Hydraulische Gewichtsüberführung
Um eine gleichmäßige Bearbeitung des Feldes zu erreichen, unabhängig vom
Terrain, ist eine hydraulische Gewichtsüberführung am MaxiDisc montiert.
Der MaxiDisc ist in 2 Sektionen (3 oder 2,5 Meter) aufgeteilt, die sich unab-
hängig von einander bewegen können.
Es ist äußerst wichtig die hydraulische Gewichtsüberführung korrekt zu regu-
lieren und den Griff in die Fliessstellung zu bringen.
Regulierung
Zu hoher Druck
Zu kleiner Druck
Seite 20
MaxiDisc
1. Wenn der MaxiDisc ausge-
klappt ist, wird der Griff für
die Zylinder zum Ausklap-
pen in der gleichen Stellung
gehalten und es wird ein
Druck in den Ausklappzy-
lindern aufgebaut (der Aus-
gang ist rot markiert) bis das
Manometer ca. 50 bar an-
zeigt.
2 Die Zylinder werden danach in die Fliessstellung gebracht. Die Fliess-
stellung ist für die hydraulische Gewichtsüberführung notwendig, wo
die Seiten individuell beweglich sind.
3 Es kann notwendig sein, den Druck für die hydraulische Gewichts-
überführung zu regulieren. Außerdem kann es notwendig sein, mit
mehr oder weniger Druck zu fahren, je nach Erdbeschaffenheit.
1 Wenn der Druck zu hoch ist, kann der Druck an den Seitensektionen
der äußersten Scheibeneggen und den Stützfüßen äußerst an den Sei-
tensektionen zu hoch sein. Der Stützfuß und die äußerste Scheibeneg-
ge werden zu hoch belastet und hinterlassen eine deutliche Spur.
2 Das mittelste/innerste der Seitensektionen kommt nicht genug in die
Erde und das Feld wird ungleichmäßig hinterlassen.
1 Der Druck an den Seitensektionen der äußersten Scheibeneggen und
den Stützfuß kann zu klein sein, so dass die Scheibeneggen nicht tief
genug in die Erde kommen.
2 In der Mitte des MaxiDiscs kann kräftigere/tiefere Bearbeitung als an
den Seiten sein, und das Feld wird ungleichmäßig hinterlassen.
Fig. 11
A