CashCard Produktserie MFG-1 Seite 3 Einführung Das CashCard Multifunktionsgerät MFG-1 ist in vielen verschiedenen Varianten und mit unterschiedlichen Optionen lieferbar und lässt sich dadurch exakt an den Bedarf in Ihrem Betrieb anpassen. In Abhängigkeit von den gewählten Optionen bietet das Gerät die folgenden Funktionen:...
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 4 Funktionselemente Funktionstasten Kundendisplay PIN-Tastatur oder Menü-Tastatur Lesegerät kontaktlos Banknotenprüfer Bonausgabe Sicherheitsschloss Das Kundendisplay, der kontaktlose Leser, das Sicherheitsschloss und die 3 Funktionstasten sind grundsätzlich immer vorhanden. Alle anderen Ausstattungen sind optional und hängen vom gewählten Modell ab.
Installation Das Gerät ist für den Innenbereich gedacht und darf nicht im Außenbereich installiert werden. Die Installation erfolgt in der Regel durch den CashCard Service. Falls Sie das Gerät an anderer Stelle installieren möchten, setzen Sie sich bitte mit dem CashCard Service in Verbindung.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 7 Inbetriebnahme Das Netzteil findet sich innen an der Rückwand des Gerätes. Es verfügt über eine Standard Kaltgerätebuchse. Das mitgelieferte Netzkabel ist hier eingesteckt und kann bei Bedarf auch ausgesteckt werden. Einen Ein-/Ausschalter gibt es nicht. Zur Inbetriebnahme muss das Gerät lediglich eingesteckt werden.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 8 Thermobondrucker Um an den Thermobondrucker zu gelangen, müssen Sie das Gerät zunächst mit dem Schlüssel öffnen und die Gerätetür so weit wie möglich öffnen. Der Drucker befindet sich von innen gesehen auf der linken Seite der Gerätetür.
Seite 10
Seite bedruckt werden). Einfachen Papierstau beheben Machen Sie das MFG-1 komplett stromlos indem Sie das Netzkabel ausstecken. Sie können dazu entweder den Netzstecker innerhalb des Gerätes oder den externen Netzstecker ziehen. Entfernen Sie vorhandene Papierreste aus dem Druckwerk, indem Sie den Papierlösehebel an der linken Vorderseite des Druckers nach hinten drücken und das Papier nach hinten herausziehen.
Seite 11
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 10 Schweren Papierstau beheben (Papier hinter Schneidmesser verklemmt) Stecker (1) ziehen (kleine Haltesicherung am Stecker drücken) Druckerschnittstelle (2) ausstecken Blaue Haltestifte (3) nach hinten ziehen Motor- und Getriebeeinheit (4) nach oben abnehmen...
Seite 12
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 11 Sicherungsrasten (5) nach außen drücken Schneidmesser (6) nach oben entnehmen Hinter dem Schneidmesser staut sich erfahrungsgemäß das Bon Papier CashCard Automaten GmbH...
Das Gerät nimmt Banknoten der Wertigkeiten 5, 10, 20 und 50 Euro an. Wenn Sie andere Banknoten annehmen möchten oder einzelne Banknoten sperren möchten, dann wenden Sie sich bitte an den CashCard Werksservice. Die Stapelkasse kann bis zu 200 Banknoten aufnehmen. Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, die Kasse täglich zu leeren, auch wenn der Stapler noch nicht voll ist.
Seite 14
Einschalten des GSP automatisch zurückgezogen. Mittels der roten Klammern links und rechts am GSP kann man das Gerät komplett vom Mundstück abnehmen (siehe nächste Seite). Dies ist aber normalerweise nur dann erforderlich, wenn Sie das Gerät an CashCard einsenden möchten. CashCard Automaten GmbH...
Seite 15
Geldscheinprüfer ausbauen Bei einem generellen Defekt oder zur Durchführung eines Updates muss der Geldscheinprüfer NV9 komplett ausgebaut und an die CashCard Automaten GmbH eingesandt werden. Ziehen Sie dazu bitte den Netzstecker ab, entfernen Sie den Stecker an der linken Seite des NV9 und betätigen Sie dann auf beiden Seiten die roten Rasthebel an der im Bild gezeigten Stelle.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 15 Gerätefunktionen Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät MFG-1 im Grundzustand. Der Anzeigetext ist dabei abhängig vom Gerätetyp. Auf dem Display erscheinen der Wochentag, das Datum, die Uhrzeit und eine kurze Ansage, welche Funktionen momentan möglich sind oder was zu tun ist:...
Seite 16 Karten mit Banknoten aufwerten Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn Ihr MFG-1 mit einem Geldscheinprüfer ausgestattet ist. Wenn der Geldscheinprüfer bereit für die Annahme einer Banknote ist, dann leuchtet das Mundstück des Geldscheinprüfers rot. Sie können nun eine Banknote eingeben.
Seite 18
Letzteres weist auf einen Bedienungsfehler oder auf einen Manipulationsversuch hin. Weitere Angaben zu den Fehlertypen finden Sie im Anhang. Nach der Annahme einer Banknote wartet das MFG-1 beliebig lange auf einen Datenträger. Erst wenn eine Karte aufgewertet wurde (oder nachdem einer der oben genannten Schreibfehler aufgetreten ist) wird der Vorgang beendet und es sind wieder weitere Funktionen möglich.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 18 Karten vom Gehaltskonto aufwerten Um diese Funktion nutzen zu können, muss Ihr MFG-1 mit einer PIN-Tastatur ausgestattet sein. In diesem Fall ist keine Menüvorbestellung möglich. Die beiden Funktionen schließen sich gegenseitig aus. Wenn der Mitarbeiter vom Gehaltskonto aufwerten möchte, dann muss zunächst der Datenträger vor das Lesegerät...
Seite 20
Fehlerbon ausgedruckt und der Vorgang als Fehlertyp 9 gespeichert. Wenn Sie Aufwertungen vom Gehaltskonto durchführen möchten, dann muss das MFG-1 über die Konfiguration von WinCash.NET auf Einzelabruf eingestellt werden, ansonsten können die einzelnen Transaktionen nicht ausgewertet und in die Gehaltsabrechnung übertragen werden.
Seite 21
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 20 Bei der Verwendung einer individuellen PIN kann der Mitarbeiter mittels der Taste <PIN ändern> die aktuelle PIN zurücksetzen und eine neue Nummer angeben. Bei der ersten Verwendung eines Datenträgers nach der Initialisierung oder nach einer Umcodierung wird diese Funktion automatisch aufgerufen.
Seite 22
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 21 Sofern das MFG-1 über einen Belegdrucker verfügt, wird nach der Aufwertung entweder automatisch oder auf Anforderung ein Beleg ausgedruckt. Die entsprechende Option kann über die Software WinCash.NET oder auch über das manuelle Konfigurationsprogramm vorgenommen werden.
Seite 22 Ein Menü vorbestellen Um diese Funktionalität nutzen zu können, muss Ihr MFG-1 mit einer Tastatur für die Menüvorbestellung und mit einem Bondrucker ausgestattet sein. Es gibt zwei verschiedene Varianten der Menüvorbestellung. Sie können entweder für bis zu 2 Wochen im Voraus bis zu 5 verschiedene Menüs vorbestellen, oder aber für 5...
Taste <Bestellen> betätigt wird. Auch dies den 02.10.2008 muss nun innerhalb von 30 Sekunden erfolgen, ansonsten Wahl: Menü C kehrt das MFG-1 in den Grundzustand zurück. Sie können an nun bestellen... dieser Stelle noch jederzeit einen anderen Tag oder ein anderes Menü auswählen.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 24 Falls der Leser längere Zeit einen Warnton abgibt und danach Schreibfehler!!! die nebenstehende Fehlermeldung erscheint, konnte die Karte nicht korrekt beschriftet werden. In diesem Fall wird kein Bon Datenträger ausgegeben, aber es kann dennoch sein, dass das Menü...
Seite 26
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 25 Wenn die Vorbestellung und die Abbuchung vom Datenträger korrekt erfolgt sind, dann wird über den integrierten Thermobondrucker der Vorbestellbon ausgedruckt. Der Bon dient als Nachweis für die Zahlung und muss am Einlöstag an der Essensausgabe vorgelegt werden.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 26 Konfiguration über WinCash.NET Das Multifunktionsgerät MFG-1 wird von der Zentrale aus mittels der Software WinCash.NET verwaltet. Die Datenübertragung zwischen dem MFG-1 und der Zentrale erfolgt Online über Ethernet oder über ein serielles Datenkabel (RS-232) oder mittels eines mobilen Datensammlers (Handy-2003). Um die Daten mittels des mobilen Datensammlers Typ Handy-2003 an das Gerät zu übertragen, folgen Sie...
Seite 28
SOLL-Konfiguration Feld 11: Über dieses Auswahlfeld kann festgelegt werden, ob nach jedem Vorgang automatisch ein BON gedruckt werden soll oder ob das MFG-1 den Text <Um einen BON auszudrucken bitte beliebige Taste betätigen> anzeigt. Dies funktioniert natürlich nur dann, wenn das Gerät mit einem Bondrucker ausgestattet ist.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 28 Bargeldkanäle und Menüs definieren Um das Multifunktionsgerät MFG-1 korrekt betreiben zu können, müssen in Abhängigkeit vom Gerätetyp zunächst die Banknotenwerte und die gewünschten Menüs an der Zentrale hinterlegt werden. Bitte rufen Sie dazu unter WinCash.NET zunächst die Funktion <Bearbeiten>...
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 29 Das Sortiment anlegen Das MFG-1 benötigt, wie alle anderen Automaten und Kassen, ein sogenanntes Warensortiment. Hier werden die Banknotenwerte und die Menüs, welche über den Artikelstamm angelegt wurden, den Kanälen des Banknotenprüfers und den Tasten der Vorbestelltastatur zugeordnet.
Daten sind momentan zwar an der Zentrale gespeichert, wurden aber noch nicht an das MFG-1 übermittelt. Bitte rufen Sie dazu die Funktion <Übertragen> <Online> auf und selektieren Sie in der Geräteliste den MFG-1. Wählen Sie nun über den entsprechenden grünen Button die Funktion <Artikel/Preise>. Erst jetzt werden alle hinterlegten Daten an das MFG-1 übertragen.
Umsätze abrufen Bitte rufen Sie die Funktion <Übertragen> <Online> auf und selektieren Sie in der Geräteliste das MFG-1. Wählen Sie nun bitte über den entsprechenden grünen Button die Funktion <Umsatzabruf>. Wenn Sie die Umsätze mit dem Datensammler abrufen möchten, dann folgen Sie den Anweisungen im entsprechenden Handbuch.
Auswertung <Standardauswertung Automaten>. Wählen Sie nun bitte im Bereich <Zeitvorgabe> den gewünschten Zeitraum aus und selektieren Sie auf der Registerkarte <Geräte> das MFG-1. Wenn alle Voreinstellungen korrekt gesetzt sind, dann können Sie auf den grünen Button <Auswertung starten> klicken. Nun werden die verfügbaren Umsatzdaten eingelesen.
Seite 34
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 33 Wenn Daten vorhanden sind, dann erscheint kurze Zeit nach dem Start der Auswertung die Reportvorschau. Das Fenster könnte etwa so, wie nachfolgend abgebildet, aussehen: Hier werden die Vorbestellungen für den 30.09.2008 aufgelistet. Um die Vorbestellungen für einen bestimmten Tag auszuwerten, müssen Sie also diesen Tag als Vorgabe im Zeitfenster definieren.
Seite 35
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 34 Um die Aufwertungen am Banknotenaufwerter auszuwerten, verwenden Sie bitte die spezielle Auswertung <Standardauswertung AWS und SKV>. Mit dieser Auswertung können Sie sowohl die einzelnen Banknotenwerte als auch die vom Gerät gespeicherten Fehler einzeln auflisten. In den Fehlerdatensätzen finden Sie die laufende Kartennummer, den Namen des Karteninhabers, Datum und Uhrzeit des Ereignisses, den Zählerstand der Karte oder...
12 Zeichen enthalten sollte, die beiden anderen Zeilen dürfen bis zu 20 Zeichen enthalten. Am Ende müssen Sie über die Registerkarte <zuordnen> den Werbetextblock dem MFG-1 zuordnen. Dazu bitte das Schloss öffnen, Gerät und Werbetextblock auswählen und dann auf den Haken klicken.
4. Auswahlfeld oben rechts und wählen Sie den gewünschten Schlüssel aus, z.B. <001 - überall gesperrt> anstelle von <000 - überall zugelassen>. Nun müssen Sie die aktualisierte Sperrliste noch an das MFG-1 übertragen. Unter der Funktion <Übertragen> <Online> oder auch <Handy> finden Sie unter dem Menüpunkt <Aufgaben>...
Taste Display unten rechts In die Umsatzfunktionen gelangen Sie, wenn Sie eine Umsatzkarte eingeben. Die Umsatzkarte erhalten Sie vom CashCard Service. Alternativ können Sie beim Einschalten des Gerätes T1 gedrückt halten und danach den Zugangscode 1024 eingeben. Wenn Sie beim Einschalten T1 gedrückt halten, erscheint Der Zugangscode nach ein paar Sekunden das nebenstehende Display.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 38 Vorbestellungen ausdrucken Mittels dieser Funktion können Sie an Geräten mit Vorbestellfunktion die aktuellen Vorbestellungen über den Bondrucker ausgeben. Die Vorbestellungen werden dadurch nicht gelöscht. Der Vorgang also daher beliebig oft wiederholt werden. Um die Vorbestellungen zu drucken, betätigen Sie bitte die Vorbestellungen Taste T1.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 39 Aufwertungen ausdrucken Mittels dieser Funktion können Sie an Geräten mit Geldscheinprüfer den aktuellen Bargeldbestand über den Bondrucker ausgeben. Die Umsätze werden dadurch nicht gelöscht. Der Vorgang kann daher beliebig oft wiederholt werden. Um die Aufwertungen zu drucken, betätigen Sie bitte die Die Aufwertungen Taste T1.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 40 Die Fehlerliste drucken Mittels dieser Funktion können Sie eine Liste der aufgetretenen Fehler ausdrucken und so eventuell einzelne Reklamationen nachvollziehen. Um die Fehlerliste zu drucken, betätigen Sie bitte die Taste Möchten Sie alle T1. Wenn Sie hingegen T2 betätigen, wird die nächste Fehler drucken ? Preis unzulässig...
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 41 Die Preise ändern Mittels dieser Funktion können Sie die Menüpreise vor Ort manuell ändern. Dies ist aber nur dann sinnvoll, wenn der Preis für alle Benutzergruppen gleich ist. Es ist hier nicht möglich, unterschiedliche Preise für unterschiedliche Benutzergruppen zu definieren.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 42 Die Banknotenwerte ändern Mit dieser Funktion können Sie die hinterlegten Banknotenwerte vor Ort kontrollieren und bei Bedarf ändern. In der Regel sollten Änderungen von der Zentrale aus vorgenommen werden. Diese Funktion ist eher für Stand-Alone Geräte oder als Fallback-Mechanismus bei Netzwerkausfall gedacht.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 43 Die Umsätze anzeigen Mit dieser Funktion können Sie die gespeicherten Umsätze nach Artikeln und Benutzergruppen getrennt auf dem Display anzeigen. Die Daten können auf diese Weise aber weder ausgedruckt noch übertragen werden. Diese Funktion ist eher für Stand-Alone Geräte oder als Fallback-Mechanismus bei Netzwerkausfall gedacht.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 44 Vorgänge einzeln anzeigen Mit dieser Funktion können die gespeicherten Datensätze einzeln angezeigt werden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn Fehler vor Ort nachvollzogen werden sollen. Um ein einzelnes Ereignis rekonstruieren zu können, sollten Sie nach Möglichkeit die Kartennummer des Betroffenen und das Datum sowie die ungefähre...
