Anwendung: Dieses Programm ist vorzuziehen, wenn
während des Tages eine zusätzliche
Absenkung
gramm für Berufstätige).
Bei allen drei Automatikprogrammen erfolgt die
Warmwasserbereitung während der Betriebsbereit-
schaftszeiten nach der in der Hausebene vorgenom-
menen Einstellung von 47 °C bzw. während der
Absenkphasen von 10 °C.
Während des Automatikbetriebs erscheint stets die
Grundanzeige.
h
h
– Warmwasserbetrieb
In dieser Betriebsart bleibt nur der Warmwasserkreis
in Funktion und regelt die Warmwassertemperatur
nach dem in der Hausebene eingestellten Schaltzei-
tenprogramm b b -1, b b -2 oder b b -3 für den aus-
schließlichen Warmwasserbetrieb. Der Heizbetrieb
wird frostgesichert unterbunden.
Während des Warmwasserbetriebs erscheint anstel-
le der Grundanzeige die Rückmeldung
W W A A j j M M W W A A S S S S E E j j
56 . 0
1 1 2 2 : : 5 5 0 0
Anwendung: Abschaltung des Heizbetriebs am
Ende der Heizperiode bei uneinge-
schränktem Warmwasserbetrieb.
f
f
-
Manueller Betrieb
(Handbetrieb)
In dieser Betriebsart sind alle Regelfunktionen aus-
geschaltet. Die Kesseltemperatur wird nach der Ein-
stellung am Kesseltemperaturregler (Kesselther-
mostat) geregelt. Die Umwälzpumpen aller ange-
schlossenen Heizkreise sind uneingeschränkt in
Funktion. Ein evtl. vorhandener Mischer wird strom-
los geschaltet und kann entsprechend dem
aktuellen Wärmebedarf manuell betätigt werden.
Hierzu sind die technischen Hinweise des jeweili-
gen Herstellers zu beachten.
Während des Handbetriebs erscheint anstelle der
Grundanzeige die Rückmeldung
H H A A N N D D
56 . 0
1 1 2 2 : : 5 5 0 0
Anwendung: Regler-Fehlfunktionen (Notbetrieb)
Störungen
erfolgen
soll
(Heizpro-
Grundanzeige
Warmwasserbetrieb (Heizung aus)
°C
Uhrzeit / Kesseltemperatur
Grundanzeige
Manueller Betrieb
°C
Uhrzeit / Kesseltemperatur
Achtung! Während des Handbetriebs erreicht die
Temperatur im Warmwasserspeicher die
Höhe der eingestellten Kesseltemperatur.
(Verbrühgefahr bei zu hoher Einstellung!)
6.2 Raumtemperatur-Korrektur
Mit dem Drehknopf (2) kann die gewünschte Raum-
temperatur während des Tages- bzw. Absenkbe-
triebs um +/- 6 K verändert werden.
Die Mittelstellung entspricht den in der Hausebene
vorgegebenen
(Tages-Raumsollwert
und bezieht sich auf alle Heizkreise ohne Raumgeräte
gemeinsam.
Je nach aktueller Heizbetriebsart wird beim Verstel-
len des Drehknopfes (2) um mehr als ±1K der
geänderte Raumtemperatur-Sollwert angezeigt.
KOjjEKTUj
23 . 0
SOLL
Der Rücksprung zur Grundanzeige erfolgt bei Betäti-
gen der Informationstaste
stellung anschließend nicht mehr geändert wird,
nach ca. 10 Sekunden automatisch.
Wichtige Hinweise:
Sofern für die verschiedenen Heizkreise
unterschiedliche Raumtemperaturvorga-
RS 57
ben erforderlich sind, können diese in der
Schaltzeitenebene mittels Zyklustempera-
turen vorgegeben werden.
Bei einer evtl. Raumtemperaturkorrektur
werden dabei die Zyklustemperaturen
aller Heizkreise um den Betrag der Verstel-
lung geändert.
Ein mit einer Raumstation RS 57 betriebe-
ner Heizkreis koppelt sich von der Einstel-
RS 57
lung im Zentralgerät ab. Die Raumtempe-
raturvorgaben erfolgen ausschließlich in
der zugehörigen Raumstation.
33
Basis-Raumtemperaturvorgaben
bzw.
Absenk-Raumsollwert)
Korrekturanzeige
°C
Raumtemperatur
r r
oder, sofern die Ein-