BEDIENUNG
Einstellungen
Warmwasserbedarf für
Baden
Duschen
Hände waschen
Die erreichbare Mischwassermenge ist von der Speichergröße und
der eingestellten Solltemperatur abhängig.
4.2.2 Anzeige Isttemperatur
Drücken Sie im Menü Mischwasser die
Menütaste einmal, um zum Menü Isttem-
peratur zu gelangen.
Das Symbol Isttemperatur erscheint.
Die aktuelle Isttemperatur wird ange-
zeigt. Die Isttemperatur zeigt die Tempe-
ratur im oberen Bereich des Trinkwarm-
wasserspeichers und entspricht somit
weitestgehend der Auslauftemperatur.
4.2.3 Solltemperatur 1
Hinweis
Stellen Sie aus hygienischen Gründen keine Warmwas-
sertemperatur kleiner 50 °C ein.
Die Solltemperatur 1 ist die Warmwassertemperatur auf die das
Gerät regelt, wenn kein externer Signalgeber angeschlossen und
aktiv ist. Die Solltemperatur 1 ist ab Werk auf 55 °C eingestellt.
Drücken Sie im Menü Isttemperatur
die Menütaste einmal, um zum Menü
Solltemperatur 1 zu gelangen.
Das Symbol Solltemperatur 1 erscheint.
Stellen Sie mit den Tasten Plus und Minus
die Solltemperatur 1 von 20 bis 65 °C ein.
Hinweis
Zur Einstellung der Solltemperatur 1 gelangen Sie auch,
indem Sie aus der Standardanzeige (Mischwassermenge)
die Taste Plus oder Minus drücken.
Frostschutz
Wenn Sie die Solltemperatur mit der
Taste Minus auf weniger als 20 °C einstel-
len, ist nur noch der Frostschutz aktiv.
4.2.4 Solltemperatur 2
Hinweis
Stellen Sie aus hygienischen Gründen keine Warmwas-
sertemperatur kleiner 50 °C ein.
8
| WWK 220-300 electronic
Mischwassermenge von 40 °C
120-150 l
30-50 l
2-5 l
Die Solltemperatur 2 ist die Warmwasser-Temperatur auf die das
Gerät regelt, wenn ein externer Signalgeber angeschlossen und
aktiv ist.
Drücken Sie im Menü Solltemperatur 1
die Menütaste einmal, um in das Menü
Solltemperatur 2 zu gelangen.
Das Symbol Solltemperatur 2 erscheint.
Die Solltemperatur 2 wird durch ein „N"
gekennzeichnet.
Stellen Sie mit den Tasten Plus und Minus
die Solltemperatur 2 von 20 bis 65 °C ein.
Betrieb mit externem Signalgeber (230-V-Eingang)
Die Geräte sind serienmäßig so ausgeführt, dass sie einem ange-
schlossenen externen Signalgeber, wie z. B. PV-Anlage oder Nie-
dertarifsignalgeber, einen ihm eigenen separaten Sollwert für die
Warmwassertemperatur zuordnen können („Solltemperatur 2").
Diese Solltemperatur 2 wird aktiviert, wenn an Klemme X0/LF eine
Phase (LF-Signal) anliegt (siehe Kapitel „Anschlussarten"). Die
Solltemperatur 2 ersetzt in der Zeit ihrer Aktivierung den Stan-
dardsollwert für die Warmwassertemperatur („Solltemperatur 1").
Wurde die Solltemperatur 2 durch den externen Signalgeber akti-
viert, ist diese Solltemperatur für eine nachfolgende Mindestlauf-
zeit von 20 Minuten aktiviert. Steht nach Ablauf dieser 20 Minuten
das Signal weiter an, läuft der Verdichter solange, bis das LF-Si-
gnal wegfällt. Anderenfalls ist die eingestellte Solltemperatur 1
wieder aktiviert.
Ist der entsprechende Warmwassertemperatur-Sollwert erreicht,
schaltet der Verdichter ab und bleibt für eine Mindestruhezeit von
20 Minuten ausgeschaltet.
Nachfolgendes Schaubild verdeutlicht die Zusammenhänge an-
hand eines beispielhaften Signalverlaufes eines externen Signal-
gebers.
Beispiel:
- Wassertemperatur = 55 °C
- Solltemperatur 1 = 50 °C
- Solltemperatur 2 = 65 °C
A
1
0
0
5
10
15
20
25
30
35
B
1
0
0
5
10
15
20
25
30
35
A LF-Signal
B Verdichter
1 20 min. Mindestaktivierung Solltemperatur 2
2 20 min. Mindestruhezeit des Verdichters
40
45
50
55
60
65
70
75
t [min]
40
45
50
55
60
65
70
75
t [min]
www.stiebel-eltron.com
1
2