Seite 1
Ver. 04 / 11.08 Garagentorantrieb für Federschwing- und Montageanleitung Sektionaltore mit 1200 N Zug- und Schubkraft EOS 120...
Seite 3
(bei gedrehtem Kopf: + 180mm) Betriebsintervalle 100x in 24 h Endschalter elektronisch mit Wegstreckenmessung über Encoder Beleuchtung 24V, max. 25 W, E14 - Gewinde Schutzgrad IPX0 Gewicht des Motorkopfes ~ 5 kg Geräuschentwicklung < 70 dBA Seite 2 / EOS 120...
Seite 4
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für dieses BFT - Produkt entschieden haben. Nachfolgend führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Installation und Programmierung Ihres Garagentorantriebes EOS 120. Eine automatisierte Toranlage ist in regelmäßigen Abständen - unsere Empfehlung ist 2x jährlich - zu überprüfen, sowie die Sicherheitsein-richtungen zu kontrollieren und die Steuerung und angeschlossene...
Seite 5
Um einen um 18 cm verlängerten Nutzhub zu erreichen, können Sie - wie nachfolgend dargestellt - den Antriebskopf um 90° verdreht auf die Schiene aufsetzen. Zum Ausschneiden der Haube die Schablone auf der nächsten Seite verwenden. M 4 x 8 selbstschneidende Blechtreibschrauben 4,8 x 16 Seite 4 / EOS 120...
Seite 6
Befestigungsschrauben eindrehen (Bild 7 A). Ist der Motorkopf um 90° gedreht, den Antrieb wie in Bild 7 B gezeigt abhängen. Bild 7 A Befestigungsschrauben am Sturz und an der Decke nun ganz eindrehen. Seite 5 / EOS 120...
Seite 7
E14 24V 25W max 4.) elektrischer Anschluß: Der Garagentorantrieb EOS 120 ist bereits komplett verkabelt. Die geschlossenen Sicherheitskontakte auf der Steuerung sind werksseitig gebrückt. Das Netzkabel mit den Kaltgerätestecker am Motorkopf einstecken. Seite 6 / EOS 120...
Seite 9
Schrauben Sie nun den Referenzpunkt bei geöffnetem Tor direkt hinter dem Laufschlitten richtig fest. Anhand dieses Referenzpunktes überprüft der Antrieb bei jedem 10. Zyklus seinen Laufweg. Da der Referenzpunkt dem Drehmoment des Antriebes entgegenwirken muß, ist es unbedingt erforderlich, diesen mit den beiden Schrauben fest zu fixieren. (Punkt 6) Seite 7 / EOS 120...
Seite 10
Handsenders, wobei die "01" für die Zahl der einprogrammierten Handsender steht. Für das Einlernen weiterer Handsender beginnen Sie mit Punkt 2, indem Sie den Menüpunkt "ZVFVEG. START" durch drücken der "OK" - Taste auswählen. Seite 8 / EOS 120...
Seite 11
Dichtung zwischen den Gehäuseteilen muss korrekt "ON" stellen (siehe Seite 13) "ON" stellen (siehe Seite 13) eingelegt werden. Zudem muß die Lichtschranke Drahtbrücke 3 - 6 entfernen Drahtbrücke 3 - 6 entfernen regelmäßig auf Fremdkörper wie Insekten kontrolliert werden. Seite 9 / EOS 120...
Seite 12
über die Tastatur "1" dann "2" dann "3" eingeben (= Zugangscode) i.) "0" und "8" gleichzeitig drücken und Quittierton abwarten (= Abspeicherung des Zugangscode) j.) DIP2 auf "ON" stellen (= Betriebsmodus) und 10 Sekunden warten Seite 10 / EOS 120...
Seite 13
Handsender überprüfen d.) gesamten Empfänger löschen d.) Codierungsanzeige 4.) Displaysprache: "OK" "-" "OK" "-" "OK" a.) italienisch b.) französisch c.) deutsch d.) englisch e.) spanisch 5.) Werkseinstellung wieder herstellen 6.) Lernlauf für Motordrehmoment 7.) Endschalterprogrammierung Seite 11 / EOS 120...
Seite 14
Anschlüsse Einstellbereich: 1 - 127 (000) Nach der Veränderung der Werte mit den Tasten oder diese mit der - Taste abspeichern. Während des Speicherns zeigt das Display Die hervorgehobenen Werte zeigen Ihnen die Werkseinstellung an Seite 12 / EOS 120...
Seite 15
= LS ist beim Öffnen deaktiviert off = Lichtschranke beim Öffnen und Schließen aktiv - / + Überwachung der Lichtschranke TEST PHOT on = aktiviert die Überwachung off = deaktiviert die Überwachung - / + Seite 13 / EOS 120...
Seite 16
- / + Master / Slave MASTER on = Impulsweitergebender Antrieb off = Impulsannehmender Antrieb Nach der Veränderung der Logiken mit den Tasten oder diese mit der - Taste abspeichern. Während des Speicherns zeigt das Display Seite 14 / EOS 120...
Seite 17
Anzeige auf dem Display, ob der Handsender bereits gespeichert ist - / + Funkempfänger löschen LOESCHEN 64 Alle gespeicherten Handsender werden aus dem Empfänger gelöscht - / + Anzeige der Codierung des ersten COD RH eingelernten Handsenders Seite 15 / EOS 120...
Seite 18
Achtung: auch die Daten des Lernlaufes (Autoset) werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt Lernlauf zur Findung der optimalen Motorkraft in Öffnung AUTOSET und Schließung Programmierung der Endschalter, die das Stoppen des Tores ENDSCH EINST in Öffnung und Schließung auslösen (den Displayanweisungen folgen) Seite 16 / EOS 120...
Seite 19
12.) Entriegelung: Um bei einen Stromausfall den Garagentorantrieb EOS 120 zu entriegeln, die Kordel am Laufschlitten ziehen um so den Laufschlitten von der Mitnehmereinheit zu lösen, so daß das Tor manuell bedient werden kann. (Bild 10) Wenn kein zweiter Zugang zu der Garage beseht, muß bei der Installation die optionale externe Entriegelung SM1 (Bild 11) an den vorhandenen Griff oder falls kein Griff vorhanden ist das SET/S (Bild 12) installiert werden.
Dokumentation der Einstellungen auf der Platine Venere D (EOS 120): Einbaustelle der Anlage: Eingestellte Betriebsparameter: Die programmierten Werte bitte eintragen. Parameter Werkseinstellung eigene Einstellung 0040 DREHMOM AUF 0050 DREHMOM ZU 0050 MT TEILOFFNUNG 0010 ZONE 0000 Eingestellte Betriebslogiken: Der hervorgehobene Wert zeigt Ihnen die Werkseinstellung an.
Seite 21
(ersetzt nicht die beiliegende Montageanleitung) BFT Torantriebssysteme GmbH Faber-Castell-Straße 29 90522 Oberasbach Tel.: 0911 / 766 00 90 Fax: 0911 / 766 00 99 Internet: www.bft-torantriebe.de eMail: service@bft-torantriebe.de...