Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Presse
CMB
®
TOX
PRESSOTECHNIK
GmbH & Co. KG
Riedstrasse 4
88250 Weingarten / Germany
www.tox-pressotechnik.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TOX PRESSOTECHNIK CMB

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Presse ® PRESSOTECHNIK GmbH & Co. KG Riedstrasse 4 88250 Weingarten / Germany www.tox-pressotechnik.com...
  • Seite 2 TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen Rechtlicher Hinweis.................. 7 Haftungsausschluss .................. 7 Konformität.................... 8 Gültigkeit des Dokuments ................ 8 1.4.1 Inhalt und Zielgruppe ..................  8 1.4.2 Zusätzlich zu beachtende Dokumente ............ 8 Genderhinweis ....................  9 Darstellungen im Dokument................  9 1.6.1 Darstellung von Warnhinweisen.............. 9 1.6.2 Darstellung von allgemeinen Hinweisen ...........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Produkt Bestimmungsgemäße Verwendung ............ 21 3.1.1 Sicherer und korrekter Betrieb .............. 21 3.1.2 Vorhersehbare Fehlanwendung.............. 22 3.1.3 Lackbenetzungsstörende Substanzen (LABS) .........  22 Produktidentifikation..................  22 3.2.1 Typenschild .................... 22 Produktübersicht und Funktionsbeschreibung Presse...... 23 3.3.1 Bedienelemente an der Maschine.............  24 Technische Daten Produktspezifisches technisches Datenblatt..........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Steuerdrossel 'X' einstellen ...............  37 Einstellen der Presskraft / Druckregelung in Krafthubleitung (ZDK) .. 38 Vermeidung dynamische Ölleckage............ 38 7.5.1 Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Rückhub und Eilhub einstellen.. 39 7.5.2 Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Krafthub und Krafthubentlüftung ein- stellen (optional).................. 39 Betrieb Sicherheit im Betrieb .................  41 8.1.1 Allgemeine Sicherheitsregeln im Betrieb ..........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 11.3.6 Druckabschalttest.................. 57 11.3.7 Eingangsdruckregler auf Funktion prüfen .......... 58 11.3.8 Druckregler der Luftfeder (optional) prüfen .......... 58 11.3.9 Öldruckschalter prüfen ................ 58 11.3.10 Ölstand kontrollieren .................  59 11.3.11 Öl nachfüllen und Antrieb entlüften ............ 60 11.3.12 Ölstand absenken .................. 63 11.3.13 Hydraulikschläuche kontrollieren ..............
  • Seite 7: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen 1 Wichtige Informationen 1.1 Rechtlicher Hinweis Alle Rechte vorbehalten. Betriebsanleitungen, Handbücher, technische Beschreibungen und Softwa- ® re von TOX  PRESSOTECHNIK GmbH & Co. KG ® („TOX  PRESSOTECHNIK“) unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet und/oder anderweitig bearbeitet werden (z. B. durch Kopieren, Mikroverfilmung, Übersetzung, Übertragung in irgendein elektronisches Medium oder in maschinell lesbare Form).
  • Seite 8: Konformität

    Wichtige Informationen 1.3 Konformität Das Produkt ist konform gemäß den EU-Richtlinien. Siehe separate EU-Konformitätserklärung bzw. Einbauerklärung. 1.4 Gültigkeit des Dokuments 1.4.1 Inhalt und Zielgruppe Diese Anleitung enthält Informationen und Anweisungen für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung bzw. Instandhaltung des Produkts. Ÿ...
  • Seite 9: Genderhinweis

    Wichtige Informationen 1.5 Genderhinweis Im Sinne einer besseren Lesbarkeit werden in dieser Anleitung personen- bezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf alle Geschlechter bezie- hen, generell nur in der im Deutschen oder in der jeweiligen übersetzten Sprache üblichen Form angeführt, also z.B. „Bediener“ statt „BedienerIn“ oder „Bedienerinnen und Bediener“.
  • Seite 10: Darstellung Von Allgemeinen Hinweisen

    Wichtige Informationen Warnhinweise auf Sachschäden HINWEIS Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation! Wenn keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, können Sachschäden die Folge sein. è Maßnahmen zur Abhilfe und zum Schutz. 1.6.2 Darstellung von allgemeinen Hinweisen Allgemeine Hinweise geben Informationen über das Produkt oder die be- schriebenen Handlungsschritte.
  • Seite 11: Kontakt Und Bezugsquelle

    Wichtige Informationen Ÿ Fett gedruckt kennzeichnet Software-Schaltflächen, wie zum Beispiel Schaltflächen, Schieberegler, Kontrollkästchen und Menüs. Ÿ Fett gedruckt kennzeichnet Eingabefelder zur Eingabe von Text und/ oder Zahlenwerte. 1.7 Kontakt und Bezugsquelle ® Nur Originalersatzteile oder von TOX  PRESSOTECHNIK zugelassene Er- satzteile verwenden.
  • Seite 12 Wichtige Informationen TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 13: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Grundlegende Sicherheitsanforderungen Das Produkt ist nach dem Stand der Technik gebaut. Dennoch können beim Betrieb Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Anlage und anderer Sachwerte entstehen. Deshalb gelten folgende grundlegende Sicherheitsanforderungen: Ÿ...
  • Seite 14: Personalauswahl Und Qualifikation

    Sicherheit Ÿ Maßnahmen zum sicheren Betrieb treffen und funktionsfähigen Zu- stand des Produkts sicherstellen. Ÿ Nur berechtigten Personen den Zutritt zum Produkt gewähren. Ÿ Sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten des Personals unter Be- achtung der Informationen in der Betriebsanleitung sicherstellen. Ÿ Persönliche Schutzausrüstungen bereitstellen.
  • Seite 15: Grundsätzliches Gefährdungspotenzial

    Sicherheit Ÿ Sicherstellen, dass Personal, das geschult, angelernt bzw. eingewie- sen wird oder sich im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindet, nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der Anlage tä- tig wird. Ÿ Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen nur durch Elektrofachkräfte oder durch unterwiesene Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß...
  • Seite 16: Pneumatische Gefährdungen

    Sicherheit 2.3.3 Pneumatische Gefährdungen Pneumatische Gefährdungen sind besonders an den pneumatischen Ver- sorgungsleitungen und den Anschlussstellen zu beachten. Grundsätzlich gilt: Ÿ Arbeiten an pneumatischen Ausrüstungen nur durch befugtes Service- personal durchführen lassen. Ÿ Persönliche Schutzausrüstung tragen. Ÿ Zulässigen Druck nicht überschreiten. Ÿ...
  • Seite 17: Elektromagnetische Gefährdungen

    Sicherheit 2.3.6 Elektromagnetische Gefährdungen Elektromagnetische Gefährdungen sind im Bereich von elektromagnetisch vibrierenden, bzw. schwingenden Komponenten zu beachten. Bei regelmäßiger Arbeit an und mit elektromagnetisch vibrierenden, bzw. schwingenden Komponenten können Störungen an der Durchblutung der Finger sowie neurologische und motorische Funktionsstörungen auftreten. Grundsätzlich gilt: Ÿ...
  • Seite 18: Lärm

    Sicherheit Ÿ Bei Augen- oder Hautkontakt die betroffene Stelle ausspülen, ver- schmutzte Kleidung wechseln und ggf. einen Arzt aufsuchen. Geeigne- te Einrichtungen (Augenwaschflasche, Waschbecken) in Arbeitsplatz- nähe bereitstellen. Ÿ Grundwassergefährdende Stoffe dürfen nicht ins Erdreich oder in die Kanalisation gelangen. Grundwassergefährdende Stoffe auffangen und sachgerecht entsorgen.
  • Seite 19: Sicherheitseinrichtungen Am Produkt

    Sicherheit 2.4 Sicherheitseinrichtungen am Produkt Sicherheitseinrichtungen sind wichtige Bestandteile des Sicherheitskon- zepts und helfen Unfälle zu vermeiden. Abb. 1 Sicherheitseinrichtungen am Produkt Bezeichnung Funktion Schutzumhausung Verhindert das Eingreifen in die Anlage. Stößelschutz Verhindert das Eingreifen zwischen Stößelplatte und Halteplatte. Hochhalteeinrichtung Die Hochhalteeinrichtung verhindert ein Absinken des Stößels.
  • Seite 20: Sicherheitszeichen

    Sicherheit 2.5 Sicherheitszeichen Sicherheitszeichen sind wichtige Bestandteile des Sicherheitskonzepts und helfen Unfälle zu vermeiden. Die Sicherheitszeichen informieren über po- tentielle Gefahrenquellen, die schwere Verletzungen verursachen können. Folgende Sicherheitszeichenn können am Produkt angebracht sein: Zeichen Gefährdung Bemerkung Warnung vor schwebenden Nicht im Gefahrenbereich der Lasten schwebenden Last aufhalten.
  • Seite 21: Zu Diesem Produkt

    Zu diesem Produkt 3 Zu diesem Produkt 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Presse dient in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug Ÿ Montieren, Einpressen Ÿ Einstanzen, Einpressen (von Funktionselementen) Ÿ Nieten, Verstemmen, Umbördeln Ÿ Stanzen, Lochen Ÿ Prägen, Markieren Ÿ Spannen, Klemmen, Verstemmen Ÿ...
  • Seite 22: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Zu diesem Produkt 3.1.2 Vorhersehbare Fehlanwendung Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung gehören folgende vorherseh- bare Fehlanwendungen: Ÿ Betrieb unter Bedingungen, die von den technischen Daten abweichen. Ÿ Betrieb ohne vollständig montierte und funktionstüchtige Anschlüsse. Ÿ Betrieb ohne vollständig montierte und funktionstüchtige Sicherheits- einrichtungen.
  • Seite 23: Produktübersicht Und Funktionsbeschreibung Presse

    Zu diesem Produkt 3.3 Produktübersicht und Funktionsbeschreibung Presse Mit der Presse werden in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Werk- zeug Einpress- und Fügevorgänge durchgeführt, welche exakt kontrolliert und gesteuert werden. Abb. 2 Produktübersicht Bezeichnung Funktion Antrieb Führt den Stempel an das Werkstück. Führt den Krafthub aus.
  • Seite 24: Bedienelemente An Der Maschine

    Zu diesem Produkt Bezeichnung Funktion Bedienelemente an der Mit den Steuerelementen an der Maschine wird Maschine die Anlage bedient. Untergestell Das Untergestell trägt die einzelnen Komponen- ten der Maschine. Angebrachte Staplertaschen ( bzw. Ringschrau- ben) ermöglichen den Transport der Maschine. Schaltschrank Im Schaltschrank sind die Steuerelemente sowie die Steuerung untergebracht.
  • Seite 25 Zu diesem Produkt Bezeichnung Funktion Hauptschalter Schaltet die Steuerung ein: Power OFF / ON Schalterstellung 0 OFF: Steuerung aus Schalterstellung 1 ON: Steuerung ein Der Schalter lässt sich durch Einhängen eines Schlosses in die Aussparungen im Rand des Dreh- schalters sichern. Not-Halt Schlagschal- Bringt die Anlage sofort in einen sicheren Zustand.
  • Seite 26 Zu diesem Produkt TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Produktspezifisches technisches Datenblatt Informationen zu technischen Daten, Einsatzbedingungen, etc. für die bestimmungsgemäße Verwendung sind dem Typenblatt bzw. produktspezifischen Datenblatt und dem Schaltplan zu entnehmen. 4.2 Druckluftqualität und Pneumatikanschluss Erforderlich ist: Ÿ Gefilterte und getrocknete Druckluft Leicht geölte Druckluft ist zulässig.
  • Seite 28: Anzugsmomente Für Gesamthubeinstellung (Option)

    Technische Daten Werkzeugkupplung Anzugsmoment ZWK 008 180 Nm ZWK 015 210 Nm ZWK 030 230 Nm ZWK 050 290 Nm ZWK 075 500 Nm ZWK 200 500 Nm 4.3.3 Anzugsmomente für Gesamthubeinstellung (Option) Abb. 4 Anzugsmomente für Gewindestifte Gewindegröße Drehmoment M 5 5 Nm M 8 18 Nm M 10 32 Nm 4.4 Presskraft Tabelle Die Presskraftausnutzung ist die bei gegebenem Luftdruck zur Verfügung stehende Presskraft im Verhältnis zu der für den Pressvorgang erforderli- chen Kraft.
  • Seite 29: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung 5 Transport und Lagerung 5.1 Sicherheit beim Transport WARNUNG Gefahr durch schwebende Lasten! Schwere Quetschungen, Stöße und folgenschwere Unfälle bei unsachge- mäßem Transport und fallender Last! è Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Lasten- aufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwenden. è...
  • Seite 30: Lagerung Bei Nichtgebrauch

    Transport und Lagerung 5.2 Lagerung bei Nichtgebrauch VORSICHT Verletzung durch kippende und umfallende Produkte! è Produkt gegen Kippen, Umfallen, unbeabsichtigtes Bewegen sichern. è Produkt liegend lagern, oder mit Dübeln befestigen. Es gilt: Ÿ Produkt nicht im Freien lagern. Ÿ Produkt gegen Witterungseinflüsse sichern. Ÿ...
  • Seite 31: Montage

    Montage 6 Montage 6.1 Sicherheit bei der Montage Die Montage darf nur von geschultem und befugtem Servicepersonal durchgeführt werden. GEFAHR Elektrische Gefährdungen bei Berührung mit spannungsführenden Teilen! Elektrischer Schock, Verbrennungen oder Tod bei Kontakt mit spannungs- führenden Teilen! è Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.
  • Seite 32 Montage VORSICHT Stolperstellen durch verlegte Versorgungsleitungen! Verletzungen durch Stolpern und Fallen! è Stolperstellen beim Aufstellen vermeiden. è Unvermeidliche Stolperstellen mit Signalzeichen kennzeichnen. TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 33: Voraussetzungen Für Die Montage

    Montage 6.2 Voraussetzungen für die Montage 6.2.1 Aufstellungsort Für den Aufstellungsort gilt: Ÿ Staub- und schmutzfrei Ÿ Geschlossener Raum Ÿ Fester, ebener Untergrund Ÿ Ausreichend Platz und leichte Zugänglichkeit zu den Anlageteilen Ÿ Funkenflug verhindern Ÿ Ausreichende Tragkraft des Untergrunds für das Gewicht der Anlagen- teile und der Belastungen durch Bewegungen Ÿ...
  • Seite 34: Anschlüsse Presse

    Montage Anschlüsse Presse Die Presse darf nur von befugtem Servicepersonal angeschlossen werden. Anschluss Druckluft Anschluss elektrisch Abb. 5 Anschlüsse Schnittstellen Definition der Schnittstellen siehe Schaltplan. TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7.1 Sicherheit bei der Inbetriebnahme Die Anlage darf nur von geschultem und befugtem Servicepersonal in Be- trieb genommen werden. 7.1.1 Sicherheitseinrichtung Alle Sicherheitseinrichtungen müssen vorschriftsgemäß montiert und funkti- onsbereit sein. TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 36: Voraussetzungen Zur Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7.2 Voraussetzungen zur Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme dieser unvollständigen Maschine ist so lange unter- sagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in welche die unvollständi- ge Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie Ma- schinen (2006/42/EG) entspricht. Voraussetzungen sind: Ÿ...
  • Seite 37: Steuerdrossel 'X' Einstellen

    Inbetriebnahme 7.3 Steuerdrossel 'X' einstellen Die Steuerdrossel 'X' dient zum Einstellen des Umschaltzeitpunkts von Eil- hub auf Krafthub und muss für jeden Anwendungsfall (z. B. Werkzeugge- wicht ziehend / drückend) neu eingestellt werden. Die Wirkung der Steuer- drossel 'X' wird vom Systemdruck und der Einstellung einer optimalen Eil- hubdrossel beeinflusst.
  • Seite 38: Einstellen Der Presskraft / Druckregelung In Krafthubleitung (Zdk)

    Inbetriebnahme 7.4 Einstellen der Presskraft / Druckregelung in Krafthubleitung (ZDK) Das Druckregelventil (ZDK) in der Krafthubleitung ermöglicht die individuel- le Anpassung der Presskraft entsprechend der Öldruck-Presskraft-Tabelle. Einstellungen dürfen nur von geschultem und befugtem Servicepersonal vorgenommen werden. è Presskraft über das Druckregelventil ZDK gemäß Öldruck-Presskraft- Tabelle einstellen.
  • Seite 39: Geschwindigkeitsverhältnis Zwischen Rückhub Und Eilhub Einstellen

    Inbetriebnahme 7.5.1 Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Rückhub und Eilhub einstellen Die Geschwindigkeit des Arbeitskolbens im Eilhub und Rückhub kann mit externen Abluftdrosseln am Vorhub und Rückhub eingestellt werden. Ge- gebenenfalls müssen die Abluftdrosseln nachgerüstet werden. line-Q Erforderliches Geschwindigkeitsverhältnis Ÿ Rückhub gleich schnell wie der Eilhub oder Ÿ...
  • Seite 40 Inbetriebnahme TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 41: Betrieb

    Betrieb 8 Betrieb 8.1 Sicherheit im Betrieb WARNUNG Gefährliche Maschinenbewegungen! Schwere Quetschungen und Verletzungen! è Sicherstellen, dass sich während des Betriebs keine Personen im Ge- fahrenbereich aufhalten. VORSICHT Lärm im laufenden Betrieb! Gehörschaden! è Persönliche Schutzausrüstung tragen. VORSICHT Gefahr durch umherfliegende Teile! Verletzungen an Augen und Körperöffnungen! è...
  • Seite 42: Voraussetzungen Für Den Betrieb

    Betrieb 8.2 Voraussetzungen für den Betrieb Ÿ Die Sicherheitseinrichtungen der gesamten Anlage sind vorschriftsge- mäß montiert und funktionsbereit. Ÿ Alle Bauteile sind intakt und vorschriftsgemäß gewartet. Ÿ Versorgungsanschlüsse, Kommunikations- und Steuerungsanschlüsse, Material-, bzw. Medienschläuche sind vorschriftsgemäß installiert. Die zulässigen Werte sind eingehalten. 8.3 Starten / Stoppen Die Anlage wird über die zentrale Bedieneinheit gestartet und gestoppt.
  • Seite 43: Software

    Software 9 Software 9.1 Parametrieren, Visualisieren, Bedienen Die Komponente wird über eine Steuerung, bzw. Software parametriert, vi- sualisiert, dokumentiert und bedient. Störungsmeldungen werden über die Steuerung, bzw. Software visualisiert und beschrieben. Siehe Softwarehandbuch. TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 44 Software TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 45: Störungsbehebung

    Störungsbehebung 10 Störungsbehebung 10.1 Sicherheit bei der Störungsbehebung Störungen dürfen nur von geschultem und befugtem Servicepersonal beho- ben werden. Es gilt: Ÿ Bedienpersonal vor Beginn der Durchführung von Instandhaltungsar- beiten informieren. Ÿ Aufsichtsführenden benennen. TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 46: Störungsursache Suchen

    Störungsbehebung 10.2 Störungsursache suchen Störung mögliche Ursache Maßnahme Kolbenstange fährt nicht aus. Werkzeug klemmt. Kraftpaket mechanisch entkoppeln und Leichtgängigkeit durch Aus- und Ein- Führungssäulen klemmen. fahren prüfen. Luftdruck zu gering (nur bei Einbaurich- Luftdruck prüfen und ggf. erhöhen. tung von unten nach oben). Hauptsteuerventil schaltet nicht.
  • Seite 47 Störungsbehebung Störung mögliche Ursache Maßnahme Häufiges Nachfüllen von Hy- Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Geschwindigkeitsverhältnis zwischen drauliköl ist notwendig. Eilhub und Rückhub ist falsch einge- Rückhub und Eilhub einstellen, Seite stellt. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Krafthub und Krafthubentlüftung ist Krafthub und Krafthubentlüftung ein- falsch eingestellt.
  • Seite 48 Störungsbehebung TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 49: Wartungstabelle

    Wartungstabelle Wartungstabelle Die angegebenen Intervalle sind lediglich Richtwerte. Je nach Einsatzge- biet können die tatsächlichen Werte von den Richtwerten abweichen. Die tatsächlichen Intervalle sind der Anlagensteuerung zu entnehmen. Wartungszyklus Weiterführende Informationen gemäß Zähler (flexibel) 11.3.11 Öl nachfüllen und Antrieb entlüften Täglich 11.3.3.1.
  • Seite 50 Wartungstabelle TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 51: Wartung

    Wartung 11 Wartung 11.1 Sicherheit während der Wartung GEFAHR Elektrische Gefährdungen bei Berührung mit spannungsführenden Teilen! Elektrischer Schock, Verbrennungen oder Tod bei Kontakt mit spannungs- führenden Teilen! è Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. è Energieversorgung trennen.
  • Seite 52 Wartung VORSICHT Gefahr durch staubförmige Verschmutzung! Verletzungen an Lunge und Augen! è Persönliche Schutzausrüstung tragen. è Nicht mit Druckluft reinigen, sondern absaugen. HINWEIS Falsche Reinigungsmittel oder Reinigungsverfahren, fehlender Korro- sionsschutz! Schäden an Maschinenkomponenten! è Blanke Stellen nur mit Handschuhen anfassen. è...
  • Seite 53: Voraussetzungen Für Die Wartung

    Wartung 11.2 Voraussetzungen für die Wartung 11.2.1 Hochhalteeinrichtung anbringen und entfernen Hochhalteeinrichtung anbringen ü Maschine in Grundstellung. 1. Hochhaltewinkel nach oben aus dem Sicherheitsschalter nehmen. 2. Hochhaltewinkel entsprechend positionieren und mit Schraube befesti- gen. Hochhalteeinrichtung entfernen ü Maschine in Grundstellung. ü...
  • Seite 54: Presse Warten

    Wartung 11.3 Presse warten 11.3.1 Presse kontrollieren und reinigen ü Anlage befindet sich in Wartungsstellung. Siehe Anlage in Wartungsstellung bringen, Seite VORSICHT Druckluft! Verletzungen an Augen und Körperöffnungen! è Nie mit Druckluft abblasen. è Schmutz immer nur absaugen. HINWEIS Falsche Reinigungsmittel oder Reinigungsverfahren, fehlender Korro- sionsschutz! Schäden an Maschinenkomponenten! è...
  • Seite 55: Befestigung Des Antriebs Kontrollieren

    Wartung 11.3.2 Befestigung des Antriebs kontrollieren ü Anlage befindet sich in Wartungsstellung. Siehe Anlage in Wartungsstellung bringen, Seite è Anziehdrehmoment der Befestigungsschrauben nach Schraubenquali- tät prüfen. 11.3.3 Sicherheitseinrichtungen prüfen Sichtprüfung durchführen Not-Halt-Schlagschalter prüfen è Funktion prüfen. Funktionsprüfung durchführen Not-Halt-Schlagschalter auf Funktion prüfen è...
  • Seite 56 Wartung Hochhalteeinrichtung auf Funktion prüfen è Funktion durch befugtes Servicepersonal prüfen. 1. Hochhaltestange oder Hochhaltewinkel aus dem Sicherheitsschalter entnehmen. 2. Hub starten. Hub wird nicht ausgelöst. (i.O.) Hub wird ausgelöst. (n.i.O.) 3. Hochhaltestange oder Hochhaltewinkel im Sicherheitsschalter platzie- ren. 4. Hub starten. Hub wird ausgelöst.
  • Seite 57: Bewegliche Teile Und Führungen Kontrollieren Und Reinigen

    Wartung 11.3.4 Bewegliche Teile und Führungen kontrollieren und reinigen ü Anlage befindet sich in Wartungsstellung. Siehe Anlage in Wartungsstellung bringen, Seite HINWEIS Falsche Reinigungsmittel oder Reinigungsverfahren, fehlender Korro- sionsschutz! Schäden an Maschinenkomponenten! è Blanke Stellen nur mit Handschuhen anfassen. è Reinigungsset, wie z.
  • Seite 58: Eingangsdruckregler Auf Funktion Prüfen

    Wartung 11.3.7 Eingangsdruckregler auf Funktion prüfen è Prüfen ob der Druck den Angaben auf dem Typenschild entspricht. 11.3.8 Druckregler der Luftfeder (optional) prüfen Der Druckregler der optionalen Luftfeder befindet sich direkt am Kraftpaket. è Eingestellten Druck am Druckregler prüfen. Solldruck zwischen 0,7 und 0,8 bar. 11.3.9 Öldruckschalter prüfen è...
  • Seite 59: Ölstand Kontrollieren

    Wartung 11.3.10 Ölstand kontrollieren Abb. 7 Ölstand kontrollieren ü Anlage befindet sich in Wartungsstellung. Siehe Anlage in Wartungsstellung bringen, Seite è Stift der Ölstandsanzeige kontrollieren. Der Stift der Ölstandanzeige ist bündig mit der Zylinderoberfläche: Öl- stand ist ok. - ODER - Der Stift der Ölstandanzeige tritt heraus: Öl muss nachgefüllt werden.
  • Seite 60: Öl Nachfüllen Und Antrieb Entlüften

    Wartung 11.3.11 Öl nachfüllen und Antrieb entlüften Entlüfterschraube Entlüfterschraube Entlüfterschraube Entlüfterschraube Entlüfterschraube Entlüfterschraube Entlüfterschraube Hochdruck-Messanschluss Öleinfüllnippel Ölstandsanzeige Entlüftungsplatte Öl-Überfüllsicherung Entlüfterschraube Abb. 8 Öl nachfüllen und Antrieb entlüften Benötigtes Material: Ÿ Öl, gefiltert < 5 µm, Belastbarkeit > 30 N/mm (gemäß DIN 51524-2 HLP32) Bei Verwendung abweichender Spezialöle, siehe Aufkleber.
  • Seite 61 Wartung Für die Entlüftung sind die obersten Entlüftungsschrauben, bzw. der oberste HD-Messanschluss zu wählen. Entlüftungspunkte gemäß Einbaulage Einbaulage Typ Q-S Typ Q-K vertikal, Arbeitskolben Entlüfterschraube 2 Entlüfterschrauben 2, 4, 6, nach unten 5, 7 vertikal, Arbeitskolben Entlüfterschraube 1 Entlüfterschrauben 3, 5 nach oben HD-Messanschluss 8 HD-Messanschluss 8...
  • Seite 62 Wartung ü Anlage befindet sich in Wartungsstellung. Siehe Anlage in Wartungsstellung bringen, Seite 1. Entlüftungsplatte mit Sicherungsdraht abnehmen. 2. Rändelkappe des Öleinfüllnippels abschrauben. 3. Befüllschlauch der Ölpumpe entlüften. 4. Befüllschlauch der Ölpumpe an Öleinfüllnippel montieren. 5. VORSICHT! Herausspritzendes Öl! Entlüfterschraube langsam öffnen!  Entsprechende Entlüfterschraube (siehe Tabelle "Entlüftungspunkt ge- mäß...
  • Seite 63: Ölstand Absenken

    Wartung 11.3.12 Ölstand absenken VORSICHT Umweltverschmutzung durch umweltschädliche Flüssigkeiten! è Ausgelaufene Flüssigkeiten aufnehmen und rückstandslos beseitigen. è Flüssigkeit nach den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. HINWEIS Schäden an Dichtungen durch zu hohen Ölstand! Nach dem Nachfüllen und Entlüften Ölstand um einen definierten Wert (Ab- senkvolumen "ΔV") absenken.
  • Seite 64: Hydraulikschläuche Kontrollieren

    Wartung 11.3.13 Hydraulikschläuche kontrollieren è Hydraulikschläuche regelmäßig kontrollieren. è Hydraulikschläuche nach spätestens 6 Jahren wechseln. è Landesspezifische Richtlinien beachten. 11.3.14 Hydraulikschläuche tauschen è Hydraulikschläuche nach spätestens 6 Jahren wechseln. è Landesspezifische Richtlinien beachten. ü Nur von befugtem Servicepersonal durchzuführen. è Befugtes Servicepersonal kontaktieren.
  • Seite 65: Instandsetzung

    Instandsetzung 12 Instandsetzung 12.1 Sicherheit bei der Instandsetzung Die Anlage darf nur von befugtem Servicepersonal Instand gesetzt werden. TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 66 Instandsetzung TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 67: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung 13 Demontage und Entsorgung 13.1 Sicherheit bei der Demontage und Entsorgung Die Demontage und Entsorgung darf nur von geschultem und befugtem Servicepersonal durchgeführt werden. GEFAHR Elektrische Gefährdungen bei Berührung mit spannungsführenden Teilen! Elektrischer Schock, Verbrennungen oder Tod bei Kontakt mit spannungs- führenden Teilen! è...
  • Seite 68: Außer Betrieb Nehmen

    Demontage und Entsorgung 13.2 Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen bedeutet, dass die Anlage für eine längere Zeit nicht in Betrieb ist, aber am Aufstellungsort für eine spätere Wiederinbetriebnah- me verbleibt. 1. Anlage in Grundstellung bringen. 2. Gegebenenfalls Hochhalteeinrichtung anbringen. 3.
  • Seite 69: Demontieren

    Demontage und Entsorgung 13.4 Demontieren Die Anlage besteht aus wiederverwendbaren Materialien. HINWEIS Umweltschäden! Ein nicht ordnungsgemäßes Recycling gefährdet die Umwelt! è Stoffe getrennt und ordnungsgemäß entsorgen. è Regionale Entsorgungsvorschriften sind zu beachten. 1. Anlage in Bestandteile zerlegen. 2. Fette und Öle getrennt entsorgen. 3.
  • Seite 70 Demontage und Entsorgung TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 71: Anhänge

    Anhänge 14 Anhänge TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 72 Anhänge TOX_Manual_Press_CMB-004-444-A-001_645067_de...
  • Seite 73 Index Index Absenkung Demontage .......... 67, 69 Ölstand .............  63 Sicherheit.......... 67 Presse ............ 34 Dokument Antrieb Gültigkeit .............  8 entlüften ............  60 zusätzliche .......... 8 Antrieb / Befestigung Druckabschalttest ..........  57 kontrollieren ........ 55, 57 Druckluftqualität.......... 27 Anzugmomente Druckregler der Luftfeder Gesamthubeinstellung ......
  • Seite 74 Index Gefährdung Inbetriebnahme .......... 35 elektrisch...........  15 Sicherheit.......... 35 elektromagnetische........ 17 Sicherheitseinrichtung ...... 35 Gefahrenstoffe ..........  17 Voraussetzungen........ 36 hydraulische.......... 16 Informationen Lärm............ 18 wichtige ............ 7 Laser ............ 17 Instandsetzung .......... 65 pneumatisch .......... 16 Quetschung .......... 16 thermisch .......... 15 Kolbenstange Gefährdungspotenzial ........
  • Seite 75 Index Nachfüllen Qualifikation...........  14 Öl ..............  60 Quetschung Not-Halt-Schlagschalter Gefährdung.......... 16 prüfen............ 55 Rechtlicher Hinweis .........  7 Öl Reinigung nachfüllen .......... 60 Presse............ 54 Öldruckschalter Richtlinien ............ 8 prüfen............ 58 Ölleckage vermeiden .......... 38 Sicherheit ............ 13 Ölstand Betrieb ............ 41 absenken ..........
  • Seite 76 Index Tausch Hydraulikschläuche........ 64 Technische Daten .........  27 Texte Hervorhebung ...........  10 Transport ............ 29 Sicherheit.......... 29 Vermeidung dynamische Ölleckage .... 38 Verwendung bestimmungsgemäße .......  21 Voraussetzung Montage............  33 Wartung ............  53 Warnhinweise .......... 9 Wartung ............ 51 Sicherheit.......... 51 Voraussetzung..........

Inhaltsverzeichnis