Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Holzspalters. Wir sind davon überzeugt, dass diese
Maschine Ihre Anforderungen erfüllt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung der
Maschine sorgfältig durch, um mögliche Beschädigungen der Maschine zu vermeiden. Beachten
Sie bitte besonders die Sicherheitshinweise.
Holzspalter
VHLS22T-G6.5
VHLS35T-G9.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CROSSFER VHLS35T-G9.0

  • Seite 1 Holzspalter VHLS22T-G6.5 VHLS35T-G9.0 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Holzspalters. Wir sind davon überzeugt, dass diese Maschine Ihre Anforderungen erfüllt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung der Maschine sorgfältig durch, um mögliche Beschädigungen der Maschine zu vermeiden. Beachten...
  • Seite 2: Wichtige Information

    Dies ist die Original Bedienungsanleitung und als einzige gültig. Diese Bedienungsanleitung wird von CROSSFER GmbH ohne jede Gewährleistung veröffentlicht. CROSSFER GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und Änderungen an dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen, die aufgrund von Druckfehlern, Ungenauigkeiten oder Verbesserungen an Geräten notwendig werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ÖLWECHSEL ........................20 FERNBEDIENUNG (OPTION) ..................25 TRANSPORT/LAGERUNG ....................26 FEHLERBEHEBUNG ......................27 SPIEL ZWISCHEN VENTIL UND STÖßEL ............... 28 TECHNISCHE DATEN ...................... 29 ABMESSUNGEN IN MM ....................30 SCHALTPLÄNE ........................ 31 Version 1.1 Seite 2 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 4: Vor Jeder Benutzung - Kontrolle / Wartung

    Öffnung austritt, kann zu Verbrennungen oder Verletzungen der Haut führen und Wunden verursachen, deren Folge Blutvergiftung, Infektionen, Invalidität, Wundbrand, Amputation ja selbst zum Tod führen können. Lassen Sie die Hydraulikschläuche regelmäßig von Fachpersonal erneuern. Version 1.1 Seite 3 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 5 Wenn Sie sich während der Arbeit mit dem Holzspalter unwohl, schwindelig oder schwach fühlen, schalten Sie den Motor ab und gehen Sie SOFORT an die frische Luft. Suchen Sie einen Arzt auf. Vielleicht haben Sie eine Kohlenmonoxidvergiftung. Version 1.1 Seite 4 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 6 Vergewissern Sie sich, dass der Holzspalter gegen wegrollen ordnungsgemäß gesichert ist, bevor der Holzspalter in Betrieb genommen wird. ACHTUNG: Falls der Holzspalter nicht ordnungsgemäß gesichert ist kann dieser während des Betriebs des Holzspalters ins Rollen kommen. Verletzungen könnten die Folge sein. Version 1.1 Seite 5 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Hydrauliksystems, wie z.B. Schläuche oder Anschlüsse, wechseln oder einstellen, lassen Sie zuerst den Druck aus den Hydraulikleitungen ab, indem Sie die beiden Bedienhebel am Steuerventil des Holzspalters mehrere Male hin und her bewegen. Arbeiten an der Hydraulik dürfen nur von Version 1.1 Seite 6 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 8 Fachpersonal durchgeführt werden! Hydraulikschläuche regelmäßig wechseln lassen! Aufkleber ersetzen. Achten Sie stets darauf, dass sich die Sicherheitsaufkleber an der richtigen Stelle befinden und gut lesbar sind. ACHTUNG Der Spalter darf NIEMALS vertikal betrieben werden! Version 1.1 Seite 7 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 9: Hauptansicht Des Holzspalters

    Hauptansicht des Holzspalters Abb.ähnlich Zweihandbedienung Hydraulik Zylinder Anhängermaul Ölpumpe Motor Räder Spaltguthalter Spaltgutauflage Spaltkeil Version 1.1 Seite 8 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 10: Montage Des Holzspalters

    Überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Lieferung! Achtung der Motor ist zu Transportzwecken in der oben gezeigten Position montiert. Dies ist NICHT die Arbeitsposition und der Motor muss um 180 Grad gedreht montiert werden. Version 1.1 Seite 9 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 11 Stecken Sie dann das Rad auf die Achse und befestigen Sie dies wieder sicher mit der Selbstsichernden Mutter. 3. Klappen Sie die beiden Stützfüße runter und sichern Sie dies mit den Sicherheitssplinten. Version 1.1 Seite 10 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 12 Heben Sie dann zu zweit die Deichsel auf den Öltank. Achten Sie darauf das die Montageplatte der Deichsel exakt auf der Montageblatte des Öltank sitzt. Schrauben Sie die Montageplatte fest. Version 1.1 Seite 11 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 13 Schrauben und im Hinteren Bereich mit dem Bolzen. ACHTUNG: Die Schrauben müssen fest angezogen sein und dürfen NICHT entfernt werden! 6. Montieren Sie den Motor wie angezeigt und schrauben Sie diesen fest. Version 1.1 Seite 12 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 14 Schrauben Sie dazu das Verbindungsstück auf den Zylinder, ziehen Sie jedoch die Mutter noch nicht fest. Setzen Sie den Bedienblock auf das Verbindungsstück auf und befestigen Sie es mit der Mutter. Bitte achten Sie auf die Korrekte Position. Version 1.1 Seite 13 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 15 9. Verbinden Sie die drucklosen Schläuche je rechts (den kurzen) und links (den langen) am Tank und befestigen Sie diese mit der Schlauchschelle. 10. Montieren Sie den rechten Schlauch (kurz) an der Pumpe und befestigen Sie diesen mit der Schlauchschelle. Version 1.1 Seite 14 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 16 11. Montieren Sie den linken Schlauch (lang) am Bedienblock und befestigen Sie diesen mit der Schlauchschelle. 12. Ummanteln Sie die 2 Hochdruckschläuche mit dem beigefügten Spritz- und Scheuerschutz. 13. Befestigen Sie den kurzen Hochdruckschlauch mit der gebogenen Seite am Zylinder. Version 1.1 Seite 15 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 17 Befestigen Sie dann genauso den langen Hochdruckschlauch an der Pumpe und mit der gebogenen Seite am Bedienblock. Befestigen Sie beide Enden sicher mit der Mutter und prüfen Sie deren Festigkeit. Version 1.1 Seite 16 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 18 Sie die Bedieneinheit mit Verbindungsstück etwas drehen. Befestigen Sie danach erst das Verbindungsstück fest mit der Spaltenheit. 15. Montieren Sie die Spaltguthalter an beiden Seiten, wie in den Bildern zu erkennen. Version 1.1 Seite 17 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 19: Betrieb Des Holzspalters

    Handbremse des Zugfahrzeugs angezogen ist, bevor Sie den Holzspalter in Betrieb nehmen. ACHTUNG: Falls die Handbremse nicht angezogen ist, könnte das Zugfahrzeug beim Betrieb des Holzspalters ins Rollen kommen. Verletzungen könnten die Folge sein. Version 1.1 Seite 18 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 20  Unvollständig gespaltenes Holz. Greifen Sie niemals in den Spalt von nur teilweise gespaltenem Holt. Der Spaltriss kann sich mit großer Kraft schließen und Gliedmaßen einquetschen.  Keil in Bewegung. Be- oder entladen Sie den Holzspalter NIEMALS, solange sich der Spaltkeil noch bewegt. Version 1.1 Seite 19 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 21 Um den Spaltkeil auszufahren und das Spaltgut zu spalten bewegen Sie beide Bedienhebel in Richtung Endplatte. BEDIENUNG DES STEUERVENTILS ZURÜCK Falls das Steuerventil undicht ist, tauschen Sie den Dichtungssatz aus. (Spalten) (Zurück) Bedienerposition Version 1.1 Seite 20 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 22 4. Versuchen Sie nicht, ein Spaltgut, das schon einmal festgesessen hat, erneut zu spalten. Spalten Sie es manuell mit einer Axt oder sägen Sie es mit einer Kettensäge. Spaltkeil zurückfahren Version 1.1 Seite 21 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 23: Transport / Arbeitsposition

    ähnlichen korrosiven Materialien. Abkühlzeit Lassen Sie die Maschine min. 5 Minuten abkühlen bevor Sie diese wegstellen. ACHTUNG: Der Motor wird beim Betrieb heiß. Dieser kann bei nicht sachgemäßen abkühlen einen Brand verursachen. Version 1.1 Seite 22 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 24: Hydraulik Diagramm

    Hydraulik Diagramm Version 1.1 Seite 23 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 25: Technische Daten

    Empfohlene Tankfüllung 15 Liter Hydrauliköl HLP32 Öldruck maximal 241 Bar Fördermenge maximal 60 Liter/min Maße Betriebsbereit L 210 x B 98 x 121 cm Eigengewicht ca. 245kg Versandgewicht ca. 270kg Version 1.1 Seite 24 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 26: Fehlerbehebung

    1. Bitte befüllen Sie Ihre Maschine vor der ersten Benutzung mit der angegebenen Menge (siehe technische Daten) Hydraulikflüssigkeit. 2. Als Hydraulikflüssigkeit für Ihre Maschine empfehlen wir CROSSFER Hydrauliköl HLP-32 3. Bevor Sie den Motor starten, befüllen Sie diesen, gemäß der Anleitung mit Motoröl und Benzin. Ziehen Sie dann das Starterseil bitte mehrere Male, um sicherzustellen, dass das System des Holzspalters mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, wodurch der Druck auf die hydraulischen Teile entlastet wird.
  • Seite 27: Explosionszeichnung

    29. Gleitbacke 2 8. Anhängermaul 20. Sicherungsstift 30. Gleitbacke 3 9. Ölschlauch 21. Stützfuß hinten 31. Ölschlauch 10. Anhängerdeichsel 22. Sicherungsstift 32. Sicherungsstift 11. Sicherungsstift 23. Bolzen 12. Stützfuß vorne Version 1.1 Seite 26 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 28: Eg- Konformitätserklärung

    EG- Konformitätserklärung...
  • Seite 29: Platz Für Ihre Notizen

    Platz für Ihre Notizen Version 1.1 Seite 1 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 30 1 6 8 F A - 2 188FE 1 6 8 F A - 3 I I S 1 6 8 F I I S 1 6 8 F A Version 1.1 Seite 2 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 31 Anweisungen sicher und zuverlässig eingesetzt werden kann. Sie sollten das gesamte Benutzer- Handbuch sorgfältig lesen und verstehen, bevor sie den Motor in Betrieb nehmen. Eine Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen. Version 1.1 Seite 3 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 32: Sicherheitshinweise

    Benzin ist unter bestimmten Bedingungen leicht entzündlich und explosiv. • Füllen Sie den Tank nicht zu voll, im Einfüllstutzen darf kein Benzin stehen. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Einfüllstutzens fest geschlossen ist. Version 1.1 Seite 4 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 33 Dieses Label warnt Sie vor möglichen Gefahren, die schwere Verletzungen zur Folge haben können. Lesen Sie es sorgfältig durch. Sollte dieses Label verschwunden oder schwer lesbar sein, bestellen Sie ein Ersatzlabel bei Ihrem Händler. Version 1.1 Seite 5 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 34: Beschreibung Der Bauteile

    BESCHREIBUNG DER BAUTEILE Luftfilter Auspufftopf Starterseilzug Zündkerze Startergriff Benzintankdeckel Benzintank Elektrostarter (falls vorhanden) Öl-Ablassschraube Öltankverschluss/ Peilstab Version 1.1 Seite 6 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 35: Batterieanschlüsse Für Elektrostarter

    überlaufen und den Motor oder nahegelegene Teile durch Korrosion schädigen. Spülen Sie übergelaufene Batterieflüssigkeit sofort ab. • Achten Sie darauf, die Pole der Batterie nicht zu vertauschen, da dies zu einem Kurzschluss des Batterieladesystems führt und der Leistungsschalter ausgelöst wird. Version 1.1 Seite 7 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 36: Kontrolle Vor Inbetriebnahme

    Viskosität gemäß der Durchschnittstemperatur in Ihrer (1) Einbereichsöl Gegend aus. (2) Mehrbereichsöl ACHTUNG: Die Verwendung von Motoröl mit Zusätzen oder Zweitakt-Motoröl kann die Lebensdauer Ihres Motors verkürzen. Peilstab obere Füllstandsmarkierung Version 1.1 Seite 8 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 37 Limit 3. Luftfilter ACHTUNG: Betreiben Sie den Motor niemals ohne Luftfilter. Ein schneller Verschleiß des Motors würde die Folge sein. Prüfen Sie den Luftfilter auf Schmutz oder Verstopfung der Filterelemente. Version 1.1 Seite 9 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 38: Kraftstoff

    Benzindämpfe können sich entzünden. Wurde dennoch Benzin verschüttet, achten Sie darauf, dass der Bereich wieder sauber und trocken ist, bevor der Motor gestartet wird. • Vermeiden Sie wiederholten oder längeren Kontakt mit der Haut und das Einatmen der Dämpfe. Version 1.1 Seite 10 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 39: Alkoholhaltige Kraftstoffe

    Alkohol enthält. Ist dies der Fall, lassen Sie sich Art und Prozentsatz des verwendeten Alkohols bestätigen. Sollten bei der Verwendung von alkoholhaltigem oder vermutlich alkoholhaltigem Kraftstoff Betriebsprobleme auftreten, sollten Sie Benzin verwenden, von dem Sie wissen, dass es keinen Alkohol enthält. Version 1.1 Seite 11 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 40: Starten Des Motors

    1. Stellen Sie den Benzinhahn auf 'ON/AUF'. Benzinhahn 2. Um einen kalten Motor zu starten, stellen Sie den Choke-Hebel auf 'CLOSED/ZU'. Choke-Hebel Um einen warmen Motor zu starten, stellen Sie den Choke-Hebel auf 'OPEN/AUF'. Version 1.1 Seite 12 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 41: Ausser Modelle Mit Elektrostarter

    3. Schieben Sie den Gashebel weg von der Position 'MIN.', ca. 1/3 auf die Position 'MAX.' zu. Gashebel 4. Stellen Sie den Motorschalter auf die Position 'ON/EIN'. AUSSER MODELLE MIT MODELLE MIT ELEKTROSTARTER ELEKTROSTARTER Motorschalter AUS EIN START Motorschalter 5. Betätigen Sie den Starter. Version 1.1 Seite 13 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 42 (falls vorhanden) zurückkehrt. 6. Wurde der Choke-Hebel zum Starten des Motors auf die Position 'CLOSED/ZU' gestellt, setzen Sie ihn nach und nach bei sich erwärmendem Motor auf die Position 'OPEN/AUF'. Choke-Hebel Version 1.1 Seite 14 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 43 1.500 m kann eine Überhitzung des Motors und einen schweren Motorschaden zur Folge haben. Lassen Sie den Vergaser für einen Betrieb in geringen Höhen von Ihrem Fachhändler wieder in den Originalzustand versetzen. Version 1.1 Seite 15 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 44: Betrieb

    Das Öl-Alarmsystem dient dazu, einen durch unzureichenden Ölstand im Kurbelgehäuse verursachten Motorschaden zu vermeiden. Bevor der Ölstand im Kurbelgehäuse unter einen sicheren Stand sinkt, schaltet das Öl-Alarmsystem den Motor automatisch ab (dabei bleibt der Motorschalter in der Stellung 'ON/EIN'). Version 1.1 Seite 16 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 45 Leistungsschalter ausgelöst hat. Wenn dies geschieht, finden Sie die Ursache des Problems heraus und beseitigen Sie sie, bevor Sie den Leistungsschalter wieder rücksetzen. Zum Rücksetzen drücken Sie den Knopf des Leistungsschalters. Leistungsschalter Version 1.1 Seite 17 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 46: Stoppen Des Motors

    1. Stellen Sie den Gashebel auf die Position 'MIN.'. Gashebel 2. Stellen Sie den Motorschalter auf die Position 'OFF/AUS'. Motorschalter START Motorschalter 3. Stellen Sie den Benzinhahn auf 'OFF/AUS'. Benzinhahn Version 1.1 Seite 18 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 47: Wartung

    HINWEIS: (1 ): Bei Betrieb in staubiger Umgebung häufiger warten. (2): Diese Bauteile sollten durch einen Fachhändler gewartet werden, sofern Sie nicht über die erforderlichen Werkzeuge und Fachkenntnisse verfügen. Version 1.1 Seite 19 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 48: Ölwechsel

    Bitte entsorgen Sie das Altöl auf umweltfreundliche Art und Weise. Wir empfehlen, es in einem geschlossenen Behälter zu sammeln und es zu Ihrer örtlichen Recyclingstation zu bringen. Werfen Sie es auf keinen Fall in den Müll oder lassen einfach im Boden versickern. Version 1.1 Seite 20 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 49 Reinigen Sie das Element niemals mit einer Bürste, da dadurch der Staub in die Fasern des Elements gedrückt würde. Falls das Filterelement stark verschmutzt ist, sollten Sie es austauschen. Standardtyp mit Doppelfilterelement Flügelmutter Luftfilterdeckel Flügelmutter Papier-Filterelement Schaumstoff- Filterelement Dichtung Version 1.1 Seite 21 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 50 3. Setzen Sie den O-Ring in das Kraftstoffventil ein und montieren Sie den Sedimentbecher wieder. Ziehen Sie den Sedimentbecher gut fest. 4. Stellen Sie den Benzinhahn auf die Position 'ON/EIN' und prüfen Sie auf Undichtigkeiten. Im Falle einer Undichtigkeit ist der O-Ring auszutauschen. Version 1.1 Seite 22 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 51 3) Messen Sie den Elektrodenabstand der Zündkerze mit einer Fühlerlehre. Falls eine Korrektur erforderlich ist, verbiegen Sie vorsichtig die seitliche Elektrode. Der Abstand sollte 0,70 - 0,80 mm betragen. 0,70 - 0,80 mm Version 1.1 Seite 23 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 52 1 Starten Sie den Motor im Freien und lassen Sie ihn bis auf Betriebstemperatur warmlaufen. 2. Stellen Sie den Gashebel auf die Minimumposition. 3. Um die Standard-Leerlaufgeschwindigkeit einzustellen, drehen Sie die Leerlaufeinstellschraube. Leerlaufeinstellschraube Standard-Leerlaufgeschwindigkeit: 1.500 ± 100 min Version 1.1 Seite 24 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 53: Fernbedienung (Option)

    Falls erforderlich, können Sie die Spannmutter auf dem Gashebel leicht lösen, wenn Sie den Gashebel mit einem Stahldraht fernbedienen. Fernbedienung Gashebel Rückholfeder Gashebel-Spannmutter Montage des netzartigen Stahldrahts 5 mm Schraube Drahthalter Optional Draht Gashebel Montage des 5 mm soliden Stahldrahts Sprengring Version 1.1 Seite 25 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 54: Transport/Lagerung

    5. Modelle mit Elektrostarter: Bauen Sie die Batterie aus und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort. Laden Sie sie einmal pro Monat auf. 6. Decken Sie den Motor ab, um Staub fernzuhalten. Version 1.1 Seite 26 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 55: Fehlerbehebung

    Falls der Motor die Batterie nicht laden sollte, kontrollieren Sie den Leistungsschalter. 3. Falls der Startermotor funktioniert, der Motor aber dennoch nicht startet. befolgen Sie das Fehlerbehebungsverfahren unter 'Motor lässt sich mit dem Starterseilzug nicht starten'. Version 1.1 Seite 27 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 56: Spiel Zwischen Ventil Und Stößel

    Befestigungsmutter 4. Spiel zwischen Ventil und Stößel erhöhen, Schwinghebel losdrehen. Spiel zwischen angezogen haben, kontrollieren Sie erneut Ventil und Stößel verringern, dann das Gegenteil. das Spiel zwischen Ventil und Stößel. Version 1.1 Seite 28 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 57: Technische Daten

    16,7 Nm/3.600 min 19,1 Nm/3.600 min-1 23,5 Nm/3600 min 26,5 Nm/3.600 min Benzinverbrauch 360g/kWh Kühlsystem forcierte Luftkühlung Zündsystem Magnetische Transistorzündung Zündkerze Typ BPR6ES(NGK), NHSP LD F7TC Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn Nebenabtrieb Version 1.1 Seite 29 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 58: Abmessungen In Mm

    ABMESSUNGEN IN MM 5-M8 x 1,25 15TIEF (Typ S) 2-9 x 14 (SCHLITZ) 2 - Ø9 (Bohrung) Version 1.1 Seite 30 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 59: Schaltpläne

    SCHALTPLÄNE Mit Ölalarm und Elektrostarter Version 1.1 Seite 31 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 60 SICHERUNG (10) ZÜNDSPULE LEISTUNGSSCHALTER (11) ZÜNDKERZE MOTORSCHALTER (12) STARTERMOTOR ÖLALARM-EINHEIT (13) STARTERMAGNET Typ mit Ölalarm-Einheit (14) BATTERIE (12 V) schwarz braun gelb orange blau hellblau grün hellgrün pink weiß grau Version 1.1 Seite 32 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 61 Platz für Ihre Notizen © by CROSSFER GmbH  Crossfer GmbH +49 (0)2161 462 29 88  Martinstr. 108 +49 (0)2161 464 3833 D – 41063 Mönchengladbach Email service@crossfer.com Homepage www.crossfer.com Version 1.1 Seite 33 von 61 Copyright by CROSSFER GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Vhls22t-g6.5

Inhaltsverzeichnis