Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beobachtungsmethoden; Hellfeldmikroskopie; Phasenkontrastmikroskopie; Überblick - Nexcope NIB600 Serie Bedienungsanleitung

Inverses mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEOBACHTUNGSMETHODEN

5.
BEOBACHTUNGSMETHODEN

5.1. Hellfeldmikroskopie

NIB610/NIB620: Einstellungen für die Hellfeldmikroskopie
(siehe Kapitel 3.5.1.)
NIB630: Hellfeldbeobachtung nach KÖHLER (NIB630)
(siehe Kapitel 4.5.1.)

5.2. Phasenkontrastmikroskopie

5.2.1.
Überblick
Die Phasenkontrastmikroskopie dient dazu, unsichtbare Phasenver-
schiebungen in für unser Auge wahrnehmbare Helligkeitsunterschiede umzu-
wandeln. Dieser Effekt wird durch die Interferenz von gebeugtem Licht des
Objekts und direktem mikroskopischen Licht erreicht. Die Phasenverschiebung
durch das Präparat wird so in eine Amplitudenänderung umgewandelt. Dies
ermöglicht die direkte Abbildung von Strukturen, die nur einen geringen Ei-
genkontrast haben und in der Hellfeldmikroskopie nur mit Färbung sichtbar
wären. Dazu gehören z. B. Planktonorganismen oder Belebtschlamm. Auch
Zellkulturen oder Zellen im Urinsediment können mit Phasenkontrast besser
visualisiert und damit schneller und zuverlässiger ausgewertet werden.
Abbildung 056: Beispielbilder für Phasenkontrast, Quelle: NEXCOPE.
5.2.2. Komponenten für die Phasenkontrastbeobachtung
Alle Komponenten sind im Lieferumfang enthalten.
• 3x Planachromatische Phasenkontrast-Objektive
(NIS60): 10x, 20x, 40x
• Universeller Phasenkontrast-Schieber
1
NIB610/NIB620
2
10-20-40
3
Phasenkontrast- und Hellfeldbeobachtung sind möglich.
Der Schieber passt zu den Phasenkontrast-Objektiven (10x/20x/40x).
1. Position ohne Ringblende 
Hellfeldbeobachtung
2. Ringblende  Phasenkontrastbeobachtung
3. An der Seite befinden sich Zentrierschrauben
• Zentrierteleskop (CT): dient zur besseren Zentrierung
1
NIB630
2
10-20-40
3
5
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nib610Nib620Nib630

Inhaltsverzeichnis