Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Passive Und Aktive Kühlung (Hpac 40) - Nibe F1155 Technisches Handbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1155:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Passive und aktive Kühlung (HPAC 40)
Die Kühlung wird mittels Mitteltemperatur (mittlere
Außenlufttemperatur über ein gewähltes Zeitintervall;
Filterzeit) und Raumfühler aktiviert, wenn dieser für
die Steuerungsfunktion aktiviert wurde.
Die Kühlung wird mittels gefilterter Außenlufttempe-
ratur (einstellbare Filterzeit) und Raumfühler (BT74)
aktiviert, wenn dieser mit einem AUX-Eingang verbun-
den ist und der Eingang für die Verwendung als Kühl-
/Heizfühler festgelegt wurde bzw. mittels Raumfühler
(BT50), wenn dieser mit F1155 verbunden ist.
BT25 wird für den Istwert im Heiz- und Kühlbetrieb
genutzt.
Der Sollwert richtet sich nach der eingestellten Kühl-
kurve.
Min. Kühlvorlauftemperatur, begrenzt die Vorlauftem-
peratur.
Die Kühl-GM-Berechnung erfolgt für Start und Stopp
von passivem und aktivem Kühlbetrieb.
Weitere Informationen zu HPAC finden Sie unter Zu-
behör auf Seite 40.
HPAC
Kühlung nicht blockiert
Ruhezustand
(Umschaltventile im
Heizbetrieb)
24
Kapitel 4 |
Funktionsbeschreibung
GM>GM Start aktive Kühlung
GM>GM Start passive
Passive Kühlung (PK)
Kühlung
GM≤0
oder
-BT25<Min. Vorlauf -2K
GM≤ -30
Passive Kühlung blockiert
Kein BW-/Poolbedarf
BW-/Poolbedarf
(Umschaltventile im
GM>GM Start aktive Kühlung
passiven
Kühlmodus)
Bei kaltem Bohrloch
GM>GM Start passive Kühlung
Ruhezustand
(Umschaltventile im
Heizbetrieb)
GM≤MIN GM Kühlmodus (also -60 GM)
Aktive Kühlung blockiert
Aktive Kühlung BW
(Umschaltventile im
aktiven Kühlmodus)
Aktive Kühlung (AK)
Kühlung hat Heizbedarf
erzeugt
GM>GM Start aktive
Kühlung
GM≤0
Wartezustand
Sicherheitszustand
aktive
aktive Kühlung
Kühlung
(Umschaltventile
(Umschaltventile
im aktiven
im Heizbetrieb)
Kühlmodus)
-BT25<Min. Kühlvorlauftemperatur - 2K
F1155

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F1255

Inhaltsverzeichnis