Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Beheben; Entsorgung; Technische Daten - OPHARDT HYGIENE SanTRAL Plus SMART UDU 5 T Smart Retrofit Kit Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BETRIEBSANLEITUNG
SMART RETROFIT KIT
11. Störungen beheben
Einige Lösungsvorschläge, um mögliche Störungen zu beheben, finden Sie in der
nebenstehenden Tabelle. Sie können sich natürlich auch gerne an unseren Service wenden:
customercare@ophardt.com.
Merkmale
mögliche Ursache
Der Füllstandswert weicht stark von der
Die Oberfläche des Füllstandsensors ist
Realität ab.
verschmutzt.
Der Füllstand bleibt bei einem bestimmten
Das Gerät ist nicht mehr in der Lage, Daten
Prozentsatz. Es werden keine neuen
zu übertragen.
Füllstände erkannt
Die Batterien sind leer.
Das Gerät führt keine weiteren Messungen
durch.
Die Oberfläche des Füllstandsensors ist
verschmutzt
Daten sind nicht sichtbar.
Bitte beachten Sie, dass je nach Geräte-
konfiguration die Datenübertragungen
unterschiedlich ausgelöst werden können.
WLAN ist nicht verfügbar.
Falsche Konfiguration des WLANs bzw.
des Gerätes
Der Füllstandswert ist 255
Der Spender kann den Füllstand noch nicht
verlässlich ermitteln. Der Spender benötigt
mindestens 30 Aktivierungen nach dem
letzten Schließen des Gerätes um den Füll-
stand ermitteln zu können.
Hoch viskoses Füllmedium bildet eine Film-
schicht an der Spenderflaschenwand.
Spender ist leer.
Das Gerät kann den Message Collector
Message Collector läuft nicht.
nicht erreichen
Die Server-Konfiguration des Gerätes ist
fehlerhaft.
Message Collector hat keine Verbindung
zum Internet.
Proxy-Einstellungen des Message Collectors
nicht angepasst.
Ein vorhergehender Sendeversuch ist
fehlgeschlagen. Das Gerät nimmt an, dass
eine fehlerhafte Konfiguration oder ein
Netzproblem vorhanden sind.
14
UDU 5 T
Lösung
Die Oberfläche des Füllstandsensors
muss vorsichtig gereinigt und getrocknet
werden. Es dürfen keine Überreste von
Seife, Putzmittel oder Flüssigkeiten auf der
Sensorfläche sein.
Prüfen Sie, ob die Füllstands-LED noch funk-
tioniert. Wenn ja, funktioniert der Sensor,
aber die Daten werden nicht übertragen.
Prüfen Sie die WiFi-Verbindung des Gerätes.
Wechseln Sie die Batterien.
Das Gehäuse ist nicht vollständig geschlos-
sen. Prüfen Sie, ob die LEDs beim Schließen
des Gehäuses blinken.
Die Oberfläche des Füllstandsensors
muss vorsichtig gereinigt und getrocknet
werden. Es dürfen keine Überreste von
Seife, Putzmittel oder Flüssigkeiten auf der
Sensorfläche sein.
Konfiguration des Gerätes prüfen.
Überprüfen der WLAN-Verbindung.
Konfigurationen überprüfen und ggf.
korrigieren.
Abwarten und Spender nicht öffnen.
Verwendung von einem flüssigeren
Füllmedium.
Spender nachfüllen.
Message Collector starten
Gerät konfigurieren.
Internet-Verbindung herstellen.
Proxy-Einstellungen anpassen.
Das Gerät geht in eine Wartephase (Stan-
dard: 8h). Erst nach dieser Phase kann ein
erneuter Sendeversuch starten. Um einen
früheren Sendevorgang zu starten, das
Gehäuse des Gerätes öffnen und wieder
schließen.

12. Entsorgung

Verpackung
Geben Sie das Verpackungsmaterial in den entsprechenden Recycling-Abfall.
Gerät
Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb nehmen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Recycling-Unternehmen oder bei Ihrem Fachhändler über die Entsorgungsvorschriften.
Batterie
Das Gerät enthält Alkaline-Batterien, die fachgerecht entsorgt werden müssen.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden!

13. Technische Daten

Gehäuse:
Kunststoff: ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), Polycarbonat
Innenteil:
Platine mit Sensorik und WiFi-Modul 802,11 b/g/n
(WPA, WPA2 und WPA Enterprise), NFC-Modul
Firmware:
Updates und Konfiguration "over-the-air" (OTA)
Spannung:
6.0 V
Batterie:
4x D Alkaline Batterien 1.5 V, austauschbar, nicht wiederaufladbar
Schutzart:
IP32
Konformität
RoHS konform
CE-Kennzeichnung:
EN 300328 Integrationsprüfung WLAN
EN 300330 Integrationsprüfung NFC
ETSI EN 62311.2008 EMF
ETSI EN 301489-1 EMV
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis