Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskennzeichnungen; Allgemeine Gefahrenquellen - Remarc WKB 480 82V Betriebsanleitung

Wildkrautbuerste
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitskennzeichnungen

Diese Warnplaketten an der Maschine weisen Sie auf mögliche Gefahren hin, um ernsthafte Verletzungen oder Sachschäden vermeiden zu helfen.
Falls Plaketten sich abgelöst haben sollten oder unleserlich geworden sind, wenden Sie sich bitte für Ersatz an Ihren REMARC-Händler.
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
und Sicherheitshinweise lesen und
beachten
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei
laufendem Motor. Sicherheitsabstand von
min. 10m einhalten
Genügend Abstand zu heißen Flächen
halten
Ausreichenden Sicherheitsabstand zur
drehenden Bürste einhalten
Maschinenteile nur dann berühren, wenn
sie vollständig zum Stillstand gekommen
sind

ALLGEMEINE GEFAHRENQUELLEN

Anwendung und Bedienung
Vor Arbeitsbeginn ist die Maschine auf den ordnungsgemäßen
Zustand und die Betriebssicherheit zu prüfen
Die Bedienperson hat die Maschine bestimmungsgemäß zu
verwenden
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist untersagt
Die Maschine ist nur für die in der Anleitung ausgewiesenen
Beläge zugelassen
Bedienung der Maschine nur von Personen, die in der
Handhabung unterwiesen sind oder Ihre Fähigkeiten zum
Bedienen nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der
Benutzung beauftragt sind
Beim Starten des Motors dürfen keine weiteren Personen in der
Nähe der Maschine sein
Alle Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäß angebracht
sein und funktionieren
Die Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen
Beim Verlassen der Maschine Motor abschalten und die
Maschine gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern
Die Bedienperson ist für Unfälle mit anderen Personen oder
deren Eigentum verantwortlich
Betätigen Sie die Maschine nicht mit Gewalt. Es wird die Arbeit
mit der Geschwindigkeit, für die es ausgelegt wurde, besser und
sicherer erledigen.
Mit der Maschine nur Steigungen bis max.12 % befahren.
Gefahren für Kinder und Haustiere
Die Bedienperson muss auf die örtlichen Gegebenheiten achten
Die Maschine niemals am Hang abstellen
Kinder und Haustiere/Nutztiere dürfen sich nicht in direkter Nähe
der Maschine aufhalten
Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen.
Produktspezifische Gefahren
Durch das Reinigen des Untergrundes können Steine und Staub
fortgeschleudert werden. Stahldrähte können abbrechen oder
sich aus den Zöpfen lösen
Die Maschine niemals mit laufendem Motor tragen oder anheben
Beim Arbeitseinsatz die Maschine nur im Schritttempo führen
Handhaben Sie die Maschine mit besonderer Vorsicht beim
Wenden oder Rückwärts bewegen
Die Maschine nicht in der Nähe von leichtentzündlichen
Materialien (trockenes Gras, Öle, Fette, Benzin usw.) verwenden.
Gefahren durch Elektro-Motorbetrieb
Vor allen Arbeiten an der Maschine sowie vor Wartungs-,
Reinigungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und abkühlen
lassen.
Schutzvorrichtungen bei laufendem Motor
nicht öffnen oder entfernen
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten
Motor abstellen und Sicherheitsschlüssel
abziehen.
Gehörschutz und Schutzbrille tragen
Sicherheitsschuhe und
Schutzhandschuhe tragen
Setzen Sie die Maschine nicht Regen oder nasser Umgebung
aus. (Gefahr eines Stromschlags)
Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten muss immer die Batterie
entnommen werden. Gefahr eines Stromschlags.
Gefahren durch den Akku und Ladegerät
Bei der Verwendung von akkubetriebenen Geräten müssen jederzeit
grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, um das Risiko
eines Feuers, auslaufender Akkus und Verletzungen zu reduzieren.
Zum Laden nur das beiliegende Batterieladegerät verwenden.
Das beiliegende Ladegerät nicht zum Beladen anderer Batterien
verwenden.
Batteriesystem und Batterieladegerät müssen trocken bleiben.
Beides darf nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Den Akku keinen hohen Temperaturen aussetzen, wie Feuer,
Heizkörper usw.
Beim Lösen des Ladegerätes nicht an der Schnur ziehen,
sondern am Stecker. Dies reduziert Schäden am Stecker und
Schnur.
Kein beschädigtes Ladegerät verwenden. Das beschädigte
Ladegerät muss immer komplett ausgetauscht werden.
Ladegerät nicht auseinandernehmen oder versuchen zu
reparieren. Den Akku nicht stoßen, schlagen oder daraufstellen.
Vor dem Reinigen der Maschine den Akku aus der Maschine
nehmen.
Halten Sie Akkus, die nicht benutzt werden, von anderen
Metallobjekten wie Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel
usw. fern.
Bei austretenden Flüssigkeiten aus dem Akku, Kontakt
vermeiden und den Akku nicht mehr verwenden. Beim
versehentlichen Kontakt, die Flüssigkeit mit Wasser abspülen
und medizinische Hilfe aufsuchen.
Zusätzlich die Bedienungsanleitung vom Hersteller des Akkus
und Ladegeräts beachten.
Gefahren beim Arbeiten mit drehenden Bürsten
Durch den entstehenden Funkenflug der Stahlzöpfe besteht
erhöhte Brandgefahr
Nur Steigungen bis 12 % befahren
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen bis 12 % befahren
Vorsicht beim Arbeiten am Hang → durch die Krafteinwirkung der
drehenden Bürsten kann die Maschine der Bedienperson
entzogen werden
Längere Rückwärtsfahrten mit der Maschine
vermeiden.
-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis