Bedienung
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten alle mechanischen und elektrischen Verbindungen nochmals auf
festen Sitz und Dichtheit überprüft, Verschmutzungen gereinigt und alle Deckel fest verschlossen werden.
Um nun alle luftseitigen Einstellungen vornehmen zu können, sind jeweils die Trockenluft und Feuchtluft
bauseitig mit Drosselklappen auszurüsten und der Luftentfeuchter ist einzuschalten. Mit diesen
Drosselklappen sind die Luftmengen entsprechend der technischen Daten einzuregulieren und
abzugleichen.
Als Einstellhilfe für die Feuchtluftmenge dient das eingebaute Amperemeter, welches die effektive
Stromaufnahme der Regenerationsluft-Heizung anzeigt. Die Feuchtluftmenge muss solange verstellt
werden, bis der in den technischen Daten (siehe technischer Anhang) angegebene Wert von 5,0 Ampere
erreicht wird.
Achtung:
Auf keinen Fall darf der Entfeuchter ohne korrekt installierten Filter bzw. vorgefilterte
Luft betrieben werden. Schmutzablagerungen im Adsorptionsrotor können die Ent-
feuchtungsleistung erheblich mindern bzw. den Rotor irreparabel beschädigen.
Es besteht darüber hinaus die Gefahr eines Totalausfalles der Regenerationsheizung
infolge eines Kurzschlusses und dadurch bedingt auch für eine Staubexplosion.
Betrieb
1. Einschalten
Durch Betätigen des Netz-Schalters in Stellung "Ein" wird das Gerät für Dauerbetrieb
gestartet. Das Gerät ist nun in Betrieb.
2. Ausschalten
Durch Betätigen des Netz-Schalters in Stellung "Aus" werden alle elektrischen
Verbraucher vom Netz getrennt.
Das Gerät ist aber weiterhin nicht von der Netz-spannung getrennt!
Wartung
Bevor das Gerät geöffnet oder demontiert wird, ist dieses grundsätzlich vorher vom
elektrischen Netz zu trennen!
Bei Arbeiten im Gerät vergewissern Sie sich vorher, ob der Motor und der Ventilator
stillstehen!
War das Gerät noch kurz zuvor in Betrieb, so sollte eine Abkühlzeit von mindestens
30 Minuten eingehalten werden!
A) Allgemeine Wartung
Wilms-Entfeuchter sind für lange Betriebszeiten mit minimalem Wartungsaufwand konzipiert. Für einen
sicheren Betrieb des Gerätes ist es erforderlich, alle eingebauten Komponenten spätestens nach 6
Monaten oder alle 4.000 Betriebsstunden zu überprüfen und ggf. von Verschmutzungen zu reinigen
(Ventilator, Getriebemotor, Heizung, Elektrik und Gehäuse) bzw. beschädigte Bauteile auszutauschen.
B) Filterwechsel
Die Abstände des Filterwechsels sind vom Verschmutzungsgrad der Luft und der Filtergüte abhängig.
Ein verschmutzter Filter beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit des Entfeuchters; deshalb sollte dieser
einmal wöchentlich überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Der Luftfilter befindet sich an der Ansaugseite des Gerätes. Zum Austausch der Filtermatte ist der
Gerätedeckel zu entfernen. Der Filter kann nun gewechselt werden.
8