Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe F1255 Installateurhandbuch

Nibe F1255 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1255:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installateurhandbuch
NIBE F1255
Erdwärmepumpe
IHB DE 1644-4
331295

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe F1255

  • Seite 1 Installateurhandbuch NIBE F1255 Erdwärmepumpe IHB DE 1644-4 331295...
  • Seite 2: Navigation

    Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 37. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 39. Innenraumklima einstellen Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Befüllung und Entlüftung Startassistent Nachjustierung und Entlüftung Kühl-/Heizkurveneinstellung 7 Steuerung – Einführung Bedienfeld Menüstruktur 8 Steuerung – Menüs Menü 1 - RAUMKLIMA Menü 2 - BRAUCHWASSER Menü 3 - INFO Menü 4- WÄRMEPUMPE Menü 5 - SERVICE NIBE F1255 Inhaltsverzeichnis |...
  • Seite 4: Wichtige Informationen Sicherheitsinformationen

    Atmosphäre gelangen. Umgang mit dem Produkt erleichtern. Länderspezifische Informationen Kennzeichnung Installateurhandbuch Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Zusiche- rung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen ge- Dieses Installateurhandbuch ist beim Kunden aufzube- mäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kenn- wahren.
  • Seite 5 Umwälzpumpe eingestellt Heizungsmedium (Seite 16) System gespült System entlüftet Ausdehnungsgefäß Schmutzfilter Sicherheitsventil Absperrventile Umwälzpumpe eingestellt Strom (Seite 19) Anschlüsse Netzspannung Phasenspannung Sicherungen Wärmepumpe Sicherungen Gebäude Außenfühler Raumtemperaturfühler Stromwandler Sicherheitsschalter FI-Schutzschalter Einst. des Notbetriebsthermostats NIBE F1255 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 6: Lieferung Und Transport

    Um die Seitenabdeckungen demontieren zu können, und gelagert werden. Beim Hereintragen in ein Gebäude ist auf jeder Seite ein Freiraum von ca. 50 mm erforderlich kann F1255 jedoch vorsichtig um 45° nach hinten ge- (siehe Abbildung). Die Abdeckungen müssen bei einem neigt werden.
  • Seite 7: Beiliegende Komponenten

    1 St. 8 St. 1 St. Klemmringkupplungen F1255 6 kW 1. Lösen Sie die Schrauben an der Unterseite der Fron- 2 St. (ø 28 x G25) tabdeckung. 2 St. (ø 22 x G20) 2. Heben Sie die Abdeckung an ihrer Unterkante zur F1255 12/16 kW Seite und nach oben ab.
  • Seite 8: Teile Der Isolierung Demontieren

    1. Demontieren Sie die Abdeckung für die Elektroein- heit gemäß der Beschreibung auf Seite 19. 2. Fassen Sie die Einheit am Griff an und ziehen Sie die Isolierung vorsichtig zu sich heraus (siehe Abbil- dung). Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE F1255...
  • Seite 9: Aufbau Der Wärmepumpe

    3 Aufbau der Wärmepumpe Allgemeines Rückansicht QM22 QN10 W130 F1255 AA4-XJ4 AA4-XJ3 QM34 QM31 QM32 QM33 Draufsicht NIBE F1255 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
  • Seite 10: Rohranschlüsse

    AA4-XJ4 Serviceanschluss (keine Funktion) Heizpatrone Fremdstromanode* Drossel** Betriebsschalter W130 Netzwerkkabel für NIBE Uplink * Nur Wärmepumpe mit emailliertem Gefäß. ** Nur für F1255-12 kW 3X400 V. Sonstiges Datenschild Typenschild Kältemodul Kabeldurchführung, Stromversorgung Kabeldurchführung Kabeldurchführung, Rückseite, Fühler Bezeichnungen der Komponentenpositionen gemäß...
  • Seite 11: Schaltschränke

    Schaltschränke AA23 Elektrische Komponenten Drossel** Drossel** Heizpatronenkarte Grundkarte * Nur Wärmepumpe mit emailliertem Gefäß. Eingangskarte ** Nur für F1255-12 kW 3X400 V. Fremdstromanodenkarte* Bezeichnungen der Komponentenpositionen gemäß AA23 Kommunikationskarte Standard IEC 81346-1 und 81346-2. Sicherungsautomat Sicherheitstemperaturbegrenzer/Notbetriebst- hermostat NIBE F1255 Kapitel 3 |...
  • Seite 12: Kühlteil

    QA40 AA100 BT14 XL21 XL20 BT15 BT11 EB10 3 x 400 V, 16 kW 3 x 400 V, 16 kW BT14 BT12 GQ10 BT10 BT17 QA40 AA100 XL20 BT11 BT15 XL21 EB10 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE F1255...
  • Seite 13 EB 10 Verdichtererwärmer QA40 Inverter Drossel RF2* EMV-Filter * Nur 12 & 16 kW 3X400 V. Kühlkomponenten Verdampfer Kondensator GQ10 Verdichter Trockenfilter Expansionsventil Bezeichnungen der Komponentenpositionen gemäß Standard IEC 81346-1 und 81346-2. NIBE F1255 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
  • Seite 14: Rohranschlüsse Allgemeines

    Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Bestim- Elektroheizpatrone, Umwälzpumpen und Steuersystem. mungen ausgeführt werden. F1255 kann mit einer F1255 wird an einen Wärmequellen- bzw. Heizkreis an- Rücklauftemperatur bis ca. 58 °C und einer Austrittstem- geschlossen. peratur von der Wärmepumpe von ca. 70 °C arbeiten Im Verdampfer der Wärmepumpe gibt das Wärmequel-...
  • Seite 15: Maße Und Rohranschlüsse

    Wärmequellensystems am Eingangsrohr vor der Wärmequellenpumpe an (bzw. 1). Wenn das Niveaugefäß nicht am höchsten Punkt platziert werden kann, muss ein Ausdehnungsgefäß verwendet werden (bzw. 2). * Kann für einen Seitenanschluss angewinkelt werden. NIBE F1255 Kapitel 4 | Rohranschlüsse...
  • Seite 16: Heizungsseite

    Mon- Anschluss des Klimatisierungssystems tageanleitung für das verwendete Zubehör. Eine Liste mit dem für F1255 nutzbaren Zubehör finden Sie auf Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithilfe Seite 64. des Regelgerätes im F1255 und z.B. Heizkörper, Fußbo- denheizung/Kühlung, Gebläsekonvektoren usw.
  • Seite 17: Zusätzlicher Elektrischer Brauchwasserspeicher

    ■ Mischventil verbleibt in COMPACT. Die restliche Ventil- Das Wärmequellensystem ist mit einem Druckausdeh- ■ kupplung kann für einströmendes Kaltwasser in F1255 nungsgefäß (CM3) auszustatten. Ein eventuell vorhan- verwendet werden. denes Niveaugefäß (CM2) ist im Zuge der Installations- arbeiten zur ersetzen.
  • Seite 18: Fußbodenheizungssystem

    Richtung um und öffnet sich zum Poolwärmetauscher. Um eine Wärmezufuhr bei der Brauchwasserbereitung Für diesen Anschluss ist das Zubehör POOL 40 erforder- sicherzustellen, kann das Heizsystem um einen NIBE lich. UKV-Speicher ergänzt werden, z.B. wenn ein Wasserheiz- register in der FTX-Ventilation verwendet wird.
  • Seite 19: Elektrische Anschlüsse

    Sicherungsautomat 0,5 mm² bis zu 50 m betragen, z.B. EKKX, LiYY o.s.ä. Das Regelgerät der Wärmepumpe und Teile der internen Bei der Kabelverlegung in F1255 sind Kabeldurchfüh- ■ Komponenten sind intern mit einem Sicherungsautoma- rungen (z.B. UB1-UB3, auf der Abbildung gekennzeich- ten (FA1) abgesichert.
  • Seite 20 (B). 2. Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie Abdeckungsdemontage, Grundkarte ACHTUNG! Um die Abdeckung für die Grundkarte demon- tieren zu können, muss zuerst die Abdeckung für die Eingangskarte entfernt werden. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE F1255...
  • Seite 21: Anschlüsse

    Die Steuerspannung (1 x 230 V ~ 50 Hz) wird mit AA1:X11 verbunden (siehe Abbildung). AA1-X1 HINWEIS! F1255 ist nicht umschaltbar zwischen 1- und 3- phasig. Eine Umschaltung zwischen 3 x 230 und 3 x 400 V ist ebensowenig möglich. Anschluss 3 x 400 V...
  • Seite 22: Außenfühler

    X6 an der Eingangs- können Probleme hervorrufen. platine (AA3). Die Wärmepumpe funktioniert auch ohne Fühler. Um jedoch auf dem Display von F1255 die Innenraumtempe- Außenfühler ratur ablesen zu können, muss der Fühler montiert wer- Der Außenfühler (BT1) wird den. Der Raumfühler wird mit X6:3 und X6:4 an der an einem schattigen Platz Eingangsplatine (AA3) verbunden.
  • Seite 23: Einstellungen

    Setzen Sie das weiße Kabel von Klemme X7:23 zu Klemme X3:13 (Siegel an der Anschlussklemme muss AA1-X7 geöffnet werden) an der Elektroheizpatronenkarte (AA1) 3 x 400 V (maximale Stromleistung, werkseitig geschaltet 7 kW für F1255-12/-16) Elektrische Zusatzheizung – maximale Max. elektr. Max. Pha- Max. Pha- Max.
  • Seite 24 3x400 V (maximale Stromleistung, umgeschaltet auf 3x230 V, F1255-12 9 kW für F1255-12/-16.) Max. elektr. Max. Pha- Max. Pha- Max. Pha- Max. elektr. Max. Pha- Max. Pha- Max. Pha- Zusatzhei- senstrom L1 senstrom L2 senstrom L3 zung (kW) Zusatzhei- senstrom L1...
  • Seite 25 3x400 V (maximale Stromleistung, umgeschaltet auf 9 kW) für F1255 -12/-16) 3x400V für F1255-6 1 x 230 V und 3 x 400 V für F1255-6/-12 sowie 3 x 400 V für F1255-12 / -16 AA1-SF2 Auf der Abbildung befindet sich der DIP-Schalter (AA1-SF2) in der Werkseinstellung, also 3,5 kW für F1255-6 und 6 kW...
  • Seite 26: Anschlussmöglichkeiten

    Überlastung Phasen abgeschaltet werden. Sonderfunktionsmöglichkeiten verbunden, muss in der Liegt trotz einer Abschaltung der elektrischen Zusatzhei- Software in des F1255 die richtige Funktion für den je- zung weiterhin eine Überlastung vor, wird die Verdich- weiligen Anschluss ausgewählt werden.
  • Seite 27: Mögliche Optionen Für Aux-Eingänge

    Temperaturfühler, Kühlung/Heizung bei der der Stromversorger die Innen-, Brauchwasser- und bzw. oder Pooltemperatur (sofern vorhanden) be- Ein zusätzlicher Fühler (BT74) kann mit F1255 verbunden einflussen oder die Zusatzheizung und bzw. oder den werden, damit besser entschieden werden kann, wann Verdichter in der Wärmepumpe zu bestimmten Tages- zwischen Kühl- und Heizbetrieb umzuschalten ist.
  • Seite 28: Kontakt Zur Externen Zwangssteuerung Der Wärmequellenpumpe

    System ist in Menü 4.1.5 einstellbar.) Anschluss zur Aktivierung von "vorüb. Luxus" (A = SG Ready A und B = SG Ready B ) Ein externer Schaltkontakt kann mit F1255 verbunden werden, um die Brauchwasserfunktion „vorüb. Luxus“ Anschluss für +Adjust zu aktivieren.
  • Seite 29: Mögliche Optionen Für Aux-Ausgang (Potenzialfrei Wechselndes Relais)

    Um eine von vier Ventilatorgeschwindigkeiten zu aktivie- Steht der Schalter (SF1) in der Stellung “ ” oder “ “, ren, kann mit F1255 ein externer Schaltkontakt verbun- befindet sich das Relais im Alarmzustand. den werden. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei sein.
  • Seite 30: Zubehör Anschließen

    X4:9-12 an der Eingangs- liegenden Installationsanleitung für das jeweilige Zube- platine AA3 verbunden. Verwenden Sie Kabeltyp LiYY, hör enthalten. Eine Liste mit dem für www.nibe.de EKKX oder gleichwertig. nutzbaren Zubehör finden Sie auf Seite F1255. Da verschiedene Anschlüsse von Zubehör mit Platine AA9 möglich sind, sollten Sie stets die Anleitung im...
  • Seite 31: Inbetriebnahme Und Einstellung

    6 Inbetriebnahme und Einstellung Vorbereitungen HINWEIS! Vor einer Entlüftung muss sämtliches Wasser 1. Stellen Sie sicher, dass F1255 beim Transport nicht aus dem Rohr vom Rohrwärmetauscher im Ge- beschädigt wurde. fäß entfernt werden. Demzufolge ist das System 2. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter (SF1) in nicht zwangsläufig entlüftet, obwohl beim Öff-...
  • Seite 32: Symbol Bedeutung

    Steuersystem der Wärmepumpe (Steuerung, Menüs usw.). BK / JK Kollektor Wenn das Gebäude beim Start von F1255 ausgekühlt ist, kann nicht gewährleistet werden, dass der Verdichter den Heizbedarf allein decken kann. Möglicherweise muss eine Zusatzheizung genutzt werden.
  • Seite 33: Navigation Im Startassistenten

    Seite deaktiviert wird. Für einen korrekten Volumenstrom im Wärmequellen- system muss die Wärmequellenpumpe mit der richtigen Navigation im Startassistenten Drehzahl arbeiten. F1255 verfügt über eine Wärmequel- lenpumpe, die im Standardmodus automatisch geregelt Seite Name und Menünummer wird.
  • Seite 34: Nachjustierung, Entlüftung, Heizungsseite

    Eleffekt system abgegeben, muss eine zusätzliche Entlüftung Tillgängligt tryck, kPa des gesamten Systems vorgenommen werden. F1255 verfügt über eine Heizungsumwälzpumpe, die Eleffekt, W automatisch geregelt wird. Wird eine manuelle Drehzahl P100% gewünscht, öffnen Sie Menü 5.1.11 (siehe Seite 46) und P90% deaktivieren „auto“.
  • Seite 35: Nachjustierung, Entlüftung, Wärmequellenseite

    Grad die Vorlauftemperatur erhöht bzw. gesenkt werden soll, wenn die Außenlufttemperatur sinkt bzw. steigt. Ein steilerer Kurvenverlauf bewirkt eine höhere Vorlauftemperatur für die Heizung oder eine niedrigere Vorlauftemperatur für die Kühlung bei einer bestimmten Außenlufttemperatur. NIBE F1255 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
  • Seite 36: So Wählen Sie Eine Andere Kurve (Kurvenverlauf) Aus

    Raumtemperatur zu hoch ist, senken Sie die Sie die neue Einstellung durch Drücken der OK-Taste. Parallelverschiebung der Kurve um einen Schritt. Kurve 0 ist ein eigene Kurve, die in Menü 1.9.7 erstellt wird. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE F1255...
  • Seite 37: Steuerung - Einführung

    Auswahl von Untermenü/Opti- on/eingestelltem Wert im Startassistenten. Zurück-Taste Die Zurück-Taste wird in folgenden Fällen verwen- det: ■ kehrt zum vorherigen Menü zurück. ■ macht eine noch nicht bestätigte Einstellung rückgängig. NIBE F1255 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
  • Seite 38: Menüstruktur

    Einstellung und zeitliche Steuerung der Brauchwasserbe- reitung. Siehe Informationen im Hilfemenü oder Benut- Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbin- zerhandbuch. dung zwischen F1255 und NIBE Uplink be- Menü 3 - INFO steht. Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinforma- Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventilator- tionen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll.
  • Seite 39: Steuerung

    1. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Op- tion zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit ei- nem grünen Häkchen markiert. NIBE F1255 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
  • Seite 40: Verwendung Der Virtuellen Tastatur

    Ecke (bei der Seitenzahl) markiert ist. 2. Drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den Schritten des Startassistenten zu wechseln. Wenn der Startassistent hier verlassen wird, deaktiviert er sich automatisch in 60 min Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE F1255...
  • Seite 41: Steuerung - Menüs

    2.9.1 - periodische erhöhung 2.9.2 - BW-Zirk. Menü 3 - INFO 3 - INFO 3.1 - Serviceinfo 3.2 - Verdichterinfo 3.3 - ZH-Info 3.4 - Alarmprotokoll 3.5 - Innentemperaturprotokoll * Zubehör erforderlich. NIBE F1255 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 42: Menü 4- Wärmepumpe

    Menü 4- WÄRMEPUMPE 4 - WÄRMEPUMPE 4.1 - Plusfunktionen 4.1.1 - Pool * 4.1.3 - Internet 4.1.3.1 - NIBE Uplink 4.1.3.8 - TCP/IP-Einstellungen 4.1.3.9 - Proxyeinstellungen 4.1.4 - SMS * 4.1.5 - SG Ready 4.1.6 - smart price adaption™ 4.1.7 - Smart Homes 4.1.8 - smart energy source™...
  • Seite 43: Menü 5 - Service

    Menü besitzt mehrere Untermenüs. Rechts neben den stellungen, die vom Benutzer aufgerufen werden). Menüs werden auf dem Display Statusinformationen für Zwangssteuerung Zwangssteuerung für die verschiede- das jeweilige Menü angezeigt. nen Komponenten der Wärmepumpe. Betriebseinst. Betriebseinstellungen für die Wärmepum- NIBE F1255 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 44: Schnellstart

    Zwangsstopp der elektrischen Zusatzheizung veranlasst. eine höhere Bereitungsleistung zu erhalten. Wenn "Hochleist." aktiviert ist, findet die Brauchwasser- bereitung mit einer größeren Leistung als im Standard- modus statt, was eine höhere Brauchwasserkapazität bewirkt. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE F1255...
  • Seite 45: Menü 5.1.4 - Alarmmaßnahmen

    Kühlfunktion hat, können Sie auch die Geschwindigkeit der Wärmequellenpumpe Hier stellen Sie den Betriebsmodus für die Wärmequel- bei passivem Kühlbetrieb einstellen (die Wärmequellen- lenpumpe ein. pumpe arbeitet dann im manuellen Betrieb). NIBE F1255 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 46 "Heizung" aktiviert den Betriebsmodus Heizung für die auto: Die Heizungsumwälzpumpe arbeitet gemäß aktu- Heizungsumwälzpumpe. ellem Betriebsmodus für F1255. "Standby" aktiviert den Betriebsmodus Heizung oder periodisch: Die Heizungsumwälzpumpe startet ca. 20 s Kühlung für die Heizungsumwälzpumpe, wenn weder vor dem Verdichter und hält zeitgleich mit dem Verdich- ein Bedarf für einen Betrieb von Verdichter oder elektri-...
  • Seite 47: Menü 5.1.24 - Sperrbereich

    Einstellbereich F1255-6 3x400 V: 0 bis 6,5 kW Dieses Menü enthält mehrere Untermenüs, eines für je- Einstellbereich F1255-12 und -16 3x400 V: 0 bis 9 kW den Standard. Werkseinstellung F1255-6 1x230 V: 4,5 kW Menü 5.1.24 - Sperrbereich...
  • Seite 48: Menü 5.3 - Zubehöreinstellungen

    Das Reinigungsintervall richtet sich nach der Staubmenge in der Ventilationsluft. Kühlung aktivieren: Hier können Sie eine Kühlung über das Abluftmodul aktivieren. Bei aktivierter Funktion werden die Kühleinstellungen im Menüsystem angezeigt. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE F1255...
  • Seite 49: Mischerverstärkung

    Hier stellen Sie ebenfalls Mischventilverstärkung und - Werkseinstellung: 40°C wartezeit für die verschiedenen installierten Klimatisie- rungssysteme ein. aktive WQ-Regen. - Deaktivg. dT Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa- tionsanleitung für das Zubehör. Einstellbereich: 4 - 50°C Werkseinstellung: 20°C NIBE F1255 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 50: Solarkollektorkühlung

    Werkseinstellung: 30 s Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa- tionsanleitung für das Zubehör. Hier nehmen Sie Einstellungen für den Brauchwasser- komfort vor. Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa- tionsanleitung für das Zubehör. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE F1255...
  • Seite 51: Menü 5.3.12 - Ab-/Zuluftmodul

    Verfügbare Eingänge an Klemme AUX1-5 (AA3-X6:9- Startdifferenz Zusatzheizung 18) und AA3-X7 (an der Eingangskarte). Einstellbereich: 10 bis 2 000 GM Werkseinstellung: 400 GM Hysterese Einstellbereich: 10 bis 2 000 GM Werkseinstellung: 100 GM NIBE F1255 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 52 Zusatzheizung früher gestartet werden. Setzen Sie dazu "ZH- Start" in Menü 4.9.2 auf -80. Nach abgeschlosse- nem Bodentrocknungsprogramm müssen die Einstellungen in Menü 4.2 und 4.9.2 wieder auf Normalbetrieb umgestellt werden. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE F1255...
  • Seite 53 Für jede Änderung werden Datum, Uhrzeit, ID-Nummer (eindeutige Bezeichnung für eine Einstellung) und der neu eingestellte Wert dargestellt. HINWEIS! Das Änderungsprotokoll wird beim Neustart gespeichert und ist nach einem Aufrufen der Werkseinstellungen unverändert vorhanden. NIBE F1255 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 54: Service Servicemaßnahmen

    12 kW Servicemaßnahmen HINWEIS! Ein eventueller Service darf nur von Personen mit entsprechender Kompetenz ausgeführt werden. Bei einem Komponentenwechsel an F1255 dürfen nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden. Notbetrieb HINWEIS! 16 kW Der Schalter (SF1) darf erst in die Stellung „ “...
  • Seite 55: Brauchwasserspeicher Entleeren

    Anschluss (XL2) verbindet. Starthilfe für Umwälzpumpe Bei geleerter Heizungsseite können erforderliche Service- arbeiten ausgeführt werden. 1. Stellen Sie F1255 aus, indem Sie den Schalter (SF1) in die Stellung „ “ bringen. Gesamtes Klimatisierungssystem entleeren 2. Nehmen Sie die Frontabdeckung ab.
  • Seite 56 Sie den Pumpenmotor. 6. Ziehen Sie die Entlüftungsschraube (QM5) fest. Temperatur (°C) Widerstand Spannung (V GS) (kOhm) 7. Starten Sie F1255, indem Sie den Schalter (SF1) in die Stellung " " bringen. Kontrollieren Sie, ob die 351,0 3,256 Umwälzpumpe funktioniert. 251,6 3,240 In vielen Fällen kann es leichter sein, die Umwälzpumpe...
  • Seite 57 Lösen Sie den Anschluss (D) von der Verbindungskar- te (AA100). Ziehen Sie das Kältemodul vorsichtig heraus. Lösen Sie den Rohranschluss unter dem Absperrventil (QM31). Lösen Sie die beiden Schrauben. TIP! Führen Sie die Montage des Kältemoduls in umgekehrter Reihenfolge aus. NIBE F1255 Kapitel 9 | Service...
  • Seite 58 Aktualisieren der Software, zum Speichern protokollierter Informationen und zur Verwaltung der Einstellungen in F1255. Update starten andere Datei Hier können Sie die Software in F1255 aktualisieren. HINWEIS! Damit die folgenden Funktionen nutzbar sind, muss der USB-Stick spezielle Software für F1255 von NIBE enthalten.
  • Seite 59 Wenn die Aktualisierung vorzeitig abgebrochen Hier können Sie festlegen, wie aktuelle Messwerte von wird (z. B. durch einen Stromausfall), kann die F1255 in einem Protokoll auf dem USB-Stick abgelegt vorherige Softwareversion wiederhergestellt werden sollen. werden. Halten Sie dazu beim Start die OK-Taste 1.
  • Seite 60 Mithilfe von "Einstellungen zurücksetzen" werden alle Menüeinstellungen vom USB-Stick eingelesen. HINWEIS! Die Wiederherstellung der Menüeinstellungen vom USB-Stick kann nicht rückgängig gemacht werden. Kapitel 9 | Service NIBE F1255...
  • Seite 61: Komfortstörung

    Räumen in die maximale Stellung. Justieren Sie die heizpatrone die Beheizung bzw. Brauchwasserbereitung. Raumtemperatur über Menü 1.1, anstatt die Ther- mostate zu drosseln. HINWEIS! Um Hilfsbetrieb auswählen zu können, muss in Menü 5.1.4 eine Alarmmaßnahme ausgewählt worden sein. NIBE F1255 Kapitel 10 | Komfortstörung...
  • Seite 62: Hohe Raumtemperatur

    Ventilation zu schwach oder nicht vorhanden. zung" aus. Wenn dies nicht ausreicht, wählen Sie ebenfalls "ZH" aus. Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das Zubehör NIBE FLM installiert ist. Zu niedrig eingestellter Wert für die Heizungsregelung. ■ Filter (HQ10) blockiert.
  • Seite 63: Pfeifende Geräusche In Den Heizkörpern

    Ungleichmäßiger Volumenstrom in den Heizkörpern. ■ – Justieren Sie die Volumenstromverteilung zwischen den Heizkörpern. Luftgeräusche Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das Zubehör NIBE FLM installiert ist. Zu wenig Wasser im Wasserverschluss. ■ Befüllen Sie den Wasserverschluss mit Wasser. – Gedrosselter Wasserverschluss. ■...
  • Seite 64: Zubehör

    AHPS Kommunikationsmodul MODBUS 40 Speichertank ohne Elektroheizpatrone mit u. a. einem So- Mithilfe von MODBUS 40 kann F1255 von einer Datenun- larspeicher (Kupfer) sowie einem kombinierten Rohrwär- terzentrale in Gebäuden gesteuert und überwacht werden. meübertrager für Vor- und Nachwärmung (Edelstahl) zur Die Kommunikation erfolgt in diesem Fall über MODBUS-...
  • Seite 65: Solarzelleneinheit

    Nachfüllvorrichtung KB 25/32 Zusätzliche Mischergruppe ECS 40/ECS 41 Ventilsatz zur Befüllung mit Wärmequellenmedium im Dieses Zubehör kommt zum Einsatz, wenn F1255 in einem Kollektorschlauch. Einschl. Schmutzfilter und Isolierung. Haus mit einem oder zwei Heizsystemen installiert ist, die unterschiedliche Vorlauftemperaturen erfordern.
  • Seite 66: Technische Daten

    * Dieses Maß gilt, wenn die Rohre für das Wärmequellenmedium (Seitenanschluss) einen Winkel von 90° aufweisen. Das Maß kann vertikal um ca. ±100 mm abweichen, da die Rohre für das Wärmequellenmedium teilweise als flexible Leitungen vorliegen. Kapitel 12 | Technische Daten NIBE F1255...
  • Seite 67: Technische Daten

    230 V 3 ~ 50 Hz Max. Betriebsstrom einschl. Elektroheizpatrone mit 2-4 kW (empfohlene Absicherung). 28(32) Max. Betriebsstrom einschl. Elektroheizpatrone mit 6 kW (empfohlene Absicherung). 36(40) Max. Betriebsstrom einschl. Elektroheizpatrone mit 9 kW (empfohlene Absicherung). 46(50) Zusatzheizungsleistung 1/2/3/4/5/6/7/8/9 NIBE F1255 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 68 Betreiber der Ausrüstung muss bei Bedarf in Absprache mit dem Verteilernetzbetreiber dafür sorgen, dass die Ausrüstung nur an eine Versorgung mit einer Kurzschlussleistung Ssc angeschlossen wird, die größer oder gleich 2,0 MVA ist. Kapitel 12 | Technische Daten NIBE F1255...
  • Seite 69 EN ISO 11203 bei 0/35 und 1 m Abstand Elektrische Daten Leistung, WQ-Pumpe 10 – 87 3 – 180 20 – 180 Leistung, HK-Pumpe 2 – 63 2 – 60 10 – 87 Schutzklasse IP21 NIBE F1255 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 70 Rohranschlüsse Wärmequellenmedium Außendurchm., CU-Rohr Heizungsmedium Außendurchm., CU- Rohr Brauchwasseranschluss Außendurchm. Kaltwasseranschluss Außendurchm. Brauchwasserspeicher Speichervolumen ca. 180 Max. Druck im Speicher 1,0 (10 Bar) Kapazität Brauchwasserbereitung (Komfortmodus Normal) Gemäß EN16147 Brauchwassermenge (40°C) (Zapfprofil XL) Kapitel 12 | Technische Daten NIBE F1255...
  • Seite 71 Artikelnummer, 3 x 400 V Artikelnummer, 3 x 400 V, mit Wärmemengenzäh- Die angegebene Systemeffizienz berücksichtigt den Temperaturregler des Produkts. Bei demontierten Füßen beträgt die Höhe ca. 1930 mm für F1255. Cu: Kupfer, Rf: Edelstahl, E: Emaille. NIBE F1255 Kapitel 12 |...
  • Seite 72: Betriebsbereich Wärmepumpe, Verdichterbetrieb

    Framledning Vorlauf Framledning Returledning Rücklauf Returledning ACHTUNG! Bei einem Betrieb von F1255-6 über 75% Ver- dichterdrehzahl wird eine Freischaltung in Menü °C 5.1.24 erfordert. Dies kann einen höheren Köldbärare in Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C Schallpegel verursachen als in den technischen F1255-16 Dimensionering kompr.
  • Seite 73: Kühlbetrieb (Zubehör Erforderlich)

    Framledningstemp. Värmebärare 35 °C för F1155-1255 -6 kW. Angiven värmeeffekt Abgegebene Kühlleistung, kW °C 100% Köldbärare in Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C F1255-12 230V Framledningstemp. Värmebärare 50 °C för F1155-1255 -12 kW. Angiven värmeeffekt Abgegebene Kühlleistung, kW 100% °C Köldbärare in Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C Framledningstemp.
  • Seite 74: Energieverbrauchskennzeichnung

    Energieverbrauchskennzeichnung Informationsblatt Hersteller NIBE AB Modell F1255-6 1x230V F1255-12 1x230V Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbereitung Effizienzklasse Raumerwärmung, europäisches A++ / A++ A++ / A++ Durchschnittsklima Effizienzklasse Brauchwasserbereitung, europäisches Durchschnittsklima Nominelle Heizleistung (Pdesignh), europäisches Durchschnittsklima Jahresenergieverbrauch Raumerwärmung, europäi-...
  • Seite 75 Hersteller NIBE AB Modell F1255-6 3x230V F1255-12 3x230V Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbereitung Effizienzklasse Raumerwärmung, europäisches A++ / A++ A++ / A++ Durchschnittsklima Effizienzklasse Brauchwasserbereitung, europäisches Durchschnittsklima Nominelle Heizleistung (Pdesignh), europäisches Durchschnittsklima Jahresenergieverbrauch Raumerwärmung, europäi-...
  • Seite 76 Hersteller NIBE AB Modell F1255-6 3x400V F1255-12 3x400V F1255-16 3x400V Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 35 / 55 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbereitung Effizienzklasse Raumerwärmung, europäisches A++ / A++ A++ / A++ A++ / A++ Durchschnittsklima Effizienzklasse Brauchwasserbereitung, europäisches Durchschnittsklima Nominelle Heizleistung (Pdesignh), europäisches...
  • Seite 77: Energieeffizienzdaten Für Die Einheit

    Energieeffizienzdaten für die Einheit Modell F1255-6 1x230V F1255-12 1x230V Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 Temperaturregler, Klasse Temperaturregler, Beitrag zur Effizienz Mittlerer Saisonwirkungsgrad der Einheit für die 204 / 154 205 / 161 Raumerwärmung, europäisches Durchschnittsklima Effizienzklasse der Einheit für die Raumerwärmung,...
  • Seite 78: Technische Dokumentation

    Technische Dokumentation Modell F1255-6 1x230V Wärmepumpentyp Luft/Wasser Abluft/Wasser Flüssigkeit/Wasser Wasser/Wasser Niedrigtemperatur-Wärmepumpe Nein Integrierte Elektroheizpatrone für Zusatzheizung Nein Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser Nein Klima Mittel Kalt Warm Temperatureignung Mittel (55°C) Niedrig (35°C) Geltende Normen EN-14825 & EN-16147 Abgegebene Nennheizleistung Prated Mittlerer Saisonwirkungsgrad für Raumer-...
  • Seite 79 Modell F1255-12 1x230V Wärmepumpentyp Luft/Wasser Abluft/Wasser Flüssigkeit/Wasser Wasser/Wasser Niedrigtemperatur-Wärmepumpe Nein Integrierte Elektroheizpatrone für Zusatzheizung Nein Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser Nein Klima Mittel Kalt Warm Temperatureignung Mittel (55°C) Niedrig (35°C) Geltende Normen EN-14825 & EN-16147 Abgegebene Nennheizleistung Prated 12,4 Mittlerer Saisonwirkungsgrad für Raumer- ƞ...
  • Seite 80 Modell F1255-6 3x230V Wärmepumpentyp Luft/Wasser Abluft/Wasser Flüssigkeit/Wasser Wasser/Wasser Niedrigtemperatur-Wärmepumpe Nein Integrierte Elektroheizpatrone für Zusatzheizung Nein Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser Nein Klima Mittel Kalt Warm Temperatureignung Mittel (55°C) Niedrig (35°C) Geltende Normen EN-14825 & EN-16147 Abgegebene Nennheizleistung Prated Mittlerer Saisonwirkungsgrad für Raumer- ƞ...
  • Seite 81 Modell F1255-12 3x230V Wärmepumpentyp Luft/Wasser Abluft/Wasser Flüssigkeit/Wasser Wasser/Wasser Niedrigtemperatur-Wärmepumpe Nein Integrierte Elektroheizpatrone für Zusatzheizung Nein Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser Nein Klima Mittel Kalt Warm Temperatureignung Mittel (55°C) Niedrig (35°C) Geltende Normen EN-14825 & EN-16147 Abgegebene Nennheizleistung Prated 12,4 Mittlerer Saisonwirkungsgrad für Raumer- ƞ...
  • Seite 82 Modell F1255-6 3x400V Wärmepumpentyp Luft/Wasser Abluft/Wasser Flüssigkeit/Wasser Wasser/Wasser Niedrigtemperatur-Wärmepumpe Nein Integrierte Elektroheizpatrone für Zusatzheizung Nein Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser Nein Klima Mittel Kalt Warm Temperatureignung Mittel (55°C) Niedrig (35°C) Geltende Normen EN-14825 & EN-16147 Abgegebene Nennheizleistung Prated Mittlerer Saisonwirkungsgrad für Raumer- ƞ...
  • Seite 83 Modell F1255-12 3x400V Wärmepumpentyp Luft/Wasser Abluft/Wasser Flüssigkeit/Wasser Wasser/Wasser Niedrigtemperatur-Wärmepumpe Nein Integrierte Elektroheizpatrone für Zusatzheizung Nein Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser Nein Klima Mittel Kalt Warm Temperatureignung Mittel (55°C) Niedrig (35°C) Geltende Normen EN-14825 & EN-16147 Abgegebene Nennheizleistung Prated 12,4 Mittlerer Saisonwirkungsgrad für Raumer- ƞ...
  • Seite 84 Modell F1255-16 3x400V Wärmepumpentyp Luft/Wasser Abluft/Wasser Flüssigkeit/Wasser Wasser/Wasser Niedrigtemperatur-Wärmepumpe Nein Integrierte Elektroheizpatrone für Zusatzheizung Nein Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser Nein Klima Mittel Kalt Warm Temperatureignung Mittel (55°C) Niedrig (35°C) Geltende Normen EN-14825 & EN-16147 Abgegebene Nennheizleistung Prated 16,0 Mittlerer Saisonwirkungsgrad für Raumer- ƞ...
  • Seite 85: Sachregister

    Abdeckungsdemontage, Eingangskarte, 20 Externe Steuerspannung für Steuersystem anschließen, 21 Abdeckungsdemontage, Grundkarte, 20 Kabelarretierung, 20 Abdeckungsdemontage, Heizpatronenkarte, 20 Leistungswächter, 26 Alarm, 61 NIBE Uplink, 26 Alarmverwaltung, 61 Notbetrieb, 24 Alternative wählen, 39 Raumfühler, 22 Anschluss des Brauchwasserspeichers, 16 Sicherheitstemperaturbegrenzer, 19 Anschlüsse, 21 Sicherungsautomat, 19 Anschlussmöglichkeiten, 26...
  • Seite 86 Nachjustierung der Raumtemperatur, 35 Systemprinzip, 14 Pumpeneinstellung, automatischer Betrieb, 33 Pumpeneinstellung, manueller Betrieb, 33 Pumpenkennlinie, Wärmequellenseite, manueller Betrieb, 33 Technische Daten, 66–67 NIBE Uplink™, 26 Betriebsbereich Wärmepumpe, 72 Notbetrieb, 54 Diagramm, Dimensionierung Verdichterdrehzahl, 72 Leistung im Notbetrieb, 25 Energieverbrauchskennzeichnung, 74 NV 10, Druck/Niveau-/Strömungswächter Wärmequellenmedi-...
  • Seite 87 USB-Serviceanschluss, 58 Verwendung der virtuellen Tastatur, 40 Vorbereitungen, 31 Wählrad, 37 Wärmequellenseite, 15 Wert einstellen, 39 Wichtige Informationen, 4 Recycling, 4 Zubehör, 64 Zubehör anschließen, 30 Zurück-Taste, 37 Zusätzliche Umwälzpumpe, 29 Zwischen Seiten blättern, 40 NIBE F1255 Kapitel 13 | Sachregister...
  • Seite 91: Kontaktinformationen

    Tel: +7 831 419 57 06 E-mail: kuzmin@evan.ru www.nibe-evan.ru NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46 (0)433 73 000 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu.
  • Seite 92 WS name: Bergvärme WS version: a96 (working edition) Publish date: 2016-12-16 12:52 NIBE AB Sweden Hannabadsvägen 5 Box 14 SE-285 21 Markaryd info@nibe.se www.nibe.eu 331295...

Inhaltsverzeichnis