Herunterladen Diese Seite drucken

Rosenstein & Söhne ZX-6304-675 Bedienungsanleitung Seite 4

Induktions-kochplatte 12 – 26 cm, touch-tasten, 2.000 w, bis 240c

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu
machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können.
Geben Sie sie an Nachbenutzer weiter.
• Bitte beachten Sie beim Gebrauch die Sicherheitshinweise.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit eingeschränkter Erfahrung oder Kenntnis benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder wenn sie in die sichere Benutzung des Gerätes
eingewiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Erlauben Sie
Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt. Kinder unter
8 Jahren müssen vom Gerät und dem Netzkabel ferngehalten werden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät nicht am Netzkabel von der Arbeitsfläche ziehen können. Es
besteht die Gefahr von Verletzungen. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Heiße Oberfläche
• Legen Sie keine anderen Gegenstände (z. B. Besteck, Utensilien, Pfannendeckel usw.) auf
die Heizzone. Diese können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen.
• Berühren Sie nicht die Oberfläche der Heizzone, auf der zuvor ein Kochgefäß gestanden
hat. Nach dem Entfernen des Kochgefäßes kann die Oberfläche der Heizzone noch sehr
heiß sein.
Brandgefahr
• Öl und Fett können sich bei Überhitzung entzünden. Seien Sie deshalb vorsichtig beim
Erhitzen von Öl und Fett. Lassen Sie heißes Öl oder Fett niemals unbeaufsichtigt.
• Es besteht Explosionsgefahr! Versuchen Sie niemals, brennendes Öl oder Fett mit Wasser
zu löschen. Decken Sie stattdessen das Kochgefäß mit einem gut sitzenden Deckel oder
Teller ab, um es zu ersticken. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf textile Oberflächen wie z. B. Tischtücher.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Metalloberflächen. Diese können sich schnell erhitzen und
einen Brand verursachen.
• Stellen Sie das Gerät niemals unter brennbare Gegenstände wie Vorhänge.
• Die Öffnungen an der Unterseite des Geräts dürfen niemals abgedeckt werden. Halten
Sie um das Gerät herum einen Abstand von mindestens 10 cm und darüber einen
Abstand von mindestens 60 cm ein, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
Kundenservice:
DE : +49 (0)7631-360-350 | CH: +41 (0)848-223-300 | FR: +33 (0)388-580-202
PEARL GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Induktions-Kochplatte
12 – 26 cm, Touch-Tasten, 2.000 W, bis 240 °C
Gefahr eines elektrischen Schlages!
• Das Gehäuse der Induktionskochplatte und das Netzkabel dürfen in keiner Weise
beschädigt sein. Ersetzen Sie niemals ein defektes Kabel. Bei Beschädigung des Gehäuses
oder des Netzkabels besteht die Gefahr eines Stromschlags.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Induktionskochplatte, da sich darin keine
wartungsbedürftigen Bauteile befinden. Bei geöffnetem Gehäuse besteht die Gefahr
eines Stromschlags.
• Wenn Sie Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder seltsame Gerüche wahrnehmen,
schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Verwenden Sie das Gerät in diesem Fall nicht weiter und lassen Sie es von einem
Fachmann überprüfen. Atmen Sie niemals den Rauch eines möglichen Gerätebrandes
ein. Wenn Sie versehentlich Rauch eingeatmet haben, suchen Sie einen Arzt auf. Das
Einatmen von Rauch kann Ihre Gesundheit schädigen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht durch scharfe Kanten oder heiße Stellen
beschädigt werden kann. Wickeln Sie das Netzkabel niemals um die Heizzone.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
• Auch im ausgeschalteten Zustand ist die Induktionskochplatte nicht vollständig vom
Stromnetz getrennt. Um sie vollständig vom Netz zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Ziehen Sie beim Trennen der Stromversorgung immer am Stecker und niemals am
Netzkabel selbst.
• Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose, wenn Sie Probleme haben, wenn
Sie das Gerät nicht benutzen, vor der Reinigung und während eines Gewitters.
• Wenn Sie sichtbare Schäden an der Induktionskochplatte oder am Netzkabel feststellen,
schalten Sie das schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Schließen Sie die Induktionskochplatte nur an eine ordnungsgemäß installierte, leicht
zugängliche Netzsteckdose an, deren Netzspannung mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung übereinstimmt. Nach dem Anschließen des Geräts muss die
Steckdose noch leicht zugänglich sein, damit Sie im Notfall den Netzstecker schnell
ziehen können.
• Tauchen Sie die Induktionskochplatte, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten ein. Wenn Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen
sind, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
• Wenn die Glasplatte der Heizzone gesprungen oder gebrochen ist, schalten Sie das Gerät
aus und schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um
einen möglichen Stromschlag zu vermeiden.
Gefährdung durch elektromagnetische Felder!
• Medizinische Geräte (Herzschrittmacher, Hörgeräte usw.) können durch
elektromagnetische Felder beeinflusst und beschädigt werden. Halten Sie
die Induktionskochplatte mindestens 1 m von Geräten entfernt, die durch
elektromagnetische Felder beeinflusst werden könnten.
Bedienungsanleitung – Seite 4
ZX-6304-675
© REV1 – 31. 08. 2022 – EB//JvdH//GK

Werbung

loading