Seite 1
LAVATRICE WASHING MACHINE LAVE-LINGE WASCHVOLLAUTOMAT LAVADORA LIBRETTO ISTRUZIONI INSTRUCTION MANUAL MANUEL D'INSTRUCTIONS GEBRAUCHSANLEITUNG MANUAL DE INSTRUCCIONES...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch 2. Installationsanleitung 3. Beschreibung der Bedienelemente 4. Gebrauch des Geräts zum Waschen 5. Reinigung und Pflege 6. Hinweise zu Betriebsstörungen Dieses Gerät ist mit der Kennzeichnung gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) versehen.
Seite 3
DIE GEBRAUCHSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN. Hinweis Wir empfehlen Ihnen, alle in der vorliegenden Gebrauchsanleitung enthaltenen Anweisungen aufmerksam durchzulesen, um sich über die optimalen Bedingungen für den richtigen und sicheren Gebrauch Ihres Geräts zu informieren. Diese Gebrauchsanleitung muss unbedingt zusammen mit dem Gerät aufbewahrt werden, damit sie jederzeit zu Rate gezogen werden kann.
Seite 4
Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an • Personen oder Sachen, die auf eine mangelnde oder fehlerhafte Erdung zurückzuführen sind. Wenn das Gerät nicht an eine Steckdose, sondern fest angeschlossen wird, ist eine allpolige •...
Seite 5
Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt. Gestatten Sie Kin- • dern nicht, mit dem Waschvollautomaten und seinen Bedienelementen zu spielen. Halten Sie kleine Kinder während des Programmablaufs fern von der Maschine. Es besteht die Gefahr, dass sich kleine Kinder und junge Haustiere in den Waschvollautomaten •...
2. INSTALLATIONSANLEITUNG Wichtig! Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Bestimmungen installiert werden. Der Waschvollautomat hat ein beträchtliches Gewicht. Daher ist beim Anheben Vorsicht geboten. 2.1 ENTFERNEN DER VERPACKUNG Die federnd aufgehängte Baugruppe wird für den Transport auf der Rückseite des Waschvollautomaten mit den Schrauben (A) und den zugehörigen Kunststoffabstandhaltern (B) blockiert.
2.2 AUFSTELLUNG UND NIVELLIERUNG Die Maschine am vorgesehe- nen Ort aufstellen. Die Maschine mit einer Was- serwaage sorgfältig in beiden Richtungen waagrecht aus- richten. Hierzu bei Bedarf die Höhe der Füße regulieren. Nach dem Nivellieren die Fü- ße mit den Gegenmuttern blo- ckieren.
2.3 WASSERANSCHLUSS Sicherstellen, dass der Wasserdruck innerhalb der folgenden Werte liegt: 0,05- 0,9MPa. Ist der Druck höher, muss ein Druckminderer installiert werden. Den Kaltwasser-Zulaufschlauch (blaue Überwurfmutter) an den Kaltwasserhahn mit ¾"-Gasgewinde anschließen. Darauf achten, die Überwurfmutter fest zu verschrau- ben, damit der Anschluss dicht ist. Der Wasserzulaufschlauch darf nicht geknickt oder gequetscht sein.
Unsere Gesellschaft haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die auf eine mangelnde oder feh- lerhafte Erdung zurückzuführen sind. Ein fachgerechter Stromanschluss gewährleistet die maximale Si- cherheit. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie 89/336/EWG vom 3.5.89 (inklusive der Änderungs- •...
4. GEBRAUCH DES GERÄTS 4.1 VORBEREITEN DER WÄSCHE Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebetyp und Farbfestigkeit. Waschen Sie weiße Wäsche getrennt von Buntwäsche. Es empfiehlt sich, neue farbige Wäschestücke beim ersten Mal separat zu waschen. Normalerweise sind die Wäschestücke mit einem Pflegeetikett versehen, das nützliche Angaben zur geeigneten Art ihrer Behandlung enthält.
4.3 WÄSCHELADUNG Um Energie zu sparen, empfiehlt es sich, nach Möglichkeit jeweils eine ganze Maschinenladung mit den ver- schiedenen Gewebearten zusammenzustellen. Die Wäsche lose einfüllen und dabei große und kleine Wä- schestücke abwechseln. Am Anfang ist es empfehlenswert, die Wäschefüllung zu wiegen. Später reicht dann die erworbene Erfahrung aus.
4.5 EINFÜLLEN DES WASCHMITTELS UND DES ZUSATZMITTELS Die Waschmittelschublade ist in drei Kammern unterteilt, die mit den folgenden Symbolen gekenn- zeichnet sind: Waschmittel für die Vorwäsche Waschmittel für die Hauptwäsche Weichspüler, Wäschestärke, Zusatzmittel usw. (z.B. Pflegeprodukte). Die Zusatzmittel werden während des letzten Spülgangs automatisch in den Laugenbehälter gespült. In der Waschmittelkammer befindet sich ein Einsatz für die Verwendung von Flüssigwaschmitteln.
4.7 DOSIERUNG VON FLÜSSIGWASCHMITTEL Füllen Sie den zum Flüssigwaschmittelbehälter gehörigen Dosierbecher mit der erforderlichen Waschmittel- menge und gießen Sie sie in die Trommel. Alternativ können Sie die Kammer für die Hauptwäsche der Wa- schmittelschublade verwenden, wenn Sie den entsprechenden Einsatz eingesetzt haben. Die Skala auf dem roten Einsatz dient als Dosierhilfe für das Flüssigwaschmittel.
4.11 WAHL UND BESTÄTIGUNG DER OPTIONEN Optionen Start/Pause Optionen bestätigen Optionenwahl Mit der Taste Optionenwahl können Sie nacheinander die folgenden Optionen wählen (von oben nach unten): Vorwäsche: Dies ist eine zusätzliche Phase vor der Hauptwäsche von rund 20 Minuten Dauer bei einer Temperatur von 35°C.
4.12 RESTZEIT Symbol Startverzögerung Symbol Start/Pause Start/Pause Taste Startverzögerung Durch wiederholtes Drücken der Taste Startverzögerung können Sie festlegen, wann das Waschpro- gramm enden soll. Die Restzeit bis zum Ende des Programms berücksichtigt die normale Dauer des Waschprogramms, die vorgenommenen Einstellungen (Temperatur, Schleuderdrehzahl und Optionen), welche die normale Dauer des Programms verkürzen oder verlängern können, und die Wartezeit vor dem Start, die Sie eingestellt haben.
4.15 PROGRAMMENDE Die Waschprogramme werden automatisch beendet. Auf dem Display erscheint dann die Anzeige END und die Kontrolllampe „Restzeit“ leuchtet nicht mehr. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Programmwahlschalter auf OFF drehen. Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel. Lassen Sie die Einfülltür etwas geöffnet, damit der Innenraum des Waschvollautomaten trocknen kann.
5. REINIGUNG UND PFLEGE Wichtig – Bevor Sie irgendeine Arbeit für die Reinigung oder Pflege des Geräts ausführen, müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 5.1 AUSSENREINIGUNG Durch die regelmäßige Reinigung des Geräts bewahren Sie auf Dauer sein ursprüngliches Aussehen. •...
3. Ziehen Sie den Ablassschlauch „A“ heraus. Achtung: Wenn der Schlauch warm ist, bedeutet das, dass das Wasser auch sehr heiß sein kann. Stellen Sie einen Behälter auf den Boden und entfernen Sie den Stopfen „B“, um das Wasser abzulassen. Je nach der im Gerät enthaltenen Wassermenge müssen Sie den Behälter ggf.
Seite 19
6. HINWEISE ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN Dieses Gerät entspricht den geltenden Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte. Technische Kontrollen und Reparaturen dürfen aus Sicherheitsgründen ausschließlich vom Fachmann ausgeführt werden, um eine Gefähr- dung des Benutzers zu vermeiden. Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, sollten Sie, bevor Sie den technischen Kundendienst rufen, zur Vermei- dung von unnötigen Kosten selbst kontrollieren, ob alle in dieser Störungstabelle aufgeführten Vorgänge ausge- führt wurden.
Die Maschine schleudert Die Unwuchtkontrolle hat angesprochen, weil die Wäsche nicht gleichmä- nicht ßig in der Trommel verteilt ist. Wenn die Wäsche also am Programmende noch nass ist, empfiehlt es sich, sie von Hand gleichmäßig in der Trom- mel zu verteilen und nur das Schleuderprogramm zu wiederholen. Ablassen des Wassers aus Falls der Strom ausgefallen ist oder der Waschvollautomat nicht funktio- dem Laugenbehälter...
Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zum Auspacken und zur Aufstellung 2. Entfernen der Sockelblende 3. Entfernen der Gummibänder Zubehörfachs 4. Gebrauch der Gummibänder Zubehörfach 5. Entfernen des Zubehörfachs 6. Reinigungsvorschriften 19 590 1783 00...
Entfernen der Sockelblende 1) Mit Hilfe eines Schlitzschraubenziehers an den 2) … , und zwar mit einer Bewegung von unten angezeigten Stellen andrücken …. nach oben 3) Auf diese Weise kann die Klinke an der 4) Nachdem die Sockelblende auf beiden Seiten Sockelblende ausrasten ausgerastet worden ist, diese entsprechend der in der Abbildung dargestellten Reihenfolge...
Entfernen der Gummibänder Zubehörfach 1) Zum Entfernen der Gummibänder des 2) die Endschraube um 90° drehen… Zubehörfachs 3) … dabei leicht andrücken … 4) und diese dann herausnehmen. 19 590 1783 00...
Gebrauch der Gummibänder Zubehörfach In der Abbildung können Sie gut sehen, wie Sie in dem eingebauten Zubehörfach einige Haushaltsprodukte … WICHTIG: Max Gewicht 4,0kg … für den täglichen Gebrauch, wie zum Beispiel, Waschmittel, Weichspüler, usw. verstauen können WICHTIG!! Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt. Kindern darf niemals erlaubt werden, die Schaltungen zu verstellen oder mit der Waschmaschine zu spielen.
Entfernen des Zubehörfachs NEIN 1) Zum Entfernen des Fach die angezeigte 2) und zwar an beiden Scharnieren (Werkzeug: Schraube abschrauben Kreuzschlitzschraubendreher) 3) Das Fach abstützen und dann herausziehen 4) .. , indem Sie gleichzeitig die Scharniere aus … ihrer Aufnahme heben. 19 590 1783 00...
Reinigungsvorschriften Hinweise für die Reinigung des Produkts : Die Oberflächen sind mit Wasser und einem weichen Tuch (z.B. aus Mikrofase) zu reinigen Niemals chemische oder aggressives Reinigungsmittel verwenden (z.B. Scheuerschwämme, Topfkratzer) NEIN NEIN 19 590 1783 00...
Seite 28
PROGRAMM-LEITFADEN Kammern der Waschmittelschublade Optionen Programme Temp. Max. Max. Vorwäsche Hauptwäsche Weichspüler Vorwäsch Intensiv Bügelleicht Sonder- Flexi Beschreibung des Waschprogramms spülgang (°C) Schleuder- Beladung time drehzahl Waschen (U/min) (kg) Baumwoll- und Gering verschmutzte nicht farbechte Kaltwäsche oder Hauptwäsche 30°C, Spülen und Endschleudern / 30°...