Montage und Inbetriebnahme
2. Vergewissern Sie sich, dass der Melder sicher steht und keine
Gegenstände das Eindringen von CO in den Melder behindern.
Inbetriebnahme des Melders
1. Entnehmen Sie die Isolierstreifen an den eingelegten Batteri-
en - der Warnton ertönt. Der CO- Warnmelder ist betriebsbereit.
2. Tragen Sie das aktuelle Datum (Installationsdatum) mit
einem wasser- und abriebfesten Stift auf dem Etikett an der
Unterseite des Melders ein: z.B. 30.04.2022.
3. Bei Wandmontage: schieben Sie den CO-Warnmelder von
oben auf den Montagesockel bis er einrastet.
Test der Geräteelektronik
Prüfen Sie die Funktion des CO-Warnmelders durch Druck
auf den Testknopf. Halten Sie dabei zum Schutz Ihres Gehörs
Abstand zum Gerät!
Der Alarm ertönt viermal und die LED blinkt viermal.
Dies signalisiert nicht, dass CO in der Raumluft vorhanden ist,
sondern bestätigt die ordnungsgemäße Funktion des Melders.
Testen Sie die Funktion des Melders unbedingt nach der Inbe-
triebnahme sowie nach jedem Batteriewechsel (nach Herstel-
lung der Batteriekontakte ca. 5 Sekunden warten). Zusätzlich
wird eine regelmäßige wöchentliche Überprüfung empfohlen.
– 16 –
Anzeigen und Funktionen
Zustand
Bedienung
Einschalten
Einlegen der 2
und Aufwär-
AA-Batterien
men
Betriebsbereit
automatisch
(Normal-
nach Auf-
zustand)
wärmphase
Test
Drücken des
Testknopfs
Alarm
erhöhte CO-
Konzentration
im Raum
Batteriestand
-
niedrig
Fehlfunktion
-
Ende der
-
Lebensdauer
Anzeigen und Funktionen
LED
Warnton
blinkt abwech-
1x
selnd rot/gelb/
grün
blinkt grün
-
ca. alle 30
Sekunden
blinkt 4x rot
ertönt 4x
blinkt 4x rot
ertönt
alle 5 Sekun-
4x alle 5
den
Sekunden
blinkt gelb alle
ertönt 1x
30 Sekunden
alle 30
Sekunden
blinkt gelb
ertönt 2x
2x alle 30
alle 30
Sekunden
Sekunden
blinkt gelb
ertönt 1x
2x alle 30
lang und
Sekunden
1x kurz
alle 30
Sekunden
– 17 –
DE