196
Systembeschreibung Motormanagement
• Höhenkorrektur:
Beim Betrieb des Fahrzeugs in Höhenlagen wird die gerin-
gere Luftdichte durch Ändern der zugeführten Luftmenge
über die Leerlaufluftregelung ausgeglichen. So führt die
Leerlaufluftregelung z.B. in Höhenlagen mehr Luft zu, um
den geringeren Sauerstoffgehalt auszugleichen.
• Kalt- und Warmstart:
Der Motor wird normalerweise mit geschlossenen Drossel-
klappen gestartet. Unter extrem kalten Bedingungen können
die Drosselklappen etwas geöffnet werden, um den Startvor-
gang zu unterstützen. Die Leerlaufluftregulierung regelt die
Luftzuführung beim Startvorgang.
Tankmodul (12)
Das Tankmodul befindet sich im Kraftstoffbehälter.
Die Kraftstoffpumpe ist Bestandteil des Tankmoduls im Kraft-
stoffbehälter. Die elektrische Pumpe versorgt die Kraftstoffan-
lage über einen Druckregler bei einem konstanten Druck von
ca.3,5 bar mit Kraftstoff. Die Pumpe wird ständig betrieben
während der Motor läuft, sowie kurzzeitig beim Einschalten der
Zündung, um den zum Starten notwendigen Kraftstoff-Vordruck
aufzubauen.
Zündspulen (17)
Die Zündspulen sitzen direkt auf den Zündkerzen im Kerzen-
schacht.
Die ECU steuert die Ladezeit der Spulen. Die Spulen werden im
Moment der Zündung von der ECU abgeschaltet.
Hauptrelais (Power latch)
Das Hauptrelais (1) befindet sich in der Sicherungsdose unter
der Sitzbank.
Beim Einschalten des Zündschlosses wird das Relais aktiviert.
Beim Ausschalten schaltet die ECU das Relais verzögert wieder
ab um folgende Funktionen zu gewährleisten:
• Daten in den ECU-Speicher schreiben
• Referenzierung der Stellung des Leerlaufluft-Regelungsven-
tils
• Betrieb des Kühlerlüfters, bis der Motor ausreichend abge-
kühlt ist.
05/2004
Reparaturanleitung MZ 1000S