Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Im Notfall; Im Brandfall; Bei Schornsteinbrand - Camina & Schmid LINA GO 4557 Betriebsanleitung

Grundofenfeuerraum
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
WARNUNG
Gefährliche Gase!
Speziell während der Übergangszeiten (z. B. Herbst oder
Frühjahr) oder bei schlechten Wetterverhältnissen (z. B.
Nebel, starker Wind usw.) kann es zu geringem Förder-
druck im Schornstein kommen.
Fülltür während des Heizbetriebes geschlossen halten!
Darauf achten, dass Fülltüren mit Selbstschließfunktion
stets manuell verriegelt werden müssen!
Vor dem Starten der Heizperiode die Heiztechnik und den
Schornstein prüfen!
WARNUNG
Gefährliche Gase!
Die Grundofenfeuerräume sind raumluftabhängige Feuer-
stätten. Bei gleichzeitigem Betrieb von Geräten wie luft-
absaugende Anlagen (z.B. Lüftungsanlagen, Dunstabzugs-
hauben) kann der Förderdruck des Schornsteins negativ
beeinflusst werden!
Verbrennungsluftversorgung und Frischluftzufuhr sicher-
stellen!
Für ausreichende Belüftung in den Aufstellräumen sorgen!
Vor dem Starten der Heizperiode die Heiztechnik und den
Schornstein prüfen!
VORSICHT
Heiße Oberflächen!
Verbrennungsgefahr durch das Berühren heißer Oberflä-
chen!
Durch den Heizbetrieb erwärmt sich insbesondere die
Front des Grundofenfeuerraums erheblich.
Fülltür, Gri e und Kaminteile werden im Betrieb heiß.
Sicherheitsabstände einhalten!
Vor Tätigkeiten – wie das Nachlegen von Brennholz – stets
den beigefügten Hitzeschutzhandschuh (siehe Service-
Box) benutzen!
SICHERHEITSHINWEIS
Verbrennungsgefahr durch Flammen und heiße Gase!
Beim Verbrennungsvorgang entstehen Flammen am
Brennholz und heiße Gase in dem Feuerraum des Gerätes.
Feuerstätte so bedienen, dass kein direkter Kontakt zur
Flamme und/oder den Heizgasen entsteht.
SICHERHEITSHINWEIS
Reinigungs- und Wartungsintervalle sind einzuhalten und
Störungen sind umgehend zu beseitigen.
8
1.10

Verhalten im Notfall

1.10.1

Im Brandfall

Richtiges Verhalten im Brandfall:
1.
Niemals sich selbst oder andere Personen in
Lebensgefahr bringen!
2.
Andere Personen warnen!
3.
Feuerstätte sofern möglich außer Betrieb nehmen!
4.
Rufen Sie die Feuerwehr!
1.10.2

Bei Schornsteinbrand

SICHERHEITSHINWEIS
Bei Schornsteinbrand können Temperaturen über
1.000 °C entstehen.
Niemals mit Wasser löschen, da es explosionsartig ver-
dampft und dabei sein Volumen um ein Vielfaches
(10 l Wasser ergeben 17.000 l Dampf) vergrößert.
Rußablagerungen im Schornstein können in Brand geraten.
Sie entstehen durch Nutzung von zu nassem Holz oder un-
zulänglicher Reinigung des Schornsteins.
Richtige Vorgehensweise beim Schornsteinbrand:
1.
Drosseln Sie die Verbrennungsluftzufuhr!
2.
Rufen Sie die Feuerwehr!
3.
Alle brennbaren Materialien (z. B. Möbel) auf ganzer
Höhe vom Schornstein entfernen.
4.
Zugang zu den Reinigungsö nungen (z. B. Keller und
Dachboden) ermöglichen.
Vor erneuter Inbetriebnahme der Feuerstätte:
1.
Fachkraft/Schornsteinfeger informieren und den
Schornstein auf Schäden kontrollieren lassen.
2.
Ursache für den Schornsteinbrand durch die Fachkraft/
Schornsteinfeger feststellen und beheben lassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lina go tv 4557Ekko go 4557Ronda go 4557

Inhaltsverzeichnis