Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise; Grundlegende Hinweise - Scewo BRO V1.1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BRO V1.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scewo AG
6. ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Benutzung des Scewo BRO ist Folgendes zwingend zu beachten.

6.1. GRUNDLEGENDE HINWEISE

• Wird das Gerät nicht wie in dieser Anleitung beschrieben benutzt (insbesondere der Fahr- und
Treppenmodus), kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Scewo haftet nicht für nicht
sachgemässen Gebrauch des Gerätes und daraus folgende Schäden.
• Bevor das Gerät und insbesondere der Treppenmodus benutzt werden darf, muss eine Einfüh-
rung durch Scewo oder einen offiziellen Händler erfolgt sein. Siehe auch Abschnitt
Zertifikat
[12].
• Leuchten alle äusseren Positionsleuchten des Rollstuhls auf der Treppe dauerhaft in rot, hat
der Rollstuhl einen Fehler in der Treppen-Ende-Sensorik oder dem Anti-Kipp-System festgestellt.
Nutze den Rollstuhl auf der Treppe nur noch wenn unbedingt nötig und mit grösster Vorsicht.
Lasse ihn schnellst möglich durch einen Händler prüfen.
• Fahre niemals im Fahrmodus eine Treppe herunter. Aktiviere bei Treppen immer den Treppen-
modus.
• Lasse keine Personen, die nicht instruiert und geprüft wurden, den Rollstuhl ausprobieren.
• Befahre mit dem Rollstuhl keine Wendeltreppen oder Rolltreppen.
• Benutze den Elektrorollstuhl niemals unter Einfluss von Alkohol oder anderen Mitteln, die deine
Aufmerksamkeit bzw. die körperliche und geistige Aufnahmefähigkeit beeinflussen.
• Bediene nicht dein Smartphone oder die App während Du mit dem Rollstuhl fährst. Durch die
Ablenkung könntest Du mit anderen Personen oder Gegenständen kollidieren oder einen zu
hohen Absatz herunterfahren.
• Benutze immer den Sicherheitsgurt wenn Du mit dem Rollstuhl fährst.
• Wird die Lautstärke auf 'aus' gestellt, können unter Umständen bestimmte Warntöne nicht
abgespielt werden! Stelle daher die Lautstärke nur aus, wenn Du nicht mit dem Rollstuhl fährst
(z.B. während einer Theatervorführung).
• Das Maximalgewicht und darf keinesfalls überschritten werden.
• Lasse keine Kinder unbeaufsichtigt beim Rollstuhl.
• Ziehe keine Gegenstände mit dem Rollstuhl und hänge keine schweren Gewichte an die Rücken-
lehne.
• Verwende den Rollstuhl nicht weiter, wenn er in einen Unfall verwickelt, mit Wasser überflutet,
einem Feuer ausgesetzt oder durch weitere Ereignisse beschädigt wurde.
• Der Rollstuhl ist mit bestimmten Sicherheitsparametern ausgerüstet, die die Funktionen des
Rollstuhls begrenzen oder hemmen oder unter bestimmten Bedingungen verhindern, dass der
Rollstuhl gefahren wird. Verändere nicht diese Sicherheitsparameter.
• Reagiert der Rollstuhl anders als gewohnt oder vermutest Du einen Defekt, halte den Rollstuhl
an und schalte ihn aus. Kontaktiere einen Scewo-Händler um das Problem zu beheben.
• Vermeide das Rauchen im Rollstuhl. Der verwendete Stoff wurde zwar auf seine Flammbestän-
digkeit getestet. Trotzdem besteht durch die Hitzequelle eine erhöhte Feuergefahr und nicht
alle Teile sind flammhemmend. Die Stoffe entsprechen den Anforderungen von EN 1021-1 und
EN 1021-2. Die Füllung (Polsterung) entspricht den Anforderungen von EN 1021-1. Kunststoffkom-
ponenten entsprechen den Anforderungen von UL94 wo gefordert.
• Die Stabilitätstests wurden mit standardisierten Dummies durchgeführt. Stabilitätswerte kön-
nen in der Realität davon abweichen.
• Der Elektrorollstuhl darf ausschliesslich in der für ihn vorgesehenen Umgebung verwendet wer-
den (wie in
Zweckbestimmung [9]
hoher elektromagnetischer Belastung dürfen nicht befahren werden. Wird der Elektrorollstuhl
104
Scewo BRO V1.1
und
Bedienung des Rollstuhls [42]
Trainings
beschrieben). Orte mit sehr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis