4.3.4
Vermeidung ungesicherter Bereiche
4.3.5
Abstand zum Boden
8025918/1I9E/2023-01-09 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Keine hellen oder retroreflektierenden Objekte im Nahbereich anbringen.
b
Montagefläche nicht in das Sichtfeld des Kamerasystems hineinragen lassen.
b
Verwandte Themen
•
„Ausdehnung des Schutzfelds bei Beeinflussung durch Retroreflektoren oder
Scheinwerfer", Seite 26
Überblick
Das Gerät muss so montiert werden, dass keine Personen in ungesicherte Bereiche
gelangen können.
Nicht erfasste Bereiche
Das Gerät hat je nach Funktion ein Sichtfeld von bis zu 68° × 58° (horizontal ×
vertikal). Außerhalb dieses Sichtfelds und abhängig von der Ausrichtung des Kamera‐
systems ergeben sich Bereiche, die vom Gerät nicht erfasst werden.
Abbildung 15: Beispiel eines nicht erfassten Bereichs zwischen Fahrzeug und Schutzfeld
Abhilfemaßnahmen:
•
Montage von Abweisblechen zum Schutz der nicht erfassten Bereiche.
•
Gerät so ausrichten, dass keine Personen in ungesicherte Bereiche gelangen
können.
•
AGV: Anfahren des Fahrzeugs mit akustischem oder optischem Warnsignal ankün‐
digen.
•
AGV: Mit einer maximal zulässigen Geschwindigkeit von 0,3 m/s anfahren.
Nahbereich
Im Nahbereich der Frontscheiben bis 50 mm davor kann das Detektionsvermögen
des Geräts eingeschränkt sein. In diesem Bereich dürfen sich keine Objekte, z. B.
Leitungen, befinden.
Verwandte Themen
•
„Sichtfeld", Seite 12
Um sicherzustellen, dass liegende Personen vom Schutzfeld erfasst und detektiert
werden, sollte der Abstand zwischen Unterseite des Schutzfelds und dem Boden
≤ 200 mm sein.
In vielen Fällen ist es sinnvoll, einen Abstand von 100 mm zwischen der Unterseite
des Schutzfelds und dem Boden einzustellen. Sie können den Bodenabstand mithilfe
der 3D-Ansicht im Safety Designer einstellen. Der Schutzbereich an der Maschine oder
dem Fahrzeug ist abschließend mit einem Prüfobjekt zu verifizieren.
PROJEKTIERUNG
B E T R I E B S A N L E I T U N G | safeVisionary2
4
25