Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MHG MEISTERline ecoGAS Anleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
Standby
Die LED an der Taste
die Trinkwarmwasser-Komfortfunktion leuchtet. Das Gerät
ist bereit, die Heizanforderung oder die Trinkwarmwasser-
Anforderung zu bedienen.
So Sommerbetrieb
Das Gerät befindet sich im Sommerbetrieb. Der Heizbe-
trieb ist ausgeschaltet. Die Trinkwarmwasser-Bereitung ist
aktiv. Der Pumpenblockierschutz ist aktiviert.
0 Nachlauf der Heizung
Nach Beendigung des Heizbetriebs durch einen Raum-
thermostaten läuft die Pumpe nach. Ferner läuft die Pumpe
einmal in 24 Std. automatisch für 10 Sek. an, um ein Fest-
setzen der Pumpe zu verhindern. Die Nachlaufzeit kann in
der Parameterebene eingestellt werden (Werkseinstellung
s. Kap. 5.2.11, Seite 75).
1 Gewünschte Vorlauf-Temperatur ist erreicht
Die Regelung schaltet den Brenner ab, wenn die Vorlauf-
temperatur um 5 K höher ist als der Sollwert. Sinkt die
Vorlauftemperatur ausreichend ab, wird der Brenner wie-
der gestartet.
2 Selbsttest
Einmal in 24 Std. prüft die Regelung alle angeschlossenen
Fühler. Während dieser Prüfung führt die Regelung keine
anderen Aufgaben durch.
3 Vor-/Nachlüftung
Wenn das Gerät gestartet wird, wird das Gebläse zunächst
auf seine korrekte Startdrehzahl gebracht. Wenn die Start-
drehzahl erreicht ist, erfolgt der Zündvorgang. Nach dem
Abschalten des Brenners wird eine Nachlüftung durchge-
führt und ebenfalls der Code 3 angezeigt.
10/132
und ggf. auch eine der LEDs für
ecoGAS .../ ecoGAS Kompakt
4 Zündung
Hat das Gebläse die Startdrehzahl erreicht, wird der Bren-
ner gezündet. Während des Zündvorgangs wird in der
Wartungsanzeige der Code 4 angezeigt. Erfolgt beim
ersten Versuch keine Zündung des Brenners, wird nach
15 Sek. ein neuer Zündversuch gestartet. Erfolgt nach vier
Zündversuchen keine Flammenbildung, verriegelt der Kes-
sel mit blinkender Störungs-LED und im Temperaturdisplay
erscheint ein entsprechender Störungscode.
5 Heizbetrieb
Im Heizbetrieb wird in der Wartungsanzeige der Code 5
sowie die aktuelle Vorlauf-Solltemperatur im Temperatur-
Display angezeigt. Die aktuelle Vorlauf-Ist-Temperatur
kann im Display durch das Drücken der Wartungstaste
angezeigt werden.
Während des Heizbetriebs moduliert die Drehzahl des
Lüfters und passt so die Leistung des Gerätes an den
Wärmebedarf an.
Wahlweise kann ein Ein/Aus-Thermostat oder die Open-
Therm-Raumeinheit RSC-OT oder die LANfunk-Box ange-
schlossen werden.
Der Kessel kann wahlweise auf eine feste oder außentem-
peraturgeführte Vorlauftemperatur geregelt werden.
6 Trinkwarmwasser-Betrieb
Die Trinkwarmwasser-Erwärmung hat Vorrang vor dem
Heizbetrieb.
Kombi mit Durchlauferhitzer:
Erkennt der Durchfluss-Sensor eine Trinkwarmwasser-
Anforderung von mehr als 1,2 l/min, werden alle heizungs-
seitigen Anforderungen unterbrochen und das Trinkwasser
im Vorrang erwärmt. Während des Trinkwarmwasser-Be-
triebs wird die Leistung des Gerätes auf die eingestellte
Trinkwarmwasser-Temperatur geregelt.
Die eingestellte Trinkwarmwasser-Temperatur wird am
Temperaturdisplay
angezeigt. Die aktuelle Trinkwarm-
B
wasser-Temperatur kann im Temperaturdisplay
Drücken der Taste Wartung
durch
B
angezeigt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Meisterline ecogas kompakt

Inhaltsverzeichnis