Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
D
HURRICANE,
Modell 1.880
Wir bewegen Menschen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra-Ortopedia 1.880

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG HURRICANE, Modell 1.880 Wir bewegen Menschen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anpassung ....................6 Handhabung des Rollstuhles ............... 6 Spezifi kation ......................6 Verwendung ......................7 Fahrverhalten .......................7 Übersicht ....................... 8 Modell 1.880, Hurricane ..................8 Bremse ......................9 Druckbremse .......................10 Feststellen der Druckbremsen ..............10 Lösen der Druckbremsen ................10 Butterfl y-Bremse ....................11 Feststellen der Butterfly-Bremsen ..............11 Lösen der Butterfly-Bremsen ................11...
  • Seite 3 Rückenlehne ....................18 Rückengurthöhe einstellen ................18 Anpassrücken ......................19 Abklappbare Rückenlehne ................20 Rückenlehne umklappen ................20 Rückenlehne aufrichten ................20 Neigung der Rückenlehne einstellen ............21 Wegschwenkbare Schiebegriffe Code 141 ............22 Flexibles Rückenrohrende ..................22 Sitz ....................... 23 Sitzgurt ........................23 Anpasssitz einstellen ..................23 Räder ......................24 Antriebsräder ......................24 Steckachse ......................24 Greifreifen .....................26...
  • Seite 4 Wartung ....................... 30 Wartungsarbeiten ....................30 Wartungsplan .....................31 Reifenpanne .......................34 Reifenwechsel ....................34 Einstellen der Bremsen ..................35 Feineinstellung der Druckbremsen ..............35 Reparatur ......................36 Service .........................36 Ersatzteile ......................36 Entsorgung ......................36 Inspektion ....................37 Wartungsliste der jährlichen Inspektionsarbeiten ..........38 Inspektionsnachweise durch die Fachwerkstatt ..........39 Technische Daten ..................
  • Seite 5: Einleitung

    Rollstuhles entgegengebracht ha- ☞ Hinweis: ben. Die abgebildeten Ausstattungsva- rianten können von Ihrem Modell Mit dem HURRICANE, Modell 1.880 abweichen. von MEYRA-ORTOPEDIA besitzen Sie einen hochentwickelten und Ihren Es sind daher auch Kapitel mit Opti- persönlichen Bedürfnissen angepass- onen aufgeführt, die für Ihr individu- ten Rollstuhl.
  • Seite 6: Empfang

    EMPFANG HANDHABUNG DES ROLLSTUHLES Alle Produkte werden bei uns im Werk auf Fehlerfreiheit geprüft und in Spe- Spezifi kation zialkartons verpackt. Der Rollstuhl HURRICANE wurde für ☞ Hinweis: Jugendliche und Erwachsene entwi- Wir möchten Sie dennoch bitten, ckelt. das Fahrzeug sofort nach Erhalt – am besten im Beisein des Überbrin- Der Rollstuhl dient ausschließlich der gers –...
  • Seite 7: Verwendung

    Verwendung Fahrverhalten Technische Innovationen, die unsere Achtung: Ingenieure in Zusammenarbeit mit Während der ersten Fahrten ist be- praxiserfahrenen Leistungssportlern sonders vorsichtig zu fahren! entwickelt haben, machen diesen Rollstuhl zu einem idealen Partner für den Profi - und Breitensportler sowie sportlichen Rollstuhlnutzer. ☞...
  • Seite 8: Übersicht

    ÜBERSICHT Modell 1.880, Hurricane Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten des Rollstuhles. 9 Schiebegriff Pos. Benennung 10 Greifreifen 1 Rückenlehne 11 Antriebsrad 2 Seitenteil 3 Sitzgurt/Sitzkissen 4 Beingurt/Wadenband 5 Fußplatte 6 Lenkrad 7 Bremse 8 Steckachse...
  • Seite 9: Bremse

    BREMSE Durch das Feststellen der Bremsen ist der Rollstuhl gegen ungewolltes Fort- rollen (Feststellbremse) gesichert. Die Feststellbremse gehört zu den wichtigsten Sicherheitselementen ei- nes Rollstuhles und ist bei den < All- tagsvarianten > als Druckbremse (1) oder Butterfl y-Bremse (2) vorhanden. Achtung: Beachten Sie die Wartungsanlei- tung sowie in den Sicherheitshin-...
  • Seite 10: Druckbremse

