LT89xx
x
u
y (LTx922)
y (LTx923)
y (LTx924)
v
w
Weitere Informationen [OP]: Ò Berechnungshilfe [OP]
5.2 Montagehinweise für den Betrieb ohne Überfüllsicherung
u [MEdI] = [Auto] oder [OP] = [OFF] (Überfüllsicherung OP deaktiviert!)
5.2.1 Montage im inaktiven Bereich
Zwischen dem maximalem Füllstand (b1) und dem inaktiven Bereich (I1) muss ein
Mindestabstand (a1) eingehalten werden!
x
I1 / I2:
Inaktive Bereiche
A:
Aktiver Bereich
a1:
Mindestabstand inaktiver Bereich (I1) zu maximalem Füllstand (b1)
b1:
Max. Füllstand ab Sensorunterkante (ohne Offset)
c:
Auszugslänge
I1
A
a1
b1
5.2.2 Montage im aktiven Bereich
Zwischen dem maximalem Füllstand (b2) und dem Montageelement muss ein Mindestabstand
(a2) eingehalten werden!
12
MEdI = CLW.1
[cm]
2,0
1,0
2,5
4,5
6,0
4,5
4,0
u Das Gerät mit Hilfe von Montageelementen im inaktiven Bereich (I1)
befestigen. Die Auszugslänge (c) darf nicht größer als (I1) sein (Ò
Tabelle).
u Sicherstellen, dass nach erfolgter Montage der maximale Füllstand
(b1) nicht überschritten wird (Ò Tabelle).
u Weitere Mindestabstände beachten: Montage im aktiven Bereich
(Ò / 12)
LTx922
[cm]
5,3
19,5
1,0
20,0
Elektronischer Sensor für Füllstand und Temperatur
MEdI = CLW.2, OIL.1
[cm]
3,0
1,0
3,5
5,5
7,0
4,5
5,0
LTx923
[cm]
6,0
39,0
1,5
39,5
MEdI = OIL.2
[cm]
4,0
1,0
4,5
6,5
8,0
4,5
6,0
LTx924
[cm]
10,4
58,5
2,5
59,5