Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ENGLISH
DEUTSCH
Operating Manual
Bedienungsanleitung
MP55, MP55DP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBK MP55

  • Seite 1 ENGLISH DEUTSCH Operating Manual Bedienungsanleitung MP55, MP55DP...
  • Seite 2 Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Im Tiefen See 45 D-64293 Darmstadt Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbkworld.com www.hbkworld.com Mat.: DVS: A05959 01 X00 00 02.2023 E Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Subject to modifications. All product descriptions are for general information only.
  • Seite 3 ENGLISH DEUTSCH Operating Manual MP55, MP55DP...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    ............Overview of MP55/MP55DP functions .
  • Seite 5 ..............MP55, MP55DP...
  • Seite 6: Safety Instructions

    Intended use The MP55/MP55DP module with connected transducers is to be used exclusively for measurement tasks and directly related control tasks. Use for any purpose other than the above is deemed improper use.
  • Seite 7 When cleaning, ensure that no liquid gets into the device or connections. Residual dangers The scope of supply and performance of the MP55 covers only a small area of the measurement technology field. In addition, planners, installers and operators should plan, implement and manage the safety features of the test and measuring equipment in such a way as to minimize residual dangers.
  • Seite 8 , additional precautions must be taken for the discharge of surge voltages. Conversions and modifications The MP55 module must not be modified in its design or safety features except with our express consent. Any modification shall exclude any liability on our part for resulting damage.
  • Seite 9 During use, compliance with the legal and safety requirements for the relevant application is also essential. The same applies to the use of accessories. Qualified personnel means persons entrusted with installing, mounting, starting up and operating the product, who possess the appropriate qualifications for their work. MP55, MP55DP SAFETY INSTRUCTIONS...
  • Seite 10: Markings Used

    CE mark With the CE mark, the manufacturer guarantees that the product complies with the requirements of the relevant EC directives (the Declaration of Conformity can be found on the HBK website (www.hbm.com) under HBMdoc). Statutory waste disposal marking In accordance with national and local environmental protection...
  • Seite 11: Introduction

    The MP55/MP55DP module from the PME product line is a carrier-frequency amplifier suitable for connecting force transducers, pressure transducers, torque transducers, displacement transducers and load cells in a wide variety of technologies. The MP55 module is set up and parameterized via a keyboard and display, or by using the PME Assistant.
  • Seite 12: Amplifier Settings

    Set the DIP switches as shown in Fig. 4.1. Unscrew cover S1/S2 Fig. 4.1 Opening housing, position of DIP switches Example: means 2 3 4 5 6 Fig. 4.2 Switch convention MP55, MP55DP AMPLIFIER SETTINGS...
  • Seite 13 1 2 3 4 5 6 Amplifier type Bridge Bridge Analog Synchronization Bridge excitation type output excitation voltage voltage Input WARNING range The switch positions Input Bridge type must not be changed! range Fig. 4.3 DIP switch factory settings MP55, MP55DP AMPLIFIER SETTINGS...
  • Seite 14 View/check in display under TRANSDUCER group, "Bridge excitation" parameter; see page 25 View/check in display under ANALOG OUTPUT group, "Mode Vo" parameter; see page 25 mV/V values relate to 5VU (see table Tab. 4.1 on next page) MP55, MP55DP AMPLIFIER SETTINGS...
  • Seite 15 Fig. 4.6 Switch for CAN bus termination resistor (schematic diagram) Bridge excitation Input range (mV/V) voltage (V) Switch position I Switch position II Switch position III 1000 2500 Tab. 4.1 Input ranges with different bridge excitation voltage MP55, MP55DP AMPLIFIER SETTINGS...
  • Seite 16 2.5 V 100 mV/V 80 mV/V Inductive displacement transducer Half bridge 15 mV/V 10 mV/V Piezoresistive transducer 400 mV/V Half bridge 250 mV/V Potentiometric transducer Half bridge 2.5 V 1000 mV/V 1000 mV/V Tab. 4.2 Useful combinations MP55, MP55DP AMPLIFIER SETTINGS...
  • Seite 17: Mounting/Dismounting Mp55

    MOUNTING/DISMOUNTING MP55 Fig. 5.1 Mounting on a support rail Fig. 5.2 Dismounting MP55, MP55DP MOUNTING/DISMOUNTING MP55...
  • Seite 18 CAUTION The support rail must be connected to protective conductor potential Fig. 5.3 Installing a second spring for more stable mounting of the module on the support rail MP55, MP55DP MOUNTING/DISMOUNTING MP55...
  • Seite 19: Interconnecting Multiple Modules

    Fig. 5.4 Connecting a ribbon cable Multiple MP55 modules can be interconnected by a ribbon cable. This cable provides the local supply voltage connection and synchronization between the modules. No more than eight modules should be interconnected via a flat ribbon cable.
  • Seite 20: Connection

    CONNECTION WARNING Comply with the safety instructions before starting up the device. Overview of MP55/MP55DP functions Local connection of CAN bus and supply voltage, and synchronization between modules, bus termination resistor Plug terminal 1: Power supply and CAN bus, synchronization...
  • Seite 21 Connecting the power supply WARNING The MP85A/MP55 module must be connected to an external supply voltage of 18-30 V (24 V Twist the power supply wire ends and fit ferrules on them. Screw the wire ends to screw terminal 1.
  • Seite 22: External Supply Voltage For Control Outputs

    PROFIBUS For the pin assignments of the MP55DP module, refer to the operating manual "PME industrial measurement electronics with fieldbus connection module MP55". On the front of the MP55DP is an additional 9-pin D-Sub connector socket for the Profibus connection.
  • Seite 23: Transducers

    Transducers The following transducer types can be connected to the MP55 module: Transducer connector socket Strain gage and inductive full bridges, Strain gage and inductive half bridges piezoresistive transducers Measurement signal (+) Measurement signal (+) Bridge excitation voltage (-) Bridge excitation...
  • Seite 24: Connecting Transducers In A Four-Wire Configuration

    Use only the six-wire configuration for extension cables, and use shielded, twisted-pair and low-capacitance measuring cables, such as from HBK. Attach the shield of the transducer cable to the connector housing in accordance with the HBK Greenline concept, to ensure EMC protection (see HBK Greenline Information, document i1577).
  • Seite 25 Sense lead (+) White Measurement signal (+) Shield Hsg. SLB700A Extension cable MP55 (4-wire configuration) (6-wire configuration) Fig. 6.7 Transducer connection for cables more than 50 m long; example with SLB700A strain transducer (transducer in 4-wire configuration) MP55, MP55DP CONNECTION...
  • Seite 26: Can Interface

    (as per CANopen specification). The CAN bus requires a 120 Ω. The bus line must have no more than two termination resistors. A termination resistor is integrated into the MP55 module, and is activated by toggle switch S14 (see page 13).
  • Seite 27: Profibus Interface

    "Resistor ON" Fig. 6.10 Profibus operation Synchronization Synchronization is recommended when the transducer cables of multiple devices run side by side; the measuring points are close together unshielded. Synchronization prevents differences in the carrier frequency causing disruptive superpositions. MP55, MP55DP CONNECTION...
  • Seite 28 When synchronizing multiple modules, one device must be declared the master. The other devices must be set as slaves. Even if modules work without a CAN bus, the ribbon cable should always be used for synchronization between them. MP55, MP55DP CONNECTION...
  • Seite 29: Setting And Operating (Mp55)

    SETTING AND OPERATING (MP55) Operating philosophy Display in measuring mode Measured value -18.0024 Status field Unit Flashes in the status field if the parameter value can be edited The "+" and "-" keys are pressure-sensitive: Keep key pressed - value runs continuously (press harder to run faster)
  • Seite 30 0.000 _ _ Hz − Go to Input mode Enter numerical value or 2,000 0.5 Hz select table value − Confirm Back to measuring 2 sec PME asks: Save? mode: +/− Save? No Saving MP55, MP55DP SETTING AND OPERATING (MP55)
  • Seite 31 Status of input and output e.g. PkValMax Error messages During measurement, the "!" symbol indicates a module error. The current errors are automatically displayed one after the other in the "ERROR" display mode (accessible with "+") MP55, MP55DP SETTING AND OPERATING (MP55)
  • Seite 32: Starting Up

    Switch on the power supply. The device performs a function test (lasting about 15 seconds) and then, if this runs properly, is in measuring mode. During the function test, the control outputs stay at 0 V. MP55, MP55DP SETTING AND OPERATING (MP55)
  • Seite 33 If the error message "HardwOvf" is displayed, refer to the 11 "Error messages" section. In addition, the green LED indicates that the MP55 is ready to start measuring. If the LED is lit yellow or red, likewise refer to section 11 "11".
  • Seite 34: Overview Of All Groups And Parameters

    SNo prior I.Analog Shunt Zeroing version I.LimVal ShuntPol Tare HW-Vers PkMomMa­ MNGRP MNGRP I.PStore I.I/O PkHldMax I.CAN PkMomMin I.AddFnc PkHldMin MNGRP ParaCod1 ParaCod2 InpFunc MNGRP Depending on the unit chosen Preset with DIP switches, MAINGR with Back to group MP55, MP55DP...
  • Seite 35: Setting All Parameters

    Flashes if parameter value can be edited I.CAN Press Confirm entry: Note: I.AddFnc +/- = If a group cannot be selected, check under DIALOG to establish whether the group is Back 2sec Back to measuring mode: MAINGRP PME MP55 enabled. MP55, MP55DP...
  • Seite 36 FiltChar Butterw 10.00 Nom. kN EndV V 10.00 +/- Back MAINGRP 0.05Hz Shunt 0.1Hz Back 0.2Hz MAINGRP 0.5Hz +Unbala ShuntPo­ -Unbala 10Hz Transd. Err 20Hz Back 50Hz MAINGRP 100Hz Back 200Hz MAINGRP Depending on the unit chosen 500Hz MP55, MP55DP...
  • Seite 37 Inpt.4 PkHldMax NoInpt 0.00000 kN/s OnDelay ms 0000.0 PkMomMin Back MAINGRP PkHldMin 0000.0 OffDelay ms ParaCod1 Back ParaCod2 MAINGRP enabled InpFunc disabled The same applies to limit values 2 to 4 Depending on the unit chosen Back MAINGRP MP55, MP55DP...
  • Seite 38 PME MP55 Groups In/Out CAN bus PROFIBUS ADDITIONAL FUNCTION MEASURING MODE AmplType 10kB Save? ↓ ↑ 3 − 123 Baud rate Address 20kB 50kB 100kB 125kB PrgVers Measured value 250kB 500kB 1000kB Address 0.00000 +/- >0< Rf kN no Prof...
  • Seite 39: Explanation Of The Main Parameters

    Nom.mV/V Unit Nominal (rated) value Nom.kN 10 kN; Rated characteristic value 2 mV/V Nom. kN (10 kN at 2 mV/V) Zero Zero mV/V mV/V Nom. mV/V (2 mV/V) Depending on the unit chosen MP55, MP55DP EXPLANATION OF THE MAIN PARAMETERS...
  • Seite 40 P1Meas.? YES Enter 0.0457 mV/V modified, P1 0 kg and P2 will be (assign phys. unit) discarded. 2. Load transducer with 4 kg P2Meas.? YES Enter 0.873 mV/V 4 kg MP55, MP55DP EXPLANATION OF THE MAIN PARAMETERS...
  • Seite 41 Save tare value immediately after taring Filter 0.05 Hz 1 Hz 20 Hz 500 Hz 0.1 Hz 2 Hz 50 Hz 0.2 Hz 5 Hz 100 Hz 0.5 Hz 10 Hz 200 Hz MP55, MP55DP EXPLANATION OF THE MAIN PARAMETERS...
  • Seite 42 Mode Vo Use DIP switches S11 and S5 to specify the signal mode for the analog output. The following options are possible: "10 V, "20 mA, 4...20 mA MP55, MP55DP EXPLANATION OF THE MAIN PARAMETERS...
  • Seite 43 "Analog scaling error" (see page 76). Analog output scaling range, min.: 0.17 V at 100% of input measuring range Analog output scaling range, max.: 10 V at 3.67% of input measuring range Depending on the unit chosen MP55, MP55DP EXPLANATION OF THE MAIN PARAMETERS...
  • Seite 44 (On Delay). OffDlay ms Switch-off delay, as for OnDelay PEAKVAL. InputMin/Max The choice of source for the peak value signal is: STORE Gross, Net, ClearPkV The peak value can be cleared. MP55, MP55DP EXPLANATION OF THE MAIN PARAMETERS...
  • Seite 45 The transition from 0 V - 24 V starts the taring process Zero balance The transition from 0 V - 24 V sets the current measurement signal to zero PkMomMax Peak value mode for Instantaneous value PkMax mode for PkMax MP55, MP55DP EXPLANATION OF THE MAIN PARAMETERS...
  • Seite 46 PkMax memory PkMax memory contents are updated contents are frozen PkHldMin PkMin memory PkMin memory contents contents are updated are frozen ParaCod1 Selecting parameter sets and binary-coded inputs ParaCod2 Parameter set ParaCod2 ParaCod1 MP55, MP55DP EXPLANATION OF THE MAIN PARAMETERS...
  • Seite 47 You choose the signal to be outputted over the CAN bus: gross, net or max/min peak value. OutR. ms Output rate. Indicates the timing interval (in ms) for the value to be sent over the CAN interface. MP55, MP55DP EXPLANATION OF THE MAIN PARAMETERS...
  • Seite 48: Additional Function

    StTime ms StAmp kg Standstill time; Standstill is reported if amplitude StAmp is not exceeded in standstill time "t". Signal StAmp Time StTime (Standstill time) 24 V Standstill Warning 0 V MP55, MP55DP EXPLANATION OF THE MAIN PARAMETERS...
  • Seite 49: Can Interface Description

    CAN INTERFACE DESCRIPTION General The MP55 module has a built-in CAN interface, which can be used both for transmitting measured values and for module parameterization. Different baud rates can be selected up to a maximum of 1 MBaud. The interface protocol is adapted from the CANopen Standard.
  • Seite 50: Parameterization

    Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Writing a parameter Transmit value (PC or PLC to MP55) CAN identifier 1536 (600 Hex) + module address Á...
  • Seite 51 Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Response in the event of an error when reading or writing parameters Error acknowledgment (MP55 to PC or PLC) Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 52: Object Dictionary

    Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 53 0..2 2nd Transmit PDO PDOCommPar parameter Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 54 Index (16 bits) Subindex (8 bits) Object length in bits (8-bit) Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 55 Incorrect parameter value Error due to filter frequency Amplifier overflow Command cannot be executed Incorrect channel selection Measuring error Triggering error Measuring range error Taring error Warning due to filter frequency Warning due to tare status MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 56: Object Dictionary: Manufacturer-Specific Objects

    Analog output integer32 3 decimal places value V 2010 Measured value unsigned8 Bit 0: MV Overflow status Bit 1: Analog out Overfl. Bit 2: Incorrect scaling Bit 3: EEPROM error Bits 4-7: Limit values 1-4 MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 57 1: Restart executed 0: Write = Clear 2082 Serial number Vis.string 12 char. 2083 Edit mode exited unsigned8 Measured value display after writing with assigned value Dialog 2101 Dialog language unsigned16 1500 German 1501 English MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 58 6602: Parameter set 2 6603: Parameter set 3 6604: Parameter set 4 2111 Save parameter unsigned16 see above 2112 Number of active unsigned16 see above parameter set Display adaptation 2120 Decimal point unsigned16 0..5 position MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 59 Index Sub­ Name Format Attr. Values (hex) index 2121 Step size unsigned16 110: 1 111: 2 112: 5 113: 10 114: 20 115: 50 116: 100 117: 200 118: 500 119: 1000 MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 60 1620: mm 1621: cm 1622: m 1623: inch 1624: Nm 1625: kNm 1626: FTLB 1627: INLB 1628: μm/m 1629: m/s 1630: m/s 1631: percent 1632: permil 1633: ppm 1634: S 1635: MPas 1636: MN 1637: Space MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 61 Value e.g. in kN phys. unit 2142 Transducer integer32 Value in mV/V sensitivity mV/V 2143 Transducer nom. integer32 Value e.g. in kN value phys. unit 2150 Input characteris­ integer32 Value in mV/V tic 1st point mV/V MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 62 927: 1 Hz 931: 2 Hz 935: 5 Hz 941: 10 Hz 945: 20 Hz 949: 50 Hz 955: 100 Hz 958: 200 Hz 962: 500 Hz 2191 Filter unsigned16 141: Butterworth characteristic 142: Bessel MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 63 Limit value 1 unsigned16 1: yes enable 0: no 2211 Limit value 1 input unsigned16 214: Gross signal 215: Net 204: Min 205: Max 218: Peak­to­peak 2212 Limit value 1 unsigned16 130: Overshoot direction 131: Undershoot MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 64 Limit value 2 integer32 switch-off delay 2226 Limit value 2 integer32 switching level 2227 Limit value 2 integer32 hysteresis 2228 Limit value 2 unsigned8 status 2230 Limit value 3 unsigned16 1: yes enable 0: no MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 65 Limit value 4 unsigned16 130: Overshoot direction 131: Undershoot 2244 Limit value 4 integer32 switch-on delay 2245 Limit value 4 integer32 switch-off delay 2246 Limit value 4 integer32 switching level 2247 Limit value 4 integer32 hysteresis MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 66 2313 Output mode 2 unsigned16 see above 2314 Output 3 function unsigned16 see above 2315 Output mode 3 unsigned16 see above 2316 Output 4 function unsigned16 see above 2317 Output mode 4 unsigned16 see above MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 67 4: disabled CAN interface 2400 Baud rate in CAN unsigned16 1409: 10 kBaud 1411: 20 kBaud 1413: 50 kBaud 1427: 100 kBaud 1417: 125 kBaud 1419: 250 kBaud 1421: 500 kBaud 1424: 1000 kBaud MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 68: Manufacturer-Specific Objects In Float Data Format

    Bit 4: Clear max Bit 5: Clear min Bit 6: Hold max Bit 7: Hold min Manufacturer-specific objects in FLOAT data format Index Sub­ Name Format Attr. Values (hex) index Measured values 3000 Gross measured float value MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 69 Input characteristic float 2nd point phys. unit Conditioning 3180 Tare value float 3181 Zero balance value float 3185 Zero reference float 31A1 Standstill monitoring float amplitude Analog output 31D0 Analog output zero float point, phys. unit MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 70: Examples

    Limit value 4 float hysteresis Peak values 3262 Envelope curve float Display value/s discharge Examples Example 1: Reading the net measured value as a float value via SDO transfer from the amplifier with module address 3. MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 71 Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Example 3: The tare value is to be set to 23.250 kg (transfer as a long value, i.e. 23.250 =23250). Assumed settings: Unit "kg", decimal places: 3 MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 72 Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á wledg­ index index ment Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á MP55, MP55DP CAN INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 73: Profibus Interface Description

    Add an HBM device from the hardware catalog From the hardware catalog, select the configuration you need on the Profibus. Fig. 10.1 Hardware configuration Double-click the configured entries to open the properties window and select the required parameters. MP55, MP55DP PROFIBUS INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 74: Parameterization

    The Profibus DP parameterization telegram defines some of the parameters for DP transfer. If you are using Profibus parameterization tools which can evaluate the GSE files of GSE Revision 1, the following parameters are available for selection: MP55, MP55DP PROFIBUS INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 75 Otherwise a set zero point might be lost for example. If you are using older parameterization tools, the parameter values must be converted to decimal or hexadecimal values: MP55, MP55DP PROFIBUS INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 76 Hold 0 = disabled Disabled Enables functionality minimum for control via output 1 = enabled control bit control word May be automatically changed by your parameterization tool Tab. 10.2 Content of the parameterization telegram MP55, MP55DP PROFIBUS INTERFACE DESCRIPTION...
  • Seite 77: Error Messages/Operating State (Led)

    − − − − − − − Peak-to-peak signal HrdwOvfl ADC+Ovf InCalErr − − − − − − − ADC-Ovf mV/V Input signal HrdwOvfl ADC+Ovf AnlgOvfl − − − − − − − ADC-Ovf AScal.Err InCalErr Analog output signal MP55, MP55DP ERROR MESSAGES/OPERATING STATE (LED)
  • Seite 78 (Grs+Ovf; Grs-Ovf) Nominal (rated) value Adapt measuring range NomVal over exceeded Transducer not connected Connect transducers Transducer No sense leads connected Connect sense leads Scaling Input characteristic too steep Change input characteristic (Scal.Err) MP55, MP55DP ERROR MESSAGES/OPERATING STATE (LED)
  • Seite 79 Bus mode Green Steady light Ready for measurement CAN Operational (PDO transfer possible) Green Flashing Data being transferred over the interface Yellow Steady light Ready for measurement CAN bus PreOperational (PDO transfer not possible) MP55, MP55DP ERROR MESSAGES/OPERATING STATE (LED)
  • Seite 80 Steady light ERROR state The display of the other operating states corresponds to those of the MP55. After the "ERROR" status message, the display shows the status of the Profibus DP connection. One of the following status messages is displayed in each case:...
  • Seite 81: Index

    Coding pin, 19 Coding tab, 19 Factory settings, 11, 12 Conditioning, 60, 67 Feedback bridges, 22 Configuring, 30 Filter, 40 Connect transducer, Strain gage full and Function test, 30 half bridges, Inductive full and half Functions, 66 MP55, MP55DP INDEX...
  • Seite 82 Object dictionary, 50, 54 Scaling, 38, 41 Scaling range, 41 Output characteristic, 41 Output rate, 45 Set zero, 39 Setting mode, 28 Output remote controls, 43 Standstill, 30 Outputs, 43 Standstill indication, 46 Standstill time, 46 Starting up, 30 MP55, MP55DP INDEX...
  • Seite 83 Switching direction, 42 Synchronization, 11, 13, 18, 26, 78 Tare, 39 Termination resistor, 13, 24 Transducer, 58, 67 Transducer connection, 18 Transducer excitation voltage, 18 Voltage supply, 18, 19 Zero balance, 39 Zero drift, 39 Zero value, 39 MP55, MP55DP INDEX...
  • Seite 84 MP55, MP55DP...
  • Seite 85 ENGLISH DEUTSCH Bedienungsanleitung MP55, MP55DP...
  • Seite 86 ........... Einstellen und Bedienen (MP55) .
  • Seite 87 ........... . . MP55, MP55DP...
  • Seite 88: Sicherheitshinweise

    Zuständen oder Datenverlust in der Automatisie­ rungseinrichtung führen. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Modul MP55/MP55DP mit den angeschlossenen Aufnehmern ist ausschließlich für Messaufgaben und direkt damit verbundene Steuerungsaufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 89 Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Das Modul MP55/MP55DP entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Von dem Gerät können Restgefahren ausgehen, wenn es von ungeschultem Personal unsach­ gemäß eingesetzt und bedient wird. Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur des Gerätes beauftragt ist, muss die Bedienungsanleitung und insbesondere die sicherheitstechni­...
  • Seite 90 Greenline‐Schirmführung verwenden (den Schirm des Aufnehmerkabels auf das Steckergehäuse legen). Die verwendeten Kabel der digitalen Ein‐ und Ausgänge des MP55/MP55DP sollten nicht länger als 30 Meter sein und das Gebäude, in dem die Anlage steht, nicht verlassen. An­...
  • Seite 91 Rechts‐ und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwen­ dung von Zubehör. Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechende Quali­ fikationen verfügen. MP55, MP55DP SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 92: Verwendete Kennzeichnungen

    Mit der CE‐Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG‐Richtlinien ent­ spricht (die Konformitätserklärung finden Sie auf der Website von HBK (www.hbm.com) unter HBMdoc). Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den nationa­...
  • Seite 93: Einführung

    Anschluss von Kraft‐, Druck‐, Drehmoment‐ und Wegaufnehmern sowie Wäge­ zellen verschiedenster Technologien geeignet ist. Eingestellt und parametriert wird das Modul MP55 über Tastatur und Display oder mit Hilfe des PME‐Assistenten. Der PME‐As­ sistent bietet eine einfache Bedienoberfläche unter MS‐Windows für das Parametrieren der Module (in der ”PME‐Assistent”‐Programm‐Hilfe).
  • Seite 94: Verstärkereinstellungen

    Brückenspeisespannung, Messbereich, Brückenart, Analogausgang, Synchronisation, Bus‐Abschlusswiderstand, Flankensteilheit Zum Einstellen der DIP‐Schalter müssen Sie wie in Abb. 4.1 gezeigt vorgehen. Deckel abschrauben S1/S2 Abb. 4.1 Gehäuse öffnen, Lage der DIP‐Schalter Beispiel: bedeutet 2 3 4 5 6 Abb. 4.2 Schalterkonvention MP55, MP55DP VERSTÄRKEREINSTELLUNGEN...
  • Seite 95 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 Verstärkertyp Brücken­ Brücken‐ Analog­ Synchroni­ Brücken­ speise­ ausgang sation speise­ spannung spannung Eingangs­ WARNUNG bereich Schalterpositionen dürfen Eingangs­ Brückenart nicht verändert werden! bereich Abb. 4.3 Werkseinstellungen DIP-Schalter MP55, MP55DP VERSTÄRKEREINSTELLUNGEN...
  • Seite 96: Verstärker Einstellen

    Ansehen/Prüfen im Display unter der Gruppe AUFNEHMER, Parameter ”Eingang”; siehe Seite 25 Ansehen/Prüfen im Display unter der Gruppe AUFNEHMER, Parameter ”Speisung”; siehe Seite 25 Ansehen/Prüfen im Display unter der Gruppe ANALOGAUSGANG, Parameter ”ModusUa”, siehe Seite 25 mV/V‐Werte bezogen auf 5 VU (siehe Tabelle Tab. 4.1 auf folgender Seite) MP55, MP55DP VERSTÄRKEREINSTELLUNGEN...
  • Seite 97 Verstärker einstellen (Fortsetzung) Bus‐Abschlusswiderstand Kippschalter für Abschlusswi­ derstand (siehe auch Seite 24) Abb. 4.6 Schalter für Abschlusswiderstand CAN‐Bus (Prinzipbild) Brückenspeise­ Eingangsbereich (mV/V) spannung (V) Schalterposition I Schalterposition II Schalterposition III 1000 2500 Tab. 4.1 Eingangsbereiche bei unterschiedlicher Brückenspeisespannung MP55, MP55DP VERSTÄRKEREINSTELLUNGEN...
  • Seite 98 3 mV/V Induktiver Wegaufnehmer 80 mV/V Halbbrücke 2,5 V 100 mV/V Induktiver Wegaufnehmer 10 mV/V Halbbrücke 15 mV/V Piezoresistive Aufnehmer 400 mV/V Halbbrücke 250 mV/V Potentiometrischer Aufnehmer Halbbrücke 2,5 V 1000 mV/V 1000 mV/V Tab. 4.2 Sinnvolle Kombinationen MP55, MP55DP VERSTÄRKEREINSTELLUNGEN...
  • Seite 99: Montage/Demontage Des Mp55

    MONTAGE/DEMONTAGE DES MP55 Abb. 5.1 Montieren auf eine Tragschiene Abb. 5.2 Demontage MP55, MP55DP MONTAGE/DEMONTAGE DES MP55...
  • Seite 100 VORSICHT Die Tragschiene muss auf Schutzleiterpotential liegen. Abb. 5.3 Einbau einer zweiten Feder für eine stabilere Befestigung des Moduls auf der Hutschiene MP55, MP55DP MONTAGE/DEMONTAGE DES MP55...
  • Seite 101: Mehrere Module Verbinden

    Buchsenstecker Abb. 5.4 Flachbandkabel anschließen Mehrere MP55‐Module können über ein Flachbandkabel verbunden werden. Dieses Kabel sorgt für die lokale Verbindung von Versorgungsspannung und Synchronisation zwischen den Modulen. Es sollten nicht mehr als acht Module über ein Flachbandkabel miteinander verbunden werden.
  • Seite 102: Anschließen

    ANSCHLIEßEN WARNUNG Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshinweise. Funktionsübersicht MP55/MP55DP Lokale Verbindung von CAN‐Bus, Versorgungs­ spannung und Synchronisation zwischen den Modulen, Bus‐Abschlusswiderstand Steckklemme 1: Spannungsversorgung und CAN‐Bus, Syn­ chronisation Steckklemme 2: (gleiche Belegung wie Steckklemme 1) CAN‐Adapter für PC/Laptop‐An­...
  • Seite 103 Spannungsversorgung anschließen WARNUNG Das Modul MP55 muss an eine externe Versorgungsspannung von 18-30 V (24 V ) ange­ schlossen werden. Aderenden der Spannungsversorgung verdrillen und mit Aderendhülsen versehen. Aderenden an die Steckklemme 1 schrauben. Steckklemme in oberste Buchse stecken. 24 V Spannungsversorgung einschalten.
  • Seite 104: Externe Versorgungsspannung Für Die Steuerausgänge

    (siehe auch Kapitel 8, ”Erklärung der wesentlichen Parameter” Seite 37). PROFIBUS Die Anschlussbelegungen des Moduls MP55DP entnehmen Sie bitte der Bedienungsan­ leitung “Industrielle Messelektronik PME mit Feldbusanbindung Modul MP55”. Auf der Frontseite des MP55DP befindet sich eine zusätzliche 9polige D‐Sub‐Anschlussbuchse für den Profibus‐Anschluss.
  • Seite 105: Aufnehmer

    Aufnehmer An das Modul MP55 können folgende Aufnehmertypen angeschlossen werden: Aufnehmer­ anschlussbuchse DMS‐ und induktive Vollbrücken, DMS‐ und induktive Halbbrücken Piezoresistive Aufnehmer Messsignal (+) Messsignal (+) Brückenspeise­ Brückenspeise­ spannung (-) spannung (-) Messsignal (-) Brückenspeise­ Brückenspeise­ spannung (+) spannung (+) Fühlerleitung (+)
  • Seite 106: Anschluss Von Aufnehmern Mit Vierleiter-Technik

    Hinweis Verwenden Sie für Kabelverlängerungen ausschließlich die Sechsleiter‐Technik und setzen Sie geschirmte, paarweise verdrillte und kapazitätsarme Messkabel ein, z. B. von HBK. Legen Sie den Schirm des Aufnehmerkabels entsprechend dem HBK‐Greenline‐Konzept auf das Steckergehäuse, damit der EMV‐Schutz gewährleistet ist (siehe HBK‐Green­...
  • Seite 107 Fühlerleitung (-) schwarz Speisespannung (-) Messsignal (-) blau Speisespannung (+) Fühlerleitung (+) weiß Messsignal (+) Schirm Geh. SLB700A Kabelverlängerung MP55 (Vierleiter‐Technik) (Sechsleiter‐Technik) Abb. 6.7 Aufnehmeranschluss bei Kabellängen über 50 m, Beispiel mit Dehnungsaufnehmer SLB700A (Aufnehmer in Vierleiter‐Schaltung) MP55, MP55DP ANSCHLIEßEN...
  • Seite 108: Can-Schnittstelle

    32 CAN‐Teilnehmer angeschlossen werden (nach CANopen‐Spezifikation). Der CAN‐Bus benötigt im ersten und letzten Busteilnehmer einen Abschlusswiderstand von 120 Ω. Die Bus‐Leitung darf maximal zwei Abschlusswiderstände aufweisen. Im Modul MP55 ist ein Abschlusswiderstand integriert, der durch den Kippschalter S14 akti­ viert wird (siehe Seite 13). High 1.
  • Seite 109: Profibus-Schnittstelle

    Steckers auf “Widerstand EIN” auf “Widerstand EIN” Abb. 6.10 Profibus‐Betrieb Synchronisieren Synchronisieren ist empfehlenswert, wenn die Aufnehmerkabel mehrerer Geräte nebeneinander verlegt sind die Messstellen ungeschirmt dicht nebeneinander liegen Die Synchronisierung verhindert, dass es durch Trägerfrequenzdifferenzen zu störenden Überlagerungen kommt. MP55, MP55DP ANSCHLIEßEN...
  • Seite 110 Zur Synchronisation mehrerer Module ist ein Gerät als Master zu deklarieren. Die übrigen Geräte sind auf Slave einzustellen. Die Synchronisation zwischen den Modulen sollte immer - auch wenn Sie ohne CAN‐Bus arbeiten - über das Flachbandkabel erfolgen. MP55, MP55DP ANSCHLIEßEN...
  • Seite 111: Einstellen Und Bedienen (Mp55)

    EINSTELLEN UND BEDIENEN (MP55) Bedienphilosophie Anzeige im Messbetrieb Messwert -18.0024 Statusfeld Einheit Blinkt im Statusfeld, wenn Parameterwert editierbar Die Tasten „+“ und „-“ sind drucksensitiv: Taste gedrückt halten - Wert läuft durch (stärker drücken-schnellerer Durchlauf) Taste kurz drücken - Wert einzeln weiterschalten Funktion der Tasten 5.
  • Seite 112 0.000 _ _ Hz − In Eingabemodus gehen Zahlenwert eingeben oder 2.000 0.5 Hz Tabellenwert wählen − Bestätigen Zurück in den 2 sek PME fragt: Speichr? Messbetrieb: NEIN +/− Speichr? Nein speichrt gerade MP55, MP55DP EINSTELLEN UND BEDIENEN (MP55)
  • Seite 113 -18.0024 Statusfeld Einheit Symbol im Anzeigemodus Statusfeld kein Zeichen Bruttosignal >T< Nettosignal Maximales Spitzenwertsignal Minimales Spitzenwertsignal Spitze/Spitze‐Signal − mV/V Eingangssignal V oder mA Analogausgangssignal gesetzt, nicht gesetzt Ausg Eing Zustand von Eingang und Ausgang MP55, MP55DP EINSTELLEN UND BEDIENEN (MP55)
  • Seite 114: Inbetriebnahme

    Potentiometrischer Aufnehmer Halbbrücke 2,5 V 1000 mV/V 1000 mV/V Schließen Sie, wie in den Kapiteln 6.2 und 6.4 beschrieben, das Stromversorgungs­ kabel und den Aufnehmer an das Modul an. VORSICHT Beachten Sie hierbei die Sicherheitshinweise! MP55, MP55DP EINSTELLEN UND BEDIENEN (MP55)
  • Seite 115 Erscheint hier die Fehlermeldung HardwOvf, lesen Sie bitte in Kapitel 11 ”Fehlermeldungen” weiter. Zusätzlich zeigt Ihnen die grüne LED die Messbereitschaft des MP55 an. Leuchtet die LED Gelb oder Rot, lesen Sie bitte ebenfalls in Kapitel 11 ”Fehlermeldungen/Betriebszustand (LED)” weiter.
  • Seite 116: Übersicht Aller Gruppen Und Parameter

    Mode Aus4 Tastatur E.Analog Shunt Nullst. SNr Vorserie E.Grnzw ShuntPol Tarier. HW-Vers. SpMom­ HPTGR HPTGR E.Spitzw E.E/A SpHltMax E.CAN SpMomMin E.Zusatz SpHltMin HPTGR ParaCod1 ParaCod2 EingFkt. HPTGR Je nach gewählter Einheit Voreingestellt mit DIP‐Schaltern, HPTGR mit zurück zur Gruppe MP55, MP55DP...
  • Seite 117: Einstellen Aller Parameter

    Blinkt, wenn Parameterwert editierbar E.CAN drücken Eingabe bestätigen: Hinweis: E.Zusatz +/- = oder Wenn sich eine Gruppe nicht anwählen lässt, überprüfen Sie unter DIALOG, ob die Gruppe zurück 2sec Zurück in den Messbetrieb: HAUPTGRP PME MP55 freigegeben ist. MP55, MP55DP...
  • Seite 118 0.0000 FiltCha Butterw 10.00 Nenn kN Endw V 10.00 +/- zurück HAUPTGRP 0.05Hz Shunt 0.1Hz zurück 0.2Hz HAUPTGRP 0.5Hz +Versti ShuntPo -Versti 10Hz Aufn Fhlr 20Hz zurück 50Hz HAUPTGRP 100Hz zurück 200Hz HAUPTGRP je nach gewählter Einheit 500Hz MP55, MP55DP...
  • Seite 119 0.00 Eing.3 Eing.4 SpHltMax keinEin 0.00000 kN/s EinVz ms 0000.0 SpMomMin zurück HAUPTGRP SpHltMin 0000.0 AusVz ms ParaCod1 zurück ParaCod2 HAUPTGRP frei EingFkt. gesprt. Gilt analog für die Grenzwerte 2 bis 4 je nach gewählter Einheit zurück HAUPTGRP MP55, MP55DP...
  • Seite 120 PME MP55 Gruppen Ein/Ausg CAN‐Bus PROFIBUS ZUSATZ‐FUNKTION MESSMODUS VerstTy Speichr? 10kB ↓ ↑ 3 − 123 Baudrate Adresse Nein 20kB 50kB 100kB 125kB PrgVers Messwert 250kB 500kB 1000kB Adresse 0.00000 +/- >0< Rf kN keinPrf StillAnz Profil 0000.0 SZeit ms...
  • Seite 121: Erklärung Der Wesentlichen Parameter

    Einstellen nach Aufnehmerkenndaten Aufnehmerkenndaten: Null kN Physik. Nennwert 10 kN; NennmV/V Einheit Nennkennwert 2 mV/V Nenn kN Nenn kN (10 kN bei 2 mV/V) Null Null mV/V mV/V Nenn mV/V (2 mV/V) Je nach gewählter Einheit MP55, MP55DP ERKLÄRUNG DER WESENTLICHEN PARAMETER...
  • Seite 122: Einmessen

    1. Aufnehmer entlasten der Nullpunkt P1Messn? JA 0,0457 mV/V geändert wird, 0 kg eingeben gehen P1 und (physik. Einheit zuordnen) P2 verloren. 2. Aufnehmer mit 4 kg belasten P2Messn? JA 0,873 mV/V 4 kg eingeben MP55, MP55DP ERKLÄRUNG DER WESENTLICHEN PARAMETER...
  • Seite 123 Tarawert unmittelbar nach dem Tarieren spei­ chern Filter 0,05 Hz 1 Hz 20 Hz 500 Hz 0,1 Hz 2 Hz 50 Hz 0,2 Hz 5 Hz 100 Hz 0,5 Hz 10 Hz 200 Hz MP55, MP55DP ERKLÄRUNG DER WESENTLICHEN PARAMETER...
  • Seite 124: Analogausgang

    AUSGANG oder Nettowert, sowie der Spitzenwert gewählt werden. Modus UA Mit den DIP‐Schaltern S11 und S5 legen Sie den Signalmodus für den Analogausgang fest. Folgende Optionen sind möglich: "10 V, "20 mA, 4...20 mA MP55, MP55DP ERKLÄRUNG DER WESENTLICHEN PARAMETER...
  • Seite 125 Überschreitung der jeweiligen Grenzen führen, wird ein ”Analoger Skalierfehler” gemeldet (siehe Seite 76). Skalierbereich Analogausgang min.: 0,17 V bei 100 % vom Eingangsmessbereich Skalierbereich Analogausgang max.: 10 V bei 3,67 % vom Eingangsmessbereich Je nach gewählter Einheit MP55, MP55DP ERKLÄRUNG DER WESENTLICHEN PARAMETER...
  • Seite 126 Grenzwertpegels wirkt sich die Änderung erst nach der Verzögerungszeit (EinVz) am Ausgang aus. AusVz ms Ausschaltverzögerung, wie EinVz SPITZWRT Eing.Min/Max Als Quelle des Spitzenwertsignales kann gewählt werden: Brutto, Netto, SpLöschn Der Spitzenwert kann gelöscht werden. MP55, MP55DP ERKLÄRUNG DER WESENTLICHEN PARAMETER...
  • Seite 127 (neg.Log). Die aufgeführten Funktionen können den Steuer­ kontakten (Eingängen/Ausgängen) frei zugeord­ net werden. Funktionen Eingangspegel 0 V Eingangspegel 24 V Tarieren bei Übergang von 0 V - 24 V wird die Tarierung gestartet MP55, MP55DP ERKLÄRUNG DER WESENTLICHEN PARAMETER...
  • Seite 128 SpMin wert für SpMin SpHltMax Speicherinhalt SpMax Speicherinhalt SpMax wird aktualisiert wird eingefroren SpHltMin Speicherinhalt SpMin Speicherinhalt SpMin wird aktualisiert wird eingefroren ParaCod1 Auswahl von Parametersätzen und binär codierten Eingängen ParaCod2 Parametersatz ParaCod2 ParaCod1 MP55, MP55DP ERKLÄRUNG DER WESENTLICHEN PARAMETER...
  • Seite 129 Ausgabe Sie wählen, welches Signal über den CAN‐Bus ausge­ geben wird: Brutto, Netto oder Spitzenwert max/min. AusgR. ms Ausgaberate. Gibt an, in welchem zeitlichen Abstand (in ms) der Wert über die CAN‐Schnittstelle geschickt wird. MP55, MP55DP ERKLÄRUNG DER WESENTLICHEN PARAMETER...
  • Seite 130: Funktion

    Stillstandsanzeige. Ist Stillstand eingetreten und EIN gewählt, erscheint das Zeichen SZeit ms SAmp kg Stillstandszeit; Stillstand wird gemeldet, wenn in der Stillstandszeit ”t”die Amplitude SAmp nicht überschritten wird. Signal SAmp Zeit SZeit (Stillstandszeit) 24 V Stillstand Warnung 0 V MP55, MP55DP ERKLÄRUNG DER WESENTLICHEN PARAMETER...
  • Seite 131: Schnittstellenbeschreibung Can

    SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN Allgemeines Das Modul MP55 verfügt über eine eingebaute CAN‐Schnittstelle, über die sowohl Mess­ werte übertragen werden können als auch die Parametrierung des Moduls vorgenom­ men werden kann. Die Baudrate ist wählbar, maximal sind 1 MBaud möglich. Das Proto­...
  • Seite 132: Parametrierung

    Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Schreiben eines Parameters Wert senden (PC oder SPS an MP55) Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 133 Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Quittung (MP55 an PC oder SPS) Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 134: Objektverzeichnis

    Á Á Á Á Á Á Á Á Á ware‐Version Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 135 Á Á Á Á Á Á Á rameter Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 136 Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Index (16 bit) Subindex (8 bit) Objektlänge in Bit (8bit) Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 137 Übertragungsfehler Systemfehler unbekannter Befehl falsche Parameterzahl falscher Parameterwert Fehler wegen Filterfrequenz Verstärker übersteuert Befehl nicht ausführbar fehlerhafte Kanalwahl Fehler beim Messen Fehler beim Triggern Fehler beim Messbereich Fehler beim Tarieren Warnung wegen Filterfrequenz Warnung wegen Tarastatus MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 138: Objektverzeichnis: Herstellerspezifische Objekte

    5 Nachkommastellen mV/V 2006 Wert Analogaus­ integer32 3 Nachkommastellen gang V 2010 Messwert‐Status unsigned8 Bit 0: Messw. Overflow Bit 1: Analog Ausg. Overfl. Bit 2: Skalierung fehlerhaft Bit 3: EEPROM Fehler Bit 4..7: Grenzwert 1...4 MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 139 0: Editiermode aus 2081 Restart ausge­ unsigned8 1: Restart ausgeführt führt 0: Schreiben = Löschen 2082 Seriennummer vis.string 12 char. 2083 Edit‐Mode verlas­ unsigned8 Messwertanzeige nach beschreiben mit bel. Wert Dialog 2101 Dialog‐Sprache unsigned16 1500 deutsch 1501 englisch MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 140 2110 Parametersatz unsigned16 6600: Werkseinstellung aktivieren 6601: Parametersatz 1 6602: Parametersatz 2 6603: Parametersatz 3 6604: Parametersatz 4 2111 Parametersatz unsigned16 s.o. speichern 2112 Nummer aktiver unsigned16 s.o. Parametersatz Anzeige­ anpassung 2120 Dezimalpunkt‐ unsigned16 0..5 Position MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 141 Index Sub­ Name Format Attr. Werte (hex) index 2121 Schrittweite unsigned16 110: 1 111: 2 112: 5 113: 10 114: 20 115: 50 116: 100 117: 200 118: 500 119: 1000 MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 142 1620: mm 1621: cm 1622: m 1623: inch 1624: Nm 1625: kNm 1626: FTLB 1627: INLB 1628: μm/m 1629: m/s 1630: m/s 1631: prozent 1632: promille 1633: ppm 1634: S 1635: MPas 1636: MN 1637: Leerzeichen MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 143 2142 Aufnehmerkenn­ integer32 Wert in mV/V wert mV/V 2143 Aufnehmernenn­ integer32 Wert z.B. in kN wert phys. Einheit 2150 Eingangskennlinie integer32 Wert in mV/V 1. Punkt mV/V 2151 Eingangskennlinie integer32 Wert in mV/V 2. Punkt mV/V MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 144 931: 2 Hz 935: 5 Hz 941: 10 Hz 945: 20 Hz 949: 50 Hz 955: 100 Hz 958: 200 Hz 962: 500 Hz 2191 Filtercharakteri­ unsigned16 141: Butterworth stik 142: Bessel 21A0 Stillstandsüber­ unsigned32 wachung Zeit­ fenster MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 145 2210 Freigabe Grenz­ unsigned16 1: ja wert 1 0: nein 2211 Eingangssignal unsigned16 214: Brutto Grenzwert 1 215: Netto 204: Min 205: Max 218: Spitze‐Spitze 2212 Richtung Grenz­ unsigned16 130: Überschreitung wert 1 131: Unterschreitung MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 146 Grenzwert 2 2225 Ausschaltverzö­ integer32 gerung Grenz­ wert 2 2226 Schaltpegel integer32 Grenzwert 2 2227 Hysterese Grenz­ integer32 wert 2 2228 Status Grenz­ unsigned8 wert 2 2230 Freigabe Grenz­ unsigned16 1: ja wert 3 0: nein MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 147 215: Netto 204: Min 205: Max 218: Spitze‐Spitze 2242 Richtung Grenz­ unsigned16 130: Überschreitung wert 4 131: Unterschreitung 2244 Einschaltverzöge­ integer32 rung Grenzwert 4 2245 Ausschaltverzö­ integer32 gerung Grenz­ wert 4 2246 Schaltpegel integer32 Grenzwert 4 MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 148 231: Stillstand 2311 Mode Ausg. 1 unsigned16 135: normal 136: invers 2312 Funktion Aus­ unsigned16 s.o. gang 2 2313 Mode Ausg. 2 unsigned16 s.o. 2314 Funktion Aus­ unsigned16 s.o. gang 3 2315 Mode Ausg. 3 unsigned16 s.o. MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 149 Minwert hal­ 2326 Fernsteuerfunk­ unsigned16 s.o. tion Nullstellen 2327 Fernsteuerfunk­ unsigned16 s.o. tion Parameter­ satzauswahl 1 2328 Fernsteuerfunk­ unsigned16 s.o. tion Parameter­ satzauswahl 2 2330 Freigabe Fern­ unsigned16 5: frei steuerkontakte 4: gesperrt CAN‐Schnittstelle MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 150 2600 NullSetzen unsigned8 1: Nullstellen 2610 Tarieren unsigned8 1: Tarieren 2620 Max‐Speicher unsigned8 1: dauernd löschen; löschen 2: 1x löschen 2621 Min‐Speicher unsigned8 1: dauernd löschen löschen 2: 1x löschen 2622 Max‐Speicher hal­ unsigned8 1: Halten MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 151: Herstellerspezifische Objekte Im Datenformat Float

    Aufnehmernull physi­ float Wert z.B. in kN kalische Einheit 3142 Aufnehmerkennwert float Wert in mV/V mV/V 3143 Aufnehmernennwert float Wert z.B. in kN physikalische Einheit 3150 Eingangskennlinie 1. float Punkt mV/V 3151 Eingangskennlinie 2. float Punkt mV/V MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 152 1 3217 Hysterese Grenzwert float 3226 Schaltpegel Grenz­ float wert 2 3227 Hysterese Grenzwert float 3236 Schaltpegel Grenz­ float wert 3 3237 Hysterese Grenzwert float 3246 Schaltpegel Grenz­ float wert 4 3247 Hysterese Grenzwert float MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 153: Beispiele

    958 = (03BB Hex) Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Antwort vom Verstärker: MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 154 Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAN...
  • Seite 155: Schnittstellenbeschreibung Profibus

    Fügen Sie ein HBM‐Gerät hinzu (Hardwarekatalog) Wählen Sie aus dem Hardwarekatalog die Konfiguration, die Sie auf dem Profibus benötigen. Abb. 10.1 Hardware‐Konfiguration Öffnen Sie durch Doppelklicken der konfigurierten Einträge das Eigenschaftsfenster und wählen Sie die gewünschten Parameter aus. MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG PROFIBUS...
  • Seite 156: Parametrierung

    Die Verstärkerparameter werden wie beim MP55DP über Tastatur oder CAN‐Schnitt­ stelle eingestellt. Das Profibus‐DP‐Parametriertelegramm legt einige Parameter für die DP‐Übertragung fest. Wenn Sie Profibus‐Parametriertools verwenden, die GSD‐Files der GSD‐Revision 1 verwerten können, stehen folgende Parameter zur Auswahl: MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG PROFIBUS...
  • Seite 157 Die gezielte Freigabe der benötigten Steuerbits im Steuerwort bietet die Möglichkeit, alle nicht benötigten Funktionen im Fehlerfall gegen eine ungewollte Auslösung abzusi­ chern, da sonst z.B. der einmal eingestellte Nullpunkt verloren gehen könnte. Falls Sie ältere Parametriertools einsetzen, müssen die Parameterwerte in Dezimal‐ oder Hexadezimalwerte umgerechnet werden: MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG PROFIBUS...
  • Seite 158 1 = freigegeben halten gangssteuerwort frei Steuerbit 0 = gesperrt gesperrt gibt Funktion für Minimum Steuerung über Aus­ 1 = freigegeben halten gangssteuerwort frei Wird u.U. von Ihrem Parametriertool sebständig verändert Tab. 10.2 Inhalt des Parametrier‐Telegramms MP55, MP55DP SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG PROFIBUS...
  • Seite 159: Fehlermeldungen/Betriebszustand (Led)

    UrkalFhl − − − − − − − Spitze/Spitze‐Signal HrdwOvfl ADC+Ovf UrkalFhl − − − − − − − ADC-Ovf mV/V Eingangssignal HrdwOvfl ADC+Ovf AnlgOvfl − − − − − − − ADC-Ovf ASkalFhl UrkalFhl Analogausgangssignal MP55, MP55DP FEHLERMELDUNGEN/BETRIEBSZUSTAND (LED)
  • Seite 160 Bruttowert übersteuert Anzeige um eine Nachkom­ Brutto mastelle verringern (Brt+Ovf; Brt-Ovf) Nennwert überschritten Messbereich anpassen NnW über Aufnehmer nicht angeschlos­ Aufnehmer anschließen Aufnehmer Fühlerleitungen anschließen keine Fühlerleitungen ange­ schlossen Skalierg Eingangskennlinie zu steil Eingangskennlinie ändern (Skal.Fhl) MP55, MP55DP FEHLERMELDUNGEN/BETRIEBSZUSTAND (LED)
  • Seite 161 Neustart, Aufnehmer rung anschließen Keine gültigen Urkalibrier­ Neustart, PME an den Herstel­ (UrKalFhl) werte ler (HBK) senden PDOs werden nicht auf dem CAN‐Bus‐Aufbau prüfen CAN Tx Bus abgenommen Fehlermeldungen ohne Klammer: Fehler, die im Anzeigemodus 'FEHLER' durchlaufend angezeigt werden. Fehlermeldungen in Klammern: Fehler, die im jeweiligen Anzeigemodus (z.B. Brutto, Netto, Analogausgangssignal) angezeigt werden.
  • Seite 162 Leuchtet stetig Zustände BD_SEAR, WT_PARM, WT_CONF Leuchtet stetig Zustand ERROR Die Darstellung der anderen Betriebszustände entspricht denen des MP55. Im Anschluss an die Statusmeldung “FEHLER” zeigt das Display den Status der Profibus-DP-Verbindung. Jeweils eine der folgenden Statusmeldungen wird dargestellt: BD_SEAR (Baudratensuche)
  • Seite 163 Ausgangs-Steuerkontakte, 43 Einstellbetrieb, 28 Ausgangskennlinie, 41 Einstellen, 27, 30 Entladerate, 43 Baudrate, 45 Bessel, 40 Fehler-Quittung, 49 Brückenart, 11, 12 Fehlermeldung, 30, 31, 76 Brückenspeisespannung, 11, 12 Filter, 40 Butterworth, 40 Flachbandkabel, 26 Funktionen, 66 Funktionstest, 31 MP55, MP55DP STICHWORTVERZEICHNIS...
  • Seite 164 Skalierfaktor, 38, 41 Momentanwert, 45 Skalierung, 38, 41 Montage, 15 Spannungsversorgung, 18, 19 Speichern, 37 Spitzenwert, 43, 44, 45, 64, 69, 76 Netzausfall, 19 Spitzenwertspeicher, 43 Null setzen, 39 SPS, 48 Nullabgleich, 39 SPS-Anschluß, 20 Nullverschiebung, 39 Nullwert, 39 MP55, MP55DP STICHWORTVERZEICHNIS...
  • Seite 165 Steuerkontakte, 43 Stillstand, 30 Stillstandsanzeige, 46 Stillstandszeit, 46 Synchronisation, 11, 13, 18, 26 Synchronisierung, 78 Tarieren, 39 Versorgungsspannung, 19 Verstärker einstellen, 12 Verstärkereinstellungen, 10 Vierleiter-Technik, 22 Werkseinstellung, 11, 12 Zusatzfeder, 16 Zusatzfunktionen, 46, 64 Zyklische Messwertübertragung, 47 MP55, MP55DP STICHWORTVERZEICHNIS...
  • Seite 166 HBK - Hottinger Brüel & Kjaer www.hbkworld.com info@hbkworld.com...

Diese Anleitung auch für:

Mp55dp

Inhaltsverzeichnis