10.12.1
Justieren
10.12.2
Diagramm
Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE – Rev03)
Um die Pupillometrie zu nutzen, müssen Sie die Bildschärfe einstellen.
Visieren Sie mit Hilfe der Einstellbasis
Joysticks die Pupillenmitte an.
Sie justieren den Abstand über die Bildschärfe.
Stellen Sie dazu das Pupillenbild scharf, indem Sie den Kreuzschlit-
ten bzw. den Joystick in Richtung Keratograph bewegen bzw. von
ihm wegziehen.
Als Orientierung für den Schärfe-Grad des Kamerabildes dient der blaue
Balken. Je höher der blaue Balken, desto schärfer ist das Kamerabild.
1
2
6
5
1
Zeile „Blendung"
2
rote Markierung
3
graue Markierung
Abb. 10-20: Diagramm
Die Messwerte werden als Diagramm angezeigt.
Blendung (1): zeigt den Status der Ringbeleuchtung (Placidosystem) in
Abhängigkeit von der Messzeit an.
Rote Markierungen (2): "Blendung ein",
Graue Markierungen (3): "Blendung aus"
x-Achse (4): Messzeit in s
y-Achse (5): Pupillengröße in mm
Min. Bl. (6): zeigt den Status des inneren Rings in Abhängigkeit von der
Messzeit an. Die Blendstärke ist deutlich schwächer.
10 Keratograph-Software
(Kap. 10.3.2, Seite 29)
3
4
4
x-Achse
5
y-Achse
6
Zeile „Min. Bl."
und des
50 / 104