Seite 1
Betriebsanleitung BrAucHwArMwASSEr Wärmepumpe Bw-rS Novelan www.siemens-waermepumpen.com 830173S/190715 Bahnhofstrasse 2, 95359 Kasendorf, Deutschland SIEMENS ist eine registrierte Marke der Siemens AG und wird genutzt unter Markenlizenz durch die Novelan GmbH 830173S/190715 – Originalbetriebsanleitung...
Bitte zuerst lesen Es muss für jeden vorhandenen Kondensa- tablauf am Lüftungsgerät ein Siphon Instal- liert werden, um ein störungsfreies Ablaufen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise des Kondensates gewährleisten zu können. zum umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestand- Die Siphons sollten an einer frostfreien Stelle teil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griff- montiert werden.
Signalzeichen Bestimmungsgemässer Einsatz In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen ver- wendet. Sie haben folgende Bedeutung: Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzusetzen. Das heisst: Informationen für Nutzer/-innen. • zur Brauchwarmwasserbereitung. Das Gerät darf nur innerhalb seiner technischen Para- Informationen oder Anweisungen für qualifi- meter betrieben werden.
Sicherheit – Anlage abschalten, – Den vom Hersteller autorisierten Kun- dendienst verständigen. Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz be- triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Ge- WArnunG! räts entspechen dem heutigen Stand der Technik, al- Bei instandhaltungs- / instandsetzungsar- len relevanten DIN/VDE-Vorschriften und allen rele- beiten, bei denen der Kältekreis geöffnet vanten Sicherheitsbestimmungen.
Entsorgung Wartung des Geräts Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort gel- Die Komponenten des Heizkreises und der wärme- tende Gesetze, richtlinien und Normen zur rückge- quelle (Ventile, Ausdehnungsgefässe, umwälzpum- winnung, wiederverwendung und Entsorgung von pen, Filter, Schmutzfänger) sollten bei Bedarf, spä- Betriebsstoffen und Bauteilen von Kältegeräten ein- testens jedoch jährlich, durch qualifiziertes Fachper- halten.
Gerätebeschreibung FunktionSWeiSe Der Kältekreis ist ein geschlossenes System, in dem ein chlorfreies Sicherheitskältemittel als Energieträ- daS geRät ger eingesetzt wird. In einem Lamellentauscher (Verdampfer) wird der Das Gerät ist eine Brauchwarmwasser-wärmepum- Luft bei niedriger Verdampfungstemperatur wärme pe mit einem Verflüssiger, der auf der Aussensei- entzogen und an das Kältemittel übertragen.
Lieferumfang Aufstellung und Montage Kompaktgerät mit Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: • integriertem Brauchwarmwasserspeicher, HinWeiS. • integrierter regelung samt Bedienteil mit LcD- Jeweils die vor ort geltenden umfallver- Bildschirm, hütungsvorschriften, gesetzlichen Vor- • Betriebsanleitung. schriften, Verordnungen und richtlinien einhalten. WArnunG! nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Wärmepumpe aufstellen und montieren! HinWeiS.
tRanSpoRt zum auFStellungSoRt VorSicHT. Beim Transport mit dem Gabelstapler Hub- Beim Transport unbedingt folgende SicherheitsHin- geschwindigkeit klein halten. weise beachten: Gerät vor Kippen und umfallen sichern. GeFAHr! Beim Transport mit mehreren Personen ar- Ist ein Transport zum endgültigen Aufstellungsort beiten. Gewicht des Geräts berücksichti- mit dem Gabelstapler oder Hubwagen nicht möglich, gen. können Sie die wärmepumpe auch auf einer Sackkar- re transportieren.
Seite 10
entFeRnen deS geRätS von deR unteren Teil der Palette wegziehen, während das tRanSpoRtpalette Gerät in einem schrägen winkel < 45° abgestützt gehalten wird… Gehen Sie so vor: Palette mit dem Gerät auf eine ebene, gerade und tragfähige Fläche stellen… Verpackung, Transportbeschläge und alle Ver- schraubungen der Palettenbretter entfernen…...
VorSicHT. VorSicHT. Mindestabstandsmasse einhalten, damit Bei den Anschlussarbeiten die Anschlüsse korrekte Luftzufuhr und -abfuhr sowie Zu- am Gerät immer gegen Verdrehen sichern, gang zum Gerät für Servicearbeiten sicher- um die Kupferrohre im innern des Geräts gestellt werden. vor einer Beschädigung zu schützen. „Aufstellungsplan“. Brauchwarmwasserkreis gründlich spülen, bevor Anschluss des Geräts erfolgt… HinWeiS. montage / anSchluSS an den Verschmutzungen und Ablagerungen im bRauchWaRmWaSSeRkReiS Brauchwarmwasserkreis können zu Be- triebsstörungen führen.
HinWeiS. wasserschlauch frei über Trichtersiphon in die Kanalisation einleiten. Wird die Anlage ohne Brauchwarmwasser- zirkulation betrieben, mittleren Stutzen des Geräts verschliessen. HinWeiS. Der Trichtersiphon dient als Geruchsver- Versorgungsleitung Kaltwasser am unteren Stut- schluss und muss eine Wassersäule von zen der Geräterückseite montieren. ≥ 100 mm haben.
Als Zubehör erhältlicher Kiemendeckel (KDuL) für die VorSicHT. umluftnutzung des Gerätes: im Abluftbetrieb sicherstellen, daß stets genügend Frischluft in die jeweiligen Ab- lufträume nachströmen kann. Inbetriebnahme bRauchWaRmWaSSeRkReiS HinWeiS. Durch die Montage des Kiemendeckels er- Gehen Sie so vor: höht sich die Gesamthöhe des Gerätes um Kaltwasserzulauf öffnen und den Brauchwarm- 9 mm auf 1946 mm.
bRauchWaRmWaSSeRkReiS und enerGieSPAr-TiPP € Die Brauchwarmwassertemperatur nicht bRauchWaRmWaSSeRSpeicheR höher als notwendig einstellen. Die nut- zung des Geräts ist am effizientesten bei VorSicHT. niedrigen Brauchwarmwassertempera- turen (≈ 45 °c). Folgende Arbeiten sind qualifiziertem Fachpersonal vorbehalten. einSchalten deS geRätS SicheRheitSventil wird das Gerät mit Spannung versorgt (Netzstecker eingesteckt), leuchtet die Bildschirmanzeige auf und VorSicHT.
Seite 15
HinWeiS. Höchstplazierte Brauchwarmwasser-Entnahme- stelle in der wohnung öffnen und unter Aufsicht im Flanschdeckel der Serviceöffnung des so lange geöffnet lassen, bis keine Luft mehr Brauchwarmwasserspeichers befindet sich aus der Entnahmestelle entweicht, sondern nur eine Tauchhülse, die für ein externes Boi- noch wasser ausströmt…...
bauteile deS kältekReiSeS kondenSatRinne und -ablauF Gehen Sie so vor: Kondensatrinne und -ablauf auf Verschmutzung hin prüfen. Sichtblende, Kunststoffabdeckung und oberen Gehen Sie so vor: Blechmantel vom Gerät abnehmen, um Zugang zu den Bauteilen des Kältekreises zu bekom- wasser in die Kondensatrinne füllen und kontrol- men…...
Zugang zum Kältekreis Sichtblende anbRingen HinWeiS. Darauf achten, dass die Verdrahtung so an- abnehmen von kunStStoFFabdeckung und gebracht ist, dass sie nicht durch die Sicht- obeRem blechmantel blende eingeklemmt werden kann. Falls noch nicht geschehen, Sichtblende an Geräte- Gehen Sie so vor: vorderseite abnehmen… Sichtblende von oben nach unten in die vorge- „Abnehmen und Anbringen der Sichtblende“. sehenen Nuten an der Gerätevorderseite einpas- sen und durch leichte Schläge mit der flachen Hand beidseitig und durchgängig von oben nach bei lichten Raumhöhen > 2,20 m...
bei lichten Raumhöhen < 2,20 m VorSicHT. Beim Lösen der reglereinheit aus den nu- Gehen Sie so vor: ten des oberen Blechmantels keine Kabel- verbindungen beschädigen (etwa durch Befestigungsschrauben Kunststoffabde- Ziehen). ckung lösen und Kunststoffabeckung vom Gerät abnehmen… Analog den Anweisungen – im vorher- gehenden Abschnitt „Bei lichten raumhöhen >...
Demontage des Geräts VorSicHT. Keine Kabelverbindungen beschädigen. GeFAHr! reglereinheit hochkippen und oberen Blech- Lebensgefahr durch elektrischen Strom! mantel in die Nuten der reglereinheit einpassen. Hierzu oberen Blechmantel noch einmal leicht – Vor Arbeiten am Gerät die Stromversor- anheben und dann in die vorgesehene Position gung unterbrechen, Gerät spannungs- einpassen… frei schalten (netzstecker ziehen!) und gegen Wiedereinschalten sichern. Auf Befestigungsschrauben des Kunststoffrings an den nachlaufenden Ventilator im Gerät...
Bedienung Gerät ein- / ausschalten Bedienung (»P 1«) Das Gerät wird ab werk mit einer Voreinstellung Mit der Taste schalten Sie zwischen Standby und (= werkseinstellung) ausgeliefert. Es kann ohne wei- Automatikbetrieb des Geräts um, abhängig vom Soll- teres in Betrieb gesetzt werden. wert des Betriebsthermostats für den Kältekreis.
Elektroheizelement nutzungSmöglichkeiten deS elektRoheizelementS ein- / ausschalten (»P 2«) • Verkürzung der Aufheizzeit Mit der Taste schalten Sie bei Bedarf das Elektro- Durch Einschalten des Elektroheizelements heizelement ein. können Sie bei einer erhöhten Brauchwarm- wasserentnahme die wiederaufheizzeit des enerGieSPAr-TiPP € Brauchwarmwassers verkürzen. Das elektroheizelement nur bei tatsäch- lichem Bedarf zuschalten. Durch die Zu- •...
Mögliche Sollwerte: 0 °c – 55 °c Gewünschten Temperatur-Sollwert einstellen. werkseinstellung: 52 °c Hierzu die beiden Tasten weiter ge- Einschaltpunkt Brauchwarmwassertemperatur drückt halten und mit der Taste oder den ge- Sollwert -5K (T8 Fühler unten) wünschten wert einstellen… Mögliche Sollwerte: 0 °c – 65 °c Taste loslassen.
Betriebsdaten einstellen HinWeiS. Tragen Sie die eingestellten Sollwerte in die Übersicht im Anhang dieser Betriebsan- Gehen Sie so vor: leitung ein. Tasten gleichzeitig 5 Sekunden lang drücken… „übersicht über eingestellte Sollwerte“, Seite 40. Der Bildschirm zeigt »E 0« an, was bedeutet, dass Sie sich im Menü „Betriebsdaten“ befinden… Taste oder sooft drücken, bis gewünschter...
temperatur niedriger als die Einstellung in E10 ist HinWeiS. und die Speichertemperatur gleichzeitig eine Erwär- um diese Funktion nutzen zu können, be- mung erfordert. nötigen Sie einen separaten raumfühler T9. Ausserdem steht diese Funktion nur zur Gehen Sie so vor: Verfügung, wenn das Gerät Brauchwarm- untermenü »E 9« anwählen… wasser bereitet.
anzahl Stunden FüR lüFtung oder: paRytbetRieb (»e 18«) Stellen Sie den wert auf 1. wenn die Klemmen 25 und 26 verwendet werden, stoppt die Anlage Gehen Sie so vor: (Die Klemmen 25 und 26 können beispielsweise für einen externen Stopp verwendet werden). untermenü »E18« anwählen… wertebereich: 0 –...
höchStzuläSSige oder: veRdampFungStempeRatuR (»e23«) Stellen Sie den wert auf 4… Eine externe Drei-wege-Klappe (230 V, Klemme (tmop) 1 und 2) auf der Abluftseite der wärmepumpe um eine überbelastung des Kältekreises durch zu ho- wird in Abhängigkeit von »E 2« (T9 Solltempera- he umgebungstemperaturen zu vermeiden, müssen tur) und dem externen raumfühler T9 gesteuert Sie die höchstzulässige Verdampfungstemperatur...
ventilatoR StuFe 3 (»e26«) maximale behälteRtempeRatuR (»e46«) um festzulegen, dass die Anlage für eine längere Zeit um bei Verwendung des Sonnenkollektors oder ei- auf höherer Stufe entlüftet, gehen Sie so vor: ner anderen wärmequelle eine zu hohe Temperatur im Brauchwarmwasserbehälter zu vermeiden, gehen untermenü »E26« anwählen… Sie so vor: wählen Sie einen wert zwischen 0 und 100.
Anweisungen für qualifiziertes Fachpersonal Eingebaute Sicherheitseinrichtungen hochdRuckpReSSoStat SicheRheitStempeRatuRbegRenzeR um sicherzustellen, dass der Verdichter nicht über Am Elektroheizelement ist ein Sicherheitstempera- seinen Anwendungsbereich hinaus läuft, ist ein turbegrenzer eingebaut. Er schützt die Brauchwarm- Hochdruckpressostat eingebaut, der bei zu hohem wasserinstallation vor unzulässig hoher Tempera- Druck abschaltet.
Fehlersuche Prüfen Sie, ob • der Netzstecker des Geräts eingesteckt ist, • an der Schutzkontakt-Steckdose Spannung an- liegt, • sich das Gerät über den Temperaturfühler T8 abgeschaltet hat, • eine Brauchwarmwassertemperatur > 55 °c eingestellt ist, • das Hochdruckpressostat ausgelöst hat, Technische Änderungen vorbehalten.
Technische Daten / Lieferumfang BW-rS Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Brauchwarmwasser • • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • ı — • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität • • zutreffend ı — nicht zutreffend Leistung bei der Erwärmung von 15 °c Kaltwasser auf 45 °c Brauchwarmwasser bei 15 °c Luft Leistungsdaten und einer Luftmenge von 250 m3/h.
Massbilder 132,4 Legende: Alle Masse in mm. Zuluft Elektroheizelement r 1½" AG Abluft Opferanode r 1¼" AG reglerplatine Kaltwasseranschluss r ⁄ " AG Kondensatablaufstutzen Zirkulationsanschluss r ⁄ “ AG Verdichter Brauchwarmwasseranschluss r ⁄ “ AG Magnetventil Vorlauf wärmetauscher r ⁄ “...
Aufstellungsplan Legende: Alle Masse in mm. ≥ 2200 Aufstellung in einer Nische: ≥ 500 ≥ 200 ≥ 500 Aufstellung an einer rechten wand: > 1000 c = D ≥ 200 Aufstellung an einer linken wand: > 1000 c = B ≥ 200 Technische Änderungen vorbehalten.
Hydraulik-Schema BWW-Z n. S. Legende: Entleerungsventil Brauchwarmwasserspeicher (an tiefster Stelle montieren) Kaltwasseranschluss n. S. nach Sicherheitsventil (Sicherheitsventil mit 6 bar Ablassdruck oberhalb der Kante des Brauchwarmwasserspei- chers montieren) Brauchwarmwasser Bww-Z Brauchwarmwasserzirkulation Absperrventil Druckminderungsventil Prüfventil rückschlagventil Manometeranschluss-Stutzen Zirkulationspumpe Transportverschlüsse Anschlüsse r ¾“ AG Vorlauf wärmetauscher r ⁄...
Einbindung mit externer Solaranlage Legende: Ausdehnungsgefäss Auffangbehälter für Solargemisch Kappenventil regelung bauseits Solarpumpengruppe interner Speicherfühler (Tauchhülse im Flanschdeckel der Serviceöffnung, siehe Massbilder) externer Solarfühler (funktionsnotwendiges Zubehör; Klemme 35 und 36, siehe Stromlaufplan) Solarumwälzpumpe (Klemme 1 und 2, siehe Stromlaufplan) VorSicHT. Bei einbindungen der Brauchwarmwasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Solaranlage durch geeignete Massnahmen sicherstellen, dass eine maximale Brauchwarmwassertemperatur von 70 °c und der max. zulässige Druck von 10 bar im Zusatzwärmetauscher der Brauchwarmwasser-Wärme-...
Einbindung mit zweitem Wärmeerzeuger 101 *) Legende: Fussbodenheizung / radiatoren Sicherheitsventil Absperrung rückschlagventil Einzelraumregelung Ausdehnungsgefäss Manometer Gas- oder ölkessel regelung bauseits Tauchhülse für externen Fühler im Flanschdeckel der Serviceöffnung (siehe Massbilder) VorSicHT. Bei einbindungen der Brauchwarmwasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Heiz- oder Fest- brennstoffkessel durch geeignete Massnahmen sicherstellen, dass eine maximale Brauchwarm- wassertemperatur von 70 °c und der max. zulässige Druck von 10 bar im Zusatzwärmetauscher der Brauchwarmwasser-Wärmepumpe nicht überschritten wird.
Seite 43
Technische Änderungen vorbehalten. 830173S/190715...
Seite 44
Bahnhofstraße 2 D-95359 Kasendorf e-Mail: info@novelan.de internet: www.novelan.de N o v e l a n - P r o d u k t e haben das cE-Zeichen. www.novelan.com...