Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Erklärung Der Verwendeten Begriffe; Informationen Für Den Bediener; Bedienung - Bosch Thermotechnik FM-CM Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Regelgerät regelt und kontrolliert Heizungsanlagen in Mehrfamilien-
häusern, Wohnanlagen, kommerziellen und industriellen Gebäuden.
▶ Länderspezifische Normen und Vorschriften zu Installation und
Betrieb einhalten!
Das Funktionsmodul FM-CM darf ausschließlich in Regelgeräten des
Regelsystems Logamatic 5000/Control 8000 eingebaut werden.
Das Modul wird für den strategischen Betrieb von Anlagen mit mehreren
Wärmeerzeugern verwendet.
2.6
Erklärung der verwendeten Begriffe
Da mit dem FM-CM verschiedene Wärmeerzeuger in ein System
eingebunden werden, werden Heizkessel, Kessel, Wandgeräte, Brenn-
wertgeräte und andere Wärmeerzeuger im Folgenden als Wärme-
erzeuger oder Kessel bezeichnet.
▶ Länderspezifische Normen und Vorschriften zu Installation und
Betrieb einhalten!
Fachkraft
Eine Fachkraft ist eine Person, die über umfangreiches theoretisches
und praktisches Fachwissen sowie Erfahrungen auf dem Fachgebiet und
Kenntnis von einschlägigen Normen verfügt.
Fachbetrieb
Ein Fachbetrieb ist eine Organisationseinheit der gewerblichen Wirt-
schaft mit fachlich ausgebildetem Personal.
Alternativer Wärmeerzeuger (AWE)
Alternative Wärmeerzeuger (z. B. Wärmeerzeuger für Scheitholz,
Pellets, Hackgut, Wärmepumpen, BHKWs oder Brennstoffzellen-
Heizgeräte) werden im Weiteren als alternative Wärmeerzeuger oder
AWE bezeichnet.
Standard-Wärmeerzeuger
Standard-Wärmeerzeuger sind im Unterschied zu alternativen Wärme-
erzeugern Kessel oder Geräte, die mit fossilen Brennstoffen betrieben
werden, wie z. B. Gas-Brennwertgeräte oder Öl- oder Gaskessel. Es sind
Wärmeerzeuger die nicht direkt über das FM-AM angesteuert werden
können.
FM-CM – 6720830029 (2022/07)
3
Informationen für den Bediener
Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informationen für den
Anlagenbetreiber zur sicheren Bedienung des Regelgeräts.
▶ Bedienungsanleitung des Regelgeräts und des Wärmeerzeugers
beachten.
Die Bedienung des Regelgeräts für die modulspezifische Anwendung
wird im weiteren Verlauf beschrieben.
Je nach Softwarestand können die Darstellung und die Menüpunkte
zwischen der Anleitung und der Regelgerätedarstellung differieren.
3.1

Bedienung

Die Bedienung erfolgt über die Bedieneinheit des Master-Regelgeräts.
Kaskadenmodul aufrufen
Das Menü des Kaskadenmoduls wird aus der Übersicht der
Wärmeerzeuger aufgerufen.
▶ Wärmeerzeugung antippen.
Die Übersicht der vorhandenen Wärmeerzeuger öffnet sich.
Um die Werte des jeweiligen Wärmeerzeugers anzusehen:
▶ Wärmeerzeuger antippen.
1
2
0kW
0kW
0
1
1
2
0% [0%]
0% [0%]
***°C [0°C]
***°C [0°C]
Bild 1
Wärmeerzeugung Kaskade
[1]
Name des Wärmeerzeugers mit seiner Leistung
[2]
Wärmeerzeugung > Kaskade
[3]
Anzeige der Ist- und Solltemperatur der Anlage (in °C) und der
Ist- und Sollleistung (in %)
[4]
Anzeige der vorhandenen Wärmeleistung aller Wärmeerzeuger
[5]
Anzahl der Wärmeerzeuger in der Kaskade/Anzahl der frei-
gegebenen Wärmeerzeuger
[6]
Anzeige der Ist- und Solltemperatur des Wärmeerzeugers
(in °C) und der Ist- und Sollleistung (in %)
Informationen für den Bediener
3
4
5
***°C [0.0°C]
0kW
0% [0%]
0kW
0kW
2
3
3
4
0% [0%]
0% [0%]
**°C [0°C]
***°C [0°C]
12:00
6
0010017920-001
4/4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis