SHB 6003 de - Ausgabe 2.3 * 6003s710.fm
Falls ein kritischer Fehler erkannt wird, schaltet sich das System ab. Ein Aktivieren des
Steuergerätes kann nur durch ein wiederholtes Einschalten der Versorgungsspannung
erreicht werden.
Falls mehrere Fehler gleichzeitig anliegen, wird immer der letzte Fehler ausgegeben. Es
empfiehlt sich daher, nacheinander alle Fehler zu beseitigen bis die Diagnoselampe nicht
mehr blinkt.
Um einen detaillierten Status der Endstufe für die Kanäle Nr.1 und Nr.2 zu erhalten, muss
beim Systemstart der Eingang Hammerbetrieb aktiviert werden. Falls kein Fehler anliegt,
wird nur ein kurzer Blinkimpuls ausgegeben.
Falls ein Fehler anliegt, wird in folgender Reihenfolge der PWM-Ausgänge der Fehlercode
ausgegeben:
Kanal1 / Magnet 1 > Pause > Kanal 1 / Magnet 2 > Pause > Kanal 2 / Magnet 1 >
Pause > Kanal 2 / Magnet 2
Jedem der PWM-Ausgänge wird ein Fehlercode ( Anzahl der Blinkimpulse) zugeordnet:
Fehlercode
1
2
3
4
Der Fehlercode wird bei der letzten Endstufe mit einem Fehler beendet.
Beispiele:
A : Kanal 2 / Magnet 1 hat eine Unterbrechung " open load", dann wird folgende
Blinkfolge ausgegeben:
Fehlerursache: Spule vom Magnetventil Unterbrechung (Y19), Verkabelung hat eine
Unterbrechung, Kontaktfehler am Stecker(Y16;X11)
B: Kanal 1/ Magnet 1 hat einen Fehler "Overtemp" und Kanal 2 hat einen Fehler
" Kurzschluss auf Masse" dann wird folgende Blinkfolge ausgegeben:
2 > Pause > 1 > Pause > 1 > Pause > 4
Fehlerursache:
Kanal 1: Überlastung der Endstufe; Spule vom Magnetventil Kurzschluss, Kurzschluss
•
der Ventilverkabelung ( nicht auf Masse bzw. Betriebsspannung)
Kanal 2: Verkabelung, Masseschluss im Ventil
•
Fehler
kein Fehler
overload, overtemp
open load
Kurzschluss auf Masse
1 > Pause > 1 > Pause > 3
Optionen
7-43