Kurzanleitung
Auswahl des Wirkdruckgebers
Die in
Abbildung 15
ermöglicht die Auswahl des Wirkdruckgebers.
Abbildung 15. Registerkarte „Primary Element Selection"
(Auswahl des Wirkdruckgebers)
Fortsetzung der Beispielkonfiguration:
1. Die Kategorie Conditioning Orifice Plate (Kompaktmessblende) erweitern.
2. Die Option 405C/3051SFC auswählen.
3. Den Wert für den gemessenen Durchmesser des Messrohrs (Rohrinnendurch-
messer) bei einer Reference Temperature (Referenztemperatur) eingeben. Wenn
der Durchmesser des Messrohrs nicht gemessen werden kann, einen Wert für
Nominal Pipe Size (Rohrnennweite) und Pipe Schedule (Rohrklasse) auswählen,
um einen Schätzwert für den Durchmesser des Messrohrs zu verwenden
(nur US-Einheiten).
4. Falls erforderlich, den Meter Tube Material (Werkstoff des Messrohrs) ändern.
5. Die Line Size (Nennweite) eingeben und den Wert Beta für die Kompaktmess-
blende auswählen. Die für einen Wirkdruckgeber erforderlichen Auslegungs-
parameter sind abhängig vom gewählten Wirkdruckgeber unterschiedlich.
6. Falls erforderlich, einen Primary Element Material (Werkstoff des
Wirkdruckgebers) aus dem Drop-down-Menü auswählen.
7. Auf Next > (Weiter) klicken, um mit der Registerkarte Save / Send
Configuration (Konfiguration speichern/senden) fortzufahren.
Hinweis
Beta-Verhältnisse und Durchmesser von Differenzdruckgebern müssen innerhalb der Grenzwerte
einschlägiger Normen liegen, um die Einhaltung der zutreffenden nationalen oder internationalen
Normen zu gewährleisten. Die Engineering Assistant Software weist den Anwender darauf hin,
wenn ein für einen Wirkdruckgeber eingegebener Wert diese Grenzwerte überschreitet, erlaubt
dem Anwender jedoch, mit der Durchflusskonfiguration fortzufahren.
22
dargestellte Registerkarte Primary Element Selection
Dezember 2012