Wartung und Schmierung
ALLGEMEINES
Dieses Kapitel wurde erstellt, um dem Leser eine rasche
Beurteilung der zur Vorbereitung des Schleppers zum Verkauf und
zur Inbetriebnahme im landwirtschaftlichen Betrieb erforderlichen
Arbeiten und während der Garantiefrist durchzuführenden
Kundendienste nach 50 und 250 Betriebsstunden zu ermöglichen.
Die beiden Kundendienstintervalle sind genau berechnet worden,
damit
der
Schlepper
während
leistungsfähig ist und somit auch in Zukunft zuverlässig arbeitet.
Auch das "Einfahren" wird im Detail beschrieben. Durch dieses
Verfahren wird sichergestellt, daß der Motor während seiner
gesamten Lebensdauer eine zufriedenstellende Leistung erbringt.
HINWEIS: Hier wird eine umfangreiche Liste von Prüfungen,
Anleitungen usw. aufgeführt, die möglicherweise nicht in diesem
Umfang auf den Schlepper zutrifft, an dem Sie gerade arbeiten.
INSPEKTION VOR DER AUSLIEFERUNG
Prüfung
Vorgehensweise
Vor der Kontrolle
1. Für
künftige
Verwendung
Schlepper, Motor und Allradantriebs-Vorderachse prüfen und
schriftlich festhalten.
2. Alle zum Transport abgenommenen Teile montieren.
Flüssigkeitsstandkontrollen
Folgende Füllstände prüfen und ggf. mit den vorgeschriebenen
Flüssigkeiten auffüllen:
3. Kühlanlage, Wasser oder Frostschutzmittel.
4. Kraftstofftank.
5. Motoröl.
6. Getriebe und Hinterachse.
7. Hinterachs-Planetengetriebe (nur Hochleistungsausführung).
8. Allradantriebs-Vorderachse.
9. Planetengetriebe - Allradantriebs-Vorderachse.
10. Batterie.
11. Bremsflüssigkeitsbehälter.
12. Scheibenwaschanlagenbehälter
- nur Schlepper mit Fahrerhaus.
Schmierung
Die folgenden Schmierstellen schmieren:
13. Alle
Schmierstellen
Bedienungsanleitung schmieren.
14. Kupplungsgestänge,
Scharniere, Riegel und Türschlösser leicht ölen.
1D–2
der
Garantiezeit
maximal
1-1D
die
Seriennummern
gemäß
Angaben
in
Handgas-/Gaspedalgestänge,
Einstellungen
Überprüfen und ggf. einstellen:
15. Batteriezustand, nach Bedarf aufladen.
16. Spannung
Klimaanlagenkompressor-Treibriemen(s).
17. Kupplungspedal - Höhe.
18. Bremspedalgestänge - freies Spiel.
19. Alle Muttern und Schrauben von Rädern/Felgen auf
Anzugsdrehmoment festziehen.
20. Reifendruck.
Kontrollen vor der Probefahrt
Zündschlüssel in die Stellung 'Nebenstromkreise'
drehen - prüfen:
21. Alle Warnleuchten - auf Einschalten, Ertönen des Warntons.
22. Leuchten
Fahrtrichtungsanzeiger, Arbeitsscheinwerfer, Innenleuchten,
Instrumententafel-Beleuchtung.
23. Warnblinkanlage und Hupe.
24. Fahrerhausheizung und Frischluftgebläse.
25. Alle Spuren von Öl, Kraftstoff und Kühlmittel am Schlepper
beseitigen, um eine Leckprüfung nach der Probefahrt zu
ermöglichen.
von
Motor anlassen
Motor
anlassen
durchführen:
26. Startsicherheitsschalter - Getriebe und Zapfwelle.
27. Luftfilter-Verstopfungsanzeige, durch kurzzeitiges Abdecken
der Luftansaugung.
28. Kraftstoff-Absperrschalter.
Probefahrt
Motor erneut anlassen, auf Betriebstemperatur bringen, vorwärts
fahren - folgendes prüfen:
29. Funktion und gleichmäßiges Ziehen der Bremsen.
30. Funktion der Lenkung - Anschlag zu Anschlag.
31. Betrieb in allen Gängen.
32. Funktion der Ausgleichsgetriebesperre.
33. Allradantriebsfunktion.
34. Funktion von Fahrerhausheizung und Frischluftgebläse.
35. Funktion der Klimaanlage in allen Stellungen.
36. Funktion von Anzeigen und Instrumenten.
37. Wirksamkeit der Feststellbremse.
der
des
Lüfterriemens
-
Scheinwerfer,
Begrenzungsleuchten,
und
die
folgenden
Funktionsprüfungen
Baureihe 4200 - Ausgabe 2
und
des/der
2