3 - INSTALLATION
■ Montage bei übereinander montierten Sektionen (A und
B) mit Rotationswärmetauscher (C)
Die Standfüße von Block B mit zwei Schrauben Hex 6x20 an der
Zwischenplatte (1) anschrauben.
Die Bohrungen hierfür sind bereits vorhanden.
B
A
■ Montage der Kreuzstromanordnung
Der erste Luftstrom (Abb. 1) wird auf der Ebene der unteren
Zentrale angeschlossen. (siehe Anschluss der Sektionen).
Der zweite Luftstrom wird am freien Anschlussquerschnitt (Abb.2)
entsprechend der üblichen Verbindungsweise der Sektionen
angeschlossen. Für die Innenseite (nicht zugänglich) erfolgt der
Anschluss von innen, wenn möglich, oder über Anschläge außen
an der Oberseite des Gehäuses (nicht bei Geräten im Freien
möglich, da hier ein Dach aufgesetzt wird).
■ Deckenmontage
Geräte, die unter der Decke installiert werden, müssen durch eine
Trägerkonstruktion gehalten werden, die am Tragwerk des
Gebäudes aufgehängt ist. Jedes Fußpaar muss auf einem Träger
stehen.
Die Trägerkonstruktion, die vom Installateur vorzusehen ist, muss
den räumlichen Gegebenheiten angepasst und ausreichend starr
sein. Darauf achten, dass der Träger den Zugang zu den
Schubladen und Zugangstüren der Zentrale nicht versperrt. Eine
Zugangsplattform auf der Bedienungsseite vorsehen.
■ Außenmontage
Bei der Aufstellung des Zentral-Klimagerätes im Freien ist ein
Dach (Abb. 1) oder Regenschutz (Abb. 2) zu montieren;
normalerweise als Bausatz für die entsprechende Konfiguration
erhältlich.
1
CLIMACIAT
®
CONCEPT
C
1
2
Ablaufrinne
■ Dachmontage
B
Eine Dichtung
über die gesamte Länge des Geräts kleben
(Schaumstoffdichtung 50 x 20).
Die Dachplatten über die gesamte Länge des Geräts auflegen
und mit Schaumstoffdichtungen (im Lieferumfang von CIAT
enthalten) zwischen den einzelnen Platten abdichten
Die Platten gemäß dem Dachschema und Plan montieren, der
dem Gerät beiliegt.
a
Schraube M6 x 16
b
Dichtring
c
Dichtung
a
Dichtring
b
Selbstschneidende Schraube liegt bei
c
Befestigung mit dichten Nieten
Die Platten an der Seite A des Klimagerätes wie folgt anbringen:
Anschließend die Platten auf Seite B anbringen und andrücken,
um die richtige Biegung zu erzielen, und die Platten am Gehäuse
befestigen.
Außer den bereits genannten Schutzvorkehrungen sind die
Hydraulikleitungen besonders zu schützen (Frostgefahr).
Wenn das Klimagerät über eine Zuluftöffnung für Außenluft verfügt,
sollte diese Zuführung nicht an der windzugewandten Seite oder
in Nähe von Abluftkanälen, Schornsteinen, usw. angebracht
werden. Siehe hierzu die Norm EN 13 779.
Bei Montage des Gerätes auf Terrasse/Dach mit Luftzuführung/-
ableitung an der Geräteunterseite muss das Klimagerät erhöht
aufgestellt werden. Die Leitungs- und Kabeldurchführungen durch
Dach oder Terrasse müssen vollkommen abgedichtet werden.
DE-10
C
B
C
.