Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Leitfähigkeitssensors - In-situ Aqua TROLL 400 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Bei starken Verschmutzungen oder Mineralablagerungen das RDO-Kappenende (während die
Kappe noch auf dem Sensor installiert ist) 15 Minuten lang in handelsüblichem Haushaltsessig
einweichen und anschließend 15 Minuten lang in entionisiertem Wasser einweichen.
Essig ist für alle Sensoren der Sonde sicher, auch für den RDO-Sensor, wenn die Sensorkappe
aufgesetzt ist.
5. Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel, da diese das Sensormaterial beschädigen.
Entfernen Sie die Kappe nicht vom Sensor, bevor Sie ihn abwischen.
6. Führen Sie nach der Reinigung der Sensorkappe eine 2-Punkt-Kalibrierung durch.
Reinigen Sie das optische Fenster
1. Führen Sie diese Aufgabe nur einmal pro Jahr durch, wenn Sie die Sensorkappe ersetzen.
2. Ziehen Sie, um die Sensorkappe zu entfernen.
3. Wischen Sie das optische Fenster vorsichtig mit dem mitgelieferten Objektivtuch ab.
Befeuchten Sie den Innenbereich der Linse nicht mit Wasser oder anderen Lösungen.
Reinigung des Leitfähigkeitssensors
1. Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass die RDO-Kappe und alle abnehmbaren Sensoren
angebracht sind. Spülen Sie den Leitfähigkeitssensor unter fließendem Wasser ab, um loses
Material zu entfernen.
2. Befolgen Sie Reinigungsverfahren 1. Wenn immer noch Verschmutzungen vorhanden sind, fahren
Sie mit dem nächsten Reinigungsverfahren fort. Wenn die Verschmutzungen entfernt sind, fahren
Sie mit dem letzten Schritt fort.
Reinigungsverfahren 1
Achten Sie darauf, das Kunststoffmaterial der Leitfähigkeitsmesszelle nicht zu beschädigen. Reinigen Sie die
Leitfähigkeitszelle vorsichtig mit einem weichen Tupfer und einer milden Seife, z. B. einer verdünnten
Lösung von Geschirrspülmittel. Die Sonde wird mit Polyurethanschaumtupfern für diesen Zweck geliefert.
Sie können auch gute Ergebnisse erzielen, indem Sie mit einem dünnen Baumwoll-Pfeifenreiniger eine
sanfte Hin- und Herbewegung ausführen. Wenn immer noch Verschmutzungen vorhanden sind, fahren Sie
mit Reinigungsverfahren 2 fort. Wenn der Sensor sauber ist, fahren Sie mit dem letzten Schritt fort.
Reinigungsverfahren 2
Achten Sie darauf, das Kunststoffmaterial der Leitfähigkeitszelle nicht zu beschädigen. Schrubben Sie
die Leitfähigkeitszelle vorsichtig mit einem Schaumstofftupfer und einer aggressiven Seife wie z. B.
Alconox-Reiniger. Wenn immer noch Verschmutzungen vorhanden sind, fahren Sie mit
Reinigungsverfahren 3 fort. Wenn der Sensor sauber ist, fahren Sie mit dem letzten Schritt fort.
Reinigungsverfahren 3
Weichen Sie den Sensor mit verdünnter Essigsäure (10:1-Lösung) oder handelsüblichem Haushaltsessig
ein, um Kalkablagerungen aufzuweichen. Führen Sie anschließend je nach Grad der Restverschmutzung
Reinigungsverfahren 1 oder 2 durch. Die Sonde kann beliebig lange in Haushaltsessig eingeweicht
werden. Wenn immer noch Ablagerungen vorhanden sind, fahren Sie mit Reinigungsverfahren 4 fort.
Wenn der Sensor sauber ist, fahren Sie mit dem letzten Schritt fort.
Reinigungsverfahren 4
1-970-498-1500
57
www.in-situ.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis