Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SKY-WATCHER SynScan Bedienungsanleitung

SKY-WATCHER SynScan Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SynScan:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Grundfunktionen
1.1 Bedienungsoberfläche .....................................................................................................4
1.2 Verbinden mit der Teleskopmontierung ...........................................................................4
1.3 Schwenken der Montierung mit den Richtungstasten .....................................................4
1.4 SynScan Handbox Betriebsarten....................................................................................5
2.1 Setup Home Position der Teleskopmontierung ...............................................................7
2.2 Initialisieren der Handkontrolle ........................................................................................7
3.1 Wählen der Ausrichtungsmethode ..................................................................................10
3.2 Ausrichtung zu Ausrichtungssternen ...............................................................................10
3.3 Ausrichtungsmethode für Äquatorialmontierung ..............................................................10
3.4 Alt-Azimut-Montierung mit hellster Stern Methode ....................................................11
3.5 Alt-Azimut-Montierung mit 2-Stern Ausrichtungs Methode .............................................12
3.6 Tipps zur Verbesserung der Ausrichtungsgenauigkeit ....................................................15
3.7 Vergleich der verschiedenen Methoden ..........................................................................15
4.1 Menüstruktur ...................................................................................................................17
4.2 Zugriffmenüs ...................................................................................................................18
4.3 Kurzbefehle .....................................................................................................................18
5.1 Lokalisierung von Messier Objekten ..............................................................................19
5.2 Lokalisierung von NGC und IC Objekten .......................................................................20
5.3 Lokalisierung von Planeten und dem Mond ...................................................................20
5.4 Lokalisierung von Caldwell Objekten .............................................................................20
5.5 Lokalisierung von SAO Sternen .....................................................................................21
5.6 Lokalisierung von benannten Sternen, Doppelsternen und Variablen Sternen ............21
5.7 Deep Sky Tour ...............................................................................................................22
5.8 Benutzerdefinierte Objekte ............................................................................................22
Fortgeschrittene Funktionen
6.1 Wahl der Nachführ Geschwindigkeit ...............................................................................24
6.2 Getriebespiel Kompensierung .........................................................................................24
6.3 Einstellen der Höhenachsen Bewegungs Grenzen..........................................................24
6.4 Ein/Ausschalten der Kodierer...........................................................................................25
6.5 Wahl der Autoguider Geschwindigkeit ............................................................................25
6.6 Flipping Mode einstellen.................................................................................26
7.1 Display, Tastatur und Piepton .........................................................................................26
7.2 Ausrichtesternestern-Filter .............................................................................................26
7.3 Auswahlmethode für die Alignment Star List ..................................................................26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKY-WATCHER SynScan

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    1. Teil: Einführung 1.1 Bedienungsoberfläche .....................4 1.2 Verbinden mit der Teleskopmontierung ................4 1.3 Schwenken der Montierung mit den Richtungstasten .............4 1.4 SynScan Handbox Betriebsarten....………............5 2. Teil: Initialisierung 2.1 Setup Home Position der Teleskopmontierung ...............7 2.2 Initialisieren der Handkontrolle ..................7 3. Teil: Ausrichtung 3.1 Wählen der Ausrichtungsmethode ..................10...
  • Seite 2: Teil: Einführung

    1. Teil: Einführung 1.1. Bedienungsoberfläche Ein SynScan Handcontroller und sein Interface werden in Fig. 1.1 gezeigt. LCD Display Bildschirm: Es zeigt zwei Linien mit Text, 16 Buchstaben pro Linie two lines of text. Kontrast und Helligkeit des roten Rücklichtes sind einstellbar.
  • Seite 3: Verbinden Mit Der Teleskopmontierung

    *2, *3: Für Äquatorialmontierungen ist die Geschwindigkeit die Driftgeschwindigkeit eines Objekts im FOV, während aktiver mount’s tracking, nicht die Rotationsgeschwindigkeit der Achse. *4: Maximale Geschwindigkeit variiert zwischen Montierungen. Für die meisten Sky-Watcher Montierungen, ist sie höher als 800X (3.4 Grad/s).
  • Seite 4: Synscan Handbox Betriebsarten

    Handcontroller eine komplette “Initialization” Routine durchführen, gefolgt von einer “Alignment” Routine, welche ein Model zur Transformation der Koordinaten der Montierung und den Koordinaten am Himmel herstellt. Nach dem “Alignment” kann der SynScan Handcontroller seine sehr präzise “GOTO” Funktion nutzen um ein himmlisches Objekt zu lokalisieren.
  • Seite 5: Initialisieren Der Handkontrolle

    Initialisierungsprozess starten. 1. Wahl des Operationsmoduses der Montierung Ein SynScan Handcontroller mit firmware version 3.32 oder später unterstützt sowohl eine äquatoriale als auch eine alt-azimutale Montierung. Es kann das Modell der Montierung, an die es verbunden ist, erkennen und den geeigneten Operationsmodus auswählen.
  • Seite 6  Drückt man während der auto-homing Routine ESC, wird die Bewegung der Montierung gestoppt. Der Bildschirm zeigt “Home Position NOT Established.” ENTER um zum nächsten Schritt zu gelangen.  Nachdem die Home Position eingenommen wurde, erscheint „Add DEC offset?“ in der ersten Reihe und „1) YES 2) NO“...
  • Seite 7: Teil: Ausrichtung

    1) YES 2) NO” um den Benutzer nach seiner Wahl zu fragen: Drücken Sie “ 1 ” um den Ausrichtungsprozess zu starten Der SynScan Handcontroller arbeitet im Full Feature Modus (siehe 1.4) nach der Ausrichtung. Drücken Sie “ 2 ” um den Ausrichtungsprozess zu stoppen Der SynScan Handcontroller schaltet sich in den Standby-Modus.
  • Seite 8: Ausichtung Für Äquatoriale Montierungen

    4. Falls der Benutzer die 1-Stern Ausrichtung gewählt hat, wird der SynScan Handcontroller jetzt “Alignment Successful” anzeigen. Durch drücken von ENTER wird der Prozess dann abgeschlossen. 5. Hat er die 2-Stern oder 3-Stern Ausrichtung gewählt, so wird der SynScan zum nächsten Schritt fortfahren. Ausrichten des 2.Sterns: 1.
  • Seite 9: Alt-Azimutale Montierung Mit Hellster Stern Ausrichtungsmethode

    Ausrichtungsstern auszuwählen. Die Montierung schwenkt dann automatisch zum ausgewählten Stern. 3. Hat sie ihn gefunden, macht der SynScan einen langen Biepton und zeigt “Use dir. keys to center object”. Jetzt sollte das Teleskop recht nahe zum zweiten Stern zeigen (meist im FOV des Sucher).
  • Seite 10: Alt-Azimut-Montierung Mit 2-Stern Ausrichtungs Methode

    Taste drücken, um die Montierung zu stoppen. Am Bildschirm erscheint “Mount stopped. Press any key…” 2. Eine beliebige Taste drücken und der SynScan fragt nach einem neuen Ausrichtungsstern. 3. Drücken Sie nochmal auf ESC und der Bildschirm zeigt “Exit Alignment? 1) YES 2) NO”.
  • Seite 11: Vergleich Der Verschiedenen Methoden

    Eine genaue polare Ausrichtung für die Montierung.  Kleine Cone Error im Setup der Montierung. Falls der Cone Error groß ist, resultiert das in einer sichtbaren Abweichung in R.A., wenn SynScan ein Objekt lokalisiert welches: o Auf der anderen Seite des Meridians, vom Ausrichtestern ist o Signifikante Abweichung in Deklination.
  • Seite 12: Teil: Synscan Menübaum

    Der SynScan verwendet einen Menübaum mit vielen, verschiedenen Funktionen. Die folgende Tabelle zeigt den Menübaum: 4.2 Zugriffmenüs Auf den SynScan kann nur zugegriffen werden, sobald die Initialisation oder die Sternausrichtung abgeschlossen ist. Der Benutzer kann die ESC-Taste, die ENTER-Taste und die beiden Scrolltasten verwenden um das Menü zu betreten.
  • Seite 13: Teil: Lokalisierung Der Objekte

    Modus (Sektion 1.4 Stufe 1) oder “Easy Tracking” Modus (Sektion 1.4 Stufe 2). 5.1 Lokalisieren von Messier-Objekten 1. Wahl eines Objektes: Drücken Sie den Kurzbefehl “M” am SynScan. Der Bildschirm zeigt “Messier Catalog / Messier =” und wartet auf die Eingabe von 3 Zahlen. Die Nummern gehen von 1 bis 110. ...
  • Seite 14: Lokalisierung Caldwell Objekte

    Mit den Scrolltasten sucht man dann die gewünschte SAO-Nummer (z.B. “SAO 023825”) und bestätigt mit ENTER. Notiz: Der SAO Katalog im SynScan ist nicht komplett und enthält nur Sterne bis Magnitude 2. Information zum Objekt anteigen: siehe Sektion 5.1 für Details.
  • Seite 15: Deep Sky Tour

    3. Lokalisierung des Objekts: siehe Sektion 5.1 für Details. 5.7 Deep Sky Tour Der SynScan generiert eine Liste der bekanntesten Deep Sky Objects, welche im aktuellen Nachthimmel vorkommen. Benutzer können diese auswählen und der SynScan untersucht diese automatisch. 1. Objektwahl: Zuerst drückt man den “TOUR”...
  • Seite 16: Teil: Konfigurieren Der Steuerung

    6.2 Kompensierung von mechanischem Spiel Falls im Motoren-Antriebs-System ein Spiel vorhanden ist, kann man eventuell eine leichte Verzögerung erkennen, wenn man ein Objekt ins FOV bewegt. Der SynScan kann für kurze Zeit die Montierung mit erhöhter Geschwindigkeit schwenken, wenn man mit den Richtungstasten die Bewegung umkehrt.
  • Seite 17 Richtungstasten die Achsen ein wenig zu bewegen, bevor man zu einem neuen Objekt bewegt. 6.5 Einstellen Autoguider Geschwindigkeit Für eine Äquatorialmontierung mit Autoguider Schnittstelle kann der SynScan die Guiding Speed des Ports ändern. 1. Man geht ins Menü “SETUP \ Auto Guide Speed>” und drückt ENTER.
  • Seite 18: Teil: Konfigurieren Der Handkontrolle

    2. Mit den Scrolltasten wählt man “OFF”, mit ENTER deaktiviert man ihn. 3. Mit den Scrolltasten wählt man “ON” mit ENTER aktiviert man ihn. Notiz: Selbst wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, wird der SynScan folgende Regeln beachten um eine Liste von Ausrichtesternen aufzubauen: Die Altitude muss größer als 15 Grad sein.
  • Seite 19: Neuausrichtung Der Montierung

    Man betritt das Menü “Utility Func \ Show Information \ Version” und drückt ENTER, dann kann man mit den Scrolltasten die folgenden Informationen heraussuchen. Mit ESC verlässt man das Menü. H.C. Firmware: Die Firmware Version des SynScan. Database: Die Database Version des SynScan. H.C. Hardware: Die Hardware Version des SynScan.
  • Seite 20: Objekte Identifizieren

    2. Mit Links/Rechts ändert man die Stärke der Beleuchtung. Mit ENTER wird bestätigt und das Menü verlassen. 8.11 Objekte identifizieren Nach dem Ausrichten der Montierung kann der SynScan zur Identifizierung des Objekts, zu dem das Teleskop hinzeigt, verwendet werden. 1. Das zu identifizierende Objekt wird im Okular zentriert.
  • Seite 21: Pc Direct Mode

    PC Direct mode (Sektion 9.2). 9.2 PC Direct Mode PC Direct Mode ist ein spezieller Modus in dem der SynScan mit einem PC arbeitet. Der SynScan verwendet immer noch die gleiche Hardware-Verbindung wie in 9.1, aber er ist ein Repeater zwischen PC und der Motorsteuerung in der Teleskopmontierung.
  • Seite 22: Teil: Erweiterte Funktionen

    Complete” am Boden des Fensters. 10.4 Problembehandlung 1. Falls sich ein Fenster öffnet mit der Nachricht: “Cannot connect to a SynScan hand control”, nach dem Klicken auf den “Update” Knopf oder den “H.C. Version” Knopf, schließen Sie das Fenster und klicken auf den “Update” Knopf oder den “H.C. Version”...
  • Seite 23: Pointing Accuracy Enhancement

    Refraktion oder anderen mechanischen Problemen. Dieser kann über unterschiedliche Bereiche des Himmels variieren. Der SynScan kann den Himmel in 85 kleine Zonen einteilen und den Pointing Error für jede Zone kalibrieren. Je nachdem in welcher Zone man ein Objekt anvisiert, wird automatisch die jeweilige Kalibrierung verwendet.
  • Seite 24: Kamerakontrolle

    Ist die Pointing Genauigkeit gering, sollte ein neues Set an Ausrichtesternen gewählt werden. 11.4 Kamerakontrolle Der SynScan kann mit einer DSLR Kamera Astrophotografie betreiben. Er kann 8 Gruppen von “Exposures Time - Frames” Parametern akzeptieren und macht mit ihr Batch Exposures ohne manuellen Eingriff.
  • Seite 25 1. Die Kamera auf Bulb Exposure Mode einstellen. 2. Den “UTILITY” Kurzbefehl wählen, das Untermenü “Camera Control \ Shoot” mit Enter auswählen. 3. Der SynScan beginnt mit der Aufnahme von Batch Exposure und zeigt die Fortschrittsdaten auf dem Bildschirm, siehe unten: ...
  • Seite 26: Periodic Error Correction (Pec) Für Eq Montierung

    4. Der Bildschirm zeigt die abgelaufene Zeit. Mit Left und Right kontrolliert man die Montierung und hält den Stern am gleichen Punkt im FOV, bis der SynScan einen langen Ton gibt und die Zeit nicht mehr anzeigt. Die gesamte Zeit für diesen Trainingsprozess hängt von dem Modell ab.
  • Seite 27: Einstellen Von Cone Error Und Non-Perpendicular Error

    4. Dann die anschließenden Initialisierungsschritte beenden. 5. Am Ende der Initialisierung, wählt man die 1-Stern Ausrichtung. 6. Nach dem Ausrichten, fragt der SynScan “Update H.P.O? 1)No 2) Yes” (“H.P.O.” steht für Home Position Offset). Die “1” Taste drücken, um den originalen Home Position Offset zu behalten.
  • Seite 28: Teil: Verwendung Eines Synscan Gps Moduls

    1. Einstecken des SynScan GPS Moduls in die Multifunktions-Schnittstelle (6 pins RJ-12 port) am Boden der SynScan. Das GPS Modul platziert man auf einer horizontalen Oberfläche und dann stellt man den Strom ein. 2. Wenn der SynScan die Verbindung zum GPS Modul registriert, fragt er nach der lokalen Zeitzone: ...
  • Seite 29: Anhang I : Eliminieren Von Cone Error

    Diese Einstellung kann tagsüber getan werden, indem man ein Distance Point Objekt statt Polaris verwendet. Anhang II : SynScan Selbstdiagnose Der SynScan hat ein eingebautes Selbstdiagnose Programm. Für einen kompletten Test, sollte der Benutzer zwei “Loop-Test Plug” vorbereiten, indem man sich auf Anhang 3 und die folgenden Anweisungen bezieht:...
  • Seite 30: Anhang Iii: Schema

    1. Die beiden “Loop-Test Plug” in die entsprechenden Ports stecken. 2. Die Tasten “2” und “5” gleichzeitig drücken und einschalten. 3. Der SynScan macht einen kurzen Ton und zeigt “SynScan B.I.T.” für kurze Zeit. 4. Der Bildschirm wird komplett schwarz und dann wieder klar, um den Bildschirm zu überprüfen.

Inhaltsverzeichnis