Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

schweisskraft CRAFT-STICK 403 CEL Betriebsanleitung Seite 15

Elektroden-inverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BRANDGEFAHR!
- Funken und Spritzer werden vom Schweißlichtbo-
gen geworfen. Tragen Sie ölfreie Schutzkleidung
wie Lederhandschuhe, ein schweres Hemd, eine
Hose ohne Manschette, hohe Schuhe und eine
Kappe über Ihrem Haar. Tragen Sie beim Schwei-
ßen außerhalb der Position oder an engen Stellen
Ohrstöpsel. Tragen Sie im Schweißbereich immer
eine Schutzbrille mit Seitenschutz.
- Schließen Sie das Arbeitskabel so nahe wie mög-
lich am Schweißbereich an. Arbeitskabel, die am
Gebäuderahmen oder an anderen Orten außerhalb
des Schweißbereichs angeschlossen sind, erhöhen
die Möglichkeit, dass der Schweißstrom durch Hub-
ketten, Krankabel oder andere alternative Strom-
kreise fließt. Dies kann zu Brandgefahr führen und
Hebeketten oder Kabeln überhitzen, bis sie versa-
gen.
WARNUNG
Gefahren durch falsche Lagerung
und falschem Gebrauch der
Schutzgasflaschen!
- Schützen Sie Gasflaschen vor übermäßiger Hitze,
mechanischen Stößen, physikalischen Beschädi-
gungen, Schlacke, offenen Flammen, Funken und
Lichtbögen.
- Lassen Sie niemals die Schweißelektrode oder Er-
dungsklemme die Gasflasche berühren, legen Sie
keine Kabel über die Gasflasche.
ACHTUNG MAGNETFELD
Magnetfelder von Starkstromkreisen können die
Funktion von Herzschrittmachern beeinflussen. Per-
sonen, die lebenswichtige elektronische Geräte die-
ser Art tragen, müssen den Arzt konsultieren, bevor
sie sich in Bereichen aufhalten, in denen solche
Schweißgeräte vorhanden sind.
In den folgenden Bereichen/Geräten können Störun-
gen auftreten. Dafür müssen entsprechende Gegen-
maßnahmen ergriffen werden:
- Datenübertragungssysteme,
- Kommunikationssysteme,
- Steuerung,
- Sicherheitsgeräte,
- Kalibrierungs- und Messgeräte.
CRAFT-STICK 403 CEL | Version 1.03
EXPLOSIONSGEFAHR!
- In feuer – und explosionsgefährdeten Räumen darf
nicht geschweißt werden. Hier gelten besondere
Vorschriften!
- An Behältern, in denen Gase, Treibstoff, Öle,
Farbstoffe oder dergl. gelagert wurden, dürfen
keine Schweißarbeiten vorgenommen werden,
auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind. Es
besteht Explosionsgefahr durch Rückstände.
- Keine Schweißarbeiten in der Nähe von unter Druck
stehenden Behältern ausführen.
- Nicht in Umgebungen schweißen, in denen Staub,
Gas oder explosive Dämpfe vorkommen.
- Keine beschädigten oder undichten Gasflaschen
verwenden.
- Keine Gasflaschen verwenden, auf denen das ent-
haltene Gas nicht angegeben ist.
- Die Gasflaschen keiner großen Hitze aussetzen.
- Das Gas in den Gasflaschen nie mischen.
- Die Gasflaschen nie selbst nachfüllen. Die Gasfla-
schen nur von Fachbetrieben nachfüllen lassen.
- Versehentliche Kontakte der Gasflasche mit der
Elektrode oder sonstigen Strom führenden Teilen
vermeiden.
- Gasleitungen, die beschädigt sein könnten, erset-
zen.
- Die Druckminderer funktionstauglich halten.
- Keine Gasdruckminderer für Zwecke verwenden,
für die sie nicht hergestellt sind.
ACHTUNG!
Schweißverbindungen, die besonderen Beanspru-
chungen ausgesetzt sind und hohe Sicherheitsan-
forderungen erfüllen müssen, dürfen nur von beson-
ders ausgebildeten und geprüften Schweißern aus-
geführt werden.
HINWEIS!
Schweißkraft Schweißgeräte dürfen nur von Perso-
nen betrieben werden, die in der Anwendung von
Schweißgeräten unterwiesen und mit Sicherheitsbe-
stimmungen vertraut sind.
Tragen Sie beim Schweißen immer Schutzkleidung
und achten Sie darauf, dass andere Personen, nicht
durch die UV-Strahlung des Lichtbogens gefährdet
werden.
Bedienung
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis