Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vulcan
Installationshandbuch
DEUTSCH
bandg.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für B&G V7

  • Seite 1 Vulcan Installationshandbuch DEUTSCH bandg.com...
  • Seite 3: Haftungsausschluss

    Vorwort Haftungsausschluss Da Navico seine Produkte fortlaufend verbessert, behalten wir uns das Recht vor, jederzeit Änderungen am Produkt vorzunehmen, die sich ggf. nicht in dieser Version des Handbuchs wiederfinden. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner vor Ort, wenn Sie Unterstützung benötigen. Der Eigentümer ist allein dafür verantwortlich, die Geräte so zu installieren und zu verwenden, dass es nicht zu Unfällen, Verletzungen oder Sachschäden kommt.
  • Seite 4: Behördliche Bestimmungen

    Behördliche Bestimmungen Dieses Gerät wurde für die Verwendung in internationalen Gewässern sowie in Küstengewässern unter der Verwaltung von Ländern der EU und EEA entwickelt. Das Vulcan erfüllt die folgenden Bestimmungen: • CE-Kennzeichnung im Rahmen der RTTE-Richtlinie 1999/5/EG • Die Anforderungen für Geräte der Stufe 2 gemäß dem Funkkommunikationsstandard (elektromagnetische Kompatibilität) von 2008 Die entsprechende Konformitätserklärung ist im Abschnitt Vulcan...
  • Seite 5: Verweise Auf Produkte Von Navico

    ® Fishing Hot Spots ist ein eingetragenes Warenzeichen von Fishing Hot Spots Inc. Copyright© 2012 Fishing Hot Spots. ® Navionics ist ein eingetragenes Warenzeichen von Navionics, Inc. ® NMEA 2000 ist ein eingetragenes Warenzeichen der National Marine Electronics Association. ® SiriusXM ist eine eingetragene Marke der Sirius XM Radio Inc.
  • Seite 6: Anmerkung

    Dieses Handbuch enthält keinerlei Hintergrundinformationen zur grundlegenden Funktionsweise von Geräten wie Sonare oder AIS. Informationen zu diesen Themen finden Sie auf unserer Website unter: bandg.com Wichtige Informationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, werden wie folgt hervorgehoben: Anmerkung: Ú Soll die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine Anmerkung oder wichtige Informationen lenken.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltskontrolle 10 Vulcan Übersicht Steuerung vorne Rückseitige Anschlüsse und Kartenleser 12 Installation Montageort Einbau mit Halterung Paneelmontage Bündige Montage Installation des Schwingers 15 Verkabelung Richtlinien Stromanschluss Anschluss für die Stromversorgung Externer Alarm Anschluss von Steuerungsgeräten NMEA 2000 – Anschluss an das Backbone CZone-Verbindung zum NMEA 2000 Schwingeranschluss 23 Software-Einrichtung...
  • Seite 8 50 Zubehör 51 Unterstützte Daten Liste NMEA 2000-fähiger PGNs 56 Spezifikationen 58 Maßzeichnungen Inhaltsverzeichnis | Vulcan Installationshandbuch...
  • Seite 9: Inhaltskontrolle

    Inhaltskontrolle Vulcan Sonnenschutz Kappen (2 x bei NMEA 2000- und Sonar-Anschlüssen) Sicherungshalterung (ATC-Lamelle) Sicherung (3 A) Stromkabel Schraubbefestigung (4 x Schrauben Nr. 10 x 3/4 PN HD SS) Einbauhalterung Halterungsknöpfe (2 x) 10 Dokumentation (Handbuch für den Einstieg, Installationshandbuch und Garantiekarte) Inhaltskontrolle | Vulcan Installationshandbuch...
  • Seite 10: Vulcan Übersicht

    Vulcan Übersicht Steuerung vorne Touchscreen Einschalttaste Um das Gerät ein- oder auszuschalten, halten Sie die Taste gedrückt. Durch einmaliges Drücken wird das Dialogfeld "System Controls" (Systemsteuerung) angezeigt. Übersicht | Vulcan Installationshandbuch...
  • Seite 11: Rückseitige Anschlüsse Und Kartenleser

    Rückseitige Anschlüsse und Kartenleser NMEA 2000 – Datenein-/ausgang Stromversorgung – 12 V-Netzteil Sonar – CHIRP, Broadband Sounder und DownScan Imaging Kartenleser Kartenleser Wird für die Nutzung einer microSD-Speicherkarte verwendet. Der Speicher kann für detaillierte Kartendaten, Software-Updates, die Übertragung von Nutzerdaten und ein System-Backup verwendet werden.
  • Seite 12: Installation

    Installation Montageort Wählen Sie die Einbaupositionen vor dem Bohren oder Schneiden sorgfältig aus. Das Vulcan sollte so montiert werden, dass der Bediener die Steuerungen einfach verwenden und das Display deutlich erkennen kann. Lassen Sie unbedingt einen direkten Weg für alle Kabel frei. Das Vulcan verfügt über ein Display mit starkem Kontrast und ist nicht-reflektierend sodass es auch bei direkter Sonneneinstrahlung abgelesen werden kann.
  • Seite 13: Einbau Mit Halterung

    Warnung: Unzureichende Belüftung kann zu einer Überhitzung des Moduls führen. Das Vulcan ist für den Betrieb in einem Temperaturbereich von -15° C bis +55° C vorgesehen. Allgemeine Angaben zu Breiten- und Höhenbedarf finden Sie im Abschnitt "Maßzeichnungen" auf Seite 58. Wählen Sie einen Standort, an dem das Modul keinen Bedingungen ausgesetzt ist, die die Schutzart überschreiten.
  • Seite 14: Paneelmontage

    Befestigen Sie das Modul mithilfe der Knöpfe an der Halterung. Ziehen Sie die Schrauben nur handfest an. Die Ratschenzähne an Halterung und Display sorgen für Halt und verhindern, dass sich der eingestellte Winkel des Gerätes ändert. Paneelmontage Zur Paneelmontage ist ein optionales Werkzeugset erhältlich. Das Set umfasst eine Vorlage für die Paneelmontage.
  • Seite 15: Verkabelung

    Verkabelung Richtlinien Was Sie nicht tun sollten: Was Sie unbedingt tun sollten: Vermeiden Sie ein starkes Denken Sie an Zugentlastungen Abknicken der Kabel. und Abtropfschlaufen bei der Verkabelung. Verlegen Sie die Kabel nicht auf Befestigen Sie alle Kabel zur eine Weise, die ein Eindringen Sicherung mit Kabelbindern.
  • Seite 16: Stromanschluss

    Warnung: Das Pluskabel (rot) sollte immer mit der mitgelieferten Sicherung oder einem Trennschalter (möglichst nahe am Sicherungswert) an (+) DC angeschlossen werden. Stromanschluss Das Vulcan ist gegen Verpolung sowie Unter- und Überspannung geschützt (für einen bestimmten Zeitraum). Das mitgelieferte Stromkabel besteht aus vier Elementen, die folgende Funktionen haben: •...
  • Seite 17: Anschluss Für Die Stromversorgung

    12-V-DC-Stromversorgung des Schiffes Schließen Sie das rote Kabel mit einer 3-A-Sicherung an (+) DC an. Schließen Sie das schwarze Kabel an (-) DC an. Das Modul kann über die Ein-/Ausschalttaste vorne am Gehäuse ein- und ausgeschaltet werden. Anschluss für die Stromversorgung Über das gelbe Kabel am Stromkabel des Vulcan wird das Modul bei vorhandener Stromzufuhr eingeschaltet.
  • Seite 18: Anschluss Von Steuerungsgeräten

    An das Vulcan kann ein externer Alarm angeschlossen werden. Der externe Alarm kann entweder ein kleiner Piezo-Summer, der direkt angeschlossen wird, oder eine über ein Relais angeschlossene Alarmsirene sein. Alarme werden im System global konfiguriert. Das heißt, sie können über jedes netzwerkfähige Multifunktionsgerät oder Triton-Display konfiguriert werden und sind über alle Geräte sichtbar, hörbar und werden von allen Geräten erkannt.
  • Seite 19: Nmea 2000 - Anschluss An Das Backbone

    Anmerkung: Ú Für die Einrichtung des Autopiloten ist eine ZC1-Tastatur erforderlich. NMEA 2000 – Anschluss an das Backbone Geräteverbindung Das Vulcan verfügt über einen NMEA 2000-Port, über den verschiedene Daten von unterschiedlichen Quellen empfangen und weitergegeben werden können. Wichtige Informationen zum Netzwerk Die standardisierten physischen Kabel/Anschlüsse für das NMEA 2000 sind Micro-C und Mini-C, die auf dem Feldbus "DeviceNET"...
  • Seite 20: Planung Und Installation Des Netzwerk-Backbones

    Planung und Installation des Netzwerk-Backbones Das Micro-C-Backbone muss – normalerweise vom Bug zum Heck – zwischen den Einbaupositionen aller Geräte verlaufen, die installiert werden sollen, und darf von keinem der Geräte mehr als 6 m entfernt sein. Folgende Komponenten können in ein Backbone eingebunden werden: •...
  • Seite 21: Czone-Verbindung Zum Nmea 2000

    Anmerkung: Ú Das NMEA 2000-Netzkabel darf nicht mit denselben Anschlüssen wie die Starterbatterien, der Autopilot-Computer, das Bugstrahlruder oder anderen Geräten mit hohem Strombedarf verbunden werden. Die folgende Darstellung zeigt ein typisches kleines Netzwerk. Das Backbone besteht aus direkt miteinander verbundenen T- Verbindungsstücken und einem Erweiterungskabel, das an jeder Seite mit einem Abschlusswiderstand versehen ist.
  • Seite 22: Schwingeranschluss

    erreicht oder die maximale Kabellänge von 150 m überschritten wurde. Nachdem eine Schnittstellenbrücke angepasst wurde, können weitere 40 Knoten und zusätzliche Kabellängen hinzugefügt werden. Die Netzwerkschnittstelle erhalten Sie von Ihrem BEP-Händler. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von BEP unter www.bepmarine.com.
  • Seite 23: Software-Einrichtung

    Software-Einrichtung Das Vulcan muss vor der Nutzung konfiguriert werden, um das Produkt optimal nutzen zu können. In den folgenden Abschnitten werden Einstellungen beschrieben, die in der Regel nach der einmaligen Konfiguration nicht mehr geändert werden müssen. Persönliche Benutzereinstellung und -betrieb werden im Bedienerhandbuch beschrieben.
  • Seite 24 einer internen Prioritätenliste. Diese Option eignet sich für die meisten Installationen. Manuelle Quellenauswahl Die manuelle Auswahl ist in der Regel nur erforderlich, wenn mehrere Quellen für die gleichen Daten vorhanden sind und die automatisch ausgewählte Quelle nicht die gewünschte ist. Gruppenquellenauswahl Multifunktionsdisplays, Autopilot-Steuereinheit und Instrumente bieten folgende Funktionen:...
  • Seite 25: Autopilot-Setup

    Erweiterte Quellenauswahl Dadurch wird die flexibelste und genaueste manuelle Kontrolle darüber ermöglicht, welche Geräte Daten bereitstellen. Einige Datenquellen, beispielsweise der Treibstoffstand oder die Drehzahlen des Motors, können nur über das erweiterte Menü geändert werden. Es kann vorkommen, dass die automatische Auswahl nicht die gewünschte Quelle zuweist.
  • Seite 26: Voreinstellen Des Autopilots

    Wenn das AC12N, AC42N oder SG05 unabhängig vom Modul ausgeschaltet wird, wird das Autopilot-Menüsymbol weiterhin angezeigt, es sind jedoch nur einige der Menüoptionen verfügbar. Voreinstellen des Autopilots Nach Abschluss der Autopilot-Installation müssen die Voreinstellungen vorgenommen werden. Wird der Autopilot nicht korrekt eingerichtet, kann sich dies nachteilig auf dessen Funktionsfähigkeit auswirken.
  • Seite 27: Liegeplatzeinstellungen

    Liegeplatzeinstellungen Sie nehmen die erforderlichen Liegeplatzeinstellungen im Dialogfenster "Commissioning" (Voreinstellen) vor. Abgeschlossene Einstellungen werden mit einem Häkchen versehen. Nach der Auslieferung des Autopilot-Computers ab Werk sowie NACH JEDEM AUTOPILOT-RESET muss das gesamte Setup neu durchgeführt werden. Alle Schritte zum Festlegen der Voreinstellungen werden ausführlich auf dem Bildschirm erläutert, und Sie werden Schritt für Schritt durch diesen Vorgang geführt.
  • Seite 28: Einrichten Des Ruderantriebs

    Führen Sie den Ruder-Test gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm aus. Anmerkung: Ú Wenn das Boot mit einer Steuerungshilfe ausgestattet ist, muss der dazu verwendete Brennstoff- bzw. Elektromotor vor diesem Test eingeschaltet werden. Warnung: Berühren Sie das Steuerrad NICHT, und versuchen Sie nicht, während des Tests darauf einzuwirken! Anmerkung:...
  • Seite 29: Automatisch

    Daher ist die Ausgangsspannung der Magnete identisch mit der Eingangsspannung. Weitere Informationen entnehmen Sie der Antriebstabelle im AC12N/AC42N-Installationshandbuch oder der Dokumentation zu Ihrem Antrieb. Warnung: Die Auswahl einer falschen Spannung für Ihren Antrieb kann Antrieb und AC12N/AC42N beschädigen, auch wenn die Schutzschaltungen aktiviert sind.
  • Seite 30: Kompasskalibrierung

    Anmerkung: Ú Die Einstellung für den Unempfindlichkeitsbereich des Ruders ist nicht verfügbar, wenn der Autopilot für die VRF-Option konfiguriert ist. Probefahrt Eine Probefahrt kann nur durchgeführt werden, wenn die Liegeplatzeinstellungen abgeschlossen und bestätigt wurden. Die Probefahrt muss immer in offenen Gewässern in sicherer Entfernung von jeglichem Bootsverkehr erfolgen.
  • Seite 31: Abweichung Bei Der Kompassmontage

    • Wenn das Messergebnis für das lokale Feld mehr als 30 % beträgt, sollten Sie nach störenden magnetischen Objekten suchen und diese entfernen, oder Sie sollten den Kompass an einer anderen Stelle anbringen. Der (lokale) Feldwinkel führt Sie zu dem lokal störenden magnetischen Objekt. Anmerkung: Ú...
  • Seite 32 Bei Segelbooten sollte die Übergangsgeschwindigkeit auf etwa 3-4 Knoten festgelegt werden, damit das Boot bei Wenden optimal reagiert. Ein Unempfindlichkeitsbereich von 2 Knoten wird eingerichtet, um eine Oszillation der HI/LO-Einstellungen zu verhindern, wenn das Schiff mit Übergangsgeschwindigkeit fährt. HI-Empfindlichkeit LO-Empfindlichkeit Übergang zu HI-Parametern bei sinkender Geschwindigkeit: 8 kn Übergangsgeschwindigkeit eingestellt auf 9 kn...
  • Seite 33: Automatische Feineinstellung

    Automatische Feineinstellung Die Autotune-Funktion zur automatischen Feineinstellung führt mehrere Bootstests aus, um anschließend die wichtigsten Steuerparameter automatisch festzulegen. Die automatische Feineinstellung ist für den Autopiloten nicht unbedingt erforderlich, da die voreingestellten Steuerparameter die meisten Boote im 30– 50 ft-Bereich steuern sollten. Sie können manuell alle Parameter einstellen, die bei der automatischen Feineinstellung eingestellt werden.
  • Seite 34: Wind-Funktion

    Wendedauer Wenn Sie eine Wende im WIND-Modus durchführen, kann die Dreh- Geschwindigkeit (Wendedauer) eingestellt werden. Dadurch erhalten Einhandsegler Zeit, sich bei einer Wende um das Boot und die Segel zu kümmern. Eine Wende, die ohne wechselnde Windseite durchgeführt wird, erfolgt ebenfalls mit einer kontrollierten Dreh-Geschwindigkeit.
  • Seite 35: Vmg Optimierung

    wahre Windsteuerung wird verwendet, um unerwünschte Korrekturen durch den Autopilot zu verhindern, wenn sich das Boot (nahezu) in Windrichtung bewegt, während der scheinbare Wind beim Kreuzen oder Segeln am Wind verwendet wird. Die scheinbare Windsteuerung ist zu bevorzugen, wenn Sie die maximale Bootsgeschwindigkeit ohne eine ständige Trimmung der Segel halten möchten.
  • Seite 36: Drehgeschwindigkeits-Begrenzung

    Gegenruder Gegenruder steht für die Rudermenge, die eingesetzt wird, um zu verhindern, dass das Boot vom gesetzten Kurs abweicht. Höhere Werte führen zu einem stärkeren Einsatz des Gegenruders. Die Gegenrudereinstellung lässt sich am besten überprüfen, indem Sie Wenden durchführen. Die folgenden Abbildungen zeigen die Auswirkungen verschiedener Gegenrudereinstellungen: Gegenrudereinstellung zu niedrig;...
  • Seite 37: Minimaler Windwinkel Zu Backbord/Steuerbord

    Minimales Ruder Dieser Parameter filtert kleine Ruderbefehle heraus, um eine zu hohe Ruderaktivität zu verhindern. Einige Boote reagieren nicht auf geringe Ruderbefehle, um einen festgelegten Kurs zu halten, weil sie ein kleines Ruder haben, der Unempfindlichkeitsbereich des Ruders größer ist, Wirbel/ Wasserströmungen das Ruder beeinträchtigen oder es sich um ein Boot mit Einzel-Wasserstrahlantrieb handelt.
  • Seite 38: Schiffsparameter

    Zur Nutzung des Programms muss ein Navico Treibstofffluss-Sensor oder ein NMEA 2000-Motoradapterkabel/-gateway mit Navico Treibstoffdatenspeicher im Schiff installiert sein. Weder der Navico Treibstofffluss-Sensor, noch die Suzuki-Motorschnittstelle benötigen ein separates Treibstoffspeicher-Gerät. Informationen darüber, ob Ihr Motor eine Datenausgabe bietet und welcher Adapter für die Verbindung mit NMEA 2000 verfügbar ist, erhalten Sie bei Ihrem Motorhersteller oder Händler.
  • Seite 39: Kalibrieren

    Über die Option Unconfigure (Konfiguration aufheben) können Sie das Gerät zurücksetzen, wodurch alle Benutzereinstellungen gelöscht werden. Über Reset Fuel Flow (Treibstofffluss zurücksetzen) wird nur der "Fuel K-Value" (Treibstoff-K-Wert) wiederhergestellt, wenn dieser unter "Calibrate" (Kalibrieren) festgelegt wurde. Nur Geräte von Navico können zurückgesetzt werden. Kalibrieren Eine Kalibrierung ist unter Umständen erforderlich, um den gemessenen Fluss mit dem tatsächlichen Treibstofffluss...
  • Seite 40 Beginnen Sie mit vollem Tank, und lassen Sie den Motor wie im Normalbetrieb laufen. Nachdem mehrere Liter verbraucht wurden, sollte der Tank voll aufgetankt und die Option Set to full (Als "Voll" markieren) ausgewählt werden. Wählen Sie die Option Calibrate (Kalibrieren). Legen Sie Actual amount used (Tatsächlich verbrauchte Menge) abhängig von der getankten Treibstoffmenge fest.
  • Seite 41: Czone-Setup

    Informationen zur Einrichtung der Instrumentenleiste oder eines Messgerätes mithilfe der Füllstand-Gerätedaten finden Sie in der Betriebsanleitung. Anmerkung: Ú Es werden maximal 5 Tanks mit Füllstand- Geräten unterstützt. Anmerkung: Ú Tankdaten, die von einem kompatiblen Motor-Gateway ausgegeben werden, können ebenfalls angezeigt werden, allerdings ist eine Tankkonfiguration für eine solche Datenquelle über das Vulcan nicht möglich.
  • Seite 42: Zuweisen Der Schaltereinstellungen

    Zuweisen der Schaltereinstellungen Jedem Produkt, das die Steuerung und Anzeige von CZone-Geräten unterstützt, muss eine virtuelle Schaltereinstellung zugewiesen werden. Diese Einstellung ist für jedes Gerät individuell. In der Regel erfolgt sie, wenn die Konfigurationsdatei im CZone-System bereits vorhanden ist, aber sie kann auch vorab festgelegt werden. Öffnen Sie zum Vornehmen der Einstellung das CZone-Menü...
  • Seite 43: Importieren Und Sichern Einer Konfigurationsdatei

    Importieren und Sichern einer Konfigurationsdatei Über die Dateienseite können CZone-Konfigurationsdateien importiert oder auf eine Speicherkarte im Kartenleser kopiert werden. Durch den Import wird die vorhandene Datei auf dem Vulcan und allen verbundenen CZone-Geräten überschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter "Sichern und Importieren von Nutzerdaten"...
  • Seite 44: Fernbedienungen

    Vulcan nicht angezeigt, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um manuell nach dem Gerät zu suchen. Wählen Sie das Grafiksymbol des Vulcan aus. Das Vulcan zeigt eine Eingabeaufforderung an, die etwa folgendermaßen aussieht: Wählen Sie Yes (Ja), um eine einmalige Verbindung herzustellen, oder Always (Immer), wenn die Verbindung für die regelmäßige Nutzung gespeichert werden soll.
  • Seite 45: Spezielle Funktionen

    Spezielle Funktionen In der Vulcan-Software stehen Tools zur Fehlersuche und Einrichtung des Wireless-Netzwerks zur Verfügung. Iperf Iperf ist ein häufig verwendetes Tool für die Netzwerkleistung. Es dient dazu, die Leistung des kabellosen Netzwerks auf dem Schiff zu testen, um Schwachpunkte oder Problembereiche zu identifizieren. Die Anwendung muss auf einem Tablet-Gerät installiert und auf diesem ausgeführt werden.
  • Seite 46: Internes Wireless

    und -konfiguration vertraut sind. Navico ist nicht der Entwickler dieser Tools und kann keinen Support in Verbindung mit deren Nutzung anbieten. Internes Wireless Wählen Sie diese Option, um das interne Wireless-Modul zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Deaktivierung des Wireless bei Nichtverwendung reduziert den Stromverbrauch des Moduls.
  • Seite 47: Datenbankexporteinstellungen

    Passen Sie über den Touchscreen das rot umrandete Feld an, um die Region zu markieren, die Sie exportieren möchten. In der Exportoption stehen verschiedene Dateiformate zum Speichern zur Verfügung: Nutzerdatendatei Version 5: zur Verwendung mit aktuellen • Modulen (NSO evo2, NSS evo2, NSS, NSO, NSE, Zeus, Zeus Touch, HDS Gen2, HDS Gen2 Touch, HDS Gen3).
  • Seite 48: Software-Upgrade Von Remote-Geräten

    einschalten, fahren Sie das Modul hoch, und folgen Sie den Aufforderungen auf dem Bildschirm. Alternativ können Sie die Update-Datei im Menü "Files" (Datei) auf der Speicherkarte suchen und dann Upgrade gefolgt von This Display (Dieses Display) wählen. Akzeptieren Sie die Meldung zum Neustart des Geräts, und warten Sie ein paar Minuten, bis der Neustart durchgeführt wurde.
  • Seite 49: Nmea 2000-Setup

    NMEA 2000-Setup Erhalte Wegpunkt Wählen Sie diese Option, um es einem anderen Gerät mit der Funktion zum Erstellen und Exportieren von Wegpunkten über NMEA 2000 zu ermöglichen, direkt an das Vulcan zu übertragen. "Send waypoint" (Wegpunkt senden) Wählen Sie diese Option, um es einem anderen Gerät zu ermöglichen, Wegpunkte über das NMEA 2000 zu senden.
  • Seite 50: Zubehör

    Zubehör Anmerkung: Ú Eine Liste mit aktuell verfügbarem Zubehör finden Sie unter: bandg.com Teilenummer Beschreibung 000-12366-001 Vulcan 7 Einbausatz für versenkte Montage 000-12370-001 Vulcan 7 Sonnenschutz für versenkte Montage 000-12369-001 Vulcan 7 Halterung und Sonnenschutz für Paneelmontage 000-12371-001 Vulcan 7 Einbausatz für Paneelmontage 000-12372-001 Vulcan 7 U-Bügel 000-00128-001...
  • Seite 51: Unterstützte Daten

    Unterstützte Daten Liste NMEA 2000-fähiger PGNs NMEA 2000 PGN (Empfang) 59392 ISO-Zulassung 59904 ISO Anforderung 60928 ISO Adressforderung 61184 Parameterabfrage/Befehl 65285 Temperatur mit Instanz 65289 Trimmklappen-Insektenkonfiguration 65291 Beleuchtungssteuerung 65292 Warnungen zum Flüssigkeitsstand löschen 65293 LGC-2000-Konfiguration 65323 Abfrage Datenbenutzergruppe 65325 Status neu programmieren 65341 Autopilot-Modus 65480...
  • Seite 52 127504 AC-Ausgangsstatus 127505 Flüssigkeitsstand 127506 Detaillierter DC-Status 127507 Ladegerätstatus 127508 Akkuladestatus 127509 Wechselrichterstatus 128259 Geschwindigkeit, mit Wasserbezug 128267 Wassertiefe 128275 Distanz-Log 129025 Position, Schnellaktualisierung 129026 COG & SOG, Schnellaktualisierung 129029 GNSS Positionsdaten 129033 Zeit und Datum 129038 AIS Klasse A Positionsbericht 129039 AIS Klasse B Positionsbericht 129040 Erweiterter Positionsbericht der AIS-Klasse B 129041 AIS-Navigationshilfen...
  • Seite 53 129810 AIS-Klasse B, "CS", Bericht für statische Daten, Teil B 130074 Routen- und Wegpunkt-Service – Liste, Name und Position von Wegpunkten 130306 Winddaten 130310 Umgebungsparameter 130311 Umgebungsparameter 130312 Temperatur 130313 Feuchtigkeit 130314 Tatsächlicher Druck 130576 Status kleines Boot 130577 Richtungsdaten 130840 Konfiguration Datenbenutzergruppe 130842 SimNet DSC-Meldung 130845 Parameterbearbeitung...
  • Seite 54: Nmea 2000 Pgn (Übertragung)

    NMEA 2000 PGN (Übertragung) 61184 Parameterabfrage/Befehl 65287 Insektentemperatur konfigurieren 65289 Trimmklappen-Insektenkalibrierung 65290 Konfiguration der Schaufelradgeschwindigkeit 65291 Beleuchtungssteuerung 65292 Warnungen zum Flüssigkeitsstand löschen 65293 LGC-2000-Konfiguration 65323 Abfrage Datenbenutzergruppe 126208 ISO Befehlsgruppenfunktion 126992 Systemzeit 126996 Produktinformationen 127237 Fahrtrichtungs-/Kurssteuerung 127250 Fahrtrichtung des Schiffs 127258 Magnetische Abweichung 128259 Geschwindigkeit, mit Wasserbezug 128267 Wassertiefe...
  • Seite 55 130312 Temperatur 130577 Richtungsdaten 130840 Konfiguration Datenbenutzergruppe 130845 Parameterbearbeitung 130850 Ereignisbefehl 130818 Daten neu programmieren 130819 Neuprogrammierung anfordern 130828 Seriennummer eingeben 130831 Konfiguration Suzuki-Motor und Speichermedium 130835 Motoreinstellung und Tankkonfiguration 130836 Flüssigkeitsfüllstand-Insect-Konfiguration 130837 Konfiguration Kraftstoffflussturbine 130839 Druck-Insect-Konfiguration 130845 Wetter- und Fischvorhersage sowie Verlauf des barometrischen Drucks 130850 Evinrude Motorwarnungen 130851 Parameter (RC42-Kompass und IS12-Windkalibrierung...
  • Seite 56: Spezifikationen

