Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Installation; Reihenfolge, Anschlüsse; Empfohlene Reihenfolge Der Installation; Lebensgefahr Durch Stromschlag - EOS Econ D2 Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Saunasteuergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Econ D2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Installation

In diesem Kapitel ist beschrieben, wie die Leitungen auf der Platine des Gerätes angeschlossen
werden. Die Einrichtung der Steuerung am Bedienteil finden Sie im Kapitel Inbetriebnahme.

Empfohlene Reihenfolge der Installation

Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen das Steuergerät und der Temperaturfühler mon-
tiert sein. Außerdem sollten die Montage des Saunaofens und die Arbeiten in der Kabine abge-
schlossen sein (z.B. Licht).
Die Installation sollten Sie in folgender Reihenfolge ausführen:
Stecker der S-Bus- und Sensor-Leitungen am Leistungsteil aufstecken.
ƒ
Verbraucherleitungen (Saunaofen, Licht, Lüfter usw.) am Leistungsteil anschließen.
ƒ
Verbindung zur Stromversorgung herstellen.
ƒ
In der Mehrkabinen-Installation: Kabinenadresse programmieren.
ƒ
Leistungsteil und Bedienteil einschalten.
ƒ
Weitere Einstellungen am Bedienteil festlegen, z. B. Soll-Temperatur.
ƒ
Anschlüsse
Grundsätzlich darf nur ein fester Anschluss an das Netz erfolgen, wobei eine Einrichtung vorzu-
sehen ist, die es ermöglicht, die Anlage mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens
3 mm allpolig vom Netz zu trennen.
Alle elektrischen Installationen und alle Anschlussleitungen, die im Inneren der Kabine verlegt
werden, müssen für einen Einsatz in der Sauna (IR-Kabine) geeignet sein (IPx4).
Das Leistungsteil wird mit einer Netzspannung von 400V 3N ~ 50 Hz angeschlossen und separat
mit 3 x 16 A abgesichert. Für die Absicherung muss ein 16 A-Automat mit mindestens K-Charakte-
ristik verwendet werden.
WARNUNG

Lebensgefahr durch Stromschlag

Bei einer fehlerhaften elektrischen Installation besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Diese Gefahr besteht auch noch nach Abschluss der Installationsarbeiten.
• Anlage allpolig vom Netz trennen.
• Bei Nachrüstungen darf das Gehäuse nur durch ausgebildetes Fachpersonal geöffnet werden.
• Die elektrische Installation darf nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
• Der Anschluss an das Stromnetz muss laut Anschlussplan und entsprechend den Klemmplänen
ausgeführt werden.
D
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis