Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sungrow SH5.0RT Benutzerhandbuch

Sungrow SH5.0RT Benutzerhandbuch

Netzgekoppelter hybrid-wechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH5.0RT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzgekoppelter Hybrid-Wechselrichter
Benutzerhandbuch
SH5.0RT/SH6.0RT/SH8.0RT/SH10RT
SH5.0RT/
SH6.0RT/SH8.0RT/
SH10RTNetzgekoppelter Hybrid-
WechselrichterBenutzerhandbuch
SH5.0_6.0_8.0_10RT-UDE-Ver17-
202108
SH5.0_6.0_8.0_10RT-UDE-Ver17-202108

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sungrow SH5.0RT

  • Seite 1 Netzgekoppelter Hybrid-Wechselrichter Benutzerhandbuch SH5.0RT/SH6.0RT/SH8.0RT/SH10RT SH5.0RT/ SH6.0RT/SH8.0RT/ SH10RTNetzgekoppelter Hybrid- WechselrichterBenutzerhandbuch SH5.0_6.0_8.0_10RT-UDE-Ver17- 202108 SH5.0_6.0_8.0_10RT-UDE-Ver17-202108...
  • Seite 3: Alle Rechte Vorbehalten

    Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Softwarelizenzen Daten aus der von SUNGROW entwickelten Firmware oder Software dürfen in keiner Form und auf keine Weise zu kommerziellen Zwecken genutzt werden. Es ist untersagt, Reverse Engineering, Cracking oder andere Vorgänge durchzuführen, die ursprüngliche...
  • Seite 4: Informationen Zu Diesem Benutzerhandbuch

    Webpage des jeweiligen Komponentenherstellers. Gültigkeit Dieses Handbuch ist für die folgenden Wechselrichtermodelle gültig: • SH5.0RT • SH6.0RT • SH8.0RT • SH10RT Sie werden im Folgenden, wenn nicht anders angegeben, als „Wechselrichter” bezeichnet.
  • Seite 5 WARNUNG Weist auf eine Gefahr mit einem mittleren Risiko hin, das, wenn es nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann. VORSICHT Weist auf eine Gefahr mit einem niedrigen Risiko hin, das, wenn es nicht vermie- den wird, kleinere leichtere Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Alle Rechte vorbehalten ....................I Informationen zu diesem Benutzerhandbuch ..............II 1 Sicherheit ......................1 1.1 PV-Paneele....................1 1.2 Versorgungsnetz ....................1 1.3 Wechselrichter ....................2 1.4 Batterien ......................3 2 Produktbeschreibung ..................4 2.1 Systemeinführung ..................4 2.2 Produkteinführung ..................4 2.3 Symbole auf dem Produkt ................6 2.4 LED-Anzeige....................7 2.5 DC-Schalter ....................7 2.6 Das PV-Energiespeichersystem (PV ESS) ............8 2.6.1 PV ESS Einführung ................8...
  • Seite 8 3.3.1 Ladevorgang ..................19 3.3.2 Entladevorgang ..................21 3.4 Kommunikation und Konfiguration ..............21 4 Entpacken und Lagerung ................22 4.1 Entpacken und Inspektion ................22 4.2 Lieferumfang....................23 4.3 Lagerung des Wechselrichters ..............24 5 Mechanische Montage ..................25 5.1 Sicherheit bei der Montage................25 5.2 Anforderungen an den Standort ..............25 5.2.1 Umgebungsbedingungen..............26 5.2.2 Anforderungen an den Netzbetreiber ............26 5.2.3 Winkel-Anforderungen.................27...
  • Seite 9 6.8 Verbinden des Zählers ..................58 6.9 Batterieanschluss ..................58 6.9.1 Anschluss des Stromkabels ..............59 6.9.2 Anschluss des CAN-Kabel ..............61 6.9.3 Anschließen des Enable-Kabels............61 6.10 DO-Anschluss ....................62 6.11 DI Verbindung.....................63 6.11.1 Zusammenbau des COM-Anschlusses ..........64 6.11.2 Installieren des COM-Steckers ............66 6.12 Backup-Verbindung ..................67 7 Inbetriebnahme ....................68 7.1 Inspektion vor der Inbetriebnahme ..............68...
  • Seite 10 8.10.3 Reguläre Parameter ................93 8.10.4 Netzunabhängige Parameter .............94 8.10.5 Aktive Einstellung................94 8.10.6 Blindleistungs-Steuerung ..............96 8.10.7 Batterieentladezeit ................96 8.10.8 Batterie Zwangsladezeit ..............97 8.10.9 Lastregelung..................97 8.10.10 Kommunikations-Parameter.............99 8.10.11 Aktualisieren der Firmware ............. 100 8.10.12 Erdungskontrolle ................101 8.10.13 Parallele Konfiguration..............101 8.10.14 Frequenzverschiebung Leistungsregelung ........102 9 Außerbetriebnahme des Systems .............
  • Seite 11: Sicherheit

    Die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch können nicht alle zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen abdecken. Führen Sie alle Arbeiten unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen vor Ort durch. SUNGROW haftet nicht für Schäden, die aufgrund von Verstößen gegen die Si- cherheitshinweise in diesem Handbuch verursacht wurden. PV-Paneele GEFAHR PV-Stränge wandeln Sonneneinstrahlung in elektrische Energie um und können...
  • Seite 12: Wechselrichter

    1 Sicherheit Benutzerhandbuch HINWEIS Alle elektrischen Verbindungen müssen den lokalen und nationalen Normen entsprechen. Der Wechselrichter darf nur nach Genehmigung durch das örtliche Versorgungs- unternehmen an das Versorgungsnetz angeschlossen werden. Wechselrichter GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschläge aufgrund anliegender Spannung Das Gehäuse darf niemals geöffnet werden. Durch das nicht autorisierte Öffnen des Wechselrichters verfallen sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche sowie erlischt in den meisten Fällen auch die Betriebserlaubnis.
  • Seite 13: Batterien

    Benutzerhandbuch 1 Sicherheit HINWEIS Die Ländereinstellung darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Eine unbefugte Veränderung kann zu einer Verletzung der Typenzertifikatskenn- zeichnung führen. Gefahr der Beschädigung des Wechselrichters durch elektrostatische Entladung (ESD)! Durch Berühren von elektronischen Komponenten kann der Wechselrichter be- schädigt werden.
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Systemeinführung WARNUNG • Der Wechselrichter darf nur mit PV-Strängen mit Klasse II-Schutz gemäß IEC 61730, Anwendungsklasse A betrieben werden. Der positive oder negative Pol der PV-Stränge oder der Batterie dürfen nicht geerdet werden. Der Wechselrich- ter kann dadurch zerstört werden. •...
  • Seite 15 Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Abbildung 2-1 Geräteansicht Beschreibung Name Zeigt den aktuellen Betriebszustand des Wechselrich- Status-LED ters an. DC-Schalter Zum sicheren Trennen des Gleichstromkreises. Einschließlich DC-Klemme, AC-Klemme, Batterieklem- Elektrischer men, Kommunikationsklemme und zusätzliche Anschlussbereich Erdungsklemme. Verwendet zum Aufhängen des Wechselrichters an der Aufhänger Wandhalterung.
  • Seite 16: Symbole Auf Dem Produkt

    2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Abbildung 2-2 Abmessungen des Wechselrichters W (mm) H (mm) D (mm) Gewicht (kg) Symbole auf dem Produkt Symbol Erklärung Dieses Symbol besagt, dass gesetzliche Bestimmungen einge- halten werden. Das TÜV-Prüfzeichen. CE-Prüfzeichen. Entsorgen Sie den Wechselrichter nicht im Hausmüll. Der Wechselrichter ist transformatorlos.
  • Seite 17: Led-Anzeige

    Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Symbol Erklärung Lebensgefahr durch Hochspannung! Der Wechselrichter darf nur von einem qualifizierten Personal geöffnet und gewartet werden. Berühren Sie spannungsführende Teile frühestens 10 Minuten nach dem Trennen von den Stromquellen. Zusätzlicher Erdungspunkt. LED-Anzeige Die LED-Anzeige auf der Vorderseite des Wechselrichters zeigt den Betriebszustand des Wechselrichters an.
  • Seite 18: Das Pv-Energiespeichersystem (Pv Ess)

    Es kann nicht unter allen Umständen eine Notstromversorgung garantieren. Abbildung 2-3 Das PV-Energiespeichersystem System (PV ESS) Tabelle 2-2 Systemzusammensetzungen Beschreibung Anmerkung Pos. Kompatibel mit Modulen, bestehend aus mono- PV-Stränge kristallinem Silizium, polykristallinem Silizium und mit Dünnschichtmodulen ohne Erdung. Wechselrichter SH5.0RT / SH6.0RT / SH8.0RT / SH10RT...
  • Seite 19: Erklärung Zur Backup-Funktion

    Lasten fall getrennt. 2.6.2 Erklärung zur Backup-Funktion Die folgende Erklärung umfasst die allgemeinen Richtlinien von SUNGROW zu den in die- sem Handbuch beschriebenen Hybridwechselrichtern. Bei Hybridwechselrichtern umfasst die elektrische Installation typischerweise den An- schluss des Wechselrichters an PV-Module und Batterien. Wenn im Backup-Modus kein Strom aus Batterien oder PV-Modulen verfügbar ist, wird die Backup-Stromversorgung...
  • Seite 20: Energiemanagement

    2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch 2.6.3 Energiemanagement Die Batterie entlädt sich, um Notlast und Last mit Energie zu versorgen. Wenn die Batterie leer ist oder nicht genügend Strom aus dem Batteriesystem bezogen werden kann, wird der nicht gedeckte Strombedarf vom Netz bezogen und zuerst an Notlasten und dann an Lasten geliefert.
  • Seite 21: Parallelbetrieb Zweier Hybrid-Wechselrichter

    Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Energiemanagement nachts Während der Nacht wird die verfügbare Energie der Batterie entladen, um die Lasten mit Strom zu versorgen. Alternativ liefert das Netz Strom für die Lasten, falls die Entladeleistung der Batterie nicht ausreicht. Mit Strom Kein Strom Wenn die Batterie während der Nacht leer wird, wechselt sie in den Standby-Modus.
  • Seite 22 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Abbildung 2-4 Paralleles PV ESS (A) Master (B) Slave 1 (C) Slave 2 (D) GRID (E) BACK-UP (F) RS485 Nur die GRID-Klemme des Wechselrichters kann parallel angeschlossen werden, die BACK-UP-Klemme und die Batterieklemme können nicht zusammen ange- schlossen werden, sie müssen mit der netzfernen Last bzw.
  • Seite 23: Nachrüstung Bestehender Pv-Systeme

    Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung ist die Gesamtinstallationsleistung der Anlage, die Slave-Wechselrichter müssen die Ein- speiseleistung nicht einstellen. • Rundsteuerfunktion. Das Rundsteuergerät muss nur an den Master-Wechselrichter an- geschlossen werden, der eine einheitliche Zeitplanung durchführt. Siehe hierzu "6.11 DI Verbindung" für die Kabelverbindung. Siehe hierzu "8.10.5 Aktive Einstellung"...
  • Seite 24 2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Netzunabhängiger Anschluss zur Nachrüstung der bestehenden PV-Anlage Abbildung 2-6 Netzunabhängiger Anschluss zur Nachrüstung der bestehenden PV-Anlage Der netzunabhängige Port rüstet die bestehende PV-Anlage nach, um die Nutzung der PV- Energie zu maximieren, indem der PV-Wechselrichter auch im netzfernen Zustand arbeiten kann.
  • Seite 25: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Sicherheitsfunktion 3.1.1 Schutz In den Wechselrichter sind mehrere Schutzfunktionen integriert, einschließlich ein Kurz- schlussschutz, eine Überwachung des Isolationswiderstands der Erdung, ein Fehlerstrom- schutz, Schutz gegen Inselbildung, Gleichstromüberspannungsund Gleichstromüberstromschutz usw. 3.1.2 Erdschluss-Alarm Der Wechselrichter verfügt über einen Multifunktions-Trockenkontakt (DO-Relais), der für den externen Alarm bei Erdschluss verwendet werden kann.
  • Seite 26: Drm ("Au"/"Nz")

    3 Funktionsbeschreibung Benutzerhandbuch • Hohe Eingangsspannung • Netzunterspannung • Netzüberfrequenz • Leistungsfaktor (wenn Werte außerhalb der Nennwerte liegen) • Größe Höhen 3.2.2 DRM (“AU”/“NZ”) Der Wechselrichter bietet einen Klemmenblock für den Anschluss an ein DRED (Demand Response Enabling Device). Der DRED unterstützt Demand Response Modes (DRMs). Der Wechselrichter erkennt und initiiert innerhalb von 2 Sekunden eine Antwort auf alle unter- stützten DRM-Anweisungen.
  • Seite 27: Regulärer Betriebsfrequenzbereich

    Intelligent Mode: Stellen Sie die Startzeit, die Endzeit und die optimierte Leistung ein. Wenn die Exportleistung die optimierte Leistung während des Intervalls erreicht, wird die DO-Funktion aktiviert. Batteriemanagement Li-Ionen-Batterien der Unternehmen SUNGROW, LG Chem, BYD und Pylontech sind mit dem PV ESS kompatibel. Weitere Batteriemodelle werden in Zukunft kompatibel gemacht.
  • Seite 28 Die Tabelle wird ständig aktualisiert. Wenn das Batteriemodell nicht in der Tabelle enthalten ist, wenden Sie sich an SUNGROW, ob es unterstützt wird. Um die Batterielebensdauer zu maximieren, führt der Wechselrichter das Laden, Entladen und die Wartung der Batterie basierend auf dem Batterie-Status aus, der vom BMS mitge- teilt wird.
  • Seite 29: Ladevorgang

    Benutzerhandbuch 3 Funktionsbeschreibung Tabelle 3-2 Definition des Batteriezustands Anschluss-Spannung und SOC Batterietyp Leer Normal Voll SUNGROW 5 %...100 % (SBR096/128/ 160/ SOC < 5 % SOC = 100 % (standardmäßig) 192/224/256) LG Chem(RE- SU7H_Type_R) 8 %...100 % SOC < 8 %...
  • Seite 30 Die Warnung über die Unterspannung der Batterie wird gelöscht. • Der dem Wechselrichter gemeldete Notladebefehl wird gelöscht. Tabelle 3-4 Standard-SOC-Bedingungen für die Notladung der Li-Ionen-Batterie Auslöser SOC Abschluss SOC SUNGROW SOC ≤ 2 % SOC ≥ 4 % LG Chem SOC ≤ 5 % SOC ≥ 7 % BYD (Battery-Box HV) SOC ≤...
  • Seite 31: Entladevorgang

    Benutzerhandbuch 3 Funktionsbeschreibung 3.3.2 Entladevorgang Das Entlademanagement kann die Batterie wirksam vor Tiefentladung schützen. Der maximal zulässige Entladestrom ist auf den kleineren Wert auf den kleineren Wert der folgenden Parameter begrenzt: • der maximale Entladestrom des Wechselrichters (30A); • den maximalen/empfohlenen Entladestrom vom Batteriehersteller. Aus diesem Grund erreicht der Batterieentladestromwert möglicherweise nicht die Nennleistung.
  • Seite 32: Entpacken Und Lagerung

    • Überprüfen Sie den Inhalt nach dem Auspacken auf Beschädigungen. Wenden Sie sich bei Schäden oder Unvollständigkeit des Paketinhalts an SUNGROW oder das Transportunternehmen und legen Sie Fotos vor, um den Service zu erleichtern. Entsorgen Sie nicht die Originalverpackung. Es wird empfohlen, das Gerät in der Original-...
  • Seite 33: Lieferumfang

    Benutzerhandbuch 4 Entpacken und Lagerung Lieferumfang Abbildung 4-1 Lieferumfang Artikel Menge Bezeichnung Wechselrichter Wandhalterung * Spreizdübelset M4 Schrauben und Unterlegscheiben AC/Backup-Steckverbinderset Block (Optional) Kabelendklemme ** PV-Steckverbinder 2 ~ 3 Crimpkontakt 2 ~ 3 SUNCLIX-Steckverbinderset LAN-Steckverbinder COM-Steckverbinder WiNet-S-Modul Smart Energy Meter RS485-Kabel OT-Anschluss * Dokumente...
  • Seite 34: Lagerung Des Wechselrichters

    4 Entpacken und Lagerung Benutzerhandbuch ** Zum Anschließen von Wechselstromkabeln werden Kabelendklemmen in zwei Spezifika- tionen (5 je Spezifikation) verwendet. Wählen Sie die entsprechenden Anschlussklemmen für den verwendeten AC-Kabelquerschnitt aus aus. Lagerung des Wechselrichters Es ist eine ordentliche Lagerung erforderlich, wenn der Wechselrichter nicht sofort installiert werden soll.
  • Seite 35: Mechanische Montage

    Mechanische Montage WARNUNG Beachten Sie bei der mechanischen Installation alle örtlichen Normen und Anforderungen. Sicherheit bei der Montage GEFAHR Vergewissern Sie sich vor der Installation des Wechselrichters, dass der Wechsel- richter nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. Um Stromschläge oder andere Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie sich vor dem Bohren der Sacklöcher vergewissern, dass in der Tragwand keine elektri- schen Leitungen oder Rohre an der Bohrstelle verlaufen.
  • Seite 36: Umgebungsbedingungen

    5 Mechanische Montage Benutzerhandbuch 5.2.1 Umgebungsbedingungen • Die Installationsumgebung muss frei von brennbaren oder explosiven Materialien sein. • Der Standort darf für Kinder nicht zugänglich sein. • Die Umgebungstemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit dürfen die nachfolgenden Extremwerte nicht über- bzw. unterschreiten. •...
  • Seite 37: Winkel-Anforderungen

    Benutzerhandbuch 5 Mechanische Montage 5.2.3 Winkel-Anforderungen Installieren Sie den Wechselrichter in senkrechter Position. Installieren Sie den Wechsel- richter niemals horizontal, nach vorne/hinten geneigt oder auf dem Kopf stehend. 5.2.4 Abstandsanforderungen Um den Wechselrichter herum ist genügend Raum für die Wärmeabfuhr vorzusehen. Bei mehreren Wechselrichtern muss ein bestimmter Abstand zwischen den Geräten einge- halten werden.
  • Seite 38 5 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Schutzbrille Ohrstöpsel Staubmaske Schutzhandschuhe Isolierendes Universalmesser Geschlitzter Kreuzschlitzschrau- Schuhwerk Schraubendreher bendreher (M4) (M4) Schlagbohrmaschi- Markierstift Staubsauger Gummihammer (φ10) Handgelenkband Seitenschneider Abisolierzange Hydraulikzange Multimeter Heißluftpistole MC4 Crimpzange Schraubenschlüssel für Kontakte für MC4-Klemme ≥ 1000V DC 4–6mm...
  • Seite 39: Bewegen Des Wechselrichters

    Benutzerhandbuch 5 Mechanische Montage Schraubenschlüs- Crimpzange (RJ45) (16 mm, 46 mm) Bewegen des Wechselrichters Um den Wechselrichter zu installieren, entfernen Sie den Wechselrichter aus der Verpa- ckung und bringen Sie ihn zum Installationsort. Befolgen Sie beim Bewegen des Wechsel- richters die folgenden Anweisungen: •...
  • Seite 40 5 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Anmerkung: Die Tiefe der Löcher sollte etwa 70 mm betragen. Die Blase in der Wasserwaage auf dem Montagebügel muss zentriert sein, um sicherzu- stellen, dass das Gerät waagerecht aufgestellt wird. Schritt 2Montieren Sie den Wechselrichter an der Halterung. Fixieren Sie den Wechselrichter mit zwei M4 Schrauben und Unterlegscheiben.
  • Seite 41: Elektrische Verbindung

    Elektrische Verbindung Sicherheitshinweise Bedenken Sie vor dem elektrischen Anschließen, dass der Wechselrichter über zwei Strom- versorgungen verfügt. Während der Durchführung der Elektroarbeiten muss das qualifizierte Personal zwingend eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. GEFAHR Lebensgefahr durch Hochspannung im Inneren des Wechselrichters! •...
  • Seite 42 6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Abbildung 6-1 Die Anschlussklemmen befinden sich der Unterseite des Wechselrichters * Das hier gezeigte Bild dient lediglich der allgemeinen Orientierung. Das gelieferte Produkt kann abweichen. Beschreibung Name Positive und negative Gleichstrom- Eingangsanschlüsse PV-Anschlüsse Zwei oder drei Paare, je nach Wechselrichtermodell Batterieanschluss Steckverbinder für die Batteriekabel WLAN-Anschluss...
  • Seite 43 Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Tabelle 6-2 Die Kennzeichnungs-Beschreibung des COM-Anschlusses Beschreibung Label • Anschluss an den Smart Energy Meter.(Bei der Instal- lation eines einzelnen Wechselrichters oder bei der In- stallation Master-Wechselrichters einem Verbund von parallelgeschalteten Wechselrichtern). Meter (A2, B2) (1) •...
  • Seite 44: Übersicht Zu Elektrischen Anschlüssen

    6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Übersicht zu elektrischen Anschlüssen System-Schaltplan Der elektrische Anschluss sollte wie folgt erfolgen: (A) Router (B) Batterie (C) PV-Strang (D) Wechselrichter (F) Smart Energy Meter Wechselstromschutzschalter (G) Netz (H) Backup-Lasten (I) Überwachungsgerät Tabelle 6-3 Kabelanforderungen Spezifikation Außendurch- Querschnitt Nr.
  • Seite 45 Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Spezifikation Außendurch- Querschnitt Nr. Kabel messer (mm) Abgeschirmtes Twisted- 2 * (0,5 ~ 1,0) mm² Pair-Kabel Kommunikati- Abgeschirmtes CAT 5E- 5,3 ~ 7 mm onskabel 8 * 0,2 mm² Netzwerkkabel für den Außenbereich Zusätzliches Einadriges Kupferdrahtka- Entspricht dem PE-Kabel im Erdungskabel * Wechselstromkabel...
  • Seite 46 6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Für andere Länder zeigt das folgende Diagramm ein Beispiel für Netzsysteme ohne beson- dere Anforderungen an die Verdrahtung. SH5.0/6.0RT SH8.0/10RT ① 40 A/600 V DC-Schutzschalter * ② 25 A/400 V AC-Schutzschalter 32 A/400 V AC-Schutzschalter ③ 25 A/400 V AC-Schutzschalter ④...
  • Seite 47: Zusätzlicher Erdungsanschluss

    Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung SH5.0/6.0RT SH8.0/10RT ① 40 A/600 V DC-Schutzschalter * ② 25 A/400 V AC-Schutzschalter 32 A/400 V AC-Schutzschalter ③ 25 A/400 V AC-Schutzschalter ④ Abhängig von den Lasten ⑤ Abhängig von den Haushaltslasten und der Wechselrichterleistung ⑥⑦ 30 mA RCD (empfohlen) ⑧...
  • Seite 48: Zusätzliche Erdungsanforderungen

    6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch 6.4.1 Zusätzliche Erdungsanforderungen Alle nicht stromführenden Metallteile und Gerätegehäuse in der PV-Anlage müssen geerdet werden, z. B. Halterungen für PV-Module und Wechselrichtergehäuse. Wenn nur ein Wechselrichter in der PV-Anlage installiert ist, schließen Sie das zusätzliche Erdungskabel an einem nahe gelegenen Erdungspunkt an. Wenn mehrere Wechselrichter in der PV-Anlage installiert sind, verbinden Sie die Erdungs- punkte aller Wechselrichter und die PV-Anlagengestelle mit dem Potenzialausgleichskabel (gemäß...
  • Seite 49: Verbindung Der Wechselstromkabel

    Sie sich an Ihren Netzbetreiber. Wechselstrom-Schutzschalter Ein unabhängiger drei- oder vierpoliger Schutzschalter muss auf der Ausgangsseite des Wechselrichters installiert werden, um ein sicheres Trennen vom Netz zu gewährleisten. Empfohlene Spezifikation Wechselrichter-Modell SH5.0RT 25 A SH6.0RT SH8.0RT 32 A SH10RT HINWEIS •...
  • Seite 50: Montage Des Ac-Steckers

    6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Fehlerstrom-Überwachungsgerät Mit einer integrierten, allstromsensitiven Fehlerstromüberwachung wird der Wechselrichter umgehend von der Netzspannungsversorgung getrennt, sobald ein Fehlerstrom erkannt wurde, der den Grenzwert übersteigt. Wenn jedoch ein externes Fehlerstromschutzgerät (RCD) vorgeschrieben ist, muss der Schalter bei einem Fehlerstrom von 300 mA (empfohlen) ausgelöst werden, oder er kann gemäß...
  • Seite 51 Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Schritt 5Entfernen Sie den Kabelmantel um 80 ~ 90 mm und entfernen Sie die Aderisolation um 12 Die Farbe der Kabeladern in der Abbildung dient nur als Anhaltspunkt, und die ausgewählten Kabel oder Kabeladern müssen den örtlichen Normen entsprechen. Schritt 6(Optional) Wenn Sie ein mehradriges Kupferkabel mit mehreren Adern verwenden, schlie- ßen Sie den AC-Aderkopf an die Kabelendklemme an (handfest).
  • Seite 52: Installieren Des Ac-Steckers

    6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch HINWEIS Beachten Sie die Steckerbelegung. Schließen Sie keine Phasenleitung an die Klemme "PE" oder die PE-Leitung an die Klemme "N" an. Andernfalls können un- wiederbringliche Schäden am Umrichter die Folge sein. Schritt 8Vergewissern Sie sich durch leichtes Ziehen, dass die Drähte sicher befestigt sind. Ziehen Sie die Überwurfmutter am Gehäuse fest.
  • Seite 53 Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Schritt 3Stecken Sie den Netzstecker in die GRID-Anschluss an der Unterseite des Wechselrichters, bis ein akustisches Geräusch (Klicken) zu hören ist. Schritt 4(Optional)Führen Sie den Block wie in der unteren Abbildung gezeigt ein. Setzen Sie den Block① von der Seite in die AC-Klemme② ein. Ziehen Sie die Schraube an der Unterseite des Blocks①...
  • Seite 54: Verbinden Der Gleichstromkabel

    6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 5Verbinden Sie das PE-Kabel mit der Masse. Schritt 6Verbinden Sie das Phasenkabel und „N”-Kabel mit dem AC-Schutzschalter. Schritt 7Schließen Sie den AC-Schutzschalter an das Versorgungsnetz an. Schritt 8Stellen Sie sicher, dass alle Wechselstromkabel mit dem richtigen Drehmomentwerkzeug fest installiert sind, oder ziehen Sie leicht an den Kabeln.
  • Seite 55: Pv-Eingangskonfiguration

    Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung HINWEIS Gefahr der Beschädigung des Wechselrichters! Beachten Sie die folgenden Anfor- derungen. Andernfalls verfallen sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche. • Stellen Sie sicher, dass die maximale Gleichspannung und der maximale Kurz- schlussstrom eines Strangs niemals die unter „Technische Daten” angegebe- nen zulässigen Werte des Wechselrichters überschreiten.
  • Seite 56: Montage Der Pv-Steckverbinder

    Verbinden weiterer PV-Stränge verwendet werden. Vor dem Anschließen des Wechselrichters an die PV-Eingänge müssen die folgenden Spe- zifikationen gleichzeitig erfüllt sein: Grenzwert Max. Strom pro Wechselrichtertyp Leerlaufspannung Eingangsstecker SH5.0RT SH6.0RT 1000 V 30 A SH8.0RT SH10RT 6.6.2 Montage der PV-Steckverbinder GEFAHR Im Wechselrichter kann Hochspannung anliegen! •...
  • Seite 57 Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Für den schnellen Anschluss von PV-Eingängen bietet SUNGROW entsprechen- de PV-Steckverbinder im Lieferumfang an. Verwenden Sie zur Gewährleistung der Schutzart IP65 nur den im Lieferumfang enthaltenen Steckverbinder oder ei- nen mit der gleichen Schutzart. Schritt 1Isolieren Sie die Gleichstrom-Kabel um 7 mm–8 mm ab.
  • Seite 58: Installieren Des Pv-Steckers

    Sie die PV-Stecker erst dann in die entsprechende Klemme, wenn die Polarität korrekt ist. • Es kann ein Lichtbogen oder eine Überhitzung des Schützes auftreten, wenn die PV-Steckverbinder nicht fest sitzen. Verursachte Schäden dieser Art sind nicht von der Garantie durch SUNGROW abgedeckt.
  • Seite 59: Anschluss Der Kommunikationskabel

    Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Schritt 4Wiederholen Sie die vorangegangenen Schritte, um PV-Stecker anderer PV-Stränge anzuschließen. Schritt 5Verschließen Sie die nicht verwendeten PV-Klemmen mit den Endkappen. HINWEIS Wenn der DC-Eingang verkehrt herum angeschlossen ist und der DC-Schalter auf "ON" gedreht wurde, darf das Gerät nicht sofort betrieben werden. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
  • Seite 60: Zusammenbau Des Lan-Anschlusses

    6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Abbildung 6-2 Ethernet-Anschluss mit Router (A) Wechselrichter (B) Router/Switch (C) iSolarCloud server (D) iSolarCloud App (E) iSolarCloud 6.7.1.1 Zusammenbau des LAN-Anschlusses Überspringen Sie Schritt 1, wenn das Standardnetzwerkkabel bereits mit RJ45- Steckern vorbereitet ist. Schritt 1(Optional) Entfernen Sie die Isolationsschicht des Kommunikationskabels mit einer Ether- net-Abisolierzange und führen Sie die entsprechenden Signalkabel heraus.
  • Seite 61: Installieren Des Lan-Steckers

    Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Schritt 4Stecken Sie den RJ45-Stecker in den vorderen Steckverbinder, bis ein hörbares Klicken zu hören ist, und bringen Sie die Gummidichtung an. - - ENDE 6.7.1.2 Installieren des LAN-Steckers Schritt 1Schrauben Sie die wasserdichte Abdeckung von der LAN-Klemme ab. Schritt 2Stecken Sie den LAN-Stecker in die LAN-Klemme an der Unterseite des Wechselrichters.
  • Seite 62: Winet-S Anschluss

    6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch - - ENDE 6.7.2 WiNet-S Anschluss Das WiNet-S-Modul unterstützt die Kommunikation über Ethernet und WLAN. Es wird nicht empfohlen, beide Kommunikationsmethoden gleichzeitig zu verwenden. (A) Wechselrichter (B) Router/Switch (C) iSolarCloud server (D) iSolarCloud App (E) iSolarCloud (1) Internet (2) Lokaler Zugriff (3) Fernanmeldung...
  • Seite 63: Kommunikation Über Ethernet

    Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung 6.7.2.1 Kommunikation über Ethernet Schritt 1(Optional) Entfernen Sie die Isolationsschicht des Kommunikationskabels mit einer Ether- net-Abisolierzange und führen Sie die entsprechenden Signalkabel heraus. Stecken Sie die abisolierten Kommunikationskabel in der richtigen Reihenfolge in den RJ45-Stecker und crimpen Sie diese mit einer Quetschzange.
  • Seite 64 6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 5Stecken Sie den RJ45-Stecker in den vorderen Steckverbinder, bis ein hörbares Klicken zu hören ist, und ziehen Sie das Gehäuse fest. Setzen Sie die Dichtung ein und befestigen Sie die Überwurfmutter. Schritt 6Entfernen Sie die wasserdichte Kappe von der Klemme COM1 und installieren Sie WiNet-S. Schritt 7Rütteln Sie leicht mit der Hand daran, um festzustellen, ob es fest installiert ist.
  • Seite 65: Rs485-Verbindung

    Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Schritt 3Die Einrichtung ist in der mit dem Modul gelieferten Anleitung beschrieben. - - ENDE 6.7.3 RS485-Verbindung Wenn nur ein Wechselrichter vorhanden ist, kann RS485 für die Kommunikation an ein ex- ternes Gerät angeschlossen werden. Wenn zwei oder mehr Wechselrichter parallel geschaltet sind, ermöglicht die RS485-Verbin- dung die Kommunikation zwischen Master-Wechselrichter und Slave-Wechselrichter, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
  • Seite 66 6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 3Entfernen Sie die Dichtung und führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung. Schritt 4Entfernen Sie den Kabelmantel und entfernen Sie die Drahtisolierung. Schritt 5Stecken Sie die Drähte in die RS485-Klemme gemäß der Kennzeichnung auf der Untersei- te des Wechselrichters.
  • Seite 67: Installieren Des Com-Steckers

    Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Schritt 8Ziehen Sie die Überwurfmutter fest. - - ENDE 6.7.3.2 Installieren des COM-Steckers Schritt 1Entfernen Sie die wasserdichte Abdeckung von der COM-Klemme. Schritt 2Stecken Sie den COM-Stecker in die COM-Klemme an der Unterseite des Wechselrichters, bis ein akustisches Geräusch (Klicken) zu hören ist. - - ENDE...
  • Seite 68: Verbinden Des Zählers

    Netzanschlusspunkt zu erfüllen. Zur Einstellung der Einspeiseleistungsgrenze sie- he Abschnitt "8.5.1 Einspeisebegrenzung". Wenden Sie sich an SUNGROW, um sicherzustellen, dass das Zählermodell vor Ort verfügbar ist. In diesem Abschnitt werden hauptsächlich die Kabelverbindungen auf der Wech- selrichterseite beschrieben. Informationen zu den Anschlüssen auf der Zählersei- te finden Sie in der mit dem Smart Energy Meter mitgelieferten Kurzanleitung.
  • Seite 69: Anschluss Des Stromkabels

    Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung 6.9.1 Anschluss des Stromkabels Eine Sicherung mit der Spezifikation 700 V / 50 A ist in der Anschlussklemme BAT- integriert. HINWEIS Ein zweipoliger DC-Lasttrennschalter mit Überstromschutz (Nennspannung nicht unter 600 V und Nennstrom nicht unter 40 A) sollte zwischen dem Wechselrichter und dem Batteriemodul installiert werden.
  • Seite 70 6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 2Öffnen Sie die Verbindung und ziehen Sie die Hülse und den Einsatz auseinander. Schritt 3Führen Sie das abisolierte Kabel bis zum Anschlag in die Kabelverschraubung ein. Der Lit- zendraht ist in der Feder zu sehen. Drücken Sie die Feder nach unten, bis sie hörbar einrastet.
  • Seite 71: Installieren Des Sunclix-Steckers

    Schritt 2Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse sicher sitzen. - - ENDE 6.9.2 Anschluss des CAN-Kabel Das CAN-Kabel ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und der Li- thium-Ionen-Batterie von SUNGROW, BYD und Pylontech. Vorgehensweise Eine ausführliche Beschreibung der Verbindung des CAN-Kabels finden Sie im Abschnitt "6.7.3 RS485-Verbindung".
  • Seite 72: Do-Anschluss

    6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch 6.10 DO-Anschluss Der Wechselrichter verfügt über ein DO-Relais mit mehreren Funktionen, wie im Folgenden aufgezählt: • Verbraucherlastkontrolle. In diesem Fall steuert das DO-Relais ein Schütz, das sich un- ter bestimmten Bedingungen öffnet oder schließt. Bitte wählen Sie das entsprechende Schütz gemäß...
  • Seite 73: Di Verbindung

    Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Vorgehensweise Eine ausführliche Beschreibung der Verbindung des DO-Kabels finden Sie im Abschnitt "6.7.3 RS485-Verbindung". Stecken Sie die Drähte gemäß den Bezeichnungen auf der Un- terseite des Wechselrichters in die DO-Klemme. 6.11 DI Verbindung DRM und Rundsteuerungsfunktion unterstützen nur eine Funktion zur gleichen Zeit. Der Wechselrichter unterstützt die im Standard AS/NZS 4777 angegebenen Demand-Res- ponse-Modi.
  • Seite 74: Zusammenbau Des Com-Anschlusses

    6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Demand Response Mode Betriebsanleitung Switch Status DRM0 S1 und S5 sperren DRM1 S1 sperren DRM2 S2 sperren DRM3 S3 sperren DRM4 S4 sperren DRM5 S5 sperren DRM6 S6 sperren DRM7 S7 sperren DRM8 S8 sperren Rundsteuerempfänger In Deutschland verwenden Versorgungsunternehmen den Rundsteuerempfänger, um das Netzversandsignal umzuwandeln und als trockenes Kontaktsignal zu senden.
  • Seite 75 Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Schritt 3Entfernen Sie die Dichtung und führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung. Schritt 4Entfernen Sie den Kabelmantel um 7 - 10 mm. Schritt 5Stecken Sie die Drähte gemäß der Kennzeichnung auf der Unterseite des Wechselrichters in die entsprechende Klemme.
  • Seite 76: Installieren Des Com-Steckers

    6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 8Ziehen Sie die Überwurfmutter fest. - - ENDE 6.11.2 Installieren des COM-Steckers Schritt 1Entfernen Sie die wasserdichte Abdeckung von der COM-Klemme. Schritt 2Stecken Sie den COM-Stecker in die COM-Klemme an der Unterseite des Wechselrichters, bis ein akustisches Geräusch (Klicken) zu hören ist. Schritt 3Ziehen Sie an den Kabeln, um zu überprüfen, ob sie fest sitzen.
  • Seite 77: Backup-Verbindung

    Benutzerhandbuch 6 Elektrische Verbindung Schritt 4Verbinden Sie das andere Ende mit dem DRED / Rundsteuerempfänger. - - ENDE 6.12 Backup-Verbindung Schritt 1Zusammenbau des BACK-UP-Anschlusses. Beziehen Sie sich auf "6.5.2 Montage des AC- Steckers". Die PE-Leitung des Backup-Terminals ist für Australien und Neuseeland nicht erforderlich.
  • Seite 78: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inspektion vor der Inbetriebnahme Überprüfen Sie folgende Dinge, bevor Sie den Wechselrichter starten: • Alle Geräte sind zuverlässig installiert worden. • Gleichstrom- und Wechselstrom-Schalter befinden sich in der Position „AUS“. • Das Erdungskabel ist ordnungsgemäß und zuverlässig angeschlossen. • Das Wechselstrom-Kabel ist ordnungsgemäß...
  • Seite 79: App-Vorbereitung

    Schritt 2Kontoregistrierung. Siehe hierzu "8.3 Kontoregistrierung". Wenn Sie das Konto und das Passwort vom Händler/Installateur oder von SUNGROW erhalten haben, überspringen Sie diesen Schritt. Schritt 3Laden Sie das Firmware-Paket im Voraus auf das mobile Gerät herunter. Siehe hierzu “Up- date der Firmware”. Dies dient dazu, Download-Fehler aufgrund eines schlechten Netzwerk- signals vor Ort zu vermeiden.
  • Seite 80 7 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Abbildung 7-2 Kraftwerk erstellen Schritt 4Wählen Sie den Anlagentyp RESIDENTIAL und den Wechselrichtertyp HYBRID aus. Abbildung 7-3 Auswahl des Anlagen-/Wechselrichtertyps Schritt 5Scannen Sie den QR-Code auf dem Kommunikationsgerät oder geben Sie die Seriennum- mer des Kommunikationsgeräts manuell ein. Tippen Sie auf Next nachdem der QR-Code erkannt wurde oder die eingegebene Seriennummer korrekt ist, und tippen Sie dann auf CONFIRM.
  • Seite 81 Benutzerhandbuch 7 Inbetriebnahme Abbildung 7-5 Auswählen des Internetzugangsmodus Schritt 7Der Bildschirm EASYCONNECT INSTRUCTION fordert Sie auf. Drücken Sie die Multifunk- tionstaste am WiNet-S-Modul einmal, um den EasyConnect-Modus einzuschalten. Die WLAN-Anzeige am WiNet-S blinkt schnell, wenn dieser Modus eingeschaltet ist. Kehren Sie zur App zurück.
  • Seite 82: Initialisierung Des Geräts

    7 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Abbildung 7-7 Anschluss des Wechselrichters an das Router-Netzwerk - - ENDE Initialisierung des Geräts Der Wechselrichter ist erfolgreich mit dem Router verbunden. Wenn kein aktuelles Geräte-Update-Paket vorhanden ist, überspringen Sie die Schritte 1 und 2. Der tatsächliche Initialisierungsvorgang kann länderspezifisch abweichen. Bitte beachten Sie die aktuelle App-Anleitung.
  • Seite 83 Benutzerhandbuch 7 Inbetriebnahme Abbildung 7-9 Wechselrichter updaten HINWEIS Wenn die Kommunikationsausrüstung upgedatet wird, prüfen und bestätigen Sie nach erfolgreichem Update, dass das Mobilgerät mit dem WLAN des Wechselrich- ters verbunden ist. Schritt 3Tippen Sie auf Country/Region und wählen Sie das Land, in dem der Wechselrichter in- stalliert ist.
  • Seite 84: Konfigurieren Der Anlage

    7 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Das hier gezeigte Bild dient lediglich der allgemeinen Orientierung. Informationen zu den un- terstützten Netzbetreibern finden Sie in der aktuellen Benutzeroberfläche. Schritt 5Initialisieren Sie die Parameter entsprechend den lokalen Netzanforderungen, einschließ- lich Netztyp, Blindleistungsregelungsmodus usw. Der Bildschirm zeigt an, dass der Wech- selrichter erfolgreich konfiguriert ist.
  • Seite 85 Benutzerhandbuch 7 Inbetriebnahme Abbildung 7-12 Eingeben von Anlageninformationen Schritt 3(Optional) Füllen Sie die Tarifinformationen aus. Der Strompreis kann auf einen bestimm- ten Wert oder einen Time-of-Use-Tarif eingestellt werden. Abbildung 7-13 Eingeben von Anlageninformationen Schritt 4Geben Sie die E-Mail-Adresse des Endbenutzers ein. Wenn Sie das erste Mal die E-Mail- Adresse des Endbenutzers eingeben, erstellt das System ein Konto für den Endbenutzer und sendet eine E-Mail an den Endbenutzer.
  • Seite 86 7 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Abbildung 7-14 Eingeben der E-Mail des Eigentümers Schritt 5Tippen Sie auf NEXT, um zu warten, bis sich der Wechselrichter mit der iSolarCloud verbindet. Abbildung 7-15 Konfiguration abgeschlossen Schritt 6(Optional) Tippen Sie auf View live data for the device, setzen Sie ein Häkchen bei Inver- ter oder Total Plant Devices und tippen Sie auf ALL PLANTS OPEN.
  • Seite 87 Kontaktieren Sie den Kundenservice von Sungrow, um die Echtzeitdaten-Funktion für Geräte zu aktivieren. Nach der Aktivierung ist die Echtzeitdaten-Funktion stan- dardmäßig 3 Stunden am Tag verfügbar. Kontaktieren Sie SUNGROW, um eine 24-Stunden-Verfügbarkeit der Funktion zu erhalten. Schritt 7Tippen Sie auf BACK, um zum Bildschirm COMPLETED zu gelangen. Tippen Sie auf PDF REPORT, um den Anlagenkonfigurationsbericht zu exportieren.
  • Seite 88: Isolarcloud App

    Wartung des Wechselrichters bereit. Benutzer können auch Wechselrichterinformationen anzeigen lassen und Parameter über die App einstellen. * Für den Direct Login über WLAN, ist ein von SUNGROW entwickeltes und hergestelltes Drahtloskommunikationsmodul erforderlich. Die iSolarCloud App kann auch eine Kommuni- kationsverbindung zum Wechselrichter über eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung herstellen.
  • Seite 89: Kontoregistrierung

    Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Kontoregistrierung Das Konto unterscheidet zwei Benutzergruppen, Endbenutzer und Händler/Installateur. • Der Endbenutzer kann Anlageninformationen ansehen, Anlagen erstellen, Parameter einstellen, Anlagen teilen, etc. • Der Verteiler/Installateur kann dem Endbenutzer helfen, Anlagen zu erstellen, zu verwal- ten, zu installieren oder zu warten und Benutzer und Organisationen zu verwalten. Schritt 1Tippen Sie auf REGISTER um den Registrierungsbildschirm aufzurufen.
  • Seite 90: Anmeldung (Login)

    8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Schritt 4Füllen Sie die Registrierungsinformationen aus, einschließlich E-Mail, Verifizierungscode, Passwort und Bestätigung und Land (Region). Der Händler/Installateur hat die Berechti- gung, den Unternehmensnamen und den Code des übergeordneten Händlers/Installateurs einzutragen. Der Code des übergeordneten Händlers/Installateurs kann beim übergeordneten Händler/Installateur erfragt werden.
  • Seite 91 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-1 Aktivieren des WLAN-Hotspots Schritt 2Verbinden Sie das Mobiltelefon mit dem WLAN-Netzwerk mit der Bezeichnung „SG- xxxxxxxxxxx” (xxxxxxxxxxx ist die Seriennummer, die auf der Seite des Kommunikationsmo- duls angegeben ist). Schritt 3Öffnen Sie die App, um den Anmeldebildschirm aufzurufen. Tippen Sie auf Local ACCESS um den nächsten Bildschirm aufzurufen.
  • Seite 92: Grundeinstellungen

    8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch HINWEIS Das „Land/Region” muss auf das Land eingestellt werden, in dem der Wechsel- richter installiert ist. Andernfalls meldet der Wechselrichter möglicherweise Fehler. Abbildung 8-3 Lokaler WLAN-Zugang Schritt 6Nach Abschluss der Einstellungen tippen Sie auf TUNR ON DEVICE in der oberen rechten Ecke und das Gerät wird initialisiert.
  • Seite 93: Netzunabhängiger Betrieb

    Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Range Standardwert Parameter Sonstiges Sonstiges Deutschland Deutschland PV-Installa- Nennleis- 0 ~ PV-Installa- Feed-in Limita- 0 ~ Nennleistung tionsleistung × tung tionsleistung tion Value Feed-in Limita- 70.0% 100.0% 0 ~ 100% tion Ratio Rated Power of Original Power Hängt von der Wechselrichterleistung von Wechselrichtern anderer Generation Unternehmen ab...
  • Seite 94 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch „Q(t)”-Modus Im Q (t)-Modus ist die Nennblindleistung des Systems fest vorgegeben, und das System speist Blindleistung gemäß dem gelieferten Blindleistungsverhältnis ein. Die Reactive Power Ratio wird über die App eingestellt. Der Einstellbereich des Blindleistungsverhältnisses beträgt 0 ~ 100 % oder 0 ~ -100 %, ent- sprechend den Bereichen der induktiven bzw.
  • Seite 95 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-4 Q(P)-Kurve „Q (U)”-Modus Die Blindleistungsausgabe des Wechselrichters hängt von der Netzspannung ab. Tabelle 8-4 Beschreibungen der Parameterwerte des „Q(U)“-Modus: Voreinstellung Beschreibung Parameter Bereich Wählen Sie die entsprechende Q(U) Kurve A, B, C Kurve gemäß den örtlichen Vorschriften Hysterese-Spannungsbreite Hysterese-...
  • Seite 96: Funktionsübersicht

    8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Voreinstellung Beschreibung Parameter Bereich Prozentuale Wirkleistung zur Q 20% ~ 100% (U)-Funktionsaktivierung EnterPower Prozentuale Wirkleistung zur Q QU_ExitPower 1% ~ 20% (U)-Funktionsdeaktivierung Ja/No./PF- Bedingungslose Aktivierung/ Wert Deaktivierung der Q(U)- EnableMode begrenzen Funktion * Kurve C ist reserviert und stimmt derzeit mit Kurve A überein. Abbildung 8-5 Q(U)-Kurve Funktionsübersicht Die App bietet eine Anzeige der Parameter und Einstellfunktionen, wie in der folgenden Ab-...
  • Seite 97: Home

    Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-6 Baumkarte von App-Funktionen Home Die Startseite der App wird in der folgenden Abbildung gezeigt.
  • Seite 98 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 8-7 Home Tabelle 8-5 Beschreibung der Startseite Beschreibung Name Visualisiert die PV-Stromerzeugungsleistung, die Einspeiseleistung usw. Die Linie mit einem Pfeil Leistungs- zeigt den Energiefluss zwischen den angeschlosse- Flussschema nen Geräten an und der Pfeil beschreibt die Energieflussrichtung.
  • Seite 99: Betriebsdaten

    Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Betriebsdaten Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Run Information, um den entsprechenden Bild- schirm aufzurufen (siehe folgende Abbildung). Abbildung 8-8 Betriebsdaten Die Betriebsdaten umfassen Informationen zur PV-Anlage, Wechselrichter, Stromnetz inklu- sive Eingangs- und Ausgangsleistung sowie zum Batteriesystem. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Records, um den entsprechenden Bildschirm aufzu- rufen (siehe folgende Abbildung).
  • Seite 100: Alarmaufzeichnungen

    8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 8-10 Leistungskurve Die App visualisiert Aufzeichnungen der Stromerzeugung in einer Vielzahl von Formen, ein- schließlich eines täglichen Stromerzeugungsdiagramms, eines monatlichen Stromerzeu- gungshistogramms, eines jährlichen Stromerzeugungshistogramms und eines gesamten Stromerzeugungshistogramms. Tabelle 8-6 Beschreibung der Aufzeichnungen zur Stromerzeugung Beschreibung Punkt Graph über tägliche...
  • Seite 101: Mehr

    Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-11 Alarmaufzeichnungen Klicken Sie auf " " , um ein Zeitsegment auszuwählen und die entsprechenden Protokolle anzuzeigen. Wählen Sie eines der Protokolle in der Liste aus und klicken Sie auf das Protokoll, um die detaillierten Fehlerinformationen einzusehen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 8-12 Detaillierte Informationen zu einer Störungsmeldung 8.10 Mehr Tippen Sie in der Navigationsleiste auf More, um zu folgendem Bildschirm zu gelangen.
  • Seite 102: Systemparameter

    8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 8-13 Mehr Der Bildschirm More unterstützt die folgenden Vorgänge: • Einstellungmöglichkeit diverser Systemparameter, einschließlich Wechselrichter- oder Energiemanagement-Parameter. • Aktualisierung der Wechselrichter-Firmware (ARM/DSP/PVD/CPLD). 8.10.1 Systemparameter Tippen Sie auf Settings→System Parameters um den entsprechenden Bildschirm aufzu- rufen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 8-14 Systemparameter Booten/Herunterfahren Tippen Sie auf Boot/Shutdown, um die Anweisung zum Hoch-/Herunterfahren an den...
  • Seite 103: Betriebsdauer

    Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Datum/Zeit Die richtige Systemzeit ist sehr wichtig. Eine falsche Systemzeit wirkt sich direkt auf die Da- tenprotokollierung und den Stromerzeugungswert aus. Die Uhr hat ein 24-Stunden-Format. 8.10.2 Betriebsdauer Tippen Sie auf Settings→Operation Parameters→Running Time, um den entsprechen- den Bildschirm aufzurufen.
  • Seite 104: Netzunabhängige Parameter

    8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Tabelle 8-8 Der Steuermodus der DO-Konfiguration Setting description Mode Siehe "8.10.9 Lastregelung" Load Control Mode Grounding Detection Siehe "8.10.12 Erdungskontrolle" 8.10.4 Netzunabhängige Parameter Tippen Sie auf Settings→Operation Parameters→Off-grid Parameters, um den Bild- schirm aufzurufen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 8-17 Netzunabhängige Parameter Siehe Beschreibung in "8.5.2 Netzunabhängiger...
  • Seite 105 Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-18 Aktive Einstellung Tabelle 8-9 Beschreibung der Wirkleistungsregelung Vorein- Beschreibung Parameter Bereich stellung Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren Active Power Soft der Soft-Start-Funktion der Wirkleis- Ein/Aus Start after Fault tung nach Auftreten eines Fehlers Die Soft-Start-Zeit, die erforderlich ist, Active Power Soft um die Wirkleistung nach Auftreten ei- Start Time after...
  • Seite 106: Blindleistungs-Steuerung

    8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Vorein- Beschreibung Parameter Bereich stellung Das Verhältnis des Wirkleistungs- Active Power Limit grenzwerts zur Nennleistung in 100.0% 0 ~ 100% Ratio Prozent Ripple Control Schalter für Ripple Control Ein/Aus 8.10.6 Blindleistungs-Steuerung Tippen Sie auf Settings→Power Regulation Parameters→Reactive Power Regulation, um den Bildschirm aufzurufen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
  • Seite 107: Batterie Zwangsladezeit

    Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Abbildung 8-20 Batterieentladezeit 8.10.8 Batterie Zwangsladezeit Tippen Sie auf Settings→Energy Management Parameter→Battery Forced Charge Time, um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen. Abbildung 8-21 Batterie Zwangsladezeit Wenn kein PV-Strom vorhanden ist, wird während dieses Zeitraums das Energiesystem durch den importierten Strom aus dem Netz aufgeladen, bis der Ziel-SOC erreicht ist. Es wird empfohlen, den Zeitraum außerhalb der Hochtarif-Zeiten festzulegen.
  • Seite 108 8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch können. Der Regelungsmodus für Last 1 umfasst Timing Mode, Switch Mode und Intelli- gent Mode. Abbildung 8-22 Lastregelung Zeitplan-Modus Stellen Sie in diesem Modus Load Timing Start Time 1 und Load Timing End Time 1ein, in welchem Last 1 vom Wechselrichter angesteuert werden sol. Das System steuert den Lastbetrieb während des Intervalls.
  • Seite 109: Kommunikations-Parameter

    Benutzerhandbuch 8 iSolarCloud App Hinweis: Der intelligente Modus ist in einem netzunabhängigen System deaktiviert. • Wenn es sich beim Einsatz-System um eine Wechselrichter-Nachrüstung handelt, ist die Obergrenze der optimierten Leistung die Summe aus der Nennleistung des Hybrid- Wechselrichters und der Nennleistung des vorhandenen Wechselrichters. •...
  • Seite 110: Aktualisieren Der Firmware

    8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch 8.10.11 Aktualisieren der Firmware Um Download-Fehler aufgrund eines schlechten Netzsignals vor Ort zu vermeiden, wird empfohlen, das Firmware-Paket im Voraus auf das Mobilgerät herunterzuladen. Schritt 1Aktivieren Sie die Funktion „Mobile Daten” auf Ihrem Mobilgerät. Schritt 2Öffnen Sie die App und geben Sie den Benutzernamen und das Passwort auf dem Anmel- debildschirm ein.
  • Seite 111: Erdungskontrolle

    8 iSolarCloud App - - ENDE 8.10.12 Erdungskontrolle Wenden Sie sich an SUNGROW, um das erweiterte Konto und das entsprechen- de Passwort zu erhalten, bevor Sie die Erdungserkennungsparameter einstellen. Unbefugte Personen dürfen sich nicht mit diesem Konto anmelden. Andernfalls haftet SUNGROW nicht für derartige entstandene Schäden.
  • Seite 112: Frequenzverschiebung Leistungsregelung

    8 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Voreinstellung Parameter Bereich Master-slave operation Ein/Aus mode Hauptcomputer / Slave 1 / Slave 2 / Master-slave setting Hauptcomputer Slave 3 / Slave 4 Total Number of Master 2 ~ 5 and Slaves 8.10.14 Frequenzverschiebung Leistungsregelung Tippen Sie auf More→Settings→Operation Parameters→Other Parameters, um den ent- sprechenden Bildschirm aufzurufen.
  • Seite 113: Außerbetriebnahme Des Systems

    Außerbetriebnahme des Systems Außerbetriebnahme des Wechselrichters 9.1.1 Trennen des Wechselrichters Bei Wartungs- oder anderweitigen Servicearbeiten muss der Wechselrichter ausgeschaltet sein. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Wechselrichter von den Wechselstrom- und Gleich- stromquellen zu trennen: Andernfalls können tödliche Spannungen anliegen oder der Wech- selrichter könnte beschädigt werden.
  • Seite 114: Entsorgung Des Wechselrichters

    Schritt 4Warten Sie etwa eine Minute und messen Sie dann die Spannung am Batterieanschluss mit dem Multimeter. Schritt 5Falls diese Spannung gleich null ist, trennen Sie das Leistungskabel vom Batteriemodul ab. - - ENDE SUNGROW haftet nicht für die Entsorgung der Batterie.
  • Seite 115: Fehlerbehebung Und Wartung

    3. Überprüfen Sie, ob der Querschnitt des Wechselstromka- bels die Anforderungen erfüllt. 4. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz, wenn dieses sich wieder im Normal- zustand befindet.
  • Seite 116 2. Überprüfen Sie über die App, ob die Schutzparameter rich- Netz tig eingestellt sind. 3. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz, wenn dieses sich wieder im Normal- zustand befindet. Wenn der Alarm wiederholt auftritt: 1.
  • Seite 117 Netzfrequenz den angegebe- nen Wert überschreitet. 2. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz, wenn dieses sich wieder im Normal- zustand befindet. Wenn der Alarm wiederholt auftritt: 1.
  • Seite 118 Alarm) auftritt. Wenn ja, ersetzen Sie die defekten Lüfter. 3. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. Warten Sie, bis der Wechselrichter wieder im normalen Be- triebszustand ist. Wenn der Fehler wiederholt auftritt: 1. Überprüfen Sie über die App, ob der Schutzwert des Isola- tionswiderstandes übermäßig hoch ist und stellen Sie sicher,...
  • Seite 119 Batte- sen ist. Wenn ja, wenden Sie sich an den Batteriehersteller. 739, 832– rie- Wenn nein, wenden Sie sich an SUNGROW. Zustand 833, 835– 3. Treffen Sie bei abnormaler Batterietemperatur Maßnah- men zur Änderung der Umgebungstemperatur, z. B. zur Ver- besserung der Wärmeableitungsbedingungen.
  • Seite 120 System- Anforderungsbedingungen entsprechen. Wenn ja, ergreifen 510, 513, alarm Sie entsprechende Korrekturmaßnahmen. 516–518 2. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. 006, 007, 011, 019, 021, 025, 038, 040– 042, 048– 050, 052– 1. Warten Sie, bis der Wechselrichter wieder in den normalen 054, 056,...
  • Seite 121: Wartung

    Da der Wechselrichter keine zu wartenden Bauteile enthält, dürfen interne Bau- teile niemals eigenmächtig ausgetauscht werden. • Bei Wartungsbedarf wenden Sie sich bitte an SUNGROW. SUNGROW haftet nicht für Schäden, die durch eigenmächtige Veränderungen verursacht wurden. Wartungsarbeiten am Gerät gemäß Handbuch sollten nie ohne geeignetes Werk- zeug, Messinstrumente und der neuesten Version des Handbuchs welches klar und vollständig verstanden wurde durchgeführt werden.
  • Seite 122: Regelmäßige Wartung

    Sie mindestens zehn Minuten mit den Wartungsarbeiten. An der inneren Leiterplatte ist eine Knopfzelle. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von SUNGROW in Verbindung, wenn der entsprechende Fehleralarm auftritt. Prüfen Sie die Befestigung, das Erscheinungsbild, Spannung und Widerstand vierteljährlich und jährlich.
  • Seite 123: Anhang

    11 Anhang 11.1 Technische Daten Parameter SH5.0RT SH6.0RT Eingang (DC) Max. PV-Eingangsleistung 7.500 W 9.000 W Max. PV-Eingangsspannung 1.000 V 1.000 V Einschaltspannung 180 V 250 V Nominale Eingangsspannung 600 V 600 V MPP-Spannungsbereich 150 V ~ 950 V 200 V ~ 950 V...
  • Seite 124 11 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SH5.0RT SH6.0RT Max. Wechselstrom- 7,6 A 9,1 A Ausgangsstrom Nominale Wechselstrom- 3 / N / PE, 220 / 380 V; 230 / 400 V; 240 / 415 V Spannung Wechselstrom- 270 Vac ~ 480 Vac Spannungsbereich...
  • Seite 125 Benutzerhandbuch 11 Anhang Parameter SH5.0RT SH6.0RT Kühlungsmethode Natürliche Konvektion 4.000 m (Leistungsreduzierung bei > 3.000 m) Max. Betriebshöhe Rauschen (typisch) 30 dB(A) Display RS485, WLAN, Ethernet, CAN, 4 × DI, 1 × DO Kommunikation MC4 (PV) / Sunclix (Batterie) Gleichstrom-Anschlussart...
  • Seite 126 11 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SH8.0RT SH10RT Anzahl der MPPTs Max. Anzahl PV-Stränge pro 1 / 1 1 / 2 MPPT Max. PV-Eingangsstrom 25 A (12,5 A / 12,5 A) 37,5 A (12,5 A / 25 A) Max. Strom für 16 A Eingangsstecker Kurzschlussstrom des PV- 32 A (16 A / 16 A)
  • Seite 127 Benutzerhandbuch 11 Anhang Parameter SH8.0RT SH10RT Wechselstrom- Kurzschlussschutz Leckstromschutz Gleichstrom-Schalter (Solar) Gleichstrom-Sicherung (Batterie) III [Netz], II [PV] [Batterie] Überspannungskategorie DC Type II / AC Type II Verpolungsschutz am Batterieeingang Parallelbetrieb am Netzan- schluss / Max. Anzahl von Master-Slave-Betrieb / 5 Wechselrichtern ** Systemdaten Max.
  • Seite 128: Die Kompatibilität Für Backup Unter Netzunabhängigem Szenario

    11.2 Die Kompatibilität für Backup unter netzunabhängigem Szenario Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Kompatibilität für die Datensicherung von SUNGROW SH5.0RT/SH6.0RT/SH8.0RT/SH10RT-Wechselrichtern unter netzfernen Be- dingungen. Bitte beachten Sie diese Informationen, bevor Sie das Back-up-Modell der vier Wechselrichter unter netzfernen Bedingungen verwenden.
  • Seite 129: Qualitätssicherung

    Bei Lasten, die in diesem Dokument nicht behandelt werden, wenden Sie sich bitte an SUN- GROW, um die Kompatibilität der spezifischen Lasten im netzfernen Szenario sicherzustel- len. SUNGROW übernimmt keine Verantwortung für die Nutzung einer Last ohne Bestätigung. Wir werden dieses Dokument laufend aktualisieren, bitte kontaktieren Sie SUNGROW, wenn es relevante Fragen gibt.
  • Seite 130: Kontaktinformationen

    Unternehmen durchgeführt wurden. • Der Fehler oder Schaden wurde durch die Verwendung von Komponenten oder Software verursacht, die nicht dem Standard entsprechen oder nicht von SUNGROW stammen. • Die Installation und der Anwendungsbereich gehen über die Vorgaben relevanter inter- nationaler Standards hinaus.
  • Seite 131 Tokyo Seoul + 81 3 6262 9917 +82 70 7719 1889 service@jp.sungrowpower.com service@kr.sungrowpower.com Malaysia Philippinen Sungrow SEA Sungrow Power Supply Co., Ltd. Selangor Darul Ehsan Mandaluyong City +60 19 897 3360 +63 9173022769 service@my.sungrowpower.com service@ph.sungrowpower.com Thailand Spanien Sungrow Thailand Co., Ltd.
  • Seite 132 11 Anhang Benutzerhandbuch Vietnam Belgien, Niederlande und Luxemburg Sungrow Vietnam (Benelux) Hanoi Service (nur NL): +31 853 018 234 +84 918 402 140 service@sungrow-emea.com service@vn.sungrowpower.com Polen +48 221530484 service@sungrow-emea.com...

Diese Anleitung auch für:

Sh6.0rtSh8.0rtSh10rt

Inhaltsverzeichnis