Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller Honeywell Soll GlideLoc Installations- Und Wartungshandbuch

Miller Honeywell Soll GlideLoc Installations- Und Wartungshandbuch

Senkrechte führungsschienen steigschutzsystem

Werbung

Senkrechte Führungsschienen
Söll GlideLoc® Steigschutzsystem
EN 353-1:2014+A1:2017
Führungsschienen, Aluminium eloxiert
Führungsschienen, Stahl feuerverzinkt
Führungsschienen, Edelstahl
Steigsperren, Endsperren
Ruhepodeste, klappbar
Ruhepodeste, schwenkbar
Ausstiegsvorrichtung
Umsteigevorrichtung
Gedrehter Dachüberstieg
Schwenkbarer Dachausstieg
Drehscheibe
Umklappe
Schachteinstieg
Installations &
Wartungshandbuch
Ref./ Best. No.
FS-SAL
FS-SST
FS-SA4
26027, 11634,
, 11634, 50165866-001
RP-KSL
16550, 16551
11317, 16978
UV-AL
UEBERSTIEG
23144, 24946
DREHSCHEIBE
24148, 22495
17065

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller Honeywell Soll GlideLoc

  • Seite 1 Installations & Wartungshandbuch Senkrechte Führungsschienen Söll GlideLoc® Steigschutzsystem EN 353-1:2014+A1:2017 Ref./ Best. No. Führungsschienen, Aluminium eloxiert FS-SAL Führungsschienen, Stahl feuerverzinkt FS-SST Führungsschienen, Edelstahl FS-SA4 Steigsperren, Endsperren 26027, 11634, , 11634, 50165866-001 Ruhepodeste, klappbar RP-KSL Ruhepodeste, schwenkbar 16550, 16551 Ausstiegsvorrichtung 11317, 16978 Umsteigevorrichtung UV-AL Gedrehter Dachüberstieg...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT EINLEITUNG ..........................4 Produktbeschreibung ........................5 Kompatible Komponenten ......................6 Schutz durch das vertikale Steigschutzsystem ................6 Leistungsdaten ...........................6 Einschränkungen und Funktionen .....................7 Schulung .............................7 INFORMATIONEN VOR DEM GEBRAUCH ................8 Transport, Lagerung und Verpackung ..................8 Kontrollen vor dem Gebrauch .....................8 Inspektion vor der Installation .....................8 Grundlagen zur Installation ......................9 2.4.1 Allgemeine Informationen ......................9...
  • Seite 3 BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH ZUR ZUKÜNFTIGEN VERWENDUNG AUF – NICHT WEGWERFEN! Erklärung der Symbole Gefahr! Unsachgemäße oder unvorsichtige Handhabung kann Unfälle verursachen, die zu Abstürzen oder sogar zum Tod führen können. Warnung! Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen führen. Wichtig! Hier finden Sie wichtige Informationen und Anwenderhinweise.
  • Seite 4: Einleitung

    1 EINLEITUNG Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG (nachfolgend “Hersteller”) bietet mit seinem Söll GlideLoc System eine vertikale Führungsschiene, die in verschiedensten Kombinationsvarianten und unterschiedlichen Materialien eingesetzt werden kann. Das vorliegende Handbuch beschreibt die Installation und den Gebrauch der Söll GlideLoc Führungsschiene zur Befestigung an verschiedene Steigwege, wie Leitern oder Sprossen in Verbindung mit optionalen Anbauten.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Söll GlideLoc ist ein vertikales Schienensystem, das der Norm EN 353-1:2014 entspricht. Das System schützt Per- sonen beim Auf- und Absteigen vor Abstürzen aus der Höhe und gewährt Ihnen dabei ein hohes Maß an Bewegungsfrei- heit. Dieses Handbuch beschreibt die Verwendung der Söll Glide- Loc Führungsschienen mit dazu passenden optionalen Zu- satzprodukten (“Komponenten”), siehe hierzu Abschnitt 1.2.
  • Seite 6: Kompatible Komponenten

    Kompatible Komponenten Söll GlideLoc ist so gestaltet, dass es mit Komponenten wie Leitern, Drehscheiben, Ruhepodesten, Ausstiegsvorrichtungen u.a. wie hier beschrieben, kombiniert werden kann. Wie in Abschnitt 1.1 bereits erwähnt, ist ein Söll GlideLoc Auffanggerät zwingend erforderlich, um den Benutzer mit der Führungsschiene zu verbinden.
  • Seite 7: Einschränkungen Und Funktionen

    Einschränkungen und Funktionen Die zulässige Betriebstemperatur liegt im Bereich zwischen -40°C und +60°C. Bei Nichtbenutzung darf die Umgebungstemperatur 100°C nicht überschreiten. Das minimale Benutzergewicht darf nicht weniger als 40 kg betragen. Das maximale Benutzerge- wicht, einschließlich Kleidung und Ausrüstung, darf nicht höher als 140 kg sein. Bitte beachten sie auch die Kennzeichnung am Auffanggerät.
  • Seite 8: Informationen Vor Dem Gebrauch

    2 INFORMATIONEN VOR DEM GEBRAUCH Transport, Lagerung und Verpackung Stellen Sie sicher, dass die Söll GlideLoc-Komponenten in einer sauberen, trockenen, gut belüfte- ten Umgebung, frei von Belastung durch Dämpfe, transportiert und gelagert werden. Vermeiden Sie ätzende, übermäßig erhitzte oder überfrierende Umgebungsbedingungen oder andere Umgebungs- einflüsse, welche die Funktionalität der Ausrüstung beeinträchtigen könnten.
  • Seite 9: Grundlagen Zur Installation

    Grundlagen zur Installation 2.4.1 Allgemeine Informationen a) Projektplanung Die Projektplanung muss vor der Installation erfolgen, einschließlich statischer Nachweis. Die Instal- lation sollte durch eine qualifizierte Person inspiziert werden. Außerdem sind Toleranzen festzulegen und genaue Zeichnungen vorzubereiten. Eine solche Projektplanung beinhaltet die Bestimmung ge- eigneter Befestigungsarten, die aus den folgenden technischen Elementen abgeleitet werden können: Qualität der Unterkonstruktion, mögliche Befestigungsabstände der Leiterbügel und geplante Anzahl der Benutzer die gleichzeitig das Steigschutzsystem benutzen.
  • Seite 10: Erforderliche(S) Personal Und Ausrüstung Zur Einfachen Montage

    2.4.3 Erforderliche(s) Personal und Ausrüstung zur einfachen Montage • 2 Personen • 2 Auffanggurte gemäß EN 361 • 2 Verbindungsmittel mit Falldämpfer gemäß EN 354/355 • 2 Söll GlideLoc Auffanggeräte • 2 Gabelschlüssel, Größe 19 • 2 Gabelschlüssel, Größe 17 •...
  • Seite 11: Montageanweisungen

    Montageanweisungen 2.5.1 Schienenteile Fig. 2.1 - Montage der Schienenteile: Mindestanzahl der Befestigungsklemmen pro Steigweg (A1) und pro Schienenteil (A2), Befestigungsabstände (B), empfohlenes Spaltmaß (B1), Befestigungsklemmen (B2, B3), Schienen-/Leiterneigung (C), Abstand zwischen Boden und Schienenaussparung (D) und Abstand zwischen Boden und unterem Schienenende (E)
  • Seite 12: Kupplungsstücke

    2.5.2 Kupplungsstücke Fig. 2.2 - Kupplungsstücke: A: Befestigungsmöglichkeiten für außenliegende Kupplungsstücke B: NUR FÜR ALUMINIUMSCHIENEN: Montage des innenliegenden Kupplungsstü- ckes mit Längenausgleich, Maximaler Spalt und Befestigungsabstände...
  • Seite 13: Seitliche Befestigung Für Die Nachrüstung Von Führungsschienen

    2.5.3 Seitliche Befestigung für die Nachrüstung von Führungsschienen Fig. 2.3 - A: Seitliche Befestigung an Steigeisen B: Seitliche Befestigung an einer Sicherheitsleiter...
  • Seite 14: Steigsperren Und Aussparung

    2.5.4 Steigsperren und Aussparung 30 Nm 40...42 mm Gefahr! Im absturzgefährdeten Bereich sind Aussparun- gen unzulässig! Fig. 2.4 - Montage der Steigsperren A1/A2: Standard Steigsperre Steigsperre über einer Aussparung Seitliche Steigsperre (für enge Platzverhältnisse) Feste Endsperre, oben Abmessung der Aussparung...
  • Seite 15: Oberes Schienenende Mit Und Ohne Holmverstärkung

    2.5.5 Oberes Schienenende mit und ohne Holmverstärkung Fig. 2.5 - Oberes Schienenende mit (A) und ohne (B) Holmverstärkung; Bohren und Montage der Holmverstärkung (A1); Distanzstück-Abmessungen abhängig von der Sprossenbreite (A2)
  • Seite 16: Klappbare Und Schwenkbare Ruhepodeste

    2.5.6 Klappbare und schwenkbare Ruhepodeste ≥ 150 mm ≥ 170 mm Fig. 2.5 - Klappbares Ruhepodest (A), Schwenkbares Ruhepodest (B)
  • Seite 17: Schwenkbares Ruhepodest Und Führungsschiene Zur Montage An Steigeisen

    2.5.7 Schwenkbares Ruhepodest und Führungsschiene zur Montage an Steigeisen 90° Fig. 2.6 - A: Montage des schwenkbaren Ruhepodestes B. Ruhepodest - Benutzung; Schiene - Befestigungsabstände...
  • Seite 18: Ausstiegsvorrichtung

    2.5.8 Ausstiegsvorrichtung Fig. 2.9 - Ausstiegsvorrichtung: Montage (A1...A4), Maßvorgaben (B) und Benutzung (C)
  • Seite 19: Umsteigevorrichtung

    2.5.9 Umsteigevorrichtung 180° Fig. 2.10 - Anbau der Umsteigevorrichtung (A), Verlängerung des Langlochs (A1), Montage optionales Ruhe- podest (B), Maßvorgaben (C) und Benutzung (D)
  • Seite 20: Gedrehter Dachüberstieg

    2.5.10 Gedrehter Dachüberstieg Fig. 2.11 - Gedrehter Dachüberstieg: A: Maßvorgaben (Ausstieg rechts) B: Montage des Verbinders C: Kennzeichnungsschild zur Befestigung an der Einstiegsstelle D: Montage Ausstieg rechts (Endsperre nach oben) E: Montage Ausstieg links (Endsperre nach unten)
  • Seite 21: Drehscheibe Mit Befestigungsbügeln

    2.5.11 Drehscheibe mit Befestigungsbügeln Fig. 2.13 - Drehscheibe mit Bügeln: A1-A5: Montage der Drehscheibe B1-B2: Installation mit 4 Schienenanschlüssen...
  • Seite 22 Fig. 2.14 - Drehscheibe mit Bügeln - Varianten: C1-C2: Installation mit 3 Anschlüssen (1 Abschlussprofil) D1-D2: Installation mit 2 Anschlüssen (2 Abschlussprofile) Benutzung und Spaltmaße...
  • Seite 23: Drehscheibe Mit Halter

    2.5.12 Drehscheibe mit Halter M12x30 M12x60 M12x60 Fig. 2.15 - Drehscheibe mit Halter: A1-A2: Montage Drehscheibe mit Halter Bügelabstände Angepasste Distanzstücke und Beilagebleche, abhängig von der Sprossenbreite...
  • Seite 24: Umklappe

    2.5.13 Umklappe M12x40 ≤ 3 mm Fig. 2.16 - Umklappe: A: Montage und Maßvorgaben, Ausführung rechts - Endsperre nach unten Ausführung links - Endsperre nach oben C: Benutzung und Spaltmaße D: Verbotene Installation...
  • Seite 25: Schachteinstieg

    2.5.14 Schachteinstieg ø16 mm Fig. 2.17 - Montage Schachteinstieg: A: Bohren und Maßvorgaben Montage des Kupplungsstücks C: Einstecken des Schachteinstiegs D/E: Verriegeln...
  • Seite 26: Verwendung

    3 VERWENDUNG Bitte beachten Sie auch Abschnitt “2.2 Kontrollen vor dem Gebrauch”. Vorhersehbare Fehlverwendung Jeder Benutzer muss ein eigenes Auffanggerät verwenden! Es dürfen ausschließlich Auffanggeräte benutzt werden, die zusammen mit dem Söll GlideLoc Steigschutzsystem CE-zertifiziert wurden und durch den Hersteller freigegeben wurden. Gefahr! Benutzen Sie das Steigschutzsystem niemals ohne ein dafür zugelassenes Auffanggerät.
  • Seite 27: Informationen Nach Dem Gebrauch Und Wartung

    4 INFORMATIONEN NACH DEM GEBRAUCH UND WARTUNG Reinigung Die Lebensdauer der Produkte von Honeywell Fall Protection kann durch einfache Pflegemaßnahmen verlängert werden. Zugleich wirken sich solche Maßnahmen positiv auf die Leistung der lebenswich- tigen Sicherheitsfunktionen aus. Reinigen Sie alle Systemkomponenten regelmäßig, um Schmutz, Lack, korrosive Stoffe, Verunreinigungen und andere Materialien zu entfernen, die sich möglicherwei- se angesammelt haben.
  • Seite 28: Abnahme Und Regelmäßige Inspektionen

    Abnahme und regelmäßige Inspektionen Die Abnahme und die regelmäßigen Inspektionen müssen anhand der Checkliste im ANHANG 1 erfolgen. Festgestellte Mängel müssen in der Liste im ANHANG 2 dokumentiert werden. Reparaturen Reparaturen darf nur der Hersteller selbst oder eine von ihm beauftrage Person oder Stelle durchfüh- ren.
  • Seite 29: Sonstiges

    5 SONSTIGES Kennzeichnung a) Kennzeichnungsschild Das Kennzeichnungsschild (Fig 5.1) an den Einstiegsstellen enthält die nachfolgenden Informationen. Es muss stets vorhanden sein und darf nicht entfernt werden. Bei jeder regelmäßigen Inspektion muss die Lesbarkeit überprüft werden. Hersteller, Lieferant oder Importeur Typenbezeichnung: Söll GlideLoc Produktbeschreibung: Steigschutzeinrichtung Variante (C-AL, C-A4, C-St, RC-AL) Verweis auf den Ort der Chargennummer...
  • Seite 30: Anhang 1: Abnahme- Und Inspektions-Checkliste

    ANHANG 1: Abnahme- und Inspektions-Checkliste Senkrechte Führungsschienen Söll GlideLoc® Steigschutzsystem Die Inspektionen müssen regelmäßig nach Bedarf (z. B. wenn die letzte Benutzung länger als ein Jahr zurückliegt oder bei besonderen/extremen Umweltbedingungen), jedoch mindestens alle 12 Monate unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorschriften, der Art der Nutzung und den betrieblichen Anforde- rungen durchgeführt werden.
  • Seite 31 Kontrollpunkte Prüfvermerk (Nicht Zutreffendes bitte streichen) (Bitte ankreuzen) NEIN Die zulässigen Leiter- / Schienenüberstände (mit / ohne Holmverstärkung) wurden eingehalten. Die zulässige Schienen-/Leiterneigung wurde eingehalten. Die Holmverstärkung wurde mit einem maximalen Befestigungsabstand von 560 mm mit der Leiter / Führungsschiene verschraubt. Es befindet sich kein Schienen-/Leiterstoß...
  • Seite 32 Kontrollpunkte Prüfvermerk (Nicht Zutreffendes bitte streichen) (Bitte ankreuzen) NEIN Gedrehter Dachüberstieg Der Dachüberstieg wurde mit Hilfe des Befestigungskreuzes an einem ausreichend dimensionierten Befestigungspunkt (z.B. Stützfuß, Art.-Nr. 17509) auf dem Dach be- festigt. Das Maß von max. 1140 mm zwischen Vorderkante Dachüberstieg und dem Befes- tigungspunkt wurde nicht überschritten.
  • Seite 33 Bemerkungen: Abnahme des Steigweges: Freigegeben Nicht Begründung: freigegeben Nächste Inspektion: in 1 Jahr nach Erfordernis: Betreiber: Standort: Name des Prüfers: Firma des Prüfers: Ort, Datum Unterschrift des Prüfers Unterschrift des Betreibers...
  • Seite 34: Anhang 2: Inspektions- Und Reparaturprotokoll

    ANHANG 2: Inspektions- und Reparaturprotokoll Herstellungsjahr: Typbezeichnung/Norm: Kaufdatum: Installationsnummer: Datum der Inbetriebnahme: Datum Grund für Arbei- Festgestellte Beschädigungen/ Name und Unter- Datum der ten am System durchgeführte Reparaturen schrift des Prüfers nächsten (z.B. Inspektion, oder Wartungsarbeiten/ / der mit der regelmäßigen Reparatur) andere Informationen...
  • Seite 35 Anmerkungen...
  • Seite 36 EN/ Notifi ed body having carried out the EU test of type: /BG/ : /CS/ Oznámený orgán, který provedl EU test typu: /DA/Godkendt organisme, der har udført EU-typeafprøvningen: /DE/ Zugelassene Stelle, welche die EU-Typprüfung durchge führt hat: /EL/:Κοινοποιημένος οργανισμός ο οποίος διενήργησε τη δοκιμή τύπου ΕΕ: /ES/ Organismo notifi cado que ha realizado el examen UE de tipo: /ET/Teavitatud asutus, mis tegi EL-tüübikatse: FI/ llmoitettu jãrjestõ, joka on suorittanut EU-tyyp- pitarkastuksen: /FR/ Organisme notifi...
  • Seite 37 EN/ Honeywell Fall Protection hereby declares that this product is in compliance with the essential requirements and other rele- vant provisions of Regulation EU 2016/425 and all other EU directive requirements. The complete declaration of conformity can be found at: /BG/ Honeywell Fall Protection 2016/425 : /CS/ Honeywell Fall Protection tímto prohlašuje, že tento výrobek splňuje základní...
  • Seite 40 SDE 100 |B| 09/2022 Technische Änderungen vorbehalten! © 2022 Honeywell International Inc. Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG Seligenweg 10 D-95028 Hof Tel. +49 (0) 9281 83 02 0 Fax +49 (0) 9281 36 26 scs-hof@honeywell.com www.honeywellsafety.com...

Inhaltsverzeichnis