KC-P30 x-series
Information
Für Informationen zum Funktionsumfang und zu den benötigten Einstellun-
gen des OCPP-Backend ist das spezifische Handbuch des verwendeten
Systems heranzuziehen.
5.2.5
Ladevorgang mit RFID-Autorisierung starten
Zum Starten eines Ladevorgangs mit RFID-Autorisierung, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Fahrzeug an die Ladestation anstecken.
2) RFID-Karte, die zuvor eingelernt wurde, vor den RFID-Reader halten.
3) Die ansteigende Tonfolge und der grün blinkende LED-Balken signali-
4) Wenn notwendig, kann der Ladevorgang vorzeitig beendet werden, in-
Information
Freigabeeingang X1
Bei speziellen Gerätevarianten kann die Freigabe einer Ladesitzung zu-
sätzlich über den Freigabeeingang X1 gesteuert werden (zur Anbindung
von externen Komponenten wie z.B. Zeitschaltuhr, Photovoltaik-Anlage
oder Haussteuerung). Wurde diese Funktion in den DIP-Switch Einstellun-
gen aktiviert, benötigt die Freigabe einer Ladesitzung zusätzlich ein korrek-
tes Signal am Freigabeeingang X1. Weitere Informationen befinden sich im
"Installationshandbuch".
5.3
OCPP-Backend
Die Ladestation bietet die Möglichkeit, über das „Open Charge Point Proto-
col" (OCPP) an ein zentrales Management-System angebunden zu werden.
OCPP als offenes Anwendungsprotokoll ermöglicht es, jedes zentrale Mana-
gement-System unabhängig vom Hersteller oder Lieferanten mit der Lade-
station zu verbinden. Folgende OCPP-Versionen werden unterstützt:
●
●
Anbindung an ein OCPP-Backend
Bei der Anbindung an ein OCPP-Backend ist Folgendes zu beachten:
●
V4.15
© KEBA 2021
sieren, dass die RFID-Karte akzeptiert wurde.
Der Ladevorgang kann nun durch das Fahrzeug gestartet werden.
dem dieselbe RFID-Karte erneut vor den RFID-Reader gehalten wird.
OCPP 1.5 über SOAP
OCPP 1.6 über SOAP oder JSON
Es wird empfohlen dem Master im Netzwerk eine statische IP-Adresse
anhand der MAC-Adresse des Geräts zu vergeben.
Funktionen
35