IM BRANDFALL:
•
Wenn der Motor zu brennen beginnt oder sich aus diesem Rauch zu entwickeln beginnt,
das Gerät abschalten, die Zuleitung von elektrischem Strom unterbrechen und einen
Sicherheitsabstand einnehmen.
•
Zum Löschen des Brandes nur geeignete Löschgeräte (Schnee-, Pulver-, Halotron-Geräte)
benutzen.
•
NICHT IN PANIK GERATEN. Panik kann noch größere Schäden verursachen.
RESTRISIKEN
•
Auch wenn das produkt nach Anweisung benutzt wird, können nicht alle Risiken, welche
mit dessen Nutzung in Verbindung stehen, ausgeschlossen werden. Es können folgende
Risiken auftreten,welche sich aus der Konstruktion des Geräts ergeben:
•
Hitzegefahr, welche die Gefahr von Verbrennungen oder Verbrühungen oder anderen
Verletzungen, verursacht durch möglichen Kontakt von Personen mit Gegenständen oder
Materialien von hoher Temperatur inkl. Wärmequellen, mit sich bringt.
•
Gefahr, hervorgerufen durch Kontakt mit schädlichen Flüssigkeiten, Gasen, Nebeln, Rauch
und Staub oder deren Inhalation, welche sich auf Gase bezieht (z.B. Einatmen).
•
Gefahr durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze bei der Konstruktion des Geräts,
wie z.B. Gefahr verursacht durch ungesunde Körperhaltung, oder übermäßige Überlastung
und Unnatürlichkeit bzgl. der Anatomie der menschlichen Hand, welche sich auf die
Konstruktion der Haltegriffe, die Ausgewogenheit des Geräts, bezieht.
•
Gefahr
durch
Motorumdrehungen unter dem Einfluss von Störungen / Versagen des Steuerungssystems,
welche sich auf Störungen am Haltegriff und die Platzierung des Reglers bezieht.
•
Gefahr durch die Unmöglichkeit des Abstellens des Geräts unter bestmöglichen Bedingungen,
bezüglich der Festigkeit des Handgriffs und der Platzierung der Ausschaltvorrichtung des
Motors.
•
Gefahr durch eine Störung des Reglersystems des Geräts, welche sich auf die Festigkeit der
Handgriffe und die Platzierung des Reglers und die Kennzeichnung bezieht.
•
Gefahr verursacht durch das Herausschleudern von Gegenständen oder Herausspritzen von
Flüssigkeiten.
•
Mechanische Gefahr, verursacht Schneiden und Herausschleudern.
•
Lärmgefahr mit der Folge des Verlusts des Gehörs (Taubheit) und anderer physiologischer
Störungen (z.B. Verlust des Gleichgewichts, Verlust des Bewusstseins).
•
Gefahr von Vibrationen (haben eine vaskuläre und neurologische Beschädigung der Hand
zur Folge, wie z.B. Weißfingerkrankheit).
•
Brandgefahr oder Explosionsgefahr beim Vergießen von Brennstoff.
B
WARNUNG!
Das Produkt bildet ein elektromagnetisches Feld von sehr schwacher Intensität.
Dieses Feld kann manche Kardiostimulatoren stören. Zur Senkung der Gefahr von
ernsten und tödlichen Verletzungen sollten Personen mit Kardiostimulatoren die
Nutzung mit ihrem Arzt und dem Hersteller konsultieren.
AUSPACKEN
•
Kontrollieren sie nach dem Auspacken der Transportbox sorgfältig alle Teile.
unerwartetes
Einschalten,
unerwartetes
Überschreitung
EN
DE
CS
SK
der
PL
HU
29 / 48