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 45 Die Umsätze löschen Wenn der Speicher des Endgerätes voll ist oder wenn die Umsätze aus abrechnungstechnischen Gründen zurückgesetzt werden sollen, dann können Sie mit dieser Funktion den Umsatzspeicher komplett löschen. Die Umsätze gehen damit unwiederbringlich verloren. Die Funktion kann benutzt werden, um vor der Inbetriebnahme eines Gerätes eventuell vorhandene Testumsätze zu löschen.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 46 Die Servicedaten zurücksetzen Bestimmte Fehlerereignisse und Informationen über die Kartenlesbarkeit werden von den Endgeräten gespeichert und können Online, mittels Handy oder über die Servicetasten abgefragt werden. Mit der hier beschriebenen Funktion können alle Servicedaten und der Vorgangszähler auf Null zurückgesetzt werden.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 47 4.10 Die Vorbestellungen zurücksetzen Vorbestellungen werden aus Sicherheitsgründen 2-fach im MFG-1 gespeichert. Zum einen wird jeder einzelne Vorgang im Transaktionsspeicher (Flash-EPROM) abgelegt, zum anderen werden die Vorbestellzahlen nochmals separat in einem batteriegepufferten RAM vorgehalten. Hier gibt es für jeden Vorbestelltag und für jedes Menü...
Vorbestellung und bei der Bezuschussung führen. Wenn Sie von der Zentrale aus Daten einspielen oder Umsätze abrufen wird die Uhrzeit des MFG-1 automatisch mit der Zentrale synchronisiert. Sie müssen also im Normalfall lediglich darauf achten, dass die Uhrzeit an der Zentrale stimmt.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 49 4.12 Alle Karten entsperren Im CashCard System können Karten einzeln gesperrt werden. Dies geschieht über die CashCard Zentrale. Gelegentlich ist es erforderlich, vor Ort alle Kartennummern freizugeben. Dazu dient die hier beschriebene Funktion. Zunächst erscheint auf dem Display die nebenstehende Kartensperrungen Anzeige.
Hände geraten und ist nicht ohne weiteres zu ersetzen. Die SAM63-Taufkarte stellt sicher, dass kein systemfremdes Lesegerät Ihre Karten lesen kann. Um LEGIC- Karten für das CashCard System vorzubereiten, ist zusätzlich noch eine IAM-Karte erforderlich. Die SAM63-Karte und die IAM-Karte bilden ein Paar und müssen zusammen passen, d.h.
Momentan ist das bleibt aber möglich. Gerät gesperrt ! Wenn das MFG-1 außer Betrieb genommen wurde, dann werden Datenträger nicht mehr erkannt und es können keine Tastenfunktionen ausgeführt werden. Das Gerät kann durch eine Stromunterbrechung, durch einen Reset über die schwarze Taste auf der Steuerplatine, durch einen Handy-Service oder durch einen Online-Service wieder in Betrieb genommen werden.
Bitte ändern Sie die Konfigurationsdaten nur dann, wenn Sie die korrekten Einstellungen kennen. Die Konfiguration aufrufen In die Gerätekonfiguration gelangen Sie, wenn Sie beim Einschalten des MFG-1 die Taste 2 gedrückt halten und danach den Zugangscode 1024 eingeben oder wenn Sie eine Servicekarte eingeben. Außerdem wird das Konfigurationsprogramm nach einem Total Reset automatisch aufgerufen.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 53 Basiskonfiguration Nach dem Gerätetyp werden auf dieselbe Weise die Systemkomponenten wie Geldscheinprüfer, Tastatur und Drucker definiert und das gewünschte Verhalten des Gerätes festgelegt. Wenn die Konfigurationsdaten nicht korrekt sind, führt dies zu Störungen und das Gerät arbeitet nicht korrekt.
Seite 55
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 54 Online Protokoll ändern ? Standard Standard Protokoll für RS-232 Multibus Standard Protokoll für RS-485 Modem Online Service über Telefonmodem Parameter 7 ändern ? ohne Bedeutung Muss nicht eingestellt werden Geldscheinprüfer ändern ? nicht vorhanden Kein Geldscheinprüfer vorhanden...
Seite 56
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 55 Kartensperrung ändern ? Sperrung total gesperrte Karten generell abweisen Sperrung Gehalt nur die Gehaltsaufwertung sperren Parameter 16 ändern ? ohne Bedeutung Muss nicht eingestellt werden Datensätze ändern ? 1 Datensatz Karten nur mit 1 Datensatz beschriften 2 Datensätze...
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 56 Basiswerte einstellen Bei den nachfolgenden Optionen muss ein Wert eingegeben werden. Normalerweise werden die Werte von der Zentrale aus bei der Initialisierung des Gerätes eingespielt und müssen nicht manuell geändert werden. Die hier beschriebenen Einstellungen sind eher für Notfälle, zum Testen und für die Ersteinrichtung gedacht.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 57 Gesperrte Tage ändern Mittels der letzten angezeigten Option können Sie bei Geräten mit einer Tastatur vom Typ M10 einzelne Vorbestelltage sperren oder freigeben. Auf diese Weise können Sie erreichen, dass z.B. für einen Feiertag keine Vorbestellung möglich ist.
Seite 58 Die Sonderfunktionen Speicherbelegung anzeigen (T2 + T3) Das MFG-1 kann maximal 1984 Datensätze im FLASH-EPROM ablegen. Um die momentane Speicherbelegung anzuzeigen, betätigen Sie bitte im Grundzustand gleichzeitig die Tasten T2 und T3. Auf dem Display erscheint die nebenstehende Anzeige. Die Anzahl der bereits belegten Datensätze und die Anzahl der...
Unter der Rubrik Vandalen können Sie die Anzahl der Fälle ablesen, bei denen der Datenträger während des Schreibvorganges ausgetauscht wurde. Auf dem Display des MFG-1 wird dann mehrfach der Text <das ist der falsche Chip> angezeigt. Wenn dennoch nicht der ursprüngliche Datenträger aufgelegt wird sondern der falsche Datenträger weiterhin im Lesebereich verbleibt, dann wird dies nach der letzen...
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 60 Uhrzeit und Datum anzeigen (T1 + T3) Mit dieser Funktion können Sie die Richtigkeit von Datum und Uhrzeit der eingebauten Real-Time-Clock überprüfen. Uhrzeit und Datum müssen stets korrekt gesetzt sein, damit die Vorbestellungen und die Einzelvorgänge nachvollziehbar sind und damit die Bezuschussung korrekt funktioniert.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 61 Leserabgleich durchführen (T3 beim Einschalten) Die nachfolgend beschriebene Funktion dient dazu, die Antenne des kontaktlosen Leser so abzugleichen, dass der Kartenleser optimal funktioniert. Wenn die Antenne nicht optimal abgeglichen ist, dann können Datenträger eventuell nicht gelesen oder nicht korrekt beschriftet werden.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 62 Total Reset (T1 + T2 + T3 beim Einschalten) ACHTUNG : Wenn Sie die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen durchführen, dann werden alle im Gerät gespeicherten Daten gelöscht !!! Wenn das Gerät neu in Betrieb genommen wird oder aufgrund einer zerschossenen Konfiguration nicht mehr richtig funktioniert, dann müssen Sie nach den folgenden...
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 63 Anhang Tastenkombinationen im Grundzustand Datum und Uhrzeit anzeigen T1 + T3 Preis unzulässig 10.05.06 Oben ist das aktuelle Datum angegeben, darunter die aktuelle maximal : 655.35 11:30:04 Uhrzeit. Wenn Sie die Tasten gedrückt halten, dann muss die Sekunde weitergezählt werden.
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 64 Tastenfunktionen beim Einschalten Bestimmte Servicefunktionen können durch das Festhalten bestimmter Tasten beim Einschalten des Gerätes aufgerufen werden. Einige dieser Funktionen können alternativ auch über die Eingabe einer Sonderkarte aktiviert werden. Wenn Sie beim Einschalten des Gerätes eine einzelne Taste Der Zugangscode oder eine Tastenkombination gedrückt halten, erscheint nach...
CashCard Produktserie MFG-1 Seite 65 Die Verwendung von Sonderkarten Bestimmte Servicefunktionen können über die Eingabe einer entsprechenden Sonderkarte ausgelöst werden. Einige dieser Funktionen können alternativ auch durch Festhalten bestimmter Tasten beim Einschalten des Gerätes aktiviert werden. Umsatzkarte (oder T1 beim Einschalten) Mit der Umsatzkarte können Sie die Umsatzfunktionen aufrufen.
Fehlerbons Wenn bei einer Aufwertung ein Schreibfehler auftritt oder wenn der Datenträger während der Beschriftung ausgetauscht wird, dann druckt das MFG-1 automatisch einen Fehlerbon aus, der als Nachweis für den aufgetretenen Fehler dient. Der Fehlerbon zeigt an, welcher Betrag dem Kunden erstattet werden muss oder welches Guthaben auf der Karte vorhanden sein müsste.