2 Aufbau und Wirkungsweise
Vgl. hierzu Bild 1 auf Seite 6.
Der Regler wird in Pfeilrichtung durchströmt.
Die Stellung des Ventilkegels (3) beeinflusst
dabei den Durchfluss über die zwischen Ke-
gel (3) und Ventilsitz (2) freigegebene Flä-
che.
Im Ruhezustand (Steuerleitung nicht ange-
schlossen oder kein Druck vorhanden) ist das
Ventil durch die Kraft der Sollwertfedern (7)
geöffnet.
Der zu regelnde Nachdruck p
gangsseitig an der mediumführenden Lei-
tung
abgegriffen, über eine externe Steuer-
1)
leitung zum Anschlussstutzen (9) auf dem
Antriebsgehäuse (6) übertragen und über
den Membranteller mit Stellmembran (5) in
eine Stellkraft umgeformt. Diese verstellt über
die Kegelstange (4), abhängig von der Kraft
der Sollwertfedern (7), den Ventilkegel. Die
Federkraft ist am Sollwertsteller (8) einstell-
bar.
Steigt die aus dem Nachdruck p
de Kraft über die eingestellte Sollwertfeder-
kraft, schließt das Ventil proportional zur
Druckänderung.
In der Ausführung mit Druckentlastung wer-
den die vom Vor- und Nachdruck abhängi-
gen Kräfte am Kegel über die Entlastungs-
membran (10) eliminiert; der Kegel ist
vollentlastet.
__
Sonderausführung 0,8 bis 2,5 bar, 2 bis 5 bar und 4,5 bis 10 bar: Druckabgriff direkt am Ventil
1)
für nichtentlastete Ausführungen mit FPM-Membran und FPM-Weichdichtung
2)
EB 2520
2.1 Regelmedium, Einsatzbe-
Druckminderer Typ 2405 zur Regelung gas-
förmiger Medien im Temperaturbereich –20
bis +60 °C (0 bis +150 °C)
5 mbar bis 10 bar · Nennweite DN 15 bis
50 · PN 16 bis 40 ∙ Flanschanschluss
wird aus-
2
resultieren-
2
Aufbau und Wirkungsweise
reich
WARNUNG!
Unkontrollierter Überdruck in der An-
lage!
Personen- und Sachschäden!
Eine geeignete Überdrucksicherung
muss im Anlagenteil bauseits vorhan-
den sein.
· Sollwerte von
2)
5