    Druckbremse Feststellen der Druckbremsen Zum Sichern des Rollstuhls gegen ungewolltes Fortrollen beide Brems- hebel bis zum Anschlag nach vorn schwenken (1). ☞ Hinweis: Der Rollstuhl darf sich bei festge- stellten Bremsen nicht schieben lassen. Lösen der Druckbremsen Beide Bremshebel bis zum Anschlag nach hinten schwenken (2).
  • Seite 11: Butterfl Y-Bremse

    Butterfl y-Bremse Feststellen der Butterfl y-Bremsen Zum Sichern des Rollstuhls gegen ungewolltes Fortrollen beide Brems- hebel bis zum Anschlag nach vorn schwenken (1). ☞ Hinweis: Der Rollstuhl darf sich bei festge- stellten Bremsen nicht schieben lassen. Lösen der Butterfl y-Bremsen Beide Bremshebel bis zum Anschlag nach hinten schwenken (2).
  • Seite 12: Fussbrett

    FUSSBRETT Das Fußbrett (1) ist in der Höhe, Nei- gung und Tiefe an die individuellen Bedürfnisse anpassbar. Achtung: Das Fußbrett nicht zum Anheben oder Tragen des Rollstuhles ver- wenden. • Vor allen Montagearbeiten ist der Rollstuhl zu sichern, z. B. durch Feststellbremsen betätigen.
  • Seite 13: Fußbrettneigung Einstellen

    Fußbrettneigung einstellen Das Fußbrett kann stufenlos in ihrer Neigung eingestellt werden. – Die Verschraubungen (3) lösen. – Das Fußbrett in die gewünschte Neigung drücken. – Dabei auf den Bodenabstand achten. – Die Verschraubungen (3) wieder festdrehen. Fußbretttiefe einstellen Das Fußbrett kann für eine weitere Position um 180°...
  • Seite 14: Seitenteile

    SEITENTEILE Die Seitenteile (1) dienen gleichzei- tig als Armaufl age, Kleiderschutz und Windschutz. Achtung: Nicht zwischen Rahmen und Sei- tenteil fassen. – Klemmgefahr! • Den Rollstuhl nicht über die Sei- tenteile anheben. • Der Rollstuhl ist nur mit montier- ten Seitenteilen zu benutzen! Seitenteil dem Radumfang anpassen Der dem Radumfang parallellaufende...
  • Seite 15: Verschweißtes Seitenteil

    Verschweißtes Seitenteil Das verschweißte Seitenteil (1) hat eine feste Seitenwand. Offenes Seitenteil Das verschweißte Seitenteil mit offe- ner Seitenwand hat Spannbäder mit Klettverschluss (2). ☞ Kein Spritzschutz!
  • Seite 16: Seitenteile

    SEITENTEILE Die Seitenteile (1) dienen gleichzei- tig als Armaufl age, Kleiderschutz und Windschutz. Achtung: Nicht zwischen Rahmen und Sei- tenteil fassen. – Klemmgefahr! • Den Rollstuhl nicht über die Sei- tenteile anheben. • Der Rollstuhl ist nur mit montier- ten Seitenteilen zu benutzen! Seitenteil hochschwenken –...
  • Seite 17: Seitenteil Einschwenken

    Seitenteil einschwenken Die Seitenteile müssen vor die Rü- ckenlehne eingeschwenkt werden (4) um diese nach vorn umklappen zu können (5). – Seitenteil mit etwas Druck vorn aus dem Seitenteilhalter ziehen (Klemm-Mechanismus) und nach innen vor die Rückenlehne ein- schwenken (4). Seitenteil einstecken –...
  • Seite 18: Rückenlehne

    RÜCKENLEHNE Rückengurthöhe einstellen Die Rückengurthöhe ist in 1 cm-Schrit- ten einstellbar. ☞ Bei den Sportversionen ist die Ein- stellung der Rückengurthöhe nicht möglich. 1. Dazu das Polsterteil (1) abnehmen (2). 2. Dann die Befestigungsschraube (3) je Seite demontieren. ☞ Ggf. zuvor das Schutzpolster ab- nehmen (Klettverschluss).
  • Seite 19: Anpassrücken

    Anpassrücken Der Rückengurt ist mittels Klettver- schluss, den so genannten Spannbän- dern (2), verstellbar. Das Polsterteil (1) wird darüber gelegt und mittel Klettverschluss befestigt. Verstellbaren Rückengurt einstel- ☞ Hinweis: ☞ Rückenpolster aufl egen Die Einstellung des verstellbaren Das Rückenpolster (1) ist mittig zwi- Rückengurtes (2) erfolgt am bes- schen den beiden Quernähten 180°...
  • Seite 20: Abklappbare Rückenlehne

    Abklappbare Rückenlehne Rückenlehne umklappen Zum Verstauen oder Transport lässt sich die Rückenlehne umklappen. – Dazu erst die Seitenteile nach in- nen einschwenken (1). – Dann durch mittiges Ziehen oder Drücken des Seilzuges (2) die Rü- ckenlehne entriegeln und auf den Sitz umklappen.
  • Seite 21: Neigung Der Rückenlehne Einstellen

    Neigung der Rückenlehne einstel- Die Neigung der Rückenlehne zur Sitzfl äche kann von +6° bis -18° einge- stellt werden. – Seitenteil hochschwenken. – Die Kontermuttern (3) der An- schlagschrauben im Rahmenrohr lösen. – Die Anschlagschrauben (4) bei Be- darf, einschrauben. –...
  • Seite 22: Wegschwenkbare Schiebegriffe Code 141

    Wegschwenkbare Schiebe- griffe Code 141 Die Schiebegriffe (1) sind um 90° nach unten wegschwenkbar (2). Herunterschwenken der Schiebegrif- – Dazu den Schiebegriff (1) mit einer Hand um 90° nach innen herunter- schwenken (2). Hochschwenken der Schiebegriffe: – Dazu den Schiebegriff (3) mit einer Hand um 90°...
  • Seite 23: Sitz

    SITZ Sitzgurt Der Sitzgurt (1) ist auf die Sitzroh- re aufgeschraubt oder alternativ mit Klettgurten um die Sitzrohre gelegt. Anpasssitz einstellen Der Anpasssitz ist mittels Klettver- schluss, den so genannten Spannbän- dern (2), verstellbar. Das Sitzkissen (3) wird darüber gelegt und mittels Klettverschluss befestigt.
  • Seite 24: Räder

    RÄDER Antriebsräder Die Antriebsräder sind auf einer Steck- achse gelagert. ☞ Beim Abnehmen oder Aufstecken darf keine Person im Rollstuhl sit- zen. Der Rollstuhl muss auf einem ebenen und festen Untergrund stehen. Vor der Demontage eines Rades das Fahrgestell kippsicher abstützen und den Rollstuhl gegen Umkippen und Fortrollen sichern.
  • Seite 25 Schnellspannverschluss Die Antriebsräder sind ohne Werk- zeug abnehm- bzw. aufsteckbar. – Dazu den Klemmhebel (1) nach un- ten umlegen (2). – Anschließend das Antriebsrad mit oder ohne dem Steckachsenadap- ter (3) abziehen oder aufstecken. Achtung: Nach dem Einstecken des Antriebs- rades mit oder ohne dem Steckach- senadapter (3) den Klemmhebel bis zum Anschlag nach oben umlegen...
  • Seite 26: Greifreifen

    Greifreifen Alle Greifreifen sind für einen Ab- stand zum Antriebsrad von 15 mm (1), der Standard-Einstellung, und 25 mm vorgesehen. Achtung: Das Austauschen von Greifreifen oder Ändern der Greifreifenab- stände ist von Ihrer Fachwerkstatt durchzuführen. Hand- und Speichenschutz Der Hand- und Speichenschutz verhin- dert die Verletzungsgefahr der Hände durch ein Hineingreifen in die sich drehenden Speichenräder sowie eine...
  • Seite 27: Antikipprolle

    Antikipprolle Die Antikipprolle (1) ist um eine Positi- on in der Höhe einstellbar. Achtung: Die Einstellung der Antikipprol- lenhöhe sollte vom Fachhändler durchgeführt werden. Einstellen der Antikipprollenhöhe 1. Ggf. das Schutzpolster (2) abneh- men. – Dazu den Klettverschluss öffnen. 2. Die Abdeckkappe des Steuerkop- fes entfernen.
  • Seite 28: Verladen Und Transport

    VERLADEN UND TRANS- Transportsicherung Sowie sich der Rollstuhl im Transport- PORT fahrzeug befi ndet, gehen Sie wie folgt vor: Sicherheitshinweise – Feststellbremsen betätigen. ▲ Für den Transport in Fahrzeugen – Evtl. zuvor demontierte Teile vom müssen Sie den Rollstuhl verlassen Rollstuhl sicher und geschützt ver- und auf einer geeigneten Sitzfl...
  • Seite 29: Instandhaltung

    INSTANDHALTUNG Kunststoffteile Die Lenkrollen u. a. bestehen aus Reinigung und Pfl ege hochwertigen Kunststoffen. ☞ Säubern Sie die Kunststoffteile nur ☞ Hinweis: mit warmem Wasser und Neutral- ☞ Den Rollstuhl nicht mit einem reiniger oder Schmierseife. Hochdruckreiniger abspritzen! Achtung: ☞ Zur Pfl...
  • Seite 30: Fahrgestell

    Fahrgestell Wiedereinsatz Das Fahrgestell und die Räder können Vor jedem Wiedereinsatz ist der Roll- mit einem milden Reinigungsmittel stuhl einer kompletten Inspektion zu feucht gereinigt werden. Anschlie- unterziehen. ßend gut nachtrocknen. ☞ Hinweis: ☞ Hinweis: Die für den Wiedereinsatz erfor- Die Schweißnähte besonders auf derlichen hygienischen Maßnah- Rissbildung sowie das Fahrwerk...
  • Seite 31: Wartungsplan

    Wartungsplan WANN ANMERKUNG Prüfung selbst oder mit Vor Fahrtantritt Bremsanlage auf ein- Hilfsperson durchfüh- wandfreie Funktion ren. prüfen Bremshebel bis zum An- schlag betätigen. Die ge- bremsten Räder dürfen sich unter Betriebsbedin- gungen nicht mehr dre- hen. Wenn doch, Brem- sen von Fachwerkstatt Instandsetzen lassen.
  • Seite 32 Wartungsplan WANN ANMERKUNG Selbst oder mit Hilfsper- Vor Fahrtantritt Luftdruck der Reifen son durchführen. prüfen Dazu Luftdruckprüfge- Hochdruck-Bereifung: rät benutzen oder, falls 8,0 bar (116 psi) nicht vorhanden, „Dau- mendruck-Methode“ o. Hallensport-Bereifung: ä. (siehe Sicherheitshin- 11,0 bar (160 psi) weise <...
  • Seite 33 Wartungsplan WANN ANMERKUNG Selbst oder mit Hilfsper- Folgende Bauteile mit Alle 8 Wochen son durchführen. einigen Tropfen Öl (je nach Fahrstrecken- Bauteile sind vor dem leistung) versehen Ölen von Altölresten zu – Bewegliche Teile der befreien. Verriegelung. Achten Sie darauf, dass –...
  • Seite 34: Reifenpanne

    Reifenpanne Erfolgt bei der Luftbereifung eine Reifenpanne durch das Eindringen spitzer Gegenstände wie z. B. Nägel, Schrauben, Glassplitter usw. ist der Schaden durch Reparieren (Schlauch fl icken) oder Wechseln des Schlauches zu beheben. Achtung: Bei einem Radwechsel darf kei- ne Person im Rollstuhl sitzen. Der Rollstuhl muss auf einem ebenen und festen Untergrund stehen.
  • Seite 35: Einstellen Der Bremsen

    Einstellen der Bremsen Die Bremsen sind laut < Wartungsan- leitung > sowie nach jedem Umste- cken der Antriebsräder auf Funktion zu prüfen und ggf. neu einzustellen. – Die Klemmschrauben (1) einer Druck- bzw. Butterfl y-Bremse lö- sen. – Anschließend die jeweilige Bremse durch entsprechendes Verschieben voreinstellen.
  • Seite 36: Reparatur

    Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferung Reparatur ist in jedem Fall die entsprechende Se- Zur Durchführung von Reparatur- und rien-Nr. (SN) früher (Fz-I-Nr.) des Roll- Instandsetzungsarbeiten wenden Sie stuhles mit anzugeben! Diese fi nden sich vertrauensvoll an eine Fachwerk- Sie auf dem Typenschild. statt.
  • Seite 37: Inspektion

    INSPEKTION Aus Sicherheitsgründen und um Un- fällen vorzubeugen, die aus nicht rechtzeitig erkanntem Verschleiß re- sultieren, ist unter normalen Betriebs- bedingungen eine jährliche Inspekti- on vorgesehen. Diese ist entsprechend der folgenden Wartungsliste durchzu- führen. Damit der Rollstuhl in jeder Situati- on ein Höchstmaß...
  • Seite 38: Wartungsliste Der Jährlichen Inspektionsarbeiten

    Wartungsliste der jährlichen Inspektionsarbeiten Vorarbeiten zur Sichtprüfung Sitzkissen und Rückenpolster entfernen. Ggf. das Fahrzeug oder Teilbereiche vor der Sichtprüfung reinigen. Sichtprüfung ❑ Rahmen, Anbauteile und Zubehör auf Beschädigung, Korrosion sowie Lack- schäden prüfen. Allgemeine Kontrollen ❑ Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen. ❑...
  • Seite 39: Inspektionsnachweise Durch Die Fachwerkstatt

    Inspektionsnachweise durch die Fachwerkstatt Fahrzeugdaten: Modell: Lieferschein-Nr.: Serien-Nr. (SN): Empfohlene Sicherheits-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) Übergabe-Inspektion Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift: Unterschrift: Ort, Datum: Ort, Datum: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Datum: Empfohlene Sicherheits-Inspektion Empfohlene Sicherheits-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel:...
  • Seite 40: Technische Daten

    Alle technisch reglementierte Angaben innerhalb der folgenden Tabellen bezie- hen sich auf das jeweils individuell angefertigte Modell. Maßtoleranz +/-1,5 cm, +/-2° Kürzel der Rollstuhlmaße: SB = Sitzbreite Modell: ................HURRICANE 1.880 Typenschild: ..................am Rahmenrohr Lebendauer / Gebrauchsdauer: ..............5 Jahre Abmessungen Rahmenlänge: ..............individuelle Angefertigung min.
  • Seite 41: Werkzeug

    Werkzeug Für Einstell- und Wartungsarbeiten wird folgendes Werkzeug benötigt: Maul- oder Ringschlüssel ........Schlüsselweite (SW) 8 / 10 / 13 mm Sechskantstiftschlüssel ........Schlüsselweite (SW) 3 / 4 / 5 / 6 mm Kreuzschlitzschraubendreher ..........Gr. PH bzw. PZ 0 / 1 / 2 Schlitzschraubendreher .................Gr.
  • Seite 42: Bedeutung Der Klebeschilder Auf Dem Rollstuhl

    Bedeutung der Klebeschil- Bedeutung der Symbole auf der auf dem Rollstuhl dem Typenschild Hersteller Achtung! Bestellnummer Bedienungsanleitungen sowie beilie- gende Dokumentationen lesen. Seriennummer Produktionsdatum (Jahr – Kalenderwo- che) zul. Benutzergewicht zul. Gesamtgewicht zul. Steigung zul. Gefälle...
  • Seite 43: Notizen

    NOTIZEN...
  • Seite 44 NOTIZEN...
  • Seite 45 NOTIZEN...
  • Seite 46: Gewährleistung / Garantie

    Weiterhin sind Schäden an Antrieb GEWÄHRLEISTUNG / GA- und Elektronik ausgeschlossen, die RANTIE auf eine unsachgemäße Reinigung mit Dampfstrahlgeräten bzw. absicht- Für dieses Produkt übernehmen wir liche oder unabsichtliche Wässerung im Rahmen unserer allgemeinen Ge- der Komponenten zurückzuführen schäftsbedingungen die gesetzliche sind.
  • Seite 47 GEWÄHRLEISTUNGS- / GARANTIE-ABSCHNITT Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers:...
  • Seite 48 Ihr Fachhändler: MEYRA-ORTOPEDIA Vertriebsgesellschaft mbH Meyra-Ring 2 · D-32689 Kalletal-Kalldorf Postfach 1 703 · D-32591 Vlotho Fon +49 (0)5733 922-355 Fax +49 (0)5733 922-9355 info@meyra-ortopedia.de Wir bewegen Menschen. www.meyra-ortopedia.de 205 336 400 (Stand: 2009-08) Technische Änderungen vorbehalten! •...

Inhaltsverzeichnis