Inhaltsverzeichnis I nhal t sver zei c hni s Sicherheit ..................................5 Allgemeines..................................5 1.1.1 Aufbewahrung der Unterlagen ......................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................5 Symbolerklärung ................................6 Besondere Gefahren ............................... 6 ...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ................................69 Inbetriebnahmehinweise ............................... 69 5.1.1 Befüllen der Anlage ............................69 5.1.2 Bereitstellen von Trinkwarmwasser........................ 70 5.1.3 Überprüfung der Gasversorgung........................70 5.1.4 Inbetriebnahme des Gerätes .......................... 70 ...
Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsar- beiten, Reparaturen oder Änderungen der MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von Richtlinien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Re- Heizungsfachkräften vorgenommen werden.
Sicherheit ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Symbolerklärung Besondere Gefahren Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Si- Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die cherheitsaspekte für einen optimalen Personenschutz sowie sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. für den sicheren und störungsfreien Betrieb. ...
Normen und Vorschriften ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt N or m en und Vor schr i f t en Normen Titel Normen und Vorschriften DIN V Abgasanlagen – 18160-1 Teil 1: Planung und Ausführung Halten Sie die nachfolgende Normen und Vorschriften DIN V Abgasanlagen –...
Normen und Vorschriften ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 2.1.1 Zusätzliche Normen / Vorschriften für 2.1.2 Zusätzliche Normen / Vorschriften für Österreich die Schweiz In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvor- Die Montage und Inbetriebnahme dürfen nur durch ein zu- schriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten.
Gerätebeschreibung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt G er ät ebeschr ei b ung Um die Geräte zeitgesteuert zu betreiben, sind nachste- Allgemeines hende Regelungserweiterungen verfügbar: - Raumgerät RSC-OT - Die Gas-Brennwertheizgeräte ecoGAS sind geeignet Kabelgebundene Heizungsregelung zur Bedienung am zur Verbrennung von Erdgas H oder Bio-Erdgas oder – Kessel oder als Raumgerät nach Umbau –...
Seite 10
Gerätebeschreibung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Standby 4 Zündung Die LED an der Taste und ggf. auch eine der LEDs für Hat das Gebläse die Startdrehzahl erreicht, wird der Bren- die Trinkwarmwasser-Komfortfunktion leuchtet. Das Gerät ner gezündet. Während des Zündvorgangs wird in der ist bereit, die Heizanforderung oder die Trinkwarmwasser- Wartungsanzeige der Code 4 angezeigt.
Gerätebeschreibung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Kompakt mit Trinkwarmwasserladespeicher: PC-Schnittstelle Sinkt die Trinkwarmwassertemperatur im Speicher um 5K unter den Sollwert, wird die Trinkwarmwasserbereitung gestartet. Wird der Trinkwarmwassersollwert wieder er- Der Feuerungsautomat ist mit einer Schnittstelle für einen reicht wird die Trinkwarmwasserbereitung beendet. PC ausgestattet.
Gerätebeschreibung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Trennen des Gerätes vom elektrischen Netz ACHTUNG! Geräte und/oder Anlagenschaden durch Frost! Die Heizanlage kann bei Frost einfrieren. Deshalb: Lassen Sie das Wasser aus dem Gerät und der Anlage ab, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist und die Gefahr des Ein- frierens besteht.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt M ont age Abmessungen der Anlage Kombi und Heizer Abb. 3: Gerät mit Anschluss-Schiene Abb. 4: Gerät mit optionalem Ausdehnungsgefäß 8 Liter inkl. Montagerahmen und Anschluss- Legende zu Abb. 3: Schiene Kürzel Bedeutung Legende zu Abb. 4 Heizungsvorlauf Ø...
- Keine Luftverunreinigungen durch schwefelhaltige Gase - Vibrations- und schwingungsfrei Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Feuer- raum- oder Temperaturbelastungen muss eine Ab- stimmung mit MHG Heiztechnik erfolgen. WARNUNG! Lebensgefahr durch Feuer! Leicht entzündliche Materialien oder Flüssig- keiten können in Brand geraten.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Bei äußerlich erkennbaren Transportschäden gehen Sie Montageabstände wie folgt vor: Nehmen Sie die Lieferung nicht oder nur unter Vorbe- Halten Sie Mindestabstände ein, damit alle Arbeiten halt an. (Montage, Inbetriebnahme, Wartung) ungehindert Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Trans- durchgeführt werden können.
Bringen Sie die Wandschiene an der Wand an. Abb. 10: Anschluss-Schiene ecoGAS Heizer 4.6.2 Montage der Anschluss-Schiene (optional beim Kompakt) HINWEIS! MHG empfiehlt zur einfachen Montage das Zubehörset „Anschluss-Schiene kompl.“ Die im Zubehörset enthaltene Anschluss-Schiene eignet sich zur Montage am Gerät oder an der Wand. Abb. 8: Wandschiene ...
