Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POWERCHAIN 800
Ausstellungsdatum: 11/2021
Druckdatum:
Sprache:
Typ:
Artikelnummer:
Seriennr.:
Betriebsanleitung
11/2021
DE
POWERCHAIN 800
POWERCHAIN 800
107023-xxxxxx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DALBO POWERCHAIN 800

  • Seite 1 POWERCHAIN 800 Betriebsanleitung Ausstellungsdatum: 11/2021 Druckdatum: 11/2021 Sprache: Typ: POWERCHAIN 800 Artikelnummer: POWERCHAIN 800 Seriennr.: 107023-xxxxxx...
  • Seite 3: Eu-Konformitätserklärung

    Typ 800 cm Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Telleregge. Aus Sicherheitsgründen und für eine optimale Nutzung der Maschine sollten Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme lesen. © Copyright 2002. DALBO A/S behält sich alle Rechte vor. Ihre Telleregge umfasst: Typennr.: Seriennr.: Herstellungsmonat: Eigengewicht in kg: Bei Anfragen zu Ersatzteilen oder Service müssen immer die Typennummer und die...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG SOWIE IDENTIFIZIERUNG DER SERIENNUMMER ........6 ........................ 6 NFORMATIONEN ..............6 UFBEWAHRUNGSORT DER ETRIEBSANLEITUNG ................... 7 OSITIONIERUNG DER ERIENNUMMER ...................... 7 ARANTIEBESTIMMUNG SICHERHEIT ......................8 ........................8 LLGEMEIN ........................10 ÄRMPEGEL ........................11 YDRAULIK ........................11 ONTAGE ................... 11 ARTUNG UND EPARATUREN ..................
  • Seite 5 ............................. 36 ....................37 AHL DER REMSANLAGE ....................37 CHWENKBARE TÜTZRÄDER WARTUNG ......................38 ........................38 CHMIERUNG ........................40 USTIERUNG Einstellung der Tellerketten ..................40 ..................42 NTFERNEN VON ETTENGLIEDERN Räder ........................42 Reifendruck ......................43 ........................44 YDRAULIK AUSTAUSCH UND REPARATUREN ................45 ........................
  • Seite 6: Einleitung Sowie Identifizierung Der Seriennummer

    • Wenn beim Lesen der Betriebsanleitung oder generell hinsichtlich der Verwendung und Sicherheit der Telleregge Fragen oder Bedenken aufkommen, ist es sehr wichtig, dass die Nutzung gestoppt und DALBO A/S kontaktiert wird. Aufbewahrungsort der Betriebsanleitung Abb. 1 Die Betriebsanleitung befindet sich in einem Kunststoffetui am Zuggestell der Maschine.
  • Seite 7: Positionierung Der Seriennummer

    Name, Hersteller und Herstelleradresse. Maschinenmodell. Maschinentyp. Seriennummer. Herstellungsjahr. CE-Zeichen. Abb. 3 Garantiebestimmung Ihre Telleregge wird in der Regel mit einer 2-Jahres-Garantie ab Lieferdatum ausgeliefert. DALBO A/S haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung der Telleregge verursacht werden. Seite 7...
  • Seite 8: Sicherheit

    Flächen verwendet werden. • Die Betriebsanleitung muss bei Bedarf stets verfügbar sein. Sollte sie beschädigt oder verlegt werden, muss eine neue bei DALBO A/S angefordert werden. • Verwenden Sie die Telleregge nicht, wenn Sie müde und krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen.
  • Seite 9 POWERCHAIN Benutzer nicht verletzt wird bzw. dass keine Schäden an der Telleregge entstehen. • Vermeiden Sie die Verwendung in schlammigem oder lockerem Boden. • Jede Modifikation der Telleregge kann zu Sicherheitsproblemen führen. Wird sie dennoch modifiziert, trägt der Benutzer bei einem Unfall selbst die alleinige Verantwortung.
  • Seite 10: Lärmpegel

