Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
janitza UMG 96 RM-E Benutzerhandbuch

janitza UMG 96 RM-E Benutzerhandbuch

Power analyser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMG 96 RM-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
D-35633 Lahnau
Support Tel. +49 6441 9642-22
Fax +49 6441 9642-30
E-mail: info@janitza.de
Internet: http://www.janitza.de
Power Analyser
UMG 96 RM-E
Differenzstrom-Überwachung (RCM)
Benutzerhandbuch und
technische Daten
Power Analyser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für janitza UMG 96 RM-E

  • Seite 1 Power Analyser UMG 96 RM-E Differenzstrom-Überwachung (RCM) Benutzerhandbuch und technische Daten Power Analyser Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-mail: info@janitza.de Internet: http://www.janitza.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    UMG 96RM-E Inhaltsverzeichnis Allgemeines Konfiguration Eingangskontrolle Versorgungsspannung anlegen Lieferbares Zubehör Strom- und Spannungswandler Produktbeschreibung Stromwandler für I1-I3 programmieren Bestimmungsmäßiger Gebrauch Spannungswandler programmieren Leistungsmerkmale UMG 96RM-E Parameter programmieren Messverfahren TCP/IP Konfiguration Bedienungskonzept RS485-Geräteadresse (Adr. 000) Netzanalysesoftware GridVis RS485-Baudrate (Adr. 001) Anschlussvarianten Modbus-Gateway (Adr.
  • Seite 3 UMG 96RM-E Betriebsstundenzähler Austausch der Batterie Fehler-/Warnmeldungen Seriennummer (Adr. 754) „Schleppzeiger“ Technische Daten Aufzeichnungen Kenngrößen von Funktionen Inbetriebnahme Tabelle 1 - Parameterliste Versorgungsspannung anlegen Tabelle 2 - Modbus-Adressenliste Messspannung anlegen Zahlenformate Messstrom anlegen Maßbilder Drehfeldrichtung Übersicht Messwertanzeigen Anschlussbeispiel 1 Phasenzuordnung prüfen Kontrolle der Leistungsmessung Anschlussbeispiel 2 Kurzanleitung Grundfunktionen...
  • Seite 4: Allgemeines

    Weise fotokopiert, nachgedruckt, reproduziert oder auf sonstigem Wege ohne die rechtsverbindliche, Im vorliegenden Handbuch werden folgende Pikto- schriftliche Zustimmung von gramme verwendet: Janitza electronics GmbH, Vor dem Polstück 1, D 35633 Lahnau, Deutschland, Gefährliche Spannung! vervielfältigt oder weiterveröffentlicht werden. Lebensgefahr oder schwere Verletzungs- gefahr.
  • Seite 5 UMG 96RM-E Anwendungshinweise Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung Fachkräfte sind Personen, die aufgrund ihrer einschlä- gigen Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, sowie alle weiteren Publikationen, die zum Arbeiten mit diesem Produkt (insbesondere für die Installation, den Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden, die der Betrieb oder die Instandhaltung des Betrieb oder die Wartung) hinzugezogen werden müs- sen.
  • Seite 6: Eingangskontrolle

    UMG 96RM-E Eingangskontrolle Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produktes. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes • Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes le- setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, sen. Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung • Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdau- und Instandhaltung voraus.
  • Seite 7: Lieferbares Zubehör

    UMG 96RM-E Lieferbares Zubehör Anzahl Art. Nr. Bezeichnung 52.22.251 Befestigungsklammern 10.01.855 Schraubklemme, steckbar, 2-polig (Hilfsenergie) 10.01.849 Schraubklemme, steckbar, 4-polig (Spannungsmessung) 10.01.871 Schraubklemme, steckbar, 6-polig (Strommessung I1-I3) 10.01.875 Schraubklemme, steckbar, 2-polig (Strommessung I4) 10.01.865 Schraubklemme, steckbar, 10-polig (digitale/analoge Ein-/Ausgänge) 10.01.857 Schraubklemme, steckbar, 2-polig (RS 485) 10.01.859 Schraubklemme, steckbar, 3-polig (Digital-/Impulsausgang) 08.01.505...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    UMG 96RM-E Produktbeschreibung Bestimmungsmäßiger Gebrauch Mittels einer kontinuierlichen Überwachung von Dif- Das UMG 96RM-E ist für die Messung und Berech- ferenzströmen (Residual Current Monitor, RCM) einer nung von elektrischen Größen wie Spannung, Strom, elektrischen Anlage über die Eingänge I5 und I6 sind Leistung, Energie, Oberschwingungen usw.
  • Seite 9 UMG 96RM-E Das UMG 96RM-E kann in Wohnbereichen und Indus- triebereichen eingesetzt werden. Geräte-Kenngrößen • Versorgungsspannung: Option 230V: 90V - 277V (50/60Hz) oder DC 90V - 250V; 300V CATIII Option 24V: 24 - 90V AC / DC; 150V CATIII • Frequenzbereich: 45 - 65Hz Geräte-Funktionen •...
  • Seite 10: Leistungsmerkmale Umg 96Rm-E

    UMG 96RM-E Leistungsmerkmale UMG 96RM-E Allgemeines Messung • Fronttafeleinbaugerät mit den Abmessungen • Messung in IT-, TN- und TT-Netzen 96x96 mm. • Messung in Netzen mit Nennspannungen bis • Anschluss über Schraubsteck-Klemmen L-L 480V und L-N 277V • LC Display mit Hintergrundbeleuchtung •...
  • Seite 11: Messverfahren

    UMG 96RM-E Messverfahren Netzanalysesoftware GridVis Das UMG 96RM-E misst lückenlos und berechnet alle Das UMG 96RM-E kann mit der zum Lieferumfang ge- Effektivwerte über ein 10/12-Perioden-Intervall. Das Ge- hörenden Netzanalysesoftware GridVis programmiert rät misst den echten Effektivwert (TRMS) der an denn und ausgelesen werden.
  • Seite 12: Anschlussvarianten

    UMG 96RM-E Anschlussvarianten Direktanschluss eines UMG 96RM-E an einen PC über Anschluss eines UMG 96RM-E an einen PC über einen Ethernet. Schnittstellenwandler: UMG 96RM-E UMG 96RM-E (gedrehtes Patchkabel) UMG 96RM-E (gedrehtes Patchkabel) Anschluss eines UMG 96RM über ein UMG 96RM-E Anschluss eines UMG 96RM-E an einen PC über Ether- als Gateway.
  • Seite 13: Montage

    UMG 96RM-E Montage Einbauort Das UMG 96RM-E ist für den Einbau in ortsfesten und wettergeschützten Schalttafeln geeignet. Leitende Schalttafeln müssen geerdet sein. Einbaulage Um eine ausreichende Belüftung zu erreichen muss das UMG 96RM-E senkrecht eingebaut werden. Der Abstand oben und unten muss mindestens 50mm und seitlich 20mm betragen.
  • Seite 14: Befestigung

    UMG 96RM-E Befestigung Das UMG 96RM-E wird über die seitlich liegenden Be- Die Befestigung erfolgt anschließend über das Einschie- festigungsklammern in der Schalttafel fixiert. Vor dem ben und Einrasten der Klammern mit anschließendem Einsetzen des Gerätes sind diese z. B. mit Hilfe eines Eindrehen der Schrauben.
  • Seite 15: Installation

    UMG 96RM-E Installation Versorgungsspannung Für den Betrieb des UMG 96RM-E ist eine Versorgungs- spannung erforderlich. Der Anschluss Versorgungs- spannung erfolgt auf der Rückseite des Gerätes über Sicherung Steckklemmen. Trennvorrichtung Stellen Sie vor dem Anlegen der Versorgungsspannung sicher, dass Spannung und Frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen! Die Versorgungsspannung muß...
  • Seite 16: Spannungsmessung

    UMG 96RM-E Spannungsmessung Sie können das UMG 96RM-E für die Spannungsmes- In Systemen ohne N beziehen sich Messwerte die einen sung in TN-, TT-, und IT-Systemen einsetzen. N benötigen auf einen berechneten N. Die Spannungsmessung im UMG 96RM-E ist für die Überspannungskategorie 300V CATIII (Bemessungs- Stoßspannung 4kV) ausgelegt.
  • Seite 17: Netz-Nennspannung

    UMG 96RM-E Netz-Nennspannung Listen der Netze und deren Netz-Nennspannungen in denen das UMG 96RM-E eingesetzt werden kann. Dreiphasen-4-Leitersysteme mit Dreiphasen-3-Leitersysteme ungeerdet. geerdetem Neutralleiter. L-N / 66V / 115V 120V / 208V 120V 127V / 220V 127V 220V / 380V 220V 230V / 400V 230V 240V / 415V...
  • Seite 18: Spannungsmesseingänge

    UMG 96RM-E Spannungsmesseingänge Das UMG 96RM-E hat 3 Spannungsmesseingänge (V1, V2, V3). Überspannung Die Spannungsmesseingänge sind für die Messung in Netzen, in denen Überspannungen der Überspannungs- kategorie 300V CATIII (Bemessungs-Stoßspannung 4kV) vorkommen können, geeignet. Sicherung Frequenz Für die Messung und die Berechnung von Messwerten Trennvorrichtung benötigt das UMG 96RM-E die Netzfrequenz.
  • Seite 19 UMG 96RM-E Beim Anschluss der Spannungsmessung muss fol- Achtung! gendes beachtet werden: Spannungen, die die erlaubten Netz- Nennspannungen überschreiten, müs- Trennvorrichtung sen über Spannungswandler ange- • Um das UMG 96RM-E stromlos und spannungslos zu schlossen werden. schalten, ist eine geeignete Trennvorrichtung vorzu- sehen.
  • Seite 20: Anschlussschemas, Spannungsmessung

    UMG 96RM-E Anschlussschemas, Spannungsmessung • 3p 4w (Adr. 509= 0), werksseitige Voreinstellung • 3p 4wu (Adr. 509 = 1) Abb. System mit drei Außenleitern und Neutral- Abb. System mit drei Außenleitern und Neutral- leiter. leiter. Messung über Spannungswandler. • 3p 4u (Adr. 509 = 2) •...
  • Seite 21 UMG 96RM-E • 1p 2w1 (Adr. 509 = 4) • 2p 4w (Adr. 509 = 3) Abb. Aus dem Spannungsmesseingängen V2 Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der und V3 abgeleitet Messwerte werden mit Null Phasen. Die Messwerte für den Spannungsmes- angenommen und nicht berechnet.
  • Seite 22: Strommessung Über I1 Bis I4

    UMG 96RM-E Strommessung über I1 bis I4 Das UMG 96RM-E ist über die Klemmen I1-I4 für den Anschluss von Stromwandlern mit Sekundärströmen von ../1A und ../5A ausgelegt. Das werkseitig einge- stellte Stromwandlerverhältnis liegt bei 5/5A und muss gegebenenfalls an die verwendeten Stromwandler an- gepasst werden.
  • Seite 23 UMG 96RM-E Erdung von Stromwandlern! Ist für die Erdung der Sekundärwicklung ein Anschluss vorgesehen, so muss dieser mit Erde verbunden werden. Achtung! Das UMG 96RM-E ist nicht für die Mes- sung von Gleichspannungen geeignet. Für den Messeingang I4 muss kein An- schlussschema konfiguriert werden.
  • Seite 24 UMG 96RM-E Stromrichtung Die Stromrichtung kann am Gerät oder über die vorhan- Achtung! dene serielle Schnittstellen für jede Phase einzeln korri- Eine Differenzstrommessung erfolgt über giert werden. die Klemmen I5 und I6 (vgl. Seite 30). Es Bei Falschanschluss ist ein nachträgliches Umklemmen erfolgt keine richtungsabhängige Unter- der Stromwandler nicht erforderlich.
  • Seite 25 UMG 96RM-E Achtung! Das UMG96RM ist nur für eine Strommessung über Stromwandler zugelassen.
  • Seite 26: Anschlussschemas, Strommessung (I1-I3)

    UMG 96RM-E Anschlussschemas, Strommessung (I1-I3) • 3p 4w (Adr. 510 = 0), werksseitige Voreinstellung • 3p 2i (Adr. 510 = 1) Abb. Messung in einem Dreiphasennetz mit un- Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der gleichmäßiger Belastung. Phasen. Die Messwerte für den Strommessein- gang I2 werden gemessen.
  • Seite 27 UMG 96RM-E • 3p 3w (Adr. 510 = 4) • 2p 4w (Adr. 510 = 5) Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der Phasen. Die Messwerte für die Strommessein- Phasen. Die Messwerte für den Strommessein- gänge I2 und I3 werden berechnet.
  • Seite 28 UMG 96RM-E Anschlussschemas, Strommessung (I1-I3) Amperemeter Wollen Sie den Strom nicht nur mit dem UMG 96RM, • 3p 1w (Adr. 510 = 8) sondern auch zusätzlich mit einem Amperemeter mes- sen, so muss das Amperemeter in Reihe zum UMG 96RM-E geschaltet werden. Abb.
  • Seite 29: Summenstrommessung

    UMG 96RM-E Summenstrommessung Beispiel: Die Strommessung erfolgt über zwei Strom- Erfolgt die Strommessung über zwei Stromwandler, so wandler. Beide Stromwandler haben ein Übersetzungs- muss das Gesamtübersetzungsverhältnis der Strom- verhältnis von 1000/5A. Die Summenmessung wird mit wandler im UMG 96RM-E programmiert werden. einem Summenstromwandler 5+5/5A durchgeführt.
  • Seite 30: Analogeingänge

    UMG 96RM-E Analogeingänge Achtung! Betriebsmittel die an die Analogeingän- Das UMG 96RM-E besitzt 2 Analogeingänge die jeweils ge angeschlossen werden, müssen eine für eine Differenzstrommessung oder eine Temperatur- verstärkte oder doppelte Isolierung zu messung verwendet werden können. Eine Messung er- Netzstromkreisen hin aufweisen! folgt hierbei über die Klemmen 32-34 (Eingang 1) bzw.
  • Seite 31: Differenzstrommessung (Rcm) Über I5, I6

    UMG 96RM-E Differenzstrommessung (RCM) über I5, I6 Das UMG 96RM-E ist für den Einsatz als Differenz- strom-Überwachungsgerät (RCM) zur Überwachung von Wechselströmen, pulsierenden Gleichströmen und Gleichströmen geeignet. Das UMG96RM-E kann Differenzströme nach IEC/TR 60755 (2008-01) vom Typ A und vom Typ B messen. Der Anschluss von geeigneten externen Differenzstrom- wandlern mit einem Nennstrom von 30mA erfolgt an den Differenzstromwandlereingängen I5 (Klemmen 33/34)
  • Seite 32: Anschlussbeispiel Differenzstromüberwachung

    UMG 96RM-E Anschlussbeispiel Differenzstromüberwachung Differenzstromwandler Differenz- stromwandler Abb. Beispiel L1 L2 L3 N UMG96RM-E mit Differenzstromüber- UMG 96RM-E (RCM) wachung über die Messeingänge I5/I6. Für die Messeingänge I5 und I6 muss kein Anschlussschema konfiguriert werden!
  • Seite 33: Temperaturmesseingang

    UMG 96RM-E Temperaturmesseingang Das UMG 96RM-E verfügt über zwei Temperaturmes- seingänge. Die Temperaturmessung erfolgt hierbei über die Klemmen 32/34 (Eingang 1) und 35/37 (Eingang 2). Die Gesamtbürde (Fühler + Leitung) von 4kOhm darf nicht überschritten werden. PT100 PT100 Verwenden Sie für den Anschluß des Tem- Abb.
  • Seite 34: Rs485-Schnittstelle

    UMG 96RM-E RS485-Schnittstelle Abschlusswiderstände Die RS485-Schnittstelle ist beim UMG 96RM-E als 2- Am Anfang und am Ende eines Segments wird das Ka- poliger Steckkontakt ausgeführt und kommuniziert bel mit Widerständen (120Ohm 1/4W) terminiert. über das Modbus-RTU-Protokoll (siehe auch Parame- ter programmieren). Das UMG 96RM-E enthält keine Abschlusswiderstände.
  • Seite 35: Abschirmung

    UMG 96RM-E Abschirmung Kabeltyp Für Verbindungen über die RS485 Schnittstelle ist ein Die verwendeten Kabel müssen für eine Umgebungstem- verdrilltes und abgeschirmtes Kabel vorzusehen. peratur von mindestens 80°C geeignet sein. • Erden Sie die Schirme aller Kabel, die in den Schrank Empfohlene Kabeltypen: führen, am Schrankeintritt.
  • Seite 36 UMG 96RM-E Bus-Struktur • Alle Geräte werden in einer Busstruktur (Linie) ange- • Geräte mit eingeschaltetem Busabschluß müssen un- schlossen und jedes Gerät besitzt eine eigene Adres- ter Speisung stehen. se innerhalb des Buses (siehe auch Parameter pro- • Es wird empfohlen den Master an das Ende eines Seg- grammieren).
  • Seite 37: Ethernet-Schnittstelle

    UMG 96RM-E Ethernet-Schnittstelle Die Netzwerkeinstellungen für das Ethernet sind vom Achtung! Netzwerkadministrator festzulegen und entsprechend Ein Anschluss des UMG96RM-E an das am UMG 96RM-E einzustellen. Ethernet darf nur nach Rücksprache mit Sind die Netzwerkeinstellungen nicht bekannt, darf das dem Netzwerk-Administrator durchgeführt UMG 96RM-E nicht über das Patchkabel in das Netz- werden! werk integriert werden.
  • Seite 38: Digitale Ein-/Ausgänge

    UMG 96RM-E Digitale Ein-/Ausgänge Das UMG 96RM-E besitzt 2 digitale Ausgänge und wahl- Digitalausgänge Gruppe 2 weise 3 digitale Ein- oder Ausgänge, die in zwei Gruppen • Der Status der Ein- bzw. Ausgänge der Gruppe 2 wird unterteilt sind (siehe Abbildung). Hierbei gilt, dass nur über die zugehörige LED signalisiert (vgl.
  • Seite 39 UMG 96RM-E Digitale Ausgänge Gruppe 2 Die Ausgänge sind über Optokoppler galvanisch von der Auswerteelektronik getrennt. Die digitalen Ausgänge be- sitzen einen gemeinsamen Bezug. • Die digitalen Ausgänge der Gruppe 1 können Gleich- und Wechselstromlasten schalten. Die Ausgänge der Gruppe 2 können keine Wechselstromlasten schalten. •...
  • Seite 40 UMG 96RM-E DC-Anschlussbeispiel Externe Achtung! UMG 96RM-E Hilfsspannung Digitale Ausgänge sind nicht kurzschluss- 24V DC fest! Digital Ouput 1 In der im Lieferumfang enthaltenen Soft- ware GridVis können Funktionen für die Digital-Ausgänge übersichtlich eingestellt Digital Ouput 2 werden. Für die Verwendung der Soft- ware GridVis ist eine Verbindung zwischen UMG 96RM-E und PC über eine Schnitt- stelle erforderlich.
  • Seite 41 UMG 96RM-E Digitale Eingänge Bei Zuweisung der Gruppe 2 als Eingänge besitzt das UMG96 RM-E drei digitale Eingänge, an welche Sie je Externe ein Signalgeber anschließen können. Liegt ein Signal an, Hilfsspannung 24V DC leuchtet die zugehörige LED grün auf. UMG 96RM-E An einem digitalen Eingang wird ein Eingangssignal er- Digitale Eingänge 1-3...
  • Seite 42 UMG 96RM-E S0 Impulseingang Sie können an jeden digitalen Eingang einen S0 Impuls- Externe geber nach DIN EN62053-31 anschließen. Hilfsspannung 24V DC Sie benötigen eine externe Hilfsspannung mit einer Aus- UMG 96RM-E gangsspannung im Bereich 20 .. 28V DC und einen Wi- Digitale Eingänge 1-3 derstand mit 1,5kOhm.
  • Seite 43: Led-Statusleiste

    UMG 96RM-E LED-Statusleiste Über die LED-Statusleiste auf der Rückseite des Gerä- Digital Ein-/Ausgang 1 tes werden die unterschiedlichen Zustände der Ein- bzw. Digital Ein-/Ausgang 2 Ausgänge aufgezeigt. Digital Ein-/Ausgang 3 Digitale Eingänge Die jeweils dem Eingang zugeordnete LED leuchtet grün auf, wenn an dieser Schnittstelle ein Signal von mind.
  • Seite 44: Bedienung

    UMG 96RM-E Bedienung Programmier-Modus Im Programmier-Modus können die für den Betrieb des Die Bedienung des UMG 96RM-E erfolgt über die Tasten UMG 96RM-E notwendigen Einstellungen angezeigt 1 und 2 mit folgenden Unterscheidungen: und geändert werden. Betätigt man die Tasten 1 und 2 •...
  • Seite 45 UMG 96RM-E Maxwert, HT/Bezug Minwert, NT/Lieferung Mittelwert Programmier- Modus Summenmessung Außenleiter- Außenleiter Passwort CT: Stromwandler VT: Spannungs- wandler K1: Ausgang 1 K2: Ausgang 2 Taste 2 Lieferung Taste 1...
  • Seite 46: Parameter Und Messwerte

    UMG 96RM-E Parameter und Messwerte Beispiel Paramteranzeige Alle für den Betrieb des UMG 96RM-E notwendigen Im Display des UMG 96RM-E Parameter, wie z.B. die Stromwandlerdaten, und eine wird als Inhalt der Adresse Auswahl von häufig benötigten Messwerten sind in der „000“...
  • Seite 47: Programmier-Modus

    UMG 96RM-E Tastenfunktionen Anzeige-Modus Programmier-Modus Modus wechseln Modus wechseln Passwort gleichzeitig gleichzeitig Blättern Programmier Blättern kurz Menü +1 kurz Messwerte A(+1) lang Programmier Messwerte A(-1) Messwerte B ... Menü -1 lang Programmieren lang kurz Programmier Auswahl bestätigen Menü 1 Eine Übersicht der Messwert- anzeigen finden Sie im Kapitel „Übersicht Messwertanzeigen“.
  • Seite 48: Konfiguration

    UMG 96RM-E Konfiguration Versorgungsspannung anlegen Achtung! Versorgungsspannungen, die nicht der Für die Konfiguration des UMG 96RM-E muss die Ver- Typenschildangabe entsprechen, können sorgungsspannung angeschlossen sein. zu Fehlfunktionen und zur Zerstörung des Gerätes führen. Die Höhe der Versorgungsspannung für das UMG 96RM-E können Sie dem Typenschild entnehmen. Der einstellbare Wert 0 für die primären Erscheint keine Anzeige, so muss überprüft werden, ob Stromwandler ergibt keine sinnvollen Ar-...
  • Seite 49 UMG 96RM-E Strom- und Spannungswandler In der im Lieferumfang enthaltene Soft- ware GridVis können die Übersetzungs- verhältnisse für jeden Strom- bzw. Span- nungsmesseingang einzeln programmiert werden. Am Gerät ist nur das Übersetzungsverhält- nis der jeweiligen Gruppe der Strommes- seingänge I1-I3 bzw. der Spannungsmes- seingänge V1-V3 einstellbar.
  • Seite 50: Stromwandler Für I1-I3 Programmieren

    UMG 96RM-E Stromwandler für I1-I3 programmieren In den Programmier-Modus wechseln Eingabe Stromwandler-Sekundärstrom • Ein Wechsel in den Programmier-Modus erfolgt über • Als Sekundärstrom kann nur 1A oder 5A eingestellt das gleichzeitige Drücken der Tasten 1 und 2. Wur- werden. de ein Benutzer-Passwort programmiert, so erscheint •...
  • Seite 51: Spannungswandler Programmieren

    UMG 96RM-E Spannungswandler programmieren Stromwandler, primär • Wechseln Sie wie beschrieben in den Programmier- Programmier-Modus Modus. Die Symbole für den Programmier-Modus Einheiten-Anzeige PRG und für den Stromwandler CT erscheinen. • Über die Taste 2 erfolgt das Umschalten auf die Span- Stromwandler, sekundärer nungswandler-Einstellung.
  • Seite 52: Parameter Programmieren

    UMG 96RM-E Parameter programmieren Abb. Passwortabfrage Wurde ein Passwort gesetzt, In den Programmier-Modus wechseln kann über die Tasten 1 und 2 • Wechseln Sie wie beschrieben in den Programmier- dieses eingegeben werden. Modus. Die Symbole für den Programmier-Modus PRG und für den Stromwandler CT erscheinen. •...
  • Seite 53: Tcp/Ip Konfiguration

    UMG 96RM-E TCP/IP Konfiguration Bezeichnung Innerhalb eines Ethernets besitzt jedes Gerät eine ein- Byte-Kennzeichnung deutige TCP/IP-Adresse, die manuell oder von einem (z. B. Byte 0) der Adresse DHCP-Server vergeben werden kann. Die 4 Byte lange Geräteadresse (Byte 0 bis 3) wird innerhalb der TCP/IP- Adressen-Wert, Byte 0 Konfiguration mit den Angaben zur Subnetzmaske und Gateway ergänzt.
  • Seite 54 UMG 96RM-E Manuelle Einstellung der Subnetzmaske (SUb) Dynamische IP-Vergabe (dyn) • Im Programmiermodus gelangen Sie über Taste 2 in Durch die dynamische Vergabe der TCP/IP-Einstellun- die Einstellungen zur Subnetzmaske (Anzeige SUb). gen (Geräte-/Gateway-Adresse und Subnetzmaske) ist • Wählen Sie mit Taste 1 die gewünschte Ziffer und set- eine vollautomatische Einbindung des Gerätes in ein zen Sie diese über Taste 2.
  • Seite 55 UMG 96RM-E Achtung! Ein Anschluss des UMG96RM-E an das Ethernet darf nur nach Rücksprache mit dem Netzwerk-Administrator durchgeführt werden! Abb. Subnetzmaske (Sub), Byte 0, Wert 255 Achtung! Werkseitig ist das UMG 96RM-E auf die dynamische Vergabe der IP-Adresse (DHCP-Modus) eingestellt. Ein Ändern der Einstellungen erfolgt wie Abb.
  • Seite 56: Rs485-Geräteadresse (Adr. 000)

    UMG 96RM-E RS485-Geräteadresse (Adr. 000) RS485-Baudrate (Adr. 001) Sind mehere Geräte über die RS485-Schnittstelle mitei- Für die RS485-Schnittstellen ist eine gemeinsame nander verbunden, so kann ein Mastergerät diese Ge- Baudrate einstellbar. Die Baudrate ist im Netz einheitlich räte nur aufgrund ihrer Geräteadresse unterscheiden. zu wählen.
  • Seite 57: Modbus-Gateway (Adr. 002)

    UMG 96RM-E Modbus-Gateway (Adr. 002) Benutzer-Passwort (Adr. 050) Für einen Einsatz des UMG 96RM-E mit der Funktion Um ein versehentliches Ändern der Programmierdaten als Modbus-Gateway ist die Adresse 002 nach folgender zu erschweren, kann ein Benutzer-Passwort program- Tabelle zu setzen: miert werden.
  • Seite 58: Parameter

    UMG 96RM-E Parameter Mittelungsverfahren Das verwendete exponentielle Mittelungsverfahren er- Mittelwert reicht nach der eingestellten Mittelungszeit mindestens 95% des Messwertes. Für die Strom-, Spannungs- und Leistungsmesswerte werden Mittelwerte über einen einstellbaren Zeitraum gebildet. Die Mittelwerte sind mit einem Querstrich über Min- und Maxwerte dem Messwert gekennzeichnet.
  • Seite 59: Netzfrequenz (Adr. 034)

    UMG 96RM-E Netzfrequenz (Adr. 034) Für die automatische Ermittlung der Netzfrequenz muss Einstellbereich: 0, 45 .. 65 am Spannungsmesseingang V1 eine Spannung L1-N 0 = Automatische Frequenzbestimmung. von größer 10Veff anliegen. Die Netzfrequenz wird aus der Messpannung ermit- telt. Aus der Netzfrequenz wird dann die Abtastfrequenz für 45..65 = Festfrequenz die Strom- und Spannungseingänge berechnet.
  • Seite 60: Energiezähler

    UMG 96RM-E Energiezähler Energiezähler löschen (Adr. 507) Das UMG 96RM-E hat Energiezähler für Wirkenergie, Die Wirk-, Schein- und Blindenergiezähler können nur Blindenergie und Scheinenergie. gemeinsam gelöscht werden. Um den Inhalt der Energiezähler zu löschen, muss die Adresse 507 mit „001“ beschrieben werden. Ablesen der Wirkenergie Summe Wirkenergie Vor der Inbetriebnahme sind mögliche...
  • Seite 61: Oberschwingungen

    UMG 96RM-E Oberschwingungen Oberschwingungsgehalt THD Oberschwingungen sind das ganzzahlige Vielfache einer THD ist das Verhältnis des Effektivwertes der Ober- Grundschwingung. schwingungen zum Effektivwert der Grundschwingung. Beim UMG 96RM-E muss die Grundschwingung der Spannung im Bereich 45 bis 65Hz liegen. Auf diese Oberschwingungsgehalt des Stromes THDI: Grundschwingung beziehen sich die berechneten Ober- schwingungen der Spannungen und der Ströme.
  • Seite 62: Messwert-Weiterschaltung

    UMG 96RM-E Messwert-Weiterschaltung Wechselzeit (Adr. 039) Alle 10/12 Perioden werden alle Messwerte berechnet Einstellbereich : 0 .. 60 Sekunden und sind einmal in der Sekunde in den Messwertanzei- Sind 0 Sekunden eingestellt, so erfolgt kein Wechsel gen abrufbar. Für den Abruf der Messwertanzeigen ste- zwischen den für die Messwert-Weiterschaltung ausge- hen zwei Methoden zur Verfügung: wählten Messwertanzeigen.
  • Seite 63 UMG 96RM-E Anzeigen-Profil (Adr. 037) Einstellbereich: 0 .. 3 0 - Anzeigen-Profil 1, fest vorbelegt. 1 - Anzeigen-Profil 2, fest vorbelegt. 2 - Anzeigen-Profil 3, fest vorbelegt. 3 - Anzeigen-Profil kundenspezifisch. Die kundenspezifischen Profile (Anzeigen- Wechsel-Profil und Anzeigen-Profil) können nur über die Software GridVis programmiert werden.
  • Seite 64: Drehfeldrichtung

    UMG 96RM-E Drehfeldrichtung LCD Kontrast (Adr. 035) Die Drehfeldrichtung der Spannungen und die Frequenz Die bevorzugte Betrachtungsrichtung für die LCD Anzei- der Phase L1 werden in einer Anzeige dargestellt. ge ist von „unten“. Der LCD Kontrast der LCD Anzeige kann durch den Anwender angepasst werden. Die Kon- Die Drehfeldrichtung gibt die Phasenfolge in Drehstrom- trasteinstellung ist im Bereich von 0 bis 9 in 1er Schritten netzen an.
  • Seite 65: Zeiterfassung

    UMG 96RM-E Betriebsbeleuchtung (Adr. 036): Zeiterfassung Die Betriebsbeleuchtung wird durch einen Tastendruck oder beim Neustart aktiviert. Das UMG 96RM-E erfasst die Betriebsstunden und die Gesamtlaufzeit jedes Vergleichers, wobei die Zeit Standby-Beleuchtung (Adr. 747) Die Aktivierung dieser Hintergrundbeleuchtung erfolgt • der Betriebsstunden mit einer Auflösung von 0,1h ge- nach einem frei wählbaren Zeitraum (Adr.
  • Seite 66: Betriebsstundenzähler

    UMG 96RM-E Betriebsstundenzähler Seriennummer (Adr. 754) Der Betriebsstundenzähler misst die Zeit in der das Die vom UMG 96RM-E angezeigte Seriennummer ist UMG 96RM-E Messwerte erfasst und anzeigt. 6 stellig und ist ein Teil der auf dem Typenschild ange- Die Zeit der Betriebsstunden wird mit einer Auflösung zeigten Seriennummer.
  • Seite 67: Schleppzeiger

    UMG 96RM-E „Schleppzeiger“ Bitte beachten Sie, dass schon vor der Mit- Maxwert des Mittelwertes über n Minuten telung nach positiven und negativen Werten getrennt wird! Der „Schleppzeiger“ beschreibt einen maximalen Mittel- Bei der Summenberechnung werden erst wert eines Meßwertes über eine definierte Periodendau- die Summen der Einzelphasen berechnet, anschließend nach positiven und negativen Werten getrennt!
  • Seite 68: Aufzeichnungen

    UMG 96RM-E Aufzeichnungen In der werkseitigen Voreinstellung des UMG 96RM-E • Scheinleistung L3 sind 2 Aufzeichnungen vorkonfiguriert. Die Anpassung • Scheinleistung Summe L1..L3 und die Erweiterung von Aufzeichnungen erfolgt über • cos phi(math.) L1 die Software GridVis. • cos phi(math.) L2 •...
  • Seite 69: Inbetriebnahme

    UMG 96RM-E Inbetriebnahme Messstrom anlegen Das UMG 96RM-E ist für den Anschluss von ../1A und Versorgungsspannung anlegen ../5A Stromwandlern ausgelegt. Über die Strommesseingänge können nur Wechselströ- • Die Höhe der Versorgungsspannung für das UMG me und keine Gleichströme gemessen werden. 96RM-E ist dem Typenschild zu entnehmen.
  • Seite 70: Drehfeldrichtung

    UMG 96RM-E Drehfeldrichtung Differenzstrom anlegen Überprüfen Messwertanzeige Schließen Sie nur Differenzstromwandler an die Eingän- UMG 96RM-E die Richtung des Spannungs-Drehfeldes. ge I5 und I6 mit einem Nennstrom von 30mA an! Beide Üblicherweise liegt ein „rechtes“ Drehfeld vor. Differenzstromeingänge können Wechselströme, pulsie- rende Gleichströme und Gleichströme messen.
  • Seite 71: Ausfall-Überwachung (Rcm) Für I5, I6

    UMG 96RM-E Ausfall-Überwachung (RCM) für I5, I6 Das UMG96RM-E ermöglicht für die Eingänge I5 und Die Ausfall-Überwachung wird erst ab der I6 eine permanente Kontrolle der Verbindung zum Diffe- Firmware-Vers. 2.02 und der Hardware- renzstromwandler. Release 104 ermöglicht! Die Aktivierung der Ausfall-Überwachung erfolgt über das Setzen der Adressen 21264 für den Differenzstrom- Die Überwachung der Verbindung zum Dif- Messeingang I5 und 21265 für I6.
  • Seite 72 UMG 96RM-E Alarm-Status für I5, I6 Über eine bitweise Kodierung innerhalb der Alarm-Re- Warnung: der Differenzstrom hat den einge- gister (Adr. 21095, 21096) ist es möglich, unterschiedli- stellten Warngrenzwert überschritten che Alarm-Zustände auszulesen: Überstrom: eine Messbereichsüberschreitung Bit: 1 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13 14 15 liegt an 0 0 0 0 0 0 0...
  • Seite 73: Messung Überprüfen

    UMG 96RM-E Messung überprüfen Überprüfen der Summenleistungen Sind alle Spannungs- und Strommesseingänge richtig Werden alle Spannungen, Ströme und Leistungen für die angeschlossen, so werden auch die Einzel- und Sum- jeweiligen Außenleiter richtig angezeigt, so müssen auch menleistungen richtig berechnet und angezeigt. die vom UMG 96RM gemessenen Summenleistungen stimmen.
  • Seite 74: Rs485-Schnittstelle

    UMG 96RM-E RS485-Schnittstelle Zahlenformate: short 16 bit (-2 .. 2 Über das MODBUS RTU Protokoll mit CRC-Check an float 32 bit (IEEE 754) der RS485 Schnittstelle kann auf die Daten aus der Pa- rameter- und der Messwertliste zugegriffen werden. Adressbereich: 1 ..
  • Seite 75 UMG 96RM-E Beispiel: Auslesen der Spannung L1-N Die Spannung L1-N ist in der Messwertliste unter der Adresse 19000 abgelegt. Die Spannung L1-N liegt im FLOAT Format vor. Die Geräteadresse des UMG 96RM-E wird hier mit Adresse = 01 angenommen. Die „Response“ des UMG96 RM-E kann dann wie folgt Die „Query Message“...
  • Seite 76: Digitalausgänge

    UMG 96RM-E Digitalausgänge Das UMG 96RM-E besitzt in der Gruppe 1 zwei digitale Ausgänge. Weitere drei digitale Ausgänge können in der Gruppe 2 gesetzt werden. Den Digitalausgängen können wahlweise unterschied- liche Funktionen zugeordnet werden. Die Einstellungen der Funktionen ist über die Software GridVis innerhalb des Konfigurationsmenüs zu treffen.
  • Seite 77 UMG 96RM-E Digitalausgänge - Zustandsanzeigen Der Zustand der Schaltausgänge von Gruppe 1 wird in Da die Anzeige nur einmal pro Sekunde der Anzeige des UMG 96RM-E durch Kreissymbole dar- aktualisiert wird, können schnellere Zu- gestellt. standsänderungen der Ausgänge nicht angezeigt werden. Gruppe 1 Zustand Digitalausgang 1 Zustand Digitalausgang 2...
  • Seite 78: Impulsausgang

    UMG 96RM-E Impulsausgang Die Digitalausgänge können auch für die Ausgabe von Impulsen zur Zählung des Energieverbrauchs genutzt werden. Dazu wird nach dem Erreichen einer bestimm- ten, einstellbaren Energiemenge ein Impuls von defi- nierter Länge am Ausgang angelegt. Um einen Digitalausgang als Impulsausgang zu verwen- den, müssen Sie verschiedene Einstellungen über die Software GridVis innerhalb des Konfigurationsmenüs vornehmen.
  • Seite 79 UMG 96RM-E Impulslänge Die Impulslänge ist für beide Impulsausgänge gültig und Aufgrund der Mindest-Impulslänge und der Mindest- wird über die Software GridVis eingestellt. Impulspause, ergeben sich für die maximale Anzahl an Impulsen pro Stunde die Werte in der Tabelle. Die typische Impulslänge für S0-Impulse beträt 30ms. Impulslänge Impulspause Max.
  • Seite 80: Impulswertigkeit

    UMG 96RM-E Impulswertigkeit Mit der Impulswertigkeit geben Sie an, wieviel Energie (Wh oder varh) einem Impuls entsprechen soll. Die Impulswertigkeit wird durch die maximale Anschluß- leistung und die maximale Impulsanzahl pro Stunde be- stimmt. Wenn Sie die Impulswertigkeit mit einem positiven Vor- zeichen angeben, werden nur dann Impulse ausgegeben wenn auch der Messwert ein positives Vorzeichen hat.
  • Seite 81: Impulswertigkeit Ermitteln

    UMG 96RM-E Impulswertigkeit ermitteln Externe 230V AC Betriebsspannung Festlegen der Impulslänge 24V DC Legen Sie die Impulslänge enstprechend den Anforde- rungen des angeschlossenen Impulsempfängers fest. UMG 96RM-E Bei einer Impulslänge von z.B. 30 ms, kann das Schalt- und Impulsausgänge UMG 96RM eine maximale Anzahl von 60000 Impulsen (siehe Tabelle “maximale Impulsanzahl“...
  • Seite 82 UMG 96RM-E Vergleicher und Grenzwertüberwachung Zur Überwachung von Grenzwerten stehen fünf Verglei- chergruppen (1 - 5) mit je 10 Vergleichern (A - J) zur Ver- fügung. Die Ergebnisse der Vergleicher A bis J können UND oder ODER verknüpft werden. Das Verknüpfungsergebnis der Vergleichergruppe kann dem entsprechendem Digitalausgang zugewiesen wer- den.
  • Seite 83 UMG 96RM-E Vergleicherlaufzeiten Vergleicherlaufzeiten sind Zeit-Zähler, die sich bei einem Messwert gesetzten Vergleicherausgang aufsummieren. D.h. ist die Bedingung des Vergleichers erfüllt und die Vorlaufzeit abgelaufen, erhöht sich der Zähler um den entsprechen- Grenzwert den Zeitbetrag - die Mindesteinschaltzeit wird hierbei nicht berücksichtigt! Grenzwert- verletzung (z.B.
  • Seite 84: Service Und Wartung

    UMG 96RM-E Service und Wartung Service Sollten Fragen auftreten, die nicht in diesem Handbuch Das Gerät wird vor der Auslieferung verschiedenen beschrieben sind, wenden Sie sich bitte direkt an den Sicherheitsprüfungen unterzogen und mit einem Siegel Hersteller. gekennzeichnet. Wird ein Gerät geöffnet, so müssen die Sicherheitsprüfungen wiederholt werden.
  • Seite 85: Firmwareupdate

    UMG 96RM-E Firmwareupdate Batterie Ist das Gerät über Ethernet mit einem Computer verbun- Die interne Uhr wird aus der Versorgungsspannung ge- den, so kann über die Software GridVis die Gerätefirm- speist. Fällt die Versorgungsspannung aus, so wird die ware aktualisiert werden. Uhr über die Batterie versorgt.
  • Seite 86: Batteriekontroll-Funktion

    UMG 96RM-E Batteriekontroll-Funktion Status Statusbeschreibung • Batterie-Kapazität liegt bei <85% Das Gerät zeigt über das Symbol „EEE“ gefolgt von • Benutzerbestätigung erforderlich „bAt“ und der Statusnummer den Zustand der Batterie • Meldung erscheint nach Bestätigung an. Abhängig von der Statusnummer ist eine Bestäti- wöchentlich gung der Angaben vom Benutzer erforderlich.
  • Seite 87: Austausch Der Batterie

    UMG 96RM-E Austausch der Batterie Wird die Batterie-Kapazität mit <75% angezeigt, emp- fehlen wir den Austausch der Batterie. Vorgehensweise 1. Vor Beginn der Arbeiten muss die Anlage und das Gerät spannungsfrei geschaltet sein. 2. Entladen Sie Ihren Körper elektrostatisch, z. B. durch Berührung eines geerdeten Schaltschranks oder ei- nem mit der Gebäudeerdung verbundenen Metallteil (Heizkörper).
  • Seite 88: Fehler-/Warnmeldungen

    UMG 96RM-E Fehler-/Warnmeldungen Warnungen Das UMG 96RM-E kann im Display vier verschiedene Warnungen sind weniger Fehlermeldungen anzeigen: schwerwiegende Fehler und müssen mit der Ta- • Warnungen, ste 1 oder Taste 2 quittiert • Uhren-/Batteriefehler, werden. Erfassung • schwerwiegende Fehler und und Anzeige von Mess- •...
  • Seite 89 UMG 96RM-E Uhren-/Batteriefehler Uhren- bzw. Batteriefehler werden über das Display mit dem Symbol „EEE“ gefolgt von „bAt“ und einer Status- Abb. Uhren-/Batteriefeh- nummer angezeigt. Eine erweiterte Beschreibung finden ler mit Nummer 330 (Uhr Sie im Kapitel „Batteriekontrollfunktion“ und im Kapitel steht und muss gestellt „Austausch der Batterie“.
  • Seite 90: Messbereichsüberschreitung

    UMG 96RM-E Messbereichsüberschreitung Beispiele Messbereichsüberschreitungen werden so lange sie vor- liegen angezeigt und können nicht quittiert werden. Eine Messbereichsüberschreitung liegt dann vor, wenn min- destens einer der Spannungs- oder Strommesseingän- A = Strompfad ge ausserhalb seines spezifizierten Messbereiches liegt. Mit den Pfeilen „nach oben“ wird die Phase markiert in Abb.: Anzeige Messbe- welcher die Messbereichsüberschreitung aufgetreten reichsüberschreitung im...
  • Seite 91: Parameter Messbereichsüberschreitung

    UMG 96RM-E Parameter Messbereichsüberschreitung Eine weiterführende Fehlerbeschreibung wird kodiert im Parameter Messsbereichsüberschreitung (Adr. 600) nach folgendem Format abgelegt: F F F F F F F F Phase 1: Phase 2: Phase 3: Phase 4 (I4): Beispiel: Fehler in Phase 2 im Strompfad: 0xF2FFFFFF Beispiel: Fehler in Phase 3 im Spannungspfad U 0xFFF4FFFF...
  • Seite 92: Vorgehen Im Fehlerfall

    UMG 96RM-E Vorgehen im Fehlerfall Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Keine Anzeige Externe Sicherung für die Versorgungsspannung Sicherung ersetzen. hat ausgelöst. Keine Stromanzeige Messspannung nicht Messspannung anschließen. angeschlossen. Messstrom nicht angeschlossen. Messstrom anschließen. Angezeigter Strom ist zu groß oder Strommessung in der falschen Phase. Anschluss überprüfen und ggf.
  • Seite 93 UMG 96RM-E Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Wirkleistung zu klein oder zu groß. Das programmierte Stromwandler-Übersetzungs- Stromwandler-Übersetzungsverhältnis am verhältnis ist falsch. Stromwandler ablesen und programmieren Der Strompfad ist dem falschen Spannungspfad Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren. zugeordnet. Das programmierte Spannungswandler-Überset- Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis am zungsverhältnis ist falsch.
  • Seite 94: Technische Daten

    UMG 96RM-E Technische Daten Allgemein Nettogewicht (mit aufgesetzten Steckverbindern) ca. 370g Verpackungsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 950g Batterie Typ Lithium CR2032, 3V (Zulassung nach UL 1642) Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung 40000h (Hintergrundbeleuchtung reduziert sich über diese Dauer auf ca. 50%) Transport und Lagerung Die folgenden Angaben gelten für Geräte, die in der Originalverpackung transportiert bzw.
  • Seite 95 UMG 96RM-E Versorgungsspannung Option 230V Nennbereich 90V - 277V (50/60Hz) oder DC 90V - 250V; 300V CATIII Leistungsaufnahme max. 7,5VA / 4W Option 24V Nennbereich 24V - 90V AC / DC; 150V CATIII Leistungsaufnahme max. 7,5VA / 5W Arbeitsbereich +-10% vom Nennbereich Interne Sicherung, nicht austauschbar Typ T1A / 250V/277V gemäß...
  • Seite 96 UMG 96RM-E Digitale Ausgänge 2 und wahlweise zusätzlich 3 digitale Ausgänge, Halbleiterrelais, nicht kurzschlussfest. Schaltspannung max. 33V AC, 60V DC Schaltstrom max. 50mAeff AC/DC Reaktionszeit 10/12 Perioden + 10ms * Impulsausgang (Energie-Impulse) max. 50Hz * Reaktionszeit z. B. bei 50 Hz: 200ms + 10ms = 210 ms Digitale Eingänge Wahlweise 3 digitale Eingänge, Halbleiterrelais, nicht kurzschlussfest.
  • Seite 97 UMG 96RM-E Temperaturmesseingang Wahlweise 2 Eingänge. Updatezeit 1 Sekunde Anschließbare Fühler PT100, PT1000, KTY83, KTY84 Gesamtbürde (Fühler u. Leitung) max. 4 kOhm Fühlertyp Temperaturbereich Widerstandbereich Messunsicherheit KTY83 -55°C ... +175°C 500Ohm ... 2,6kOhm ± 1,5% rng KTY84 -40°C ... +300°C 350Ohm ...
  • Seite 98 UMG 96RM-E Serielle Schnittstelle RS485 - Modbus RTU/Slave 9.6kbps, 19.2kbps, 38.4kbps, 57.6 kbps, 115.2kbps Abisolierlänge Spannungsmessung Dreiphasen 4-Leitersysteme mit Nennspannungen bis 277V/480V (+-10%) Dreiphasen 3-Leitersysteme, ungeerdet, IT 480V (+-10%) mit Nennspannungen bis Überspannungskategorie 300V CAT III Bemessungsstoßspannung Messbereich L-N .. 300Vrms (max.
  • Seite 99 UMG 96RM-E Strommessung I1 - I4 Nennstrom Messbereich 0 .. 6A Crest-Faktor 1,98 Auflösung 0,1mA (Display 0,01A) Überspannungskategorie 300V CAT II Bemessungsstoßspannung Leistungsaufnahme ca. 0,2 VA (Ri=5mOhm) Überlast für 1 Sek. 120A (sinusförmig) Abtastfrequenz 20kHz Differenzstrommessung I5 / I6 Nennstrom 30mA Messbereich 0 ..
  • Seite 100 UMG 96RM-E Ethernet-Anschluss Anschluss RJ45 Funktionen Modbus Gateway, Embedded Webserver (HTTP) Protokolle TCP/IP, DHCP-Client (BootP), Modbus/TCP (Port 502), ICMP (Ping), NTP, Modbus RTU over Ethernet (Port 8000), FTP, SNMP Anschlussvermögen der Klemmstellen (Versorgungsspannung) Anschließbare Leiter. Pro Klemmstelle darf nur ein Leiter angeschlossen werden! Eindrähtige, mehrdrähtige, feindrähtige 0,2 - 2,5mm , AWG 26 - 12...
  • Seite 101 UMG 96RM-E Anschlussvermögen der Klemmstellen (Spannungs- und Strommessung) Anschließbare Leiter. Pro Klemmstelle darf nur ein Leiter angeschlossen werden! Strom Spannung Eindrähtige, mehrdrähtige, feindrähtige 0,2 - 2,5mm , AWG 26-12 0,08 - 4,0mm , AWG 28-12 Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,2 - 2,5mm 0,2 - 2,5mm Anzugsdrehmoment 0,4 - 0,5Nm...
  • Seite 102: Kenngrößen Von Funktionen

    UMG 96RM-E Kenngrößen von Funktionen Funktion Symbol Genauigkeitsklasse Messbereich Anzeigebereich Gesamt-Wirkleistung (IEC61557-12) 0 .. 5,4 kW 0 W .. 999 GW * Gesamt-Blindleisung QA, Qv (IEC61557-12) 0 .. 5,4 kvar 0 varh .. 999 Gvar * Gesamt-Scheinleistung SA, Sv (IEC61557-12) 0 ..
  • Seite 103 UMG 96RM-E Funktion Symbol Genauigkeitsklasse Messbereich Anzeigebereich Strom-Oberschwingungen Kl. 1 (IEC61000-4-7) bis 2,5 kHz 0 A .. 999 kA THD des Stromes THDi (IEC61557-12) bis 2,5 kHz 0 % .. 999 % THD des Stromes THD-Ri Netzsignalspannung 1) Bezug auf die Amplitude. 5) Genauigkeitsklasse 0,5 mit ../5A Wandler.
  • Seite 104 UMG 96RM-E Parameter- und Modbus-Adressenliste In dem Auszug der folgenden Parameterliste ste- Eine gesamte Übersicht der Parameter hen Einstellungen, die für den korrekten Betrieb des und Messwerte sowie Erklärungen zu aus- UMG 96RM-E notwendig sind, wie z.B. Stromwandler gewählten Messwerten sind im Dokument und Geräteadresse.
  • Seite 105 UMG 96RM-E Adresse Format RD/WR Einheit Bemerkung Einstellbereich Voreinstellung (*2) FLOAT RD/WR Spannungswandler V1, prim. 0..1000000 FLOAT RD/WR Spannungswandler V1, sek. 100, 400 (*2) FLOAT RD/WR Stromwandler I2, primär 0..1000000 FLOAT RD/WR Stromwandler I2, sek. 1..5 FLOAT RD/WR Spannungswandler V2, prim. 0..1000000 FLOAT RD/WR...
  • Seite 106 UMG 96RM-E Adresse Format RD/WR Einheit Bemerkung Einstellbereich Voreinstellung USHORT RD/WR Ansprechschwelle Strommessung 0 .. 200 I1 .. I3 SHORT RD/WR Passwort 0 .. 999 0 (Kein Passwort) SHORT RD/WR Adresse des Messwertes, Digitalausg. 1 0..32000 SHORT RD/WR Adresse des Messwertes, Digitalausg.
  • Seite 107 UMG 96RM-E Adresse Format RD/WR Einheit Bemerkung Einstellbereich Voreinstellung SHORT RD/WR Anschlußbild Spannung 0..8 SHORT RD/WR Anschlußbild Strom 0..8 SHORT RD/WR Relevante Spannung für THD und FFT 0, 1 Im Display können die Spannungen für THD und FFT als L-N oder als L-L Werte angezeigt werden. 0=LN, 1=LL SHORT RD/WR Jahr...
  • Seite 108 UMG 96RM-E Tabelle 2 - Modbus-Adressenliste (häufig benötigte Messwerte) Die in dieser Dokumentation aufgeführten Eine gesamte Übersicht der Parameter Adressen im Bereich bis 800 sind direkt und Messwerte sowie Erklärungen zu aus- am Gerät einstellbar. gewählten Messwerten sind im Dokument Für die Programmierung von Vergleichern „Modbus-Adressenliste“...
  • Seite 109 UMG 96RM-E Modbus Adresse Adresse über Display Format RD/WR Einheit Bemerkung 19032 float Apparent power S L3 19034 float Sum; Ssum3=S1+S2+S3 19036 float Fund. reactive power (mains frequ.) Q L1 19038 float Fund. reactive power (mains frequ.) Q L2 19040 float Fund.
  • Seite 110 UMG 96RM-E Modbus Adresse Adresse über Display Format RD/WR Einheit Bemerkung 19094 float varh Reactive energy, inductive, L1 19096 float varh Reactive energy, inductive, L2 19098 float varh Reactive energy, inductive, L3 19100 float varh Reactive energy L1..L3, ind. 19102 float varh Reactive energy, capacitive, L1...
  • Seite 111: Zahlenformate

    UMG 96RM-E Zahlenformate Größe Minimum Maximum Hinweis zum Speichern von Mess- werten und Konfigurationsdaten: short 16 bit ushort 16 bit • Folgende Messwerte werden spätes- 32 bit tens alle 5 Minuten gespeichert: • Komparatortimer uint 32 bit • S0-Zählerstände float 32 bit IEEE 754 IEEE 754...
  • Seite 112: Maßbilder

    UMG 96RM-E Maßbilder Alle Angaben in mm. Rückansicht Ansicht von unten □ 91,5 110,5...
  • Seite 113: Seitenansicht

    UMG 96RM-E Seitenansicht Ausbruchmaß ca. 90 +0,8 (Tiefe ohne Stecker)
  • Seite 114: Übersicht Messwertanzeigen

    UMG 96RM-E Übersicht Messwertanzeigen Messwerte Mittelwerte Maxwerte Minwerte L1-N Spannung L1-N Spannung L1-N Spannung L1-N Spannung L2-N Spannung L2-N Spannung L2-N Spannung L2-N Spannung L3-N Spannung L3-N Spannung L3-N Spannung L3-N Spannung Messwerte Mittelwerte Maxwerte Minwerte L1-L2 Spannung L1-L2 Spannung L1-L2 Spannung L1-L2 Spannung L2-L3 Spannung...
  • Seite 115 UMG 96RM-E Messwert Mittelwert Maxwert Summe Summe Summe Scheinleistung Scheinleistung Scheinleistung Messwerte Mittelwerte Maxwerte (ind) L1 Blindleistung L1 Blindleistung L1 Blindleistung L2 Blindleistung L2 Blindleistung L2 Blindleistung L3 Blindleistung L3 Blindleistung L3 Blindleistung Messwert Mittelwert Maxwert (ind) Summe Blindleist. Summe Blindleist. Summe Blindleist.
  • Seite 116 UMG 96RM-E Messwert L1 cos(phi) L2 cos(phi) L3 cos(phi) Messwert Mittelwert Summe cos(phi) Summe cos(phi) Messwert Frequenz L1 Drehfeldanzeige Messwert Messwert Messwert Messwert Messwert Messwert Messwert Wirkenergie L1 Wirkenergie L2 Wirkenergie L3 Summe Wirkenergie Summe Wirkenergie Summe Wirkenergie Summe Bezug (Tarif 1) Bezug (Tarif 1) Bezug (Tarif 1) (ohne Rücklaufsperre)
  • Seite 117 UMG 96RM-E Messwert Messwert Messwert 1. Oberschwing. 3. Oberschw. 15. Oberschw. U L2 U L2 U L2 Messwert Messwert Messwert 1. Oberschwing. 3. Oberschw. 15. Oberschw. U L3 U L3 U L3 Messwert Messwert Messwert 1. Oberschwing. 3. Oberschw. 15. Oberschw. I L1 I L1 I L1...
  • Seite 118 UMG 96RM-E Maxwert Maxwert Maxwert 1. Oberschwing. 3. Oberschwing. 15. Oberschwing. U L3 U L3 U L3 Maxwert Maxwert Maxwert 1. Oberschwing. 3. Oberschwing. 15. Oberschwing. I L1 I L1 I L1 Maxwert Maxwert Maxwert 1. Oberschwing. 3. Oberschwing. 15. Oberschwing. I L2 I L2 I L2...
  • Seite 119 UMG 96RM-E...
  • Seite 120: Anschlussbeispiel 1

    UMG 96RM-E Anschlussbeispiel 1 (mit Differenzstrommessung I DIFF DIFF 0-30 mA 0-30 mA 33 34 Gruppe 1 Gruppe 2 RS485 Digital-Eingänge/Ausgänge Analog-Eingänge UMG 96RM-E (RCM) Versorgungs- Spannungsmessung Strommessung spannung N/- L/+ 19 18 UL/IEC zugelassene Überstrom- Schutzeinrichtung (6A Char. B) UL/IEC zugelassene Überstrom- Schutzeinrichtung (10A Class CC / Char.
  • Seite 121: Anschlussbeispiel 2

    UMG 96RM-E Anschlussbeispiel 2 (mit Temperatur- und Differenzstrommessung) DIFF PT100 0-30 mA 33 34 Gruppe 1 Gruppe 2 RS485 Digital-Eingänge/Ausgänge Analog-Eingänge UMG 96RM-E (RCM) Versorgungs- Spannungsmessung Strommessung spannung N/- L/+ 19 18 UL/IEC zugelassene Überstrom- Schutzeinrichtung (6A Char. B) UL/IEC zugelassene Überstrom- Schutzeinrichtung (10A Class CC / Char.
  • Seite 122: Kurzanleitung Grundfunktionen

    UMG 96RM-E Kurzanleitung Grundfunktionen Stromwandlereinstellung, Primärstrom Stromwandlereinstellung ändern Anzeige Programmier-Modus In den Programmier-Modus wechseln: • Ein Wechsel in den Programmier-Modus erfolgt über Stromwandlereinstellung, das gleichzeitige Drücken der Tasten 1 und 2 für ca. Sekundärstrom 1 Sekunde. Die Symbole für den Programmier-Modus Stromwandler-Symbol PRG und für den Stromwandler CT erscheinen.
  • Seite 123: Kurzanleitung Tcp/Ip-Adressierung

    UMG 96RM-E Kurzanleitung TCP/IP-Adressierung Bezeichnung Manuelle TCP/IP-Einstellungen Byte-Kennzeichnung In den Programmier-Modus wechseln: (z. B. Byte 0) der Adresse • Ein Wechsel in den Programmier-Modus erfolgt über Adressen-Angabe, Byte 0 das gleichzeitige Drücken der Tasten 1 und 2 für ca. 1 Sekunde. Die Symbole für den Programmier-Modus PRG und für den Stromwandler CT erscheinen.
  • Seite 124 UMG 96RM-E...

Inhaltsverzeichnis