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 4.6.3 Demontage der Blende und des 4.6.4 Montage des Gerätes (Heizer / Kombi) Gehäusedeckels Überprüfen Sie, ob die Klemmringe gerade in den An- Um am Gerät Arbeiten ausführen zu können, müssen schluss-Stücken der Anschluss-Schiene positioniert zunächst die Blende und der Gehäusedeckel - wie sind.
Kessel zur Zapfstelle keine uned- phon. len Materialien, wie z.B. verzinkte Stahlrohre. WARNUNG! MHG empfiehlt den Einbau eines Schlammabscheiders mit Erstickungsgefahr durch Abgase! Magneten in den Rücklauf der Heizanlage. Beim Einbau des falschen Siphons kann es zum Austritt von Abgasen kommen.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Abb. 15: Montage Sicherheitsventil Installieren Sie ein Druckausgleichsgefäß. Montieren Sie ggf. Schwerkraftbremsen in die Anlage, um eine ungewollte Zirkulation durch den Wärmetau- scher zu vermeiden. 4.7.2 Trinkwasseranschluss beim Kombi Abb. 16: Montage der Kalt- und Warmwasserleitung HINWEIS! HINWEIS! - Wird das Gerät nur zur Trinkwarmwasser-...
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Legende zu Abb. 17: Kürzel Bedeutung ecoGAS 18/24 ecoGAS 24/28 ecoGAS 30/36 und ecoGAS 45/36 Trinkwasserleitungsdruck (bar) Durchflussmenge (l/min, Toleranz ± 10%) 4.7.1 Hydraulischer Anschluss beim Kompakt HINWEIS! - Ab einer Gesamthärte von mehr als 15°dH ist eine Wasseraufbereitung für das Trink- wasser erforderlich.
Weich <8,4°dH 55°C Mittel 8,4-14°dH 53°C Hart >14°dH 50°C - Auch bei obiger Einstellung empfiehlt MHG eine regelmäßige Entkalkung der Trink- warmwasser-Schlange. HINWEIS! Für die Installation einer Trinkwarmwasser- zirkulation empfiehlt MHG das Set Zirkula- Abb. 20: Öffnen der Regelung tionspumpe für interne Montage (Sach-Nr.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Raumthermostat Ein/Aus Außentemperaturfühler Schließen Sie den Raumthermostat gem. Abb. 21 an. Das Gerät ist mit einem Anschluss für einen Außentempe- raturfühler ausgerüstet. Wird die Außentemperatur nicht über eine Regelungserweiterung bezogen, muss ein Au- ßentemperaturfühler angeschlossen werden, um die Vor- lauftemperatur außentemperaturabhängig regeln zu kön- nen.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Ladepumpe für Trinkwarmwasserspeicher HINWEIS! Soll eine Ladepumpe für den Trinkwarmwas- serspeicher angeschlossen werden, ist eine hydraulische Weiche erforderlich. Die An- steuerung der Heizkreispumpe muss über eine Regelungserweiterung (z.B. CETA107) erfolgen. Schließen Sie die Ladepumpe gem. Abb. 28 an. ...
Seite 26
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Schaltplan ecoGAS … Kombi und ecoGAS Kompakt Abb. 29: Schaltplan ecoGAS … Kombi und ecoGAS Kompakt Anschlüsse zu Abb. 29-Abb. 30: Heizungspumpe (5= PWM-Signal=rot, E=Erde) Ein/Aus-Raumthermostat und/oder Frostschutzthermostat 6, 7 (24 VDC oder ± 125 mA) Bei Betrieb mit LANfunk-Box muss die Brücke verbleiben.
Seite 27
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Schaltplan ecoGAS … Heizer Abb. 30: Schaltplan ecoGAS … Heizer Legende zu Abb. 29-Abb. 30: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Erdungsanschluss für Wärmetauscher Vorlauffühler Rücklauffühler Zündstecker Trinkwarmwasseranlegefühler Regelung Erdungszungen an der Regelung (Flachsteckhül- Trinkwarmwasserspeicherfühler (Nur Kompakt) sen 6,3 mm) Sicherung (3,15 AT) Durchflusssensor...
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 4.9.1 Zusätzliche Hinweise für Flüssiggas- Anschließen der Gasleitung betrieb WARNUNG! ACHTUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Explosionsgefahr durch Ansammlung von Gase! Flüssiggas P (Propan)! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Flüssiggas P (Propan) sammelt sich unbe- Deshalb: merkt an der tiefsten Stelle der Umgebung. - Eine gültige Berechtigung des Gasversor- Deshalb: gungsunternehmens ist Voraussetzung für...
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt - Abgasleitungen sind im Sinne der Feuerungsverordnun- 4.11 Abgas- / Zuluftanschluss gen der Bundesländer, wenn sie innerhalb von Gebäu- den Geschosse überbrücken, in Schächten zu verlegen. Die erforderliche Qualität der Schächte ist den Feue- Verordnungen rungsverordnungen zu entnehmen.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Auszug aus der Muster-Feuerungsverordnung Schachtqualität für Abgasleitungen Der nachstehende Auszug aus der Muster- Feuerungsverordnung ist stellvertretend für die Landes- Feuerungsverordnung. Abgasanlagen müssen nach lichtem Querschnitt und Hö- he, soweit erforderlich auch nach Wärmedurchlasswider- stand und innerer Oberfläche, so bemessen sein, dass die Abgase bei allen bestimmungsgemäßen Betriebszustän- den ins Freie abgeführt werden und gegenüber Räumen kein gefährlicher Überdruck auftreten kann.
Seite 31
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Reinigungs- und Prüföffnungen 4.11.1 Raumluftabhängiger Betrieb B.. Raumluftunabhängiger Betrieb C…, Abgasanlagen müssen im Sinne der entsprechenden Vor- schriften und Richtlinien des Bestimmungslandes (für Deutschland Muster- und Landesbauordnung) leicht und HINWEIS! sicher zu reinigen sein. Sie müssen zudem auf ihren Quer- Für die Ableitung der Abgase und für die schnitt und auf Dichtheit geprüft werden können.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Raumluftabhängiger Betrieb B In diesem Fall empfiehlt MHG, dass der Heizungsfachbe- trieb bei der Inbetriebnahme der Anlage eine vereinfachte Dichtheitsprüfung durchführt. Dafür ist es ausreichend, die MHG Brennwertgeräte können ebenfalls raumluftabhängig -Konzentration in der Verbrennungsluft im Ringspalt betrieben werden.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Ist eine entsprechende Sanierung des vorhandenen Ab- Doppelrohr / Außenwand gasweges nicht möglich, kann der Wärmeerzeuger an einer konzentrischen Abgasleitung raumluftunabhängig Die günstigste Lösung ist der Einsatz des Brennwertkes- betrieben werden. Die konzentrische Abgasleitung muss sels im Dach- oder Obergeschoss mit Doppelrohr-System.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Installationsart B Legende zu Abb. 33: Raumluftabhängiger Betrieb - Kürzel Bedeutung = - Feuerstätte (Gebläse vor dem Brenner) mit einer Decke F30* Abgasanlage, welche die Verbrennungsluft dem Schacht F90* Aufstellraum entnimmt (raumluftabhängige Feuer- Decke F90* stätte).
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Abgasrohr im Schornstein Legende zu Abb. 34: Kürzel Bedeutung Decke F30* Schacht F90* Decke F90* Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden Lüftungsöffnung ins Freie 1x150 cm² oder 2x75 cm²...
Seite 36
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Installationsart B Legende zu Abb. 35: Raumluftabhängiger Betrieb - Kürzel Bedeutung = - Feuerstätte (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgas- Decke F30* anlage einschl. horizontaler und konzentrischer Ab- Schacht F90* gasleitung, welche die Verbrennungsluft dem Auf- Decke F90* stellraum entnimmt (raumluftabhängige Feuerstät- Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Installationsart C Luft-Abgas-Rohrsystem horizontal durch Raumluftunabhängiger Betrieb die Außenwand = - Feuerstätte (Gebläse vor dem Brenner) mit Ab- gasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Feuerstätte). - Feuerstätte mit horizontaler Verbrennungsluftzu- führung und Abgasabführung durch die Außen- wand;...
Seite 38
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Installationsart C Legende zu Abb. 37: Raumluftunabhängiger Betrieb Kürzel Bedeutung = - Feuerstätte (Gebläse vor dem Brenner) mit Ab- Trennung durch die Wand für Abgrenzung ge- gasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein gen Wohnräume. Diese ist erforderlich, wenn geschlossenes System dem Freien entnimmt das Abgas-/ Zuluft-System durch einen unbe- (raumluftunabhängige Feuerstätte).
Seite 39
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Dachheizzentrale mit Durchführung senk- Legende zu Abb. 38: recht durch ein Schrägdach Kürzel Bedeutung Trennung durch die Wand für Abgrenzung gegen Wohnräume. Diese ist erforderlich, wenn das Abgas-/ Zuluft-System durch einen unbewohnten Dachraum führt. Decke F30* Kontroll-Rohr, konzentrisch Schrägdachpfanne universal, ziegelrot oder schwarz...
Seite 40
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Installationsart C Legende zu Abb. 39: Raumluftunabhängiger Betrieb Kürzel Bedeutung = - Feuerstätte (Gebläse vor dem Brenner) mit Ab- Decke F30* gasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein Schacht F90* geschlossenes System dem Freien entnimmt Decke F90* (raumluftunabhängige Feuerstätte).
Seite 41
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Installationsart C Legende zu Abb. 40: Raumluftunabhängiger Betrieb Kürzel Bedeutung = - Feuerstätte (Gebläse vor dem Brenner) mit Ab- Decke F30* gasanlage, welche die Verbrennungsluft über ein Decke F90* geschlossenes System dem Freien entnimmt Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine (raumluftunabhängige Feuerstätte).
Seite 42
Feuerstätte geprüfte Verbrennungs- luftzuführung und Abgasabführung. HINWEIS! Für die Ableitung der Abgase und für die Versorgung mit Zuluft sollen nur von MHG gelieferte und zugelassene Bauteile verwen- det werden. Bei Verwendung fremder Bauteile muss der Ersteller sicherstellen, dass: - Die Bauteile eine CE-Zulassung haben.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Installationsart C Legende zu Abb. 42: Raumluftunabhängiger Betrieb Kürzel Bedeutung = - Feuerstätte (Gebläse vor dem Brenner) mit Ab- Decke F30 gasanlage, welche die Verbrennungsluft über ein Schacht F90 oder F30* geschlossenes System dem Freien entnimmt Decke F90 = Beton* (raumluftunabhängige Feuerstätte).
Seite 44
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Installationsart C Legende zu Abb. 43: Raumluftunabhängiger Betrieb Kürzel Bedeutung = - Feuerstätte (Gebläse vor dem Brenner) mit Ab- Decke F30* gasanlage, welche die Verbrennungsluft über ein Schacht F90* geschlossenes System dem Freien entnimmt Decke F90* (raumluftunabhängige Feuerstätte).
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Abgasrohr im Schacht Legende zu Abb. 44: Kürzel Bedeutung Decke F30* Schacht F90* Decke F90* Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden Prüf- und Reinigungsöffnung nur erforderlich, wenn die Kontrollöffnung mehr als 30 cm vom Schacht entfernt ist.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 4.11.3 Max. Rohrlängen Die gestreckte Länge umfasst das Abgas- system vom Kesselan- schluss-Stück bis zur Mündung. Abb. 45: Gestreckte Länge Betriebsweise raumluftabhängig (RLA) max. gestreckte Baulänge ecoGAS Verbindungs- ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS Steigleitung 18, 18/24, leitung 24, 24/28 30, 30/36...
Seite 47
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Betriebsweise raumluftunabhängig (RLU) max. gestreckte Baulänge ecoGAS Verbindungs- ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS Steigleitung 18, 18/24, leitung 24, 24/28 30, 30/36 45, 45/36 Kompakt DN 60/100 DN 60 starr 30 m 15 m 6,4 m 4,4 m DN 60/100 DN 60 flexibel 30 m...
Installationsart C ausgeführt werden. eine persönliche Schutzausrüstung (Si- cherheitsschuhe, Schutzbrillen und Für eine Mehrfachbelegung oder Kaskade im Überdruck- Schutzhandschuhe). betrieb ist pro Gerät ein Umbausatz von MHG gem. nach- stehender Tabelle notwendig: HINWEIS! Halten Sie die Unfallverhütungsvorschriften Sach-Nr. Bezeichnung und die Arbeitssicherheit der Bauberufsge- Umbausatz Kaskade RLA für ecoGAS...
Seite 55
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Montagewerkzeuge Montage der Kontrollöffnung Für die Montage der Abgasleitung wird das Standardwerk- Einige Kesselanschlüsse sind werkseitig mit einer Kontroll- zeug aus dem Bereich des Installateurhandwerks benötigt: öffnung ausgestattet. Legen Sie evtl. zusätzlich erforderliche Kontrollöffnun- - Stemmwerkzeuge und ggf.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Befestigen Sie am ersten senkrechten Abgasrohr (ca. Montage der Schachtabdeckung 10 cm von unten) eine Montageschelle mit Ösenschrau- ben. Lassen Sie das oberste Abgasrohr im Schacht ca. Bringen Sie ein Seil an. 5-10 cm unterhalb der Schachtoberkante enden.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Montage der Verbindungsleitung Montage des flexiblen Abgasrohres Grundsätzliche wichtige Anforderungen: WARNUNG! Lebensgefahr durch austretendes Abgas! - Die Material- bzw. Montagetemperatur muss mind. 5°C Die Dichtungsringe in den Muffen der Abgas- betragen. leitungen werden durch Kondensat zerstört. Deshalb: - Das flexible Abgasrohr wird hängend installiert.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Zubehörteile Abgasleitung flexibel Revisionsstück Das Revisionsstück ist je nach Anforderung unter Ab- stimmung mit dem/der zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger/in einzubauen. Es dient der Überprüfbarkeit und Reinigung des flexiblen Abgasroh- res. Die auf dem Bauteil gekennzeichnete Einbaurich- tung ist unbedingt zu beachten, da sonst die Möglich- keit von Undichtigkeiten besteht.
Montage ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Schneiden Sie die flexible Abgasleitung auf dem Dach Montage im Bereich des Stützbogens bis auf ca. 35 cm oberhalb der Schacht-/Schornstein- mündung ab. Säubern und entgraten Sie das Einsteckende des Ab- Schieben Sie als erstes das Unterteil der Schachtabde- gasrohres (s.
Kreuze sind möglich. Lebensgefahr durch eine CO-Vergiftung! Durch undichte Leitungen tritt Abgas aus! Deshalb: - Bei Verwendung der MHG-Abgasteile als einwandiges, starres Abgassystem aus PP, muss die Variante „Ein- Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme alle wandig“ entsprechend des verwendeten Durchmessers Rohrsteckverbindungen.
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt I nbet r i e bnahm e Inbetriebnahmehinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Personen oder Sachschäden. Deshalb: - Die Montage und Inbetriebnahme muss durch autorisierte Heizungsfachkräfte er- folgen. Führen Sie alle Bedienschritte gem. dieser Anleitung durch.
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt WARNUNG! 5.1.4 Inbetriebnahme des Gerätes Lebensgefahr durch austretendes Abgas!! Abgase gelangen über die Kondensatleitung in den Raum. Drücken Sie die Taste , um das Gerät in Betrieb zu Deshalb: nehmen. Stellen Sie sicher, dass der Siphon mit Wasser gefüllt ist.
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Einstellung der Regelung Die Einstellungen für den individuellen Betrieb und die Installation werden am Bedienfeld vorgenommen. Einige der Para- meter können direkt über das Bedienfeld, andere nur nach Eingabe des Wartungscodes eingestellt werden. Abb. 64: Bedienfeld Legende zu Abb.
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 5.2.4 Einstellen der Trinkwarmwasser- 5.2.1 Ändern von Funktionseinstellungen temperatur Drücken Die die Taste für 2 Sek., um das Menü "Be- Drücken Sie die Taste , bis die LED bei blinkt. nutzereinstellungen" aufzurufen. Drücken Sie die Taste erneut, damit die LED bei blinkt.
Der Sollwert bezieht sich auf die Temperatur im unteren Auslegepunkt“ auf Seite 72). Bereich des Speichers. Der Speicher wird mit 5°C Überhö- hung geladen. HINWEIS! Auch bei obiger Einstellung empfiehlt MHG eine regelmäßige Entkalkung der Trinkwarm- wasser-Schlange. HINWEIS! Bei Verwendung des Raumgerätes RSC-OT...
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 5.2.10 Parametereinstellungen über den Wartungscode Die Parameter der Regelung wurden werkseitig gem. der Tabelle auf Seite 75 eingestellt. Diese Parameter können nur nach Eingabe des Wartungscodes geändert werden. HINWEIS! Für die vollständige und korrekte Funktions- weise des Kessels müssen keine Änderun- gen vorgenommen werden.
Heizbetrieb (Einstellung über Heizkennlinie Taste . Einstellbereich 30-90°C Obergrenze für die maxi- Bei Betrieb mit der App „MHG mobil“ kann male Vorlauftemperatur, die Vorlauftemperatur – abhängig vom die am Bedienfeld für den Raumsollwert – den über die Taste ein- Auslegepunkt der Heiz- gestellten Wert überschreiten.
Seite 74
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Kom- Heizer Kombi pakt Beschreibung Einstellbereich eingeschaltet während Heizbetrieb eingeschaltet während Speicherla- debetrieb oder wenn keine Wärme- anforderung ansteht eingeschaltet während jeder Heiz- anforderung (Heizung, Trinkwarm- wasser und Komfortfunktion) Der Ausgang kann für ein externes Gasventil genutzt werden, wenn Position des kein 3-Wege-Ventil angeschlossen...
Seite 75
0 = Sommerbetriebsfunktion nicht wählbar 1 = Anzeige Su Sommerbetriebsanzeige/ Funktion 2 = Anzeige So 3 = Anzeige Et Nur in Verbindung mit der App „MHG mobil“ = Keine Parallel-Verschiebung Parallel-Verschiebungs- Konstante 1-9 = Parallel-Verschiebung der Heizkenn- linie um r –...
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 5.2.13 Einstellung der maximalen Wärmebe- 5.2.12 Einstellung der maximalen Heizleistung lastung in der Trinkwarmwasserbe- reitung beim Kombi Die maximale Heizleistung ist werkseitig geräteabhängig auf Werte von 85-99% eingestellt (s. Parameter 3 in Muss die Geräteleistung aufgrund der Auslegung des Luft- Kap.
Seite 77
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Wird die Heizleistung z.B. auf 10,5 kW reduziert, erhöht sich der Volumenstrom für diesen Betriebspunkt. Abb. 66: Heizleistung und Pumpendrehzahl am Beispiel ecoGAS 18 mit reduziertem Parameter 3 (= 50) und unverändertem Parameter 3. (= 80) ...
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Witterungsgeführter Betrieb 100% Für einen witterungsgeführten Betrieb ist ein Außenfühler erforderlich. Bei geschlossenem Raumthermostat-Kontakt (RT-Kontakt, Klemmen 6 und 7, werkseitig gebrückt) wird die Heizkennlinie der Kesselregelung aktiviert. Der Kessel- regler ermittelt – abhängig von der Außentemperatur – die Vorlauftemperatur entsprechend der eingestellten Heiz- kennlinie.
Seite 79
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Betrieb mit LANfunk-Box und MHG mobil App Bei Betrieb mit der LANfunk-Box und der App „MHG mobil“ kann die Außentemperatur wahlweise über einen Außen- fühler oder über das Internet bezogen werden. Der Raum- thermostat-Kontakt (RT-Kontakt, Klemmen 6 und 7) muss gebrückt sein, um die Heizkennlinie der Kesselregelung zu...
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt HINWEIS! Einsehen aktueller Betriebswerte Beachten Sie die entsprechenden Vorschrif- ten und Richtlinien des Bestimmungslandes! Aktuelle Vorlauftemperatur im Heizbetrieb HINWEIS! Der Kessel muss sich im Betrieb für Heizbetrieb befinden Die Flüssiggasausführung ist für die Schweiz und auf der Wartungsanzeige muss 1 oder 5 ange nicht zugelassen.
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Öffnen Sie den Gasgeräteabsperrhahn. 5.5.1 Prüfung des CO -Wertes bei Voll-Last Überprüfen Sie die Gasanschlüsse vor der Gasarmatur auf Dichtheit. Beseitigen Sie eventuelle Undichtigkeiten sofort. Schalten Sie das Gerät über die Taste aus.
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Grenzwerte CO bei maximaler Leistung (Fronthaube 5.5.2 Prüfung des CO -Wertes bei Teil-Last entfernt) Grenzwerte für Gasart Voll-Last Erdgas H Erdgas L Propan P Drücken Sie gleichzeitig die Tasten , um die (H auf Display- (G20) (G25) (G31)
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Stellen Sie den CO -Wert bei Teil-Last auf den aus der 5.5.3 Einstellen des CO -Wertes Tabelle ermittelten Wert ein. Entfernen Sie hierfür die Abdeckung (A) der Stell- schraube (B). HINWEIS! Drehen Sie die Stellschraube (B) nach rechts (im Uhr- Ändern Sie die CO -Einstellung nur, wenn Sie zeigersinn), um den CO...
Inbetriebnahme ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Inbetriebnahmeprotokoll 5.6.1 Einweisungsprotokoll Bestätigen Sie die ausgeführten Arbeiten im nachste- Bestätigen Sie die Einweisung des Betreibers im nach- henden Inbetriebnahmeprotokoll mit einem X oder ei- stehenden Einweisungsprotokoll mit einem X oder ei- nem . nem .
Komponenten Reinigungskamm 96.38500-7022 sowie Verschleißteile bei der Wartung durch die Heizungs- Spritzschutz (optional) 96.38500-7020 fachkraft geprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht wer- den. Darüber hinaus empfiehlt MHG, die nachstehenden Bauteile spätestens alle zwei Jahre auszutauschen. Erforderliche Demontageschritte Bezeichnung Sach-Nr. Dichtring D76 96.36487-7220 Dichtung 70x82 96.36487-7223...
Wartung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Lösen Sie die Überwurfmutter unten links am Abgas- VORSICHT! rohr. Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä- chen! Kontakt mit heißen Bauteilen verursacht Ver- brennungen. Deshalb: Tragen Sie bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bauteilen grundsätzlich Schutzhandschuhe.
Funktion. Reinigen Sie den Wärmetauscher mit einer Bürste und einem Staubsauger von oben nach unten. Verwenden Sie für stärkere Verschmutzungen den Rei- nigungskamm für Kesselkörper von MHG (Sach-Nr. 96.38500-7022). Reinigen Sie die Unterseite des Wärmetauschers. HINWEIS! Ist eine Reinigung des Wärmetauschers mit Wasser erforderlich, empfiehlt MHG die Ver- wendung eines Spritzschutzes (96.38500-...
Wartung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Lösen Sie die Überwurfmutter oberhalb der Pumpe. 6.3.3 Wechsel der Zündelektrode Heben Sie die Überwurfmutter hoch und schieben Sie die Dichtung mit einem flachen Gegenstand her- aus. Ziehen Sie den Stecker des Zündkabels von der Zünd- ...
Wartung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 6.3.2 Zusammenbau des Gerätes Prüfen Sie bei der Montage die verschiedenen Dichtun- gen auf Beschädigungen, Aushärtungen, Haarrisse, Brüche und/oder Verfärbungen sowie auf die richtige Lage. Ersetzen Sie fehlerhafte Dichtungen. Prüfen Sie, ob zwischen dem Flansch der Pass-Schrau- ben und der Brennerplatte eine dünne Schicht Keramik- paste vorhanden ist.
Wartung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt WARNUNG! Prüfung von Magnesium-Schutzanoden Lebensgefahr durch austretendes Abgas!! (Nur bei ecoGAS Kompakt) Abgase gelangen über die Kondensatleitung in den Raum. Die durchschnittliche Lebensdauer von Magnesium- Deshalb: Schutzanoden beträgt ca. 5-8 Jahre. Sie ist z.B. abhängig ...
Wartung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Schließen Sie den Kugelhahn des Trinkwarmwasseran- 6.4.1 Austausch der Magnesium-Schutz- schlusses anode (Nur bei ecoGAS Kompakt) Fangen Sie beim Öffnen der Spülanschlüsse austretendes Wasser auf. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei. Entnehmen Sie dem Speicher so viel Warmwasser, bis keine Verbrühungsgefahr mehr besteht.
Wartung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Wartungsprotokoll Gas-Brennwertkessel ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Wartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Gaseingangsdruck kontrollieren Anlagedruck kontrollieren Druckausgleichsgefäß kontrollieren Elektrische Verbindungen prüfen Wasserdruckschalter kontrollieren Brenner und Brennerplatte kontrollieren ...
Seite 93
Wartung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Speicher Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Wartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Kontrolle Membran-Ausdehnungsgefäß/Sicherheitsstrecke Kontrolle Fühler/Thermostat Kontrolle Magnesium-Schutzanode, ggf. erneuern Dichtheitsprüfung im Betriebszustand Bemerkungen: Wir bestätigen die ordnungsgemäße Ausführung. Ort, Datum Stempel Unterschrift...
Störungen ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt St ör ungen Anzeigen der letzten Störung Drücken Sie die Taste , um das Gerät auszuschalten. Halten Sie die Taste gedrückt, um die letzte Störung anzuzeigen. Die rote Störungs-LED leuchtet kontinuierlich, und der letzte Störungscode wird blinkend an der Temperaturanzeige ange- zeigt.
Seite 112
Störungen ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Temperatur- Beschreibung Mögliche Ursache/Lösung anzeige Der Gasabsperrhahn ist geschlossen, Öffnen Sie den Gasabsperrhahn. Gasdruck zu niedrig oder fällt ab. Weniger als 20 mbar. Prüfen Sie die Gasversorgung. Prüfen Sie, ob der Kondensatauslass verstopft ist. Kein Flammensignal nach 4 Zündver- ...
Störungen ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Störungssuche 7.3.1 Kessel macht beim Zünden ungewöhnliche Geräusche Der Hausdruckregler für Gas ist möglicherweise defekt. Gasanfangsdruck zu hoch. Wenden Sie sich an den Energieversorger. Nein Prüfen Sie den Zündelektrodenabstand und ersetzen Sie ggf. die ...
Störungen ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 7.3.3 Leistung eingeschränkt Reinigen Sie das Gerät und den Siphon. Bei hoher Gebläsedrehzahl ist die Leis- tung zurückgegangen. Prüfen Sie das Abgas- und Zuluft-System. 7.3.4 Heizung bleibt kalt Prüfen Sie, ob sich der Stecker für das Bedienfeld in der Buchse An der Wartungsanzeige wird nichts an- auf der Regelung befindet.
Störungen ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 7.3.5 Heizung erreicht nicht die richtige Temperatur Der Wasserdruck in der Installation ist zu Füllen Sie die Anlage auf (s. Seite 69). niedrig. Nein Das Raumthermostat ist nicht richtig ein- Prüfen Sie die Einstellung des Raumthermostats und passen Sie ...
Störungen ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 7.3.7 Kein Trinkwarmwasser Prüfen Sie, ob sich der Stecker für das Bedienfeld in der Buchse An der Wartungsanzeige wird nichts an- auf der Regelung befindet. Prüfen Sie die Sicherung der Regelung (s. Schaltpläne auf den gezeigt.
Störungen ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt 7.3.9 LED der Umwälzpumpe blinkt abwechselnd rot/grün Zu hohe oder zu niedrige Netzspannung. Prüfen Sie die Netzspannung. Nein Die Pumpentemperatur ist zu hoch. Prüfen Sie die Wasser- und Umgebungstemperatur. Nein ...
Technische Daten ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Techni s che D at en Typenschild ecoGAS Heizer ecoGAS Kombi Abb. 101: Muster Typenschild ecoGAS Kombi Abb. 100: Muster Typenschild ecoGAS Heizer Legende zu Abb. 100: Legende zu Abb. 101: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Gas-Brennwertkessel Gas-Brennwertkessel...
Heizgerät (Modelkennung) 24/28*** 30/36*** 45/36*** Kompakt Name des Lieferanten MHG Heiztechnik GmbH Klasse für die jahreszeitbe- dingte Raumheizungs-Ener- gieeffizienz Wärmenennleistung P 18 kW 23kW 27 kW 41 kW 11 kW 18 kW 23 kW...
Seite 120
14,422 22,821 22,509 22,509 brauch Q der Warmwas- fuel serbereitung Temperaturregler Name des Lieferanten MHG Heiztechnik GmbH Modellkennung Klasse des Temperaturreg- lers mit Raumthermostat (Zubehör) Beitrag zur Raumheizungs- Energieeffizienz mit Raum- thermostat (Zubehör) Klasse des Temperaturreg- lers mit LANfunk-Box und Außentemperaturfühler...
Seite 121
Technische Daten ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt ecoGAS 18/24*** ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS Heizgerät (Modelkennung) 24/28*** 30/36*** 45/36*** Kompakt Verbundanlage aus Raumheizgerät und Regelung Jahreszeitbedingte Raum- heizungs-Energieeffizienz η mit Raumthermostat (Zube- hör) Klasse für die jahreszeitbe- dingte Raumheizungs-Ener- gieeffizienz mit Raumther- mostat (Zubehör) Jahreszeitbedingte Raum-...
Seite 123
Technische Daten ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt ecoGAS 18/24*** ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS Heizgerät (Kom- 24/28*** 30/36*** 45/36*** pakt***) Max. Wasserdruck Max. Wassertempe- °C ratur Druckverlust des Ge- s. Kap. 5.2.14, Seite 79 s. Kap. 5.2.14, Seite 79 räts (heizungsseitig) 0,74- 0,79-...
Seite 124
Technische Daten ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Kompakt HINWEIS! Die technischen Daten vom Kombi 18/24 gelten – mit Ausnahme der nachfolgenden Angaben – auch für den Kompakt. Heizgerät Kompakt*** Minimale Zapfmenge l/min Maximale Zapfmenge 60°C l/min Maximale Zapfmenge 40°C (gemischt) l/min Trinkwarmwasser Erstzapfrate bei 15 l/min bei delta T = 35 K***** Installationsabmessungen und Gewicht Höhe...
Schadensersatz, sind ausgeschlossen. Jedoch werden die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte Die MHG Heiztechnik GmbH („MHG“) garantiert ihrem Ver- des Kunden gegen MHG durch diese Garantie nicht be- tragspartner (nachstehend kurz „Kunde“) nach Maßgabe rührt. der folgenden Bestimmungen, dass der ecoGAS innerhalb eines Zeitraumes von 24 Monaten ab Auslieferung (Garan- Ansprüche aus dieser Garantie bestehen, wenn...
Behandlung oder übermäßiger Beanspruchung insbesondere auf Schadensersatz, sind ausgeschlossen. des Liefergegenstandes, mangelhafter Bauarbeiten, un- Jedoch werden die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte geeigneten Baugrundes oder aufgrund besonderer äu- des Kunden gegen MHG durch diese Garantie nicht be- ßerer Einflüsse entstanden sind. rührt. 127/132...
Gewährleistung ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Werden Garantieansprüche geltend gemacht und stellt sich bei der Prüfung des Liefergegenstandes durch MHG heraus, dass kein Fehler vorgelegen hat oder der Garan- tieanspruch aus einem der oben genannten Gründe nicht besteht, ist MHG berechtigt, eine Service-Gebühr in Höhe von 150,00 EUR zu erheben.
…/ ecoGAS Kompakt Herstellerbescheinigung / EU-Baumuster-Konformitätserklärung EU-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 01.04.2018 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gas-Brennwertgeräte (Brenn- wert-Umlaufwasserheizer) Baureihe ecoGAS... Baumuster-Nr. CE-0063BT3576 dem Baumuster, wie es in der EU - Baumuster-Prüfbescheinigung beschrieben ist, entsprechen.
Inhaltsverzeichnis ecoGAS …/ ecoGAS Kompakt Ver packung, Ent sor gung 10.1 Umgang mit Verpackungsmaterial WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc. können für Kin- der zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Deshalb: Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht in Kinderhände gelangen! 10.2 Entsorgung der Verpackung...