    Spezifikationen Anmerkung: Ú Eine Liste mit den aktuellen Spezifikationen finden Sie unter: bandg.com Mechanik/Umgebung Gehäuse PC/ABS Betriebstemperatur -15°C bis +55°C Wasserbeständigkeit IPX6 und 7 Gewicht (ohne 1,310 kg Montagezubehör) Bildschirmhelligkeit 1200 NIT Bildschirmauflösung 480 x 800 (H x B) Anzeigewinkel in Grad L/R: 70, oben: 50, unten: 60 (typischer Wert bei Kontrastverhältnis = 10)
  • Seite 57 microSD-Kartenleser 1 x microSD Spezifikationen | Vulcan Installationshandbuch...
  • Seite 58: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Maßzeichnungen | Vulcan Installationshandbuch...
  • Seite 59 Index Grenzwerte für eine Navigationsänderung bei Anlieger-Steuerung einer Route 37 Autopilot-Einstellung 35 Kalibrieren und Testen des Anschlüsse Ruders 27 Rückseite des Moduls 11 Kompasskalibrierung 30 Antrieb Konfigurieren 26 Einstellen der Autopilot- Manuelle Anpassung der Spannung 27 Steuerparameter 35 Antrieb Minimaler Windwinkel 37 Autopilot einschalten 29 Minimales Ruder 37 Spannung, Autopilot-...
  • Seite 60 Importieren und Sichern Region 46 einer Datenbanksicherung 46 Konfigurationsdatei 43 Einstellungen für Konfiguration 41 Datenbankexport 47 Schalter 42 Wegpunkte, Routen und Setup 41 Tracks 46 Steuerung der Beleuchtung 42 Verbindung zum Feldinhalt 9 NMEA 2000 21 Fernbedienungen GoFree, Wireless 44 Firmware Datenbank Upgrade 43...
  • Seite 61 Montage Bündig 14 Importieren Ort 12 CZone- Paneel 14 Konfigurationsdatei 43 Motor-Ausgang Datenbank 47 Autopilot, Import Rudergeschwindigkeit 29 Nutzerdaten 46 Motoren Installation Setup 38 Montage 12 Schwinger 14 Iperf, Wireless-Tool 45 NMEA 2000 CZone-Verbindung 21 Geräte-Upgrades 48 Kalibrieren Nutzerdaten Kompass für Autopilot 30 Importieren 46 Treibstoff 39 Sichern 46...
  • Seite 62 Minimal 37 Einstellen der Übergangsgeschwindigkeit Manuelle Anpassung der Schalter Steuerparameter 35 CZone- Minimaler Windwinkel 37 Geräteeinstellungen 42 Minimales Ruder 37 Schiff Parameter für Ruder- Setup 38 Gierlose 29 Schwinger Ruder-Parameter 35 Installation 14 Seegangsfilter 33 Seegangsfilter Wendedauer 34 Autopilot 33 Wendewinkel 34 Segelparameter Wind-Funktion,...
  • Seite 63 Voreinstellen Überprüfen Autopilot 26 Autopilot-Anschluss 25 Warnung Warnung für Benutzer 4 Wenden Dauer, Autopilot 34 Wende Winkel, Autopilot 34 Wind Winkel, minimal scheinbar 37 Funktion, Autopilot 34 Modus, Dreh- Geschwindigkeit (Wendedauer) 34 Wireless DHCP-Probe 45 Fernbedienungen 44 Geräte-Setup (Telefon und Tablet) 43 Geräteeinrichtung 44 Internes Wireless ein- oder...
  • Seite 66 0980...

Inhaltsverzeichnis