    Entfernen Sie die weiße Folie auf der Rückseite des Schildes und kleben Sie das Schild auf das neue Teil. • Ein neues Schild kann bei DALBO A/S bestellt werden. • Während der Arbeit oder des Transports dürfen keine Passagiere mitgenommen werden.
  • Seite 11: Hydraulik

    POWERCHAIN Hydraulik • Senken Sie die Maschine vor Reparaturarbeiten am Hydrauliksystem auf den Boden ab. Lassen Sie den Druck aus der Anlage ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. • Hydraulische Verbindungen müssen vor dem Anschließen sorgfältig gereinigt werden.
  • Seite 12 POWERCHAIN • Öl, Fett und Filter sind gemäß den geltenden Umweltbestimmungen zu entsorgen. • Alle Schraubverbindungen nachziehen, nachdem die Maschine einige Stunden lang in Betrieb war. Alle Schraubverbindungen sind regelmäßig zu kontrollieren und nach Bedarf nachzuziehen. Splintringe und Schrauben werden geprüft, um Unfälle zu vermeiden. Eine grobe Vernachlässigung der Wartung dieser...
  • Seite 13: Transport Im Straßenverkehr

    POWERCHAIN Transport im Straßenverkehr • Beim Fahren auf öffentlichen Straßen müssen alle gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Warneinrichtungen eingebaut und zugelassen sein. Der Fahrer ist für die ordnungsgemäße Beleuchtung und die Kennzeichnung gemäß dem Straßenverkehrsgesetz verantwortlich. Beschädigte Teile sind vor der Fahrt auf öffentlichen Straßen auszutauschen.
  • Seite 14 POWERCHAIN • Montieren Sie neben den ursprünglichen Gewichten, die optional an den Tellerketten montiert werden können, keine zusätzlichen Gewichte an der Telleregge. Technische Daten POWERCHAIN Tabelle 1. Technische Daten Größe [cm] PS (max.) Bruttogewicht [kg]: Basismaschine 6.000 Teile (Sektionen, Stck.) Anforderungen an die Hydraulik: 2 DV + 1 EV 1 EV + freie Rückführung zu den...
  • Seite 15: So Wird Die Betriebsanleitung Gelesen

    Gleichgewicht hängt. (Siehe Seite 8, Abschnitt „Sicherheit, allgemein“.) Ein unsachgemäßes Verankern und Heben kann schwere Schäden an der Maschine und schwere Verletzungen an den umstehenden Personen verursachen. DALBO A/S übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund von unsachgemäßem oder falschem Verankern und Heben entstehen. Seite 15...
  • Seite 16: Anwendung

    Struktur mit Tellern auf Ketten hervorragend Feldkonturen. POWERCHAIN 800 An der Telleregge kann als Zusatzausrüstung Einböck-Säausrüstung montiert werden, um beispielsweise Folgekulturen anzulegen. Die Samen verteilen sich für einen hervorragenden Bodenkontakt und eine optimale Keimung zwischen der ersten und der zweiten Tellerreihe. Wenn unter harten und trockenen Bedingungen keine ausreichende Bearbeitung erreicht wird, kann außerdem pro Teller ein Zusatzgewicht von bis zu 7,2 kg angebracht werden.
  • Seite 17: An- Und Abkoppeln

    POWERCHAIN An- und Abkoppeln Ankoppeln Abb. 6 Die Telleregge ist mit den Hubarmen der Zugmaschine verbunden, wobei sich der Zugpunkt (A) am Haken des Hubarms befinden muss. Die Hubarmkugeln werden Bolzen Klaue gesichert, woraufhin Stützbein (B) angehoben und in die Arbeitsposition (C) gebracht wird.
  • Seite 18: Einstellung

    POWERCHAIN Einstellung Die Telleregge ist ab Werk grob voreingestellt, vor der Inbetriebnahme ist jedoch stets eine Feinjustierung erforderlich. Durch eine Reihe verschiedener Einstellmöglichkeiten wird Ihre Telleregge vielseitiger – sie ermöglichen die optimale Ausnutzung des vollen Potenzials der Maschine. Einstellung der Zughöhe der Hubarme Um eine gleichmäßige Bearbeitung des Feldes über die gesamte Arbeitsbreite des Arbeitsgeräts zu erreichen, müssen die Hubarme der Zugmaschine so eingestellt werden, dass das Gestell der Telleregge...
  • Seite 19: Feinjustierung

    POWERCHAIN horizontale Einstellung quer Fahrtrichtung wird durch Höhenverstellung an den Punkten (A) und (B) Abb. 8 oben erreicht. Die Höheneinstellung an den Punkten (A) erfolgt ganz außen auf jeder Seite über Spindeln am Stützrad der Telleregge. In der Grundeinstellung arbeiten die Teller ganz außen auf jeder Seite in der gewünschten Tiefe.
  • Seite 20 POWERCHAIN Bei der Feinjustierung soll hinter der Telleregge beim Übergang zwischen den beiden Seitenbereichen ein möglichst gleichmäßiges Arbeitsbild entstehen. Befindet sich hinter der Mitte der Telleregge eine Aussparung, senken Sie die Gewindestücke vorn (A) ab bzw. heben Sie die Gewindestücke hinten (B) an. Und umgekehrt: Kommt es hinter der Mitte der Telleregge zu einer Erhöhung, müssen die Gewindestücke vorn (A) angehoben bzw.
  • Seite 21: Grundeinstellungen

    POWERCHAIN Grundeinstellungen Seite 21...
  • Seite 22 POWERCHAIN Seite 22...
  • Seite 23 POWERCHAIN Seite 23...
  • Seite 24 POWERCHAIN Seite 24...
  • Seite 25 POWERCHAIN Seite 25...
  • Seite 26: Fahren Und Bedienung

    POWERCHAIN Fahren und Bedienung Die richtige Bedienung ist wichtig, um das volle Potenzial Ihrer Telleregge auszuschöpfen. Dies gilt sowohl für die Arbeit auf dem Feld als auch für die Sicherheit. Daher ist es wichtig, die Sicherheit in Bezug auf die Maschine stets im Auge zu haben.
  • Seite 27: Einklappen

    POWERCHAIN der Hahn geschlossen. Anschließend werden die Ketten gestrafft und die Telleregge ist betriebsbereit. Einklappen Abb. 15 1 Heben Sie die Maschine mithilfe der Hydraulik ganz Radgestell (Kennzeichnung: Gelb). Seite 27...
  • Seite 28 POWERCHAIN Abb. 16 2 Die Tellerketten sind straff und müssen nun gelöst werden, sodass sie in nach unten weisenden Bögen hängen. 0 bar 3 Mit offenem Hahn einfachwirkenden Schlauch (Kennzeichnung: Weiß) wird der Druck jetzt auf 0 bar am Manometer verringert. Dann wird der Hahn geschlossen.
  • Seite 29: Fahrgeschwindigkeit

    POWERCHAIN Fahrgeschwindigkeit Es wird empfohlen, mit 10-12 km/h, jedoch stets unter Beachtung der jeweiligen Gegebenheiten zu fahren. Bei einer höheren Geschwindigkeit erhöht sich auch der Verschleiß, insbesondere unter trockenen Bedingungen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Verschleißteile bei einer überhöhten Geschwindigkeit unter widrigen Bedingungen beschädigt werden.
  • Seite 30: Fehlersuche

    POWERCHAIN Fehlersuche Tabelle 4: Fehler Ursache Abhilfemaßnahme(n) Die Seiten arbeiten • Die Stützräder an • Die Stützräder absenken zu tief den Seiten sind zu hoch eingestellt • Das Radgestell in • Das Radgestell in der Mitte anheben der Mitte muss angehoben werden Die Mitte arbeitet...
  • Seite 31 POWERCHAIN S. 22 • Falsche Einstellung • Gewindestangen hinten absenken Gewindestangen hinten. Siehe Abschnitt „Feinjustierung“, S. 22 Seite 31...
  • Seite 32: Zusatzausrüstung

    POWERCHAIN Zusatzausrüstung Die POWERCHAIN kann mit verschiedenen Arten von Zusatzausrüstung ausgestattet werden. • Einböck-Sämaschine • Zusatzgewichte • Druckluftbremsen • Hydraulische Bremsen • Schwenkbare Stützräder Einböck-Sämaschine Die Einböck-Sämaschine ist für den Anbau von Zwischen- und Folgekulturen sowie Kulturen wie Raps- und Grassaat vorgesehen. Die Spreizplatten verteilen die Aussaat gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite und platzieren sie zwischen der ersten und zweiten Tellereggenreihe.
  • Seite 33: Kennzeichnung Der Schläuche

    POWERCHAIN Durch das Verringern der Vorwärts-Fahrgeschwindigkeit während der Aussaat wird die gleichmäßigste Verteilung der ausgesäten Samen erreicht, da die hintere Tellerreihe auf diese Weise seitlich nicht so viel Samen und Erde auswirft. Kennzeichnung der Schläuche Tabelle 6. Kennzeichnung der Schläuche für das Hydraulikgebläse Zylinderbezeichnung Farbe Auslass Funktion...
  • Seite 34: Zusatzgewichte An Den Tellern

    POWERCHAIN Zusatzgewichte an den Tellern Nachrüstung Bei trockenen und extrem rauen Bedingungen ist es von Vorteil, bis zu 3 Gewichte von 2,4 kg pro Teller zu montieren. Damit erhöht sich das Gesamtgewicht der Telleregge um bis zu ca. 120 kg/Meter Arbeitsbreite. Durch die Montage der Gewichte können die Teller den harten und trockenen Boden bereits beim ersten Überfahren leichter in der gewünschten Arbeitstiefe bearbeiten.
  • Seite 35: Montage Von Zusatzgewichte Auf Den Platteneinheiten

    POWERCHAIN Montage von Zusatzgewichte auf den Platteneinheiten Seite 35...
  • Seite 36 POWERCHAIN Seite 36...
  • Seite 37: Wahl Der Bremsanlage

    POWERCHAIN Wahl der Bremsanlage Wenn die Achslast der Maschine 3,5 Tonnen überschreitet (siehe Tabelle 1), muss die Telleregge entweder mit Druckluft- oder hydraulischen Bremsen ausgestattet sein. Diese Rechtsvorschrift gilt in allen EU-Ländern. Die Art der Bremse wird anhand der Zugmaschine, die mit der Telleregge fährt, bei Bestellung der Telleregge ausgewählt.
  • Seite 38: Wartung

    POWERCHAIN Wartung Eine gute Wartung sorgt für eine lange Lebensdauer der Telleregge und damit für eine optimale Nutzung der Maschine. Daher sind Schmiernippel an Stellen montiert, an denen der Verschleiß am größten ist. Alle Schraubverbindungen nach dem ersten Arbeitstag nachziehen. Splintringe und Schrauben prüfen, um Unfälle zu vermeiden.
  • Seite 39 POWERCHAIN Seite 39...
  • Seite 40: Justierung

    POWERCHAIN Schmierpunkte Anzahl Schmierintervall Abbildung Schmiernippel Stunden Hebe-/Zugvorrichtung vorn Aufhängung der Tellerkette vorn Drehgelenke an den Seitenrahmen Stützräder an den Seiten – Aufhängung Stützräder an den Seiten – Nabe Spannzylinder für die Tellerkette – vorn Zylinder für die Seitengestelle – Kolbenstange Zylinder für die Seitengestelle –...
  • Seite 41 POWERCHAIN Ketten vorn Abb. 22 Ketten hinten Grundsätzlich ist es nicht notwendig, ein Kettenglied einzustellen oder ggf. zu entfernen, solange noch ein Teil der Kolbenstange (A), Abb. 20-21, sichtbar ist und gleichzeitig 180 bar auf dem Manometer angezeigt werden. Ist dagegen bei einem Druck von 180 bar kein Teil der Kolbenstange (A), Abb.
  • Seite 42: Entfernen Von Kettengliedern

    POWERCHAIN Entfernen von Kettengliedern Das Entfernen von Tellerketten und somit auch einzelner Kettenglieder erfolgt bei ausgeklappter Maschine, alle Teller ruhen auf dem Boden und am Manometer wird 0 bar angezeigt. Immer an dem Ende anfangen, an dem der Spannzylinder (1), Abbildung 22, montiert ist.
  • Seite 43: Reifendruck

    POWERCHAIN 4. Den Splintring anbringen. 5. Die Radnabenkappe zu 3/4 mit Fett befüllen und anbringen. Reifendruck In den Tabellen sind Belastung, Geschwindigkeit und Reifendruck im Verhältnis zueinander bei den verschiedenen Reifenkombinationen aufgeführt. Beim Einsatz auf dem Feld wird empfohlen, den Reifendruck der Transporträder um 520/50-17 auf 1,8 bar zu senken, um zu vermeiden, dass die Telleregge zu springen beginnt.
  • Seite 44: Hydraulik

    POWERCHAIN Hydraulik Alle Hydraulikschläuche werden auf Verschleiß oder Bruch geprüft. Stellen Sie sicher, dass die Schläuche nicht gequetscht werden. Bei einer längeren Abstellzeit sollten vorstehende Kolbenstangen mit Öl oder Druckschmierfett geschmiert werden, um Korrosion an den Kolbenstangen zu vermeiden. Denken Sie daran, das Schmiermittel vor der erneuten Inbetriebnahme wieder zu entfernen.
  • Seite 45: Austausch Und Reparaturen

    POWERCHAIN Austausch und Reparaturen Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt bei allen Reparaturarbeiten an der Telleregge. Daher sind in der Betriebsanleitung stets die folgenden Punkte sowie die Punkte unter „Sicherheit hat Priorität“ zu beachten. Beim Auswechseln von Zylindern muss der jeweilige Zylinder stets mit Öl befüllt werden, bevor er einer Belastung ausgesetzt wird.
  • Seite 46: Austauschen Des Dichtungssatzes

    POWERCHAIN Nach der Montage die Zylinder zum Aus- und Einklappen aktivieren, bis es in den Zylindern zu einer leichten Bewegung kommt. Danach die Zylinder in die entgegengesetzte Richtung aktivieren, bis sie wieder in der Ausgangsposition sind. Die Zylinder auf diese Weise einige Male bewegen. Dann die Telleregge auf die Räder heben.
  • Seite 47: Austausch Der Zylinder Am Radgestell

    POWERCHAIN vor der Anwendung von Loctite absolut sauber und frei von Öl und anderen Unreinheiten ist. Öl darf erst 12 Stunden nach der Anwendung von Loctite eingefüllt werden. 5. Die untere Dichtung des Manschettenschuhs, der Kontakt zum Zylinderrohr hat, sowie das Zylinderrohr von innen mit Öl schmieren und den Kolben in die mittlere Stellung schieben.
  • Seite 48: Austausch Des Dichtungssatzes Im Zylinder Des Radgestells

    POWERCHAIN Austausch des Dichtungssatzes im Zylinder des Radgestells AUSBAU: 1. Das Öl aus dem Zylinder ablassen (ggf. Druckluft zum Hin- und Herbewegen des Kolbens einsetzen, um so das Öl herauszudrücken). 2. Den Kolben in die mittlere Stellung bringen. Das Oberteil (Pos. 3) 30 mm herausschrauben.
  • Seite 49: Austausch Des Zylinders Zum Spannen Der Tellerkette

    POWERCHAIN Austausch des Zylinders zum Spannen der Tellerkette Abb. 28 1. Die Telleregge wird ausgeklappt, wobei die Tellerketten auf dem Untergrund ruhen. 2. Stellen Sie sicher, dass kein Druck am Manometer angezeigt wird, sodass auch der Zylinder (A) drucklos ist. 3.
  • Seite 50: Straße

    POWERCHAIN Oberteil herausziehen. Dann lässt sich die Kolbenstange aus dem Zylinderrohr ziehen (Pos. 1). 10. Die Sicherungsmutter (Pos. 10), mit der der Manschettenschuh (Pos. 4) befestigt ist, entfernen. 11. Den Manschettenschuh (Pos. 4) von der Kolbenstange (Pos. 2) ziehen. 12. Das Oberteil (Pos. 3) von der Kolbenstange (Pos. 2) abziehen. 13.
  • Seite 51: Abbauen/Montieren Von Rädern Auf Dem Feld

    POWERCHAIN Abb. 30 Die Radmuttern entfernen, wonach das Rad gewechselt werden kann. Nach dem Montieren eines neuen Rads die Muttern anschrauben und mit „fester Hand“ anziehen. Danach das Rad so absenken, dass es Halt auf dem Untergrund hat. Die Muttern auf 300 Nm anziehen. Es ist wichtig, dass die Radmuttern und die Felgenkontaktflächen sauber sind, da sich die Radmuttern sonst lösen können.
  • Seite 52 POWERCHAIN Abb. 31 Die Radmuttern entfernen, wonach das Rad gewechselt werden kann. Nach dem Montieren eines neuen Rads die Muttern anschrauben und mit „fester Hand“ anziehen. Danach die Räder so absenken, dass sie Halt auf dem Untergrund haben. Die Muttern auf 300 Nm anziehen. Es ist wichtig, dass die Radmuttern und die Felgenkontaktflächen sauber sind, da sich die Radmuttern sonst lösen können.
  • Seite 53: Auswechseln Von Radlagern

    POWERCHAIN Auswechseln von Radlagern Abb. 32 1. Die Radnabenkappe Pos. 21 FL55-6 entfernen 2. Den Splintring Pos. 20 entfernen 3. Die Kronenmutter Pos. 19 entfernen 4. Die Achse Pos. 2 kann jetzt herausgeschlagen werden 5. Die Lager Pos. 17+18 entfernen 6.
  • Seite 54: Verschrottung

    POWERCHAIN Verschrottung Die Telleregge muss ausgeklappt sein. Es ist wichtig, dass alle Zylinder drucklos geschaltet werden. Beim Abbauen/Demontieren muss auf das Gewicht des jeweiligen Teils geachtet werden. Daher ist es wichtig, das Teil abzustützen oder zu verankern, sodass keine Gefahr eines Sturzes oder Umkippens besteht. Hydraulikschläuche und Zylinder entfernen und das Öl daraus ablassen.
  • Seite 55: Hydraulikdiagramm

    POWERCHAIN Hydraulikdiagramm Hydraulikdiagramm für die POWERCHAIN 800 77983 77983 40/20 X 200 40/20 X 200 77983 91238 77983 40/20 X 200 Manometer 40/20 X 200 Akkumulator 1,0 l Akkumulator 1,0 l Akkumulator 1,0 l Akkumulator 1,0 l 170 bar 170 bar...
  • Seite 56 POWERCHAIN Hydraulikdiagramm für die POWERCHAIN 800 91808 91808 80/40 X 700 80/40 X 700 2,0 mm 2,0 mm Drossel Drossel 91136 91136 2,5 mm 2,5 mm Drossel Drossel 91808 91808 80/40 X 700 80/40 X 700 2,0 mm 2,0 mm...
  • Seite 57: Ersatzteile

    POWERCHAIN Ersatzteile Seite 57...

Inhaltsverzeichnis