Seite 1
NIB610 MANUELLES INVERSES MIKROSKOP BEDIENUNGSANLEITUNG NIB620 MOTORISIERTES INVERSES MIKROSKOP BEDIENUNGSANLEITUNG NIB600 SERIE PROFESSIONELLE, INVERSE M I K R O S K O P - R E I H E NIB630 MOTORISIERTES INVERSES MIKROSKOP PRO...
EINLEITUNG HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Kauf unseres professionellen, inversen Forschungsmikroskops der NEXCOPE NIB600 SERIE. Es wurde sorgfältig aus hochwertigen und robusten Materialien gefertigt. Zudem legt der Hersteller großen Wert auf ein gelungenes Zusammenspiel aus Funktionalität und Qualität. Die inverse Bauweise ermöglicht die Mikroskopie von Zellkulturen, Plankton, Mikroalgen bis hin zur aseptischen Manipulation.
Seite 3
GARANTIE Besuchen Sie unsere Website über den folgenden QR Code oder Weblink um weitere Informationen zu die- sem Produkt oder die verfügbaren Übersetzungen dieser Anleitung zu finden. Visit our website via the following QR Code or web link to find further information on this product or the avai- lable translations of these instructions.
Seite 4
SERVICE Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Kundendienst: DE AT CH BE NL BE Bei Fragen zum Produkt und eventuellen Reklamationen Als u met betrekking tot het product vragen of nehmen Sie bitte zunächst mit dem Service-Center Kontakt eventuele klachten heeft kunt u contact opnemen auf, vorzugsweise per E-Mail.
1.9. Reinigung/Wartung/Transport 1.10. Pflege und Lagerung 1.11. Entsorgung 2. NIB600 Serie 2.1. Die Modelle der NIB600 Serie im Überblick 2.2. Entdecken Sie die Möglichkeiten... 3. NIB610/NIB620 3.1. Produktdesign NIB610 - Manuelles Inverses Mikroskop 3.2. Produkt-Design NIB620 - Motorisiertes Inverses Mikroskop 3.3.
Seite 6
SERVICE 4.3.2. Beleuchtung einstellen 4.3.3. Präparat auf den Kreuztisch platzieren 4.3.4. Beobachtungstubus einstellen 4.3.5. Präparat fokussieren 4.3.6. Statusanzeige (LCD) 4.3.7. Hebel zum Abblenden 4.3.8. Kippbare Beleuchtungseinheit 4.3.9. Strahlengang im Ergo-Head 4.3.10. Mikroskop geeignet für Sicherheitswerkbank 4.4. Hellfeldbeobachtung nach Köhler 4.4.1. Voraussetzungen für die Köhler‘sche Beleuchtung 4.4.2.
Seite 7
INHALTSVERZEICHNIS 7. Übersicht zur Fehlerbehebung an den Geräten NIB610/NIB620/NIB630 7.1. Optik 7.2. Mechanik 7.3. Elektrik 8. Garantie...
WICHTIGE HINWEISE WICHTIGE HINWEISE Dieses Kapitel informiert den Benutzer über die allgemeinen Hinweise zum Mikroskop und die wichtigen Warn- und Sicherheitssymbole. 1.1. Impressum/Gültigkeitsinformationen Impressum Bresser GmbH Gutenbergstraße 2 46414 Rhede Deutschland http://www.bresser.de Informationen zu Haftungsansprüchen oder Serviceanfragen finden Sie in den Kapiteln "Garantie"...
WICHTIGE HINWEISE 1.3. Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batter- ien) betrieben werden. Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht die Gefahr eines Stromschlags. Ein Stromschlag kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen. Beachten Sie daher unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
Verwenden Sie für dieses Gerät nur Zubehör- und Ersatzteile die den technischen Ang- aben entsprechen. • Verwenden Sie immer das von Nexcope mitgelieferte Netzkabel. Bei Verwendung eines ungeeigneten Netzkabels kann Nexcope nicht mehr für die elektrische Funktionsfähig- keit und Sicherheit des Mikroskops garantieren.
Seite 11
WICHTIGE HINWEISE UV-SCHUTZ Das kompakte Gehäuse ist mit einer Anti-UV-Beschichtung versehen und kann zur Sterilisa- tion unter der UV-Lampe in die Sicherheitswerkbank gestellt werden. Bei Reklamationsanfragen wenden Sie sich bitte zunächst telefonisch an Ihr nationales Service-Center. Die Adresse ist in dieser Anleitung enthalten.
WICHTIGE HINWEISE 1.4. Bedeutung der verwendeten Sicherheitssymbole Gefahrensymbole Warnung vor einer Gefahrenstelle Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die gelesen und beachtet werden müssen. Nichtbeachtung kann zu Folgendem führen: o Verletzungsgefahr o Funktionsstörungen oder Geräteschäden Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die gelesen und beachtet werden müssen.
WICHTIGE HINWEISE • Bewahren Sie die Originalverpackung für eine eventuelle längere Lagerung oder Rück- sendung des Geräts an den Lieferanten auf, falls eine Reparatur oder Revision erforder- lich ist. Heben Sie das Mikroskop niemals an der Beleuchtungseinheit, dem Kreuztisch, dem Mikroskopkopf oder den Grob-/Feinfokussierknöpfen an. Dies kann zu Bes- chädigungen führen! •...
WICHTIGE HINWEISE 1.9. Reinigung/Wartung/Transport Im Falle einer längeren Betriebsunterbrechung sowie vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den Netzstecker ziehen. Entfernen Sie alle auswechselbaren optischen Elemente (z. B. Objektive, Okulare usw.), bevor Sie den Mikroskopkörper reinigen. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, sollte die Restfeuchtigkeit vollständig abgebaut sein.
WICHTIGE HINWEISE Umweltanforderungen für den Transport von Mikroskopen: a) Umgebungstemperaturbereich: -40°C bis +70°C. b) Bereich der relativen Luftfeuchtigkeit: 10% bis 100% c) Bereich des atmosphärischen Drucks: 500 hpa bis 1060 hpa Reinigung von Mikroskop und der optischen Elemente • Reinigen Sie das Mikroskop äußerlich nur mit einem trockenen Tuch. •...
WICHTIGE HINWEISE mittel aufzubewahren. Eine Staubschutzhülle ist im Lieferumfang enthalten. BEDENKEN SIE: Ein gut gepflegtes Mikroskop behält über Jahre hinaus seine optische Qualität und so seinen Wert. Umweltanforderungen für die Lagerung von Mikroskopen: a) Umgebungstemperaturbereich: -20°C bis +60°C. b) Relative Luftfeuchtigkeit: bis zu 90% (keine Kondensation). c) Bereich des atmosphärischen Drucks: 500 hpa bis 1060 hpa.
NIB600 SERIE NIB600 Serie 2.1. Die Modelle der NIB600 Serie im Überblick In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die inversen Forschungsmikroskope der NIB600 Serie vor. Sie können zwischen folgenden Modellen wählen: NIB610, NIB620 und NIB630. NIB630 - Motorisiertes inverses Mikroskop PRO...
NIB600 SERIE 2.2. Entdecken Sie die Möglichkeiten... ERGONOMISCH UND KOMFORTABEL... NIB620 Steuermechanismen in niedriger Handposition (NIB610/NIB620/NIB630) Häufig zu gebrauchende Steuermechanismen befinden sich in unmit- telbarer Nähe des Benutzers und in niedriger Handposition -> Die Bedienung ist somit schneller und bequemer.
NIB600 SERIE NEUE KIPPBARE BELEUCHTUNGSEINHEIT FÜR VERBESSERTEN ARBEITSABLAUF (NIB630) Das Arbeiten mit höheren Probengefäßen wird durch die kippbare Beleuchtungseinheit erheblich vereinfacht. ERGO-MIKROSKOPKOPF (HÖHENVERSTELLBAR) (NIB630) Genießen Sie eine komfortable Beobachtung durch den individuell höhenverstellbaren binokularen Teil. Dies führt zu einer bequemeren Beobachtung unter dem Mikroskop.
NIB610/NIB620 3.3. Zusammenbau der Mikroskope NIB610/NIB620 Die folgende Übersicht zeigt, wie Sie ihr neues Gerät einfach und schnell zusammenbauen. Die Zahlen geben Ihnen hierbei die Reihenfolge an. Abbildung 001: Zusammenbau der Mikroskope NIB610/NIB620. Achten Sie beim Zusammenbau des Mikroskops darauf, dass alle Teile staub- und schmutzfrei sind und vermeiden Sie es, Komponenten zu verkratzen oder Glasflächen zu berühren.
NIB610/NIB620 3.3.1. Zusammenbau Schritt für Schritt Anbringen des Kondensors Abbildung 002: NIB610/NIB620 - Anbringen des Kondensors. Lösen Sie die Kondensor-Halteschraube (I). Schieben Sie den Kondensor in die Kon- Richten Sie den Kondensor (II) an der Konden- densorhalterung. Befestigen Sie den Kon- sorhalterung (III) aus.
NIB610/NIB620 Objektive einsetzen Drehen Sie am Grobtrieb (I) und führen Sie NIB610 damit den 5-fach Objektivrevolver (II) in die unterste Position. Schrauben Sie das 4x Objektiv (III) von oben in einen beliebigen freien Platz am Objek- tivrevolver. Drehen Sie den Objektivrevolver von Hand um eine Einheit im Uhrzeigersinn weiter und wiederholen Sie den Vorgang für die näch- sthöhere Vergrößerung bis alle Objektive...
Seite 27
NIB610/NIB620 Verbinden Sie den Kaltgerätestecker (I) mit NIB620 dem entsprechenden Netzanschluss (II) auf der Rückseite des Mikroskops. Stecken Sie den Netzstecker (III) in die Steck- dose (IV). Drücken Sie den Hauptschalter (V) in die Po- sition I (EIN), um das Mikroskop auf der link- en Seite einzuschalten.
NIB610/NIB620 Okulare einsetzen Abbildung 007: NIB610/NIB620 - Einsetzen der Okulare. Entfernen Sie die schwarzen Staubschutzkappen (I) von den Okularstutzen (II). Drücken Sie anschließend die Okulare (III) vorsichtig in die Okularstutzen. Einsetzen des Emboss-Kontrastschiebers/Platzhalters Emboss-Kontrastschieber Platzhalter Abbildung 008: NIB610/NIB620 – Einsetzen des Emboss-Kontrastschiebers/Platzhalters. FALLS NOCH NICHT VORINSTALLIERT, setzen Sie den Emboss-Kontrastschieber oder den Platzhalter in den entsprechenden Steckplatz (I) ein.
Seite 29
NIB610/NIB620 OPTIONAL – Zugehörige Kameraadapter verwenden Abbildung 009: NIB610/NIB620 - Zugehörige Kameraadapter verwenden. Entfernen Sie die schwarze Staubschutzkappe (I) vom Foto-/Kameraanschluss (II) an der linken Seite des Mikroskops. Drehen Sie dazu die Stellschraube (III) mit einem geeigneten Sechskantschraubendreher heraus. Setzen Sie den C-Mount-Adapter (0,5x oder 1x - je nach Kameratyp) in die Öffnung des Foto-/Kameraanschlusses ein.
NIB610/NIB620 3.4. Bedien- und Funktionselemente verwenden 3.4.1. Netzverbindung herstellen und Gerät in Be- trieb nehmen Abbildung 010: NIB610/NIB620 – Netzverbindung herstellen und Gerät in Betrieb nehmen. Verbinden Sie den Kaltgerätestecker (1) mit dem passenden Netzanschluss (2) auf der Rück- seite des Mikroskops. Stecken Sie den Netzstecker (3) des Netzteils in die Steckdose (4).
NIB610/NIB620 3.4.2. Beleuchtung einstellen Schalten Sie das Durchlicht am NIB610 ein DRÜCKEN Sie dazu den schwarzen Be- leuchtungsknopf (1). Illustration 011: NIB610 - Beleuchtung einschalten. Schalten Sie das Durchlicht am NIB620 ein DRÜCKEN und DREHEN Sie gleichzeitig den Helligkeitsregler (2): DRÜCKEN und DREHEN Statusanzeige (LCD) (3):...
NIB610/NIB620 3.4.3. Präparat auf dem Kreuztisch platzieren Illustration 014: NIB610/NIB620 – Präparat auf dem Kreuztisch platzieren. Es stehen unterschiedliche Probenhalter zur Schwenken Sie das 4x Objektiv in Verfügung, um verschiedene Probengefäße den Strahlengang. Objektive mit höh- zu platzieren: erer Vergrößerung können während der Beobachtung aufgrund des gerin- Universalhalter (1) Terasaki-Halter (2) gen Arbeitsabstands mit der Probe...
NIB610/NIB620 3.4.4. Beobachtungstubus einstellen Mikroskopkopf ist um 45° geneigt, Augenabstand: 48 mm – 75 mm. Der binokulare Beobachtungstubus kann um 360° gedreht werden. 1. Einstellen des Augenabstandes (Ab- stand zwischen den Okularen) Schauen Sie durch die Okulare (1) und stel- len Sie den Augenabstand (2) so ein, dass das linke und das rechte Bildfeld sich voll- ständig überlagern.
NIB610/NIB620 3.4.5. Präparat fokussieren Fokussiermechanismen Die Fokussierknöpfe (1) Die häufig zu ge- brauchenden Steuerelemente befinden sich in der Nähe des Benutzers und in niedriger Handposition. Die Bedienung ist somit sch- neller und bequemer. Eine Ermüdung durch langes Beobachten wird deutlich reduziert. Scharfstellen des Objekts Drehen Sie an den Fokussiertrieben (2,3) auf der rechten und linken Seite des Mikroskops,...
NIB610/NIB620 Die folgenden Vorgänge können zu einer Fehlfunktion des Geräts führen: - Das Drehen der linken und rechten Fokussierknöpfe in entgegengesetzter Richtung. - Das Drehen der Grob- und Feintriebe über ihre Begrenzung hinaus. Friktionstrieb (Grobtrieb-Gängigkeit) Der Grobtrieb (1) auf der rechten Seite des Mikroskops ist mit einem Friktionstrieb (2) versehen, mit dem die Gängigkeit des Grob- triebes eingestellt werden kann.
NIB610/NIB620 ECO-Modus (h)(min) TIME 1:00 SLEEP 0:15 DRÜCKEN (3 Sek.) dann DREHEN Abbildung 022 C: Statusanzeige NIB620: ECO-Modus. Stellen Sie im ECO-Modus eine Zeit Nach dem Einstellen der Ausschaltzeit lassen ein, nach der das Licht automatisch Sie den Helligkeitsregler los. Die TIME-An- ausgeschaltet wird (Ausschaltzeit): zeige wechselt nach dreimaligem Blinken zur SLEEP-Anzeige.
NIB610/NIB620 3.4.7. Aperturblende (Kondensorblende) Mit der Aperturblende (Kondensorblende) wird die numerische Apertur des Beleuchtungssystems eingestellt. Die richtige Einstellung der Aperturblende ist wichtig für die Auflösung, die Helligkeit, den Kontrast und die Schärfentiefe des Mikroskopbildes. Geöffnet (O) Geschlossen (C) 70-80% 100% Abbildung 023 A/B: NIB610/NIB620 - Einstellen der Aperturblende.
NIB610/NIB620 3.4.8. Kondensor (abnehmbar) Bei Verwendung von Kulturflaschen kann der Kondensor (1) einfach entfernt werden. Der Arbeitsabstand (2) vergrößert sich von 75 mm auf 187 mm. Eine hilfreiche Funk- tion bei der Arbeit mit Zellkulturflaschen und Mehrschicht-Kulturflaschen (Stacks). Abbildung 024: NIB610/NIB620 - Abnehmbarer Kondensor. 3.4.9.
NIB610/NIB620 3.4.10. Kompakter Mikroskopkörper, geeignet für eine Sicherheitswerkbank. Bildgebung zu gewährleisten, sind NIB610/ NIB620 kompakt gebaut. Das Volumen und Gewicht des Gehäuses ist aus Gründen der Stabilität so weit wie möglich reduziert. Das kompakte Gehäuse ist mit einer Anti- UV-Beschichtung versehen und kann zur Sterilisation in die Sicherheitswerkbank mit UV-Lampe gestellt werden.
Seite 40
NIB610/NIB620 Legen Sie die zu untersuchende Probe (1) in den Universalhalter (2) ein. Drehen Sie die Kreuztischtriebe (X-/Y- Achse) (3), um den zu beobachteten Teil der Probe in den Strahlengang zu bringen und auszurichten. Für weiterführende Erklärungen siehe Kapitel 3.4.3. und 3.4.5. Abbildung 028 C: NIB610/NIB620 –...
Seite 41
NIB610/NIB620 Beobachtung Drehen Sie den Helligkeitsregler (1), um die Helligkeit einzustellen. Drehen Sie am Feintrieb (2), um die Probe scharfzustellen. Überprüfen Sie beim Wechsel und Betrachten der Probe immer die Helligkeit und die Bildschärfe und stellen Sie sie gegebenenfalls nach. Für weitere Erläuterungen siehe Abbildung 028 F: NIB610/NIB620 - Probenbeobachtung.
NIB630 4.2. Zusammenbau des Mikroskops NIB630 Die folgende Übersicht zeigt, wie Sie ihr neues Gerät einfach und schnell zusammenbauen. Die Zahlen geben Ihnen hierbei die Reihenfolge an. Abbildung 031: Zusammenbau des NIB630. Achten Sie beim Zusammenbau des Mikroskops darauf, dass alle Teile staub- und schmutzfrei sind und vermeiden Sie es, Komponenten zu verkratzen oder Glasflächen zu berühren.
NIB630 4.2.1. Zusammenbau Schritt für Schritt Kondensor anbringen Lösen Sie die Kondensor-Halteschraube (I) am Kondensorträger (II). Richten Sie den Kondensor (III) aus: Die Markierung zum Anwender. Schieben Sie den Kondensor waagerecht entlang der Schwalbenschwanznut in den Kondensor- träger. Befestigen Sie den Kondensor durch Anziehen der Kondensor-Halteschraube.
Seite 46
NIB630 Objektive einsetzen Verbinden Sie den Kaltgerätestecker (I) mit dem entsprechenden Netzanschluss (II) auf der Rückseite des Mikroskops. Stecken Sie den Netzstecker (III) in die Steck- dose (IV). Drücken Sie den Hauptschalter (V) in die Position I (EIN), um das Mikroskop auf der linken Seite einzuschalten.
NIB630 Anbringen des binokularen Ergo-Heads Ergonomischer Okular- Einblick Abbildung 036: NIB630 - Anbringen des binokularen Ergo-Heads. Lösen Sie die Ergo-Head-Halteschraube (I) Setzen Sie den binokularen Ergo-Head (IV) und entfernen Sie die schwarze Staubschutz- so auf den Mikroskopkörper auf, dass die kappe (II) vom Anschluss des Ergo-Heads Okulare zum Benutzer zeigen.
NIB630 OPTIONAL: Einsetzen des Emboss-Kontrastschiebers/ Platzhalters Phasenkontrast-Schieber Platzhalter Abbildung 038: NIB630 - Einsetzen des Emboss-Kontrastschiebers/ Platzhalters. FALLS NOCH NICHT VORINSTALLIERT, setzen Sie den Emboss-Kontrastschieber/Platzhalter in den entsprechenden Steckplatz (I) am Mikroskop ein. OPTIONAL: Verwendung des 1x C-Mount Kameraadapter 1x C-Mount Abbildung 039: NIB630 - Verwendung des 1x c-Mount Kameraadapters.
NIB630 4.3. Bedien- und Funktionselemente verwenden 4.3.1. Netzverbindung herstellen und Gerät in Betrieb nehmen Abbildung 040: NIB630 – Netzverbindung herstellen und Gerät in Betrieb nehmen. Verbinden Sie den Kaltgerätestecker (1) mit dem passenden Netzanschluss (2) auf der VERMEIDEN ELEKTRISCHE Rückseite des Mikroskops. STROMSCHLÄGE und schließen Sie Stecken Sie den Netzstecker (3) in die Steck- den Stecker an eine ordnungsgemäß...
NIB630 4.3.2. Beleuchtung einstellen Durchlicht EIN DRÜCKEN und DREHEN Sie gleichzeitig den Helligkeitsregler (1): Statusanzeige (LCD): Durchlicht EIN (2) Durchlicht AUS DRÜCKEN und DREHEN Abbildung 041: NIB630 - Einstellen des Durchlichts. Helligkeit regulieren Drehen Sie den Helligkeitsregler (1) in Pfeilrichtung Lichtintensität steigt und umgekehrt.
NIB630 4.3.3. Präparat auf den Kreuztisch platzieren Abbildung 043: NIB630 – Präparat auf dem Kreuztisch platzieren. Setzen Sie den Universalhalter (1) mit der Es stehen unterschiedliche Probenhalter zur Skala zum Anwender ausgerichtet in den Verfügung, um verschiedene Probengefäße Tischplattenhalter (5) ein. Dann legen Sie die zu platzieren: zu untersuchende Probe, z.
NIB630 4.3.4. Beobachtungstubus einstellen Der Ergo-Head ist höhenverstellbar, Augenabstand: 48 mm bis 75 mm. Der Ergo-Head kann um 360° gedreht werden. Augenabstand einstellen (Abstand zwischen den Okularen) Schauen Sie durch die Okulare (1) und stel- len Sie den Augenabstand (2) so ein, dass das linke und das rechte Bildfeld sich voll- ständig überlagern.
Seite 53
NIB630 Der Dioptrienausgleich ist an beid- en Okularen möglich, wird aber nur an einem Okular durchgeführt, wenn die Differenz bis zu +/- 4 dpt. zwis- chen beiden Augen beträgt. Brillenschutzringe aus Gummi Beide Okulare sind für Brillenträger geeignet. Abbildung 044C: NIB630 - Okulare mit Brillenschutzringen aus Gummi. Sie sind mit Brillenschutzringen aus Gummi (5) geschützt, damit die Brille des Benutzers nicht beschädigt wird, wenn sie versehentlich...
NIB630 4.3.5. Präparat fokussieren Fokussiermechanismen neller und bequemer. Eine Ermüdung durch langes Beobachten wird deutlich reduziert. Fokussiermechanismen Drehen Sie an den Fokussiertrieben (2,3) auf der rechten und linken Seite des Mikroskops, um das Präparat scharfzustellen. Grobtriebe (2a, 2b): Vorfokussierung, großer Abstand zwischen Präparat und Objektiv.
NIB630 Die folgenden Vorgänge können zu einer Fehlfunktion des Geräts führen: - Das Drehen der linken und rechten Fokussierknöpfe in entgegengesetzter Richtung. - Das Drehen der Grob- und Feintriebe über ihre Begrenzung hinaus. Friktionstrieb (Grobtrieb-Gängigkeit) Der Grobtrieb (1) auf der rechten Seite des Mikroskops ist mit einem Friktionstrieb (2) versehen, mit dem die Gängigkeit des Grob- triebs eingestellt werden kann.
Seite 56
NIB630 ECO-Modus (h)(min) TIME 1:00 SLEEP 0:15 DRÜCKEN (3 Sek.) dann DREHEN Abbildung 047 C: Statusanzeige NIB630: ECO-Modus. Stellen Sie eine Zeit ein, nach der zur SLEEP-Anzeige. Die Ausschaltzeit (z.B. das Licht automatisch ausgeschaltet 0:15 entspricht 15 min) ist nun gespeichert. wird (Ausschaltzeit): Das Mikroskop schaltet das Licht nach 15 Drücken Sie den Helligkeitsregler (4) für...
NIB630 4.3.7. Durchlicht-Verschlusshebel Abbildung 048: NIB630 – Hebel zum Abblenden. Im Strahlengang für Durchlicht befindet sich eine Blende. Die Blende verhindert das Aus- bleichen einer empfindlichen Probe. Außerdem schützt die Blende die LED-Lampe vor wie- derholtem Ein- und Ausschalten. Sie können die Blende mit dem Durchlicht-Verschlusshebel (1) öffnen ( ) oder schließen ( 4.3.8.
NIB630 4.3.9. Strahlengang im Ergo-Head Abbildung 050 A: NIB630 – Strahlengang im Ergo-Head. Zur Aufnahme von Mikroskopbildern montieren Sie die entsprechende Kam- era auf den 1x C-Mount Fotoadapter. Über den Umschalthebel für visuelle Beobachtung/Kamera (1) kann das Licht entweder auf die Okulare des binokularen Teils (2) oder auf die montierte Kamera (3) gerichtet werden.
NIB630 4.3.10. Mikroskop geeignet für Sicherheitswerkbank Das Gehäuse ist kompakt, stabil und für die Benutzung unter einer Sicher- heitswerkbank geeignet: Sterilisierung in der Sicherheitswerkbank Unter Voraussetzung, eine gute Bildgebung gewährleisten, NIB630 kompakt gebaut. Das Volumen und das Gewicht des Gehäus- es wurden aus Gründen der Stabilität so weit wie möglich reduziert.
NIB630 4.4.2. Kondensor einstellen Drücken und drehen Abbildung 053: NIB630 – Zentrieren des Kondensors. Bevor Sie starten, überprüfen Sie: • Umschalthebel für visuelle Beobachtung/Kamera ist auf die Okulare eingestellt • Universeller Phasenkontrast-Schieber ist auf eine Position ohne Ringblende (Hellfeld- beobachtung) ausgerichtet •...
NIB630 4.4.3. Aperturblende einstellen (Kondensorblende) Mit der Aperturblende (Kondensorblende) wird die numerische Apertur des Be- leuchtungssystems eingestellt. Die richtige Einstellung der Aperturblende ist wichtig für die Auflösung, die Helligkeit, den Kontrast und die Schärfentiefe des Mikroskop- bildes. 70-80% 100% Abbildung 054: NIB630 – Aperturblende einstellen. Bevor Sie starten, überprüfen Sie: •...
NIB630 Das Zentrierteleskop (CT) ist im Lief- Bewegen Sie den Hebel der Aperturblende erumfang enthalten. (1) nach links, so dass die Größe des Aper- turblendenbilds 70-80 % des Durchmessers Bei jedem Objektivwechsel ändern der Objektivpupille entspricht. Diese Einstel- sich die Objektfeldgröße und die lung verbessert Kontrast und Bildauflösung.
Seite 63
NIB630 Fokussieren Sie die Probe: Blicken Sie in die Okulare (1) und drehen Sie den Grob- trieb (2), bis das Bild der Probe scharfgestellt ist. Eine Feineinstellung der Probe erreichen Sie durch die Bedienung des Feintriebes (3). Dioptrienausgleich Blicken Sie durch eines der Okulare (1) und stellen Sie das Bild scharf (Okular frei wählbar).
Seite 64
NIB630 70-80% 100% Abbildung 055 F: NIB630 – Aperturblende einstellen. Aperturblende (Kondensorblende) Verwenden Sie einen geeigneten Hebel der Aperturblende (1) nach rechts: Sechskantschraubendreher Die Aperturblende ist geschlossen wodurch Auflösung und Helligkeit verringert Setzen Sie das Zentrierteleskop (CT) (3) und Kontrast und Schärfentiefe erhöht in den Okularstutzen ein.
Dazu gehören z. B. Planktonorganismen oder Belebtschlamm. Auch Zellkulturen oder Zellen im Urinsediment können mit Phasenkontrast besser visualisiert und damit schneller und zuverlässiger ausgewertet werden. Abbildung 056: Beispielbilder für Phasenkontrast, Quelle: NEXCOPE. 5.2.2. Komponenten für die Phasenkontrastbeobachtung Alle Komponenten sind im Lieferumfang enthalten.
BEOBACHTUNGSMETHODEN 5.2.3. Phasenkontrast einstellen NIB610/NIB620 BEVOR SIE STARTEN: 1. Mikroskop ist eingeschaltet 2. Nur NIB620: Durchlicht EIN 3. Stellen Sie den Schieber für visuelle Beo- bachtung/Kamera auf den binokularen Teil (Okulare). 4. Der Phasenkontrast-Schieber befindet sich in der Hellfeldposition. 5. 10x Objektiv einschwenken 6.
BEOBACHTUNGSMETHODEN 5.2.3. Phasenkontrast einstellen NIB630 BEVOR SIE STARTEN: 1. Mikroskop ist eingeschaltet 2. Durchlicht EIN 3. Umschalthebel für visuelle Beobachtung/ Kamera ist auf die Okulare eingestellt 4. Schieben Sie den Durchlicht- Verschlusshebel nach links ◊ Die zugehörige Blende wird aus dem Strahlengang für Durchlicht entfernt.
BEOBACHTUNGSMETHODEN 5.3. Beobachtung mit Emboss-Kontrast (Relief-3D-Kontrast) 5.3.1. Überblick Der Emboss-Kontrast ist ein neu entwickeltes, einfach zu bedienendes Kontrast- verfahren. Auch ohne zusätzliche optische Komponenten kann ein pseudo-drei- dimensionales Bild allein durch das Hinzufügen eines Schiebers erreicht werden. Diese Technik ermöglicht die Beobachtung von dickeren Zellen zum Beispiel Em- bryonen oder iPS-Zellen (induzierte pluripotente Stammzellen), die bei herkömmli- chen Phasenkontrastverfahren normalerweise durch Halos beeinträchtigt würden.
BEOBACHTUNGSMETHODEN 5.3.4. Einstellungen für die Beobachtung mit Em- boss-Kontrast NIB610/NIB620 Markierung für Hellfeldbeobachtung BEVOR SIE STARTEN: 1. Mikroskop ist eingeschaltet 2. Nur NIB620: Durchlicht EIN 3. Schieber für visuelle Beobachtung/Kam- era ist zu 100 % auf den binokularen Teil (Okulare) gerichtet 4.
BEOBACHTUNGSMETHODEN 5.3.5. Einstellungen für die Beobachtung mit Emboss-Kontrast NIB630 BEVOR SIE STARTEN: 1. Mikroskop ist eingeschaltet 2. Durchlicht EIN 3. Der Umschalthebel für visuelle Beobach- tung/Kamera wird zu 100% auf den binokularen Teil (Okulare) gestellt 4. Schieben Sie den Durchlicht- Verschlusshebel nach links ◊...
GERÄTEÜBERSICHT 6.5.3. Intelligentes Bediensystem (NIB620/NIB630) Es kann sich die Beleuchtungshelligkeit bei Verwendung jedes Objektivs merken. Wird ein Objektiv gewechselt, wird die zuvor eingestellte Helligkeit automatisch angepasst. Sie werden vor visueller Ermüdung geschont und gleichzeitig wird die Arbeitseffizienz verbessert. 6.6. Elektrische Parameter Gerätetyp NIB610/NIB620/NIB630 Eingangsspannung...
LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG ÜBERSICHT ZUR FEHLERBEHEBUNG AN DEN GE- RÄTEN NIB610/NIB620/NIB630 Unter bestimmten Bedingungen kann die Leistung des Mikroskops beeinträchtigt werden. Sollten Probleme auftreten, überprüfen Sie bitte die Punkte der fol- genden Liste und ergreifen Sie bei Bedarf Abhilfemaßnahmen. Wenn Sie das Problem nicht lösen können, nachdem Sie die gesamte Liste überprüft haben, wenden Sie sich bitte an die Bresser GmbH, um Unterstützung zu erhalten.
LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG 7.2. Mechanik PROBLEM URSACHE LÖSUNG Präparat spiegelverkehrt platziert Drehen Sie das Objekt so, dass Das Bild kann mit dem licht- Das Deckglas ist zu dick das Deckglas nach oben zeigt starken Objektiv nicht fokussiert Verwenden Sie ein Standard- werden Deckglas mit einer Dicke von 0,17 mm...
GARANTIE GARANTIE Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Um von einer verlängerten, freiwilligen Garantiezeit wie auf dem Geschen- kkarton angegeben zu profitieren, ist eine Registrierung auf unserer Web- site erforderlich. Die vollständigen Garantiebedingungen können Sie unter www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen.
Seite 80
Exklusiver Vertrieb für Deutschland und BeNeLux: Bresser GmbH Nexcope-Service Gutenbergstr. 2 DE-46414 Rhede Germany www.bresser.de service.nexcope@bresser.de Manual_NIB-600-Series_de_NEXCOPE_v042023a...