Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Keba KeContact P30 Bedienungsanleitung

Keba KeContact P30 Bedienungsanleitung

Ladestation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KeContact P30:

Werbung

KeContact
P30
Ladestation
Bedienungsanleitung V 3.23
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Keba KeContact P30

  • Seite 1 KeContact Ladestation Bedienungsanleitung V 3.23 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wir wahren unsere Rechte. Gewerbepark Urfahr, 4041 Linz, Austria, Telefon: +43 732 7090-0, KEBA AG Headquarters: Fax: +43 732 7309-10, keba@keba.com Informationen zu unseren Niederlassungen finden Sie unter www.keba.com.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht Varianten ..................Optionen ......................Anzeigen und Bedienelemente ................. LED-Balken...................... Display (optional) ..................... Autorisierung......................Anzeigen und Signale ..................Autorisierung über RFID .................. Autorisierung über Schlüsselschalter............... Ladevorgang....................... Ladevorgang starten ..................Ladevorgang beenden ..................Fehlerdiagnose......................Instandhaltung......................Zylinderschloss wechseln ................Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 4: Einleitung

    Mit dieser Warnung wird auf die möglichen Folgen beim Berühren von elek- trostatisch empfindlichen Bauteilen hingewiesen. Information Kennzeichnet Anwendungstipps und nützliche Informationen. Es sind keine Informationen enthalten, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funkti- on warnen. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 5: Zweck Des Dokuments

    Schäden am Gerät führen! Der Gerätehersteller lehnt jede Haftung für daraus resultierende Ansprüche Garantie Es dürfen nur die von KEBA ausdrücklich erlaubten Instandhaltungsarbeiten vorgenommen werden. Sonstige Manipulationen am Gerät haben den Ver- lust der Garantieleistung zur Folge. Ein Gerät mit gebrochenen Garantiesiegeln oder entfernter Plombierung darf nicht mehr in Betrieb genommen werden.
  • Seite 6: Hinweise Zu Diesem Dokument

    ● Betriebsverhalten der Ladestation ● Bedienung der Ladestation 1.6.2 Im Dokument nicht enthalten ● Montage/Demontage der Ladestation ● Inbetriebnahme der Ladestation ● Fehlerbehebung Weiterführende Dokumentation Handbücher und weiterführende Informationen sind auf der KEBA-Inter- netseite verfügbar: www.keba.com/de/emobility/service-support/downloads/downloads Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    ● Beachten Sie die Hinweise und Anleitungen Ihres Fahrzeugs, bevor Sie das Fahrzeug mit der Ladestation aufladen. Personen, die aufgrund fachlicher Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung so- wie Kenntnis der einschlägigen Normen die übertragenen Arbeiten beurtei- len und mögliche Gefahren erkennen können. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 8 überfahren) und der Kontaktbereich darf nicht mit Hitze- quellen, Schmutz oder Wasser in Berührung kommen. ● Die Ladestation keinesfalls mit aggressiven Lösungs- und Reinigungs- mitteln, scheuernden Materialien, Strahlwasser (Gartenschlauch, Hoch- druckreiniger etc.) oder zu starkem Druck reinigen. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 9: Beschreibung Der Ladestation

    ... Schlüsselschalter (optional) ... LED-Balken ... Fixes Ladekabel (optional) ... Ladebuchse mit Blende (optional) ... Halterung für Ladekabel (optional) ... Display (optional) Information Je nach Ausführung der Ladestation können Ladebuchse oder Ladekabel von der dargestellten Form abweichen. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 10: Typenschild

    ... Produktionsstandort Übersicht Varianten Die Art und Ausstattung der Ladestation lässt sich über die Produktbezeich- nung ermitteln. Die Produktbezeichnung ist am Typenschild angegeben. Aufgrund technischer oder gesetzlicher Restriktionen sind nicht alle Varian- ten/Optionen in allen Ländern verfügbar. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 11 6 m Kabel Geräteserie e-series b-series c-series x-series WLAN x-series GSM x-series WLAN, GSM Schaltelement Schütz 1-phasig Schütz 3-phasig Energiezähler / MID Keiner Energiezähler (nicht geeicht) Eichfähiger Energiezähler (MID) Autorisierung Keine RFID Schlüsselschalter MID (Measuring Instruments Directive): Messgeräterichtlinie Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 12: Optionen

    MIFARE Karten oder Tags nach ISO 14443 und ISO 15693. Abb. 3-3: RFID ... RFID-Lesegerät 3.4.2 Schlüsselschalter Der Schlüsselschalter dient zur Autorisierung eines Ladevorgangs mit einem Schlüssel. Abb. 3-4: Schlüsselschalter ... Schlüsselschalter Für Informationen zum Austausch des Zylinderschlosses siehe 8.1 Zylinder- schloss wechseln. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 13: Anzeigen Und Bedienelemente

    (5 Sekunden) Orange Die Ladestation befindet sich im Inbetriebnahmemodus. (S2) Rot blinkend Störung, für Details siehe "Diagnose" Fehleranzeige über Farbcode, für Details zu möglichen Fehler- Blau/Rot ursachen und zur Fehlerbehebung siehe "FAQs" auf der KEBA- Rot/Weiß Internetseite Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 14: Display (Optional)

    Folgende Informationen werden am Display angezeigt: Anzeige Beschreibung Summe der gesamten übertragenen Energie, Anzeige beim Hochlauf der Ladestation Übertragene Energie des aktuellen Ladevorgangs, Anzeige beim Start und nach Abschluss eines Ladevorgangs Textanzeige, z.B. Handlungsaufforderungen oder Informationen zum Ladevorgang Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 15: Anzeige Bei Eichfähigem Energiezähler (Mid)

    Ist die Anzeige mit einem davorstehenden "M!" gekennzeichnet, wurde während des Ladevorgangs eine interne Meldung im Spei- cher der Ladestation abgespeichert. Beim Neustart der Ladestation wird die Kennzeichnung wieder zurückgesetzt. MID-relevanter Fehler. Die Ladestation muss zur Reparatur einge- schickt werden. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 16: Autorisierung

    Ansteigende Tonfolge RFID-Karte wurde akzeptiert. Absteigende Tonfolge RFID-Karte wurde abgelehnt (keine Berechtigung). Autorisierung über RFID Standardmäßig kann ein Ladevorgang ohne Autorisierung gestartet werden. Um die Autorisierung mittels RFID nutzen zu können, müssen RFID-Karten eingelernt werden. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 17: Rfid-Master-Karte Einlernen

    5.2.2 RFID-Master-Karte einlernen Die RFID-Master-Karte ist jene Karte, die als erste Karte an der Ladestation eingelernt wird. Sie ist zum Einlernen weiterer RFID-Slave-Karten notwen- dig. Zusätzlich kann sie auch zur Autorisierung eines Ladevorgangs verwen- det werden. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 18 RFID-Lesegerät halten. Ein erfolgreiches Einlernen wird durch eine ansteigende Tonfolge bestätigt. 3) Den Einlernvorgang innerhalb von 3 Sekunden bestätigen durch erneu- tes Vorhalten der RFID-Master-Karte. Der Vorgang wird durch eine wei- tere ansteigende Tonfolge abgeschlossen. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 19: Rfid-Karten Löschen

    Wenn die Ladestation mit einem Schlüsselschalter ausgestattet ist, kann ein Ladevorgang nur mittels Schlüssel gestartet werden. Der Schlüssel ist nur für das Starten des Ladevorgangs notwendig, anschließend kann der Schlüssel abgezogen werden, da der Ladevorgang auch ohne angesteckten Schlüssel weitergeführt wird. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 20: Ladevorgang

    1) Ladevorgang am Fahrzeug beenden 2) Bei Ladestation mit Ladebuchse: Abstecken des Ladekabels an der La- destation 3) Bei Ladestation mit fix montiertem Ladekabel: Verstauen des Ladeka- bels an der Halterung der Ladestation Der Ladevorgang ist beendet. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 21: Fehlerdiagnose

    Störungen müssen grundsätzlich durch das Abstecken des Ladekabels quittiert werden. Störung Für weitere Informationen siehe "FAQs" auf der KEBA-Internetseite. Schalten Sie die Versorgungsspannung der LED-Balken blinkt rot Ladestation (eingebauter oder vorgeschalte- ter RCD und Leitungsschutzschalter) aus. Stecken Sie das Ladekabel vom Fahrzeug und der Ladestation ab.
  • Seite 22: Instandhaltung

    1) Den Schlüssel nach links drehen, bis die Widerstände spürbar überwun- den sind. 2) Den Schlüssel weiter drehen, bis er sich in vertikaler Stellung befindet. Nun kann das Zylinderschloss mit leicht erhöhtem Kraftaufwand aus der Halterung entriegelt und herausgezogen werden. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...
  • Seite 23 5) Den Schlüssel nach rechts drehen, bis die Wider- stände spürbar überwunden sind und der Schlüssel abgezogen werden kann. Der Schlüssel darf nicht über die Position [MAX] hin- ausgedreht werden. Der Schlüsselschalter ist nun einsatzbereit. Bedienungsanleitung V3.23 © KEBA...

Diese Anleitung auch für:

97.908

Inhaltsverzeichnis