Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Inbetriebnahme; Kontrolle Des Ölstands Im Kurbelgehäuse; Betanken - Toro SAND PRO 2020 08884 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAND PRO 2020 08884:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor Inbetriebnahme

Vor Wartungs- oder Einstellmaßnahmen an der
Maschine, den Motor abstellen und den
Zündkerzenstecker sowie den Zündschlüssel ziehen.
KONTROLLE DES ÖLSTANDS IM
KURBELGEHÄUSE
Der Motor wird mit 1,7 l (incl. Filter) Öl im
Kurbelgehäuse geliefert. Dennoch muß der Ölstand vor
der ersten Inbetriebnahme überprüft werden.
1.
Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
2.
Den Meßstab entfernen und mit einem sauberen
Lappen abwischen. Den Meßstab in das
Meßstabrohr einführen und sicherstellen, daß der
Stab bis zum Anschlag eingesteckt ist. Den Meßstab
wieder aus dem Rohr herausziehen und den Ölstand
prüfen. Bei niedrigem Ölstand den Verschlußdeckel
von der Ventilabdeckung (neben dem Ölmeßstab)
abschrauben und genug Öl nachfüllen, bis der
Ölstand die VOLL-Markierung am Meßstab erre-
icht.
3.
Im Motor können beliebige Markenöle der Klassen
API SE, SF oder SG verwendet werden. Die emp-
fohlene Viskosität (Gewicht) ist SAE 30.
1. Ölmeßstab
4. Den Meßstab voll einschieben.
WICHTIG: Der Meßstab muß vollständig in das
Rohr eingeführt werden, um das Kurbelgehäuse
einwandfrei zu versiegeln. Wenn das
Kurbelgehäuse nicht einwandfrei versiegelt wird,
kann es zu Motorschäden kommen.
8
VORSICHT
Bild 1
WICHTIG: Den Ölstand alle 8 Betriebsstunden
oder täglich prüfen. Das Öl zunächst nach 8
Betriebsstunden prüfen. Dann, unter normalen
Einsatzbedingungen, das Öl alle 25 Stunden und
den Filter alle 100 Stunden wechseln. Wenn der
Motor dagegen unter extrem staubigen oder
schmutzigen Bedingungen eingesetzt wird, das
Öl häufiger wechseln.
BETANKEN (Bild 2)
Da Benzin feuergefährlich ist, muß beim Hantieren
oder Einlagern von Kraftstoff mit größter Vorsicht
umgegangen werden. Den Tank nie bei laufendem
Motor befüllen, wenn der Motor heiß ist oder sich die
Maschine an einem unbelüfteten Ort befindet. Dort
könnten sich Dünste ansammeln, die durch Funken
oder offenes Licht mehrere Meter entfernt entzündet
werden könnten.
Beim Betanken NICHT RAUCHEN, um
Explosionsgefahr vorzubeugen. Den Tank immer im
Freien befüllen und alle Kraftstoffverschüttungen vor
Anlassen des Motors aufwischen. Um
Kraftstoffverschüttungen vorzubeugen sollte ein
Trichter oder ähnliches Hilfsmittel zum Betanken ver-
wendet werden. Den Tank nie mehr als 25 mm unter
der Tankoberseite (Unterseite des Füllstutzens)
befüllen. NIE ÜBERFÜLLEN.
Kraftstoff ist nur in sauberen, vorschriftsmäßigen
Kanistern aufzubewahren. Immer den
Kanisterverschluß verschlossen halten. Benzin nur an
kühlem, gut durchlüftetem Ort aufbewahren und nie an
unbelüfteten Orten, wie z.B. in heißen Lagerschuppen.
Um Flüchtigkeit sicherzustellen, nie mehr als 30 Tage
Vorrat an Kraftstoff besorgen. Benzin dient nur als
Kraftstoff für Verbrennungsmotoren, deshalb nie
zweckfremd verwenden. Kraftstoff außer Reichweite
von Kindern halten.
TORO EMPFIEHLT NACHDRÜCKLICH DIE VER-
WENDUNG VON SAUBEREM, FRISCHEM UND
BLEIFREIEM NORMALBENZIN IN TORO MASCHI-
NEN MIT BENZINMOTOREN. BLEIFREIER KRAFT-
STOFF VERBRENNT VOLLSTÄNDIGER, FÜHRT ZU
LÄNGERER LEBENSERWARTUNG DER MOTOREN
UND FÖRDERT GUTE STARTMERKMALE DURCH
GEFAHR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sand pro 3020 08885

Inhaltsverzeichnis