Vakuumventil (gewichtsbelastet)
12504/12818
6.1
Ausführungsvarianten
2023-03-21
Ausführung mit Heizeinrichtung:
•
Die Heizpatronen dürfen nur nach beiliegendem Schema angeschlossen
werden, Anschlussspannung beachten!
•
Bei Funktionsüberprüfung (Heizleistung) darf die Heizpatrone nicht aus dem
Armaturenflansch entfernt werden (Überhitzungsgefahr).
Ausführung mit Außenreinigung:
•
Während der Außenreinigung des Ventiltellers ist das Vakuumventil anzulüften. Ist
dies nicht der Fall, so staut sich die Reinigungsflüssigkeit über dem Ventilteller
innerhalb des Spritzrings an. Diese läuft dann durch die Entwässerungsbohrung
über den Tank.
(ca. Reinigungszeit 10 s, CIP-Druck 2 bar)
Ausführung mit Anliftung:
•
Anliftzylinder, pneumatisch, zum reinigungsbedingten Anliften des Ventilkegels
und zur Funktionskontrolle. Die Anlifthöhe am Hubzylinder ist werkseitig
voreingestellt, so dass der Ventilteller einen Hub von ca. 3 mm ausführt. Bei zu
großem Hub erhöht sich die austretende Spritzwassermenge.
•
Aufbereitete Druckluft ungeölt möglich, max. 6 bar.
•
Einlassdrossel in der Luftanschlussverschraubung bei Inbetriebnahme
einstellen.
Druckluftzuführung: Druckluftschlauch 6/4
•
Abb. 2: Schematische Darstellung mit Anlifteinrichtung für DN 100 – DN 200
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
BA_012504.18_DE
12 / 19