Inhaltszusammenfassung für Honeywell Miller Soll-PivotLoc
Seite 1
Montage- & Wartungsanleitung Aluminium-Scherenleiter „Söll-PivotLoc™“ Söll GlideLoc® Steigschutzsystem EN 353-1:2014+A1:2017 Ref./Best. Nr. als Besteigschutz 23193/23281 als kompletter Steigweg ZALKLAPP www.honeywellsafety.com...
Inhalt A Allgemeines B Montage C Benutzung D Überprüfung und Abnahme E Schraubverbindungen, Schraubsicherungen F Wartung G Kontrolliste für Inspektion und Abnahme H Inspektions- und Reparaturprotokoll www.honeywellsafety.com...
Seite 3
Die Vervielfältigung und Verbreitung der Anleitung ist ohne schriftliche Genehmigung des Verfassers nach §§ 16, 17 UrhG nicht gestattet und wird im Falle der Zuwiderhandlung von der Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG nach § 106 UrhG strafrechtlich verfolgt. www.honeywellsafety.com...
Benutzer der Aufbewahrungsort bekannt ist und die Unterlagen jederzeit zugänglich sind. A3. Diese Anleitung ist vom Betreiber der Anlage auf Verlangen dem Hersteller des Steigschutzsystemes (Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG oder einem von ihr autorisierten Händler) vorzulegen.
B Montage Der Montagesatz besteht aus: a) Scherenleiter als Besteigschutz - einem Leiterteil, L = 2,911 m/2,855 m (Bestell-Nr. 23193 in Verbindung mit Aluminium- Leiter/23281 in Verbindung mit Stahl-Leiter) - je nach Lage der Befestigungspunkte 2 oder 3 Befestigungsbügel, die im Abstand von max.
Seite 6
Vor der Montage sind die Leiterteile von Schmutz - vor allem an den Verbindungsflächen - zu säubern. Die Leiterteile sollen nicht mit Zement, Mörtel oder ähnlichen Stoffen in Berührung kommen. Mörtelreste sind unverzüglich zu entfernen. Besonders die Lauffläche für das Auffanggerät auf der Innen- und Außenseite der Führungsschiene muß sauber sein.
Seite 7
B13. Achtung: Bei einem Befestigungsabstand von 1120 mm kann die Montage ohne Gerüst direkt von der Leiter aus erfolgen. Der Monteur benutzt hierbei Auffanggurt und Auffanggerät. Um bei einem evtl. Heraus- fahren des Auffanggerätes aus der Führungsschiene, oder einem Zurückbiegen der Leiter gegen Absturz gesichert zu sein, muß...
Seite 8
B15. Vor der Montage der Leiterteile am Bauwerk werden die Befestigungsbügel (2.0) auf den Drehpunkten der Sprossen (1.2) im Abstand von max. 1680 mm befestigt. Wichtig: Jedes Leiterteil muss mit mindestens einem Befestigungsbügel montiert werden ! Hinweis: Aus der mehrjährigen Erfahrung von Montagefirmen ergeben sich folgende Empfehlungen: •...
Seite 9
Fig. 3 a) Scherenleiter als Besteigschutz Bei einem max. Befestigungsabstand von 1.680 mm kann die Scherenleiter am Steigwegbe- ginn mit 2 Befestigungsbügeln befestigt werden. www.honeywellsafety.com...
Seite 10
Fig. 4 b) Scherenleiter als kompletter Steigweg max. Befestigungsabstand 1.680 mm www.honeywellsafety.com...
Seite 11
Anzugsdrehmomente: B16. Für das Anziehen der Befestigungsschrauben Stahl - Güte 8.8 in Verbindung mit der mitgelieferten Zahnscheibe empfehlen wir als Anzugsdrehmoment: Bei: M 10 M 12 M 16 M 20 20 Nm 25 Nm 60 Nm 120 Nm Für das Anziehen der Befestigungsschrauben Edelstahl - 1.4571 in Verbindung mit der mitgelieferten selbstsichernden Sechskantmutter DIN 985 empfehlen wir als Anzugsdreh- moment: Bei:...
Seite 12
Fig.5/6/7/8 B17. Montage der Scherenleiter als Besteigschutz Das Scherenleiterteil mit dem Kupplungsstück (3.0) nach oben weisend ansetzen und die Befestigungsbügel (2.0) am Bauwerk locker anschrauben. Leiterteil lotrecht ausrichten und Schrauben festziehen. Zu beachten ist, dass die erforderliche Schraubensicherung (siehe Abschnitt E) verwendet wird. Fig.
Seite 13
Erstes zu montierendes Leiterteil der Aluminium-Leiter mit den vormontierten Befestigungs- bügeln an das Bauwerk anlehnen, lotrecht auf das schon montierte Scherenleiterteil ansetzen und befestigen. Für die weitere Montage der Aluminium-Leiter befolgen Sie bitte die Anweisungen unse- rer Söll GlideLoc-Systemanleitung für Aluminiumleitern. Fig.
Seite 14
Fig.9/10/11/12/13a und 13b B18. Montage der Scherenleiter als kompletter Steigweg Das 1. Leiterteil (Bestell-Nr. ZALKLAPP-(Leiterlänge in mm)-A) der Scherenleiter mit dem rotem Kunststoffband (4.0) nach oben weisend am Mast ansetzen und die Befestigungs- bügel (2.0) am Bauwerk locker anschrauben. Leiterteil lotrecht ausrichten und Schrauben festziehen.
Seite 15
Nächstes zu montierendes Leiterteil an das Bauwerk anlehnen und lotrecht an das schon montierte 1. Leiterteil ansetzen. Fig. 10 Die Führungsschienen und Seitenholme mit den mitgelieferten Sechskantschrauben M6 (mit U-Scheiben und selbstsichernden Muttern) verschrauben. Fig. 11 www.honeywellsafety.com...
Seite 16
Um die Montage der Leiterteile ohne Arretierung zu erleichtern, kann eine Montagehilfe (Bestell- Nr. 23206) verwendet werden, die ein ungewolltes Zusammenklappen der Leiter- teile verhindert. Die Montagehilfe (5.0) wird an der zweiten Sprosse von oben befestigt. Dabei dient diese auch als Endsperre, die ein unbeabsichtigtes Herausfahren des Auffanggerätes aus der Führungsschiene verhindert.
Seite 17
Achtung! Die feststehende Endsperre (6.0) in das 2. Langloch von oben so montieren, dass beide Schenkel (6.1) die Führungsschiene (1.0) von der Vorderseite umfassen. Die Steigsperre oben (7.0) auf die linke Seite (Bolzen nach links zeigend) der Führungsschiene (1.0) montieren. Fig.
Seite 18
B19. Mindestspaltbreiten: Mindestspaltbreiten: - Bei positiven Umgebungstemperaturen, Spaltbreite 2 mm - Bei negativen Umgebungstemperaturen, Spaltbreit 3 mm - Bei Wiederholungsprüfungen muss sichergestellt sein, dass die max. Spaltbreite von 7 mm (unabhängig von den Umgebungstemperaturen) nicht überschritten wird. B20. Während der Montage ist darauf zu achten, dass •...
Seite 19
Fig.14 B21. Achtung: Endet der Steigweg auf einem Podest, so muss gemäß BGV D 36 die Führungsschiene mindestens 1000 mm über die Podestoberkante geführt werden. Aus statischen Gründen muss die Führungsschiene der Leiter bei einem Überstand am Leiterende von mehr als 380 mm, gerechnet ab dem letzten Befestigungsbügel, verstärkt werden.
C Benutzung Hinweis: Innerhalb der ersten 2m des Steigweges ist besondere Vorsicht beim Auf- und Absteigen ge- boten, weil ein Aufschlagen des Benutzers auf den Boden eventuell nicht verhindert werden kann. Vor und während der Benutzung sollte überlegt werden, wie Rettungsmaßnahmen sicher und wirksam durchgeführt werden können.
Seite 21
Fig.15 Das Einhängeschloss (8.1) öffnen und aus der Bohrung der Verriegelung (8.0) entfernen. Die Verriegelung (8.0) aus der Führungsschiene (1.0) herausziehen. Fig.15 www.honeywellsafety.com...
Seite 22
Fig. 16 Durch Ziehen des Rastbolzens (1.6) die Scherenleiter entriegeln und mit Hilfe der Handgriffe (1.7) die Scherenleiter aufklappen, bis der Rastbolzen (1.6) im Langloch der Arretierung (1.4) wieder verriegelt. Fig. 16 Hinweis: Der Rastbolzen (1.6) ist in der Arretierung (1.4) dann richtig eingerastet, wenn er vorne aus dem Langloch der Arretierung (1.4) etwas herausragt.
Seite 23
Fig.17 Die Scherenleiter muss im geöffneten Zustand durch Verwendung der Verriegelung (8.0) abgesperrt werden. Dazu wird die Verriegelung (8.0) von links in die unteren Langlöcher der Führungsschiene (1.0) oberhalb der 2. Sprosse gesteckt und mittels Vorhängeschloss (8.1) gesichert. Achtung! Die Verriegelung (8.0) muss immer von links in die Langlöcher der Führungsschiene gesteckt werden.
Seite 24
C 5. Das Auffanggerät über die Aussparung in die Führungsschiene einsetzen und in gewohnt- er Weise steigen. (separate Anleitung der mitlaufenden Auffangeräte beachten) C 6. Beim Zusammenklappen der Scherenleiter wird die Verriegelung aus der Führungss- chiene entfernt. Nach Ziehen des Rastbolzens wird mit Hilfe der Handgriffe die Leiter zusammengeklappt bis der Rastbolzen in der Bohrung der Führungsschiene einrastet.
D Überprüfung und Abnahme Fig. 18 Bei der Abnahme ist auf folgende Punkte zu achten: • Die Leiter muss sich leichtgängig Auf- und Zuklappen lassen. Bei mehreren Leiterteilen ist unbedingt auf lotrechte Montage zu achten. • Jedes Leiterteil muss mit mindestens einem Befestigungsbügel montiert sein (bei der Scherenleiter als Besteigschutz sind je nach Befestigungsabstand 2 bzw.
Schraubverbindungen, Schraubsicherungen Bei Stahlschrauben, feuerverzinkt ist durch die mitgelieferte Zahnscheibe die Schraubsi- cherung gewährleistet. Bei Edelstahlschrauben wird als Sicherungselement eine selbstsichernde Spezialmutter verwendet. Wartung Das Söll GlideLoc Steigschutzsystem muss regelmäßig, mindestens jedoch alle 12 Monate überprüft werden. Extreme Umgebungsbedingungen (Schmutz, Staub, chemische Einflüsse, Temperatur, UV-Strahlung) können häufigere Wartungsintervalle erfordern.
Seite 27
15. Hinweis: Nur mit Auffanggurt EN 361 und Söll Auffanggerät Fig. 5.1 - Kennzeichnungsschild EN 353-1 für Typ Söll GlideLoc verwenden (Beachten Sie: Für eine Kombination mit Komponenten oder Einzelteilen anderer Hersteller übernimmt Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG keine Gewährleistung). www.honeywellsafety.com...
• Es sind beim Betreiber mindestens zwei Söll-Auffanggeräte vorhanden. • Kennzeichnungsschild ist vorhanden. • Probebegehung wurde durchgeführt. • Diese Anleitung wurde dem Betreiber ausgehändigt. • Es wurden nur Bauteile der Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG verwendet. www.honeywellsafety.com...
Seite 29
Prüfvermerk (bitte ankreuzen) nein Nur für Scherenleiter als Besteigschutz: • Das Leiterteil ist je nach Befestigungsabstand mit 2 bzw. 3 Befestigungsbügeln montiert. Nur für Scherenleiter als kompletter Steigweg: • Das 1. Leiterteil mit Arretierung/Aussparung wurde am Steigwegbeginn montiert. • Jedes Leiterteil ist mit mindestens einem Befestigungsbügel montiert. •...
Seite 30
Bemerkungen: Abnahme des Steigweges: Freigegeben Nicht Begründung: freigegeben Nächste Inspektion: in 1 Jahr nach Erfordernis: Betreiber: Standort: Name des Prüfers: Firma des Prüfers: Ort, Datum Unterschrift des Prüfers Unterschrift des Betreibers www.honeywellsafety.com...
H Inspektions- und Reparaturprotokoll Herstellungsjahr: Typbezeichnung/Norm: Kaufdatum: Installationsnummer: Datum der Inbetriebnahme: Datum Grund für Arbei- Festgestellte Beschädigun- Name und Datum der ten am System gen/ durchgeführte Reparatu- Unterschrift des nächsten (z.B. Inspektion, ren oder Wartungsarbeiten/ Prüfers / der mit regelmäßigen Reparatur) andere Informationen der Reparatur...