de
Fig. 15: Auftriebssicherung montieren
6.5
Elektrischer Anschluss
6.5.1
Netzseitige Absicherung
22
behindern! Wenn die Schwimmerschalter sich nicht frei bewegen können, kommt es
zu Funktionsstörungen im Anlagenbetrieb.
4.
Alle Anschlusskabel (für Pumpen und Schwimmerschalter) mit Hilfe des Ziehdrahts über
das Entlüftungsrohr nach außen führen.
HINWEIS! Am Übergang in den Betriebsraum einen Geruchsverschluss installieren!
5.
KG-Muffen über die DN 100-Stutzen schieben und damit den Zulauf- und Entlüftungs-
anschluss herstellen.
6.
Schlauchstück auf Druckanschluss stecken.
7.
Schlauchschellen auf Druckanschluss schieben
8.
Schlauchstück auf Druckrohrleitung stecken.
9.
Schlauchstück mit Schlauchschellen auf Druckanschluss und am bauseitgem Druckrohr
befestigen. VORSICHT! Max. Anzugsdrehmoment: 5 Nm (3,7 ft·lb)!
HINWEIS! Um einen Rückstau aus dem öffentlichen Sammelkanal zu verhindern, die
Druckrohrleitung als „Rohrschleife" ausführen. Die Unterkante der Rohrschleife
muss am höchsten Punkt über der örtlich festgelegten Rückstauebene (meist Stra-
ßenniveau) liegen!
10. Auftriebssicherung an den Schlauchstücken montieren und mit geeigneten Dübeln im
Untergrund befestigen.
11. Dichtigkeitsprüfung entsprechend den einschlägigen Vorschriften durchführen.
12. O-Ring im Behälterhals platzieren.
13. Deckel (KG-Muffenstopfen) in den Behälterhals stecken und Hebeanlage verschließen.
▶
Hebeanlage fachgerecht eingebaut.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen!
• Lokale Vorschriften einhalten!
•
Netzanschluss entspricht den Angaben auf dem Pumpentypenschild.
•
Anschlusskabel nach den lokalen Vorschriften verlegen.
•
Steckdose für den Netzanschluss überflutungssicher anbringen.
Für die Ausführung „DS" mit Schaltgerät zusätzlich die folgenden Punkte beachten:
•
Alle Anschlusskabel (Pumpen und Niveausteuerung) gemäß der Aderbelegung am
Schaltgerät anschließen.
•
Erdung vorschriftsmäßig nach den lokalen Vorschriften ausführen.
Für den Schutzleiteranschluss einen Kabelquerschnitt entsprechend den örtlichen Vor-
schriften vorsehen.
•
Angebautes Schaltgerät überflutungssicher anbringen.
Leitungsschutzschalter
Die Größe und die Schaltcharakteristik der Leitungsschutzschalter richten sich nach dem
Nennstrom des angeschlossenen Produkts. Lokale Vorschriften beachten.
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
•
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) laut den Vorschriften des lokalen Energieversor-
gungsunternehmens einbauen.
•
Wenn Personen mit dem Produkt und leitfähigen Flüssigkeiten in Berührung kommen
können, Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) einbauen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-DrainLift BOX • Ed.06